
Weidmüller Software Tools bei den EPLAN Efficiency Days 2018 erleben
– Weidmüller Software M-Print® PRO eCAD: Konstruktionsdaten effizient und übergreifend nutzen
– Eigener Menüpunkt “Weidmüller” in EPLAN Electric P8
– Weidmüller Configurator erleichtert Engineering-Prozesse im Schaltschrankbau
Besucher der EPLAN Efficiency Days 2018 können sich während der Veranstaltung an vier Terminen in Hannover, Stuttgart, Leipzig und Dortmund über neue Möglichkeiten informieren, die EPLAN Electric P8 zusammen mit den Weidmüller Softwaretools M-Print® PRO eCAD und dem Weidmüller Configurator (WMC) bieten. Unter dem Menüpunkt “Weidmüller” erleben die Besucher, wie man mit Datendurchgängigkeit die Engineering-Prozesse schneller, präziser und wirtschaftlicher durchführen kann. Der Weidmüler Configurator erlaubt ein effizientes digitales Engineering mit einer Zeitersparnis von 75%. Unter: www.eplan-efficiencydays.de/de/home/ erhält man detaillierte Informationen und kann sich auch direkt anmelden.
M-Print® PRO eCAD
Die Weidmüller Software M-Print® PRO eCAD nutzt Konstruktionsdaten effizient und übergreifend für die Bautelbeschriftung: M-Print® PRO eCAD ist dafür ausgelegt, den Datenexport aus EPLAN Electric P8 signifikant zu vereinfachen und Kosten deutlich zu reduzieren. Denn der wachsende Kostendruck in der Industrie erfordert es, Prozesse stetig zu optimieren und zu standardisieren. Gleiches gilt für das Erstellen und Nutzen von Daten, Makros, Templates und Skripten. Die Daten sollen zudem vollständig dokumentiert und für künftige Projekte nutzbar sein. Diese Forderungen stellen sich ebenso im Hinblick auf Industrie 4.0. Zur Vereinfachung der Anwendung und für einen direkten Zugriff, ist in EPLAN Electric P8 der Menüpunkt “Weidmüller” angelegt. Mit einem Klick erreichen Nutzer die Software: M-Print® PRO eCAD fungiert dabei als Bindeglied zwischen EPLAN Electric P8 und M-Print® PRO. Die Software exportiert Daten für nachgelagerte Prozesse, eliminiert Fehlerquellen und sorgt für eine Kostenreduzierung von bis zu 60%.
Im Zusammenspiel mit der Software M-Print® PRO und EPLAN Electric P8 integriert das EPLAN AddOn M-Print® PRO eCAD die Referenzkennzeichnung in den gesamten Produktentstehungsprozess. So prüft M-Print® PRO eCAD die vorhandenen Daten beim Export aus EPLAN Electric P8 auf ihre Vollständigkeit. Außerdem enthalten alle Weidmüller Produktdaten die passenden Zubehörinformationen – das stellt sicher, dass Nutzer die jeweils passenden Markierer problemlos zuordnen können und erleichtert ebenso die Projektdokumentation, so etwa für die Erstellung von Stücklisten. In Kombination mit Druckern und Markierern von Weidmüller resultiert daraus „Markieren mit System“.
M-Print® PRO eCAD kann unter dem nachfolgenden Link angefordert werden:
www.weidmueller.de/de/produkte/markierungssystem/software/m-print–pro-ecad
Weidmüller Configurator (WMC) – Effizientes digitales Engineering
Engineering-Prozesse müssen immer schneller, präziser und wirtschaftlicher erfolgen. Das erfordert entsprechende Tools, die den komplexen Planungsprozess optimal unterstützen, beispielsweise der intelligente und anwenderfreundliche Weidmüller Configurator (WMC). Die Software beschleunigt die Auswahl, Konfiguration und Anfrage von Tragschienen, montierbaren Verbindungs-, und Automatisierungskomponenten sowie Gehäusen aus dem Weidmüller Portfolio. Mit dem WMC lassen sich Engineering-Zeiteinsparungen von bis zu 75 Prozent realisieren. Mit durchgängigen digitalen Produktdaten und standardisierten Schnittstellen wird der komplette Planungsprozess vom Engineering im ECAD (z.B. EPLAN P8) bis hin zur Dokumentation unterstützt.
Das entscheidende Plus an Effizienz sind:
- Das automatische Platzieren von Markierern mit Beschriftungen für Klemmleisten.
- Die Definition und Auswahl von Gehäusen mit An- und Einbauteilen, Berücksichtigung des IP-Schutzes.
- Die Überprüfung des Aufbaus und bei Bedarf Vervollständigung durch die Autokorrektur.
- Angebotsanfrage und die direkte Bestellung vorkonfigurierter Lösungen über den „Configure to Order“ Service.
Der Weidmüller Configurator (WMC) steht als kostenloser Download bereit: www.weidmueller.de/configurator
Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von
Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect.
Stichwort:
Weidmüller Software M-Print® PRO eCAD
Weidmüller Configurator (WMC)
Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com
Weidmüller
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de
Referent Fachpresse
Telefon: +49 (5231) 14-291190
Fax: +49 (5231) 14-291097
E-Mail: horst.kalla@weidmueller.com

Weidmüller beteiligt sich erneut am WSCAD Engineering Automation Forum 2018
Auf den WSCAD Engineering Automation Foren 2018 erleben die Besucher wie man mit einer Datendurchgängigkeit die Beschriftung im Schaltschrak präzise und effizient in kurzer Zeit vornehmen kann – mit Zeit- und Kostenvorteilen. Vor Ort können sie sich überzeugen, wie schnell und fehlerfrei bereits im Engineering erfasste Daten an die Beschriftungssoftware M-Print® PRO übergeben werden.
In der Partnerausstellung am Weidmüller Stand erhalten die Besucher aus erster Hand detaillierte Informationen über Industrial Connectivity Lösungen und finden neue Antworten zum Thema „Markieren mit System“. Präsentiert wird die kontinuierliche Datennutzung mit M-Print® PRO, also die perfekte Aufbereitung der Daten für Folgeprozesse und die Übertragung an das Drucksystem. Durch den durchgängigen Datenfluss wird der Erstellungs- bzw. Beschaffungsprozess für Markierer deutlich vereinfacht. Eine hohe Markierungsqualität dank eindeutiger Zuordnung von Bauteil und Markierer ist gegeben.
Die leistungsfähige Software-Schnittstelle WSCAD / M-Print® PRO erlaubt einen applikationsspezifischen Datentransfer. Dadurch lassen sich dank flexibler Beschriftungsschemata und Importskripte alle erforderlichen Beschriftungstexte generieren. So können beispielsweise auch Daten für Typenschilder exportiert und gedruckt werden.
Termine mit Weidmüller Teilnahme:
- 06. 2018 – Berlin, Hotel Centrovital
- 06. 2018 – Leverkusen, Hotel Bayarena
- 06. 2018 – Lübeck, Hotel Radisson Blu
- 07. 2018 – Stuttgart, Hotel Mövenpick
- 07. 2018 – Nürnberg, Hotel Hilton
- 09. 2018 – Leipzig, Hotel H4
Anmeldung zum Engineering Automation Forum: www.wscad.com/eaf
Download zu M-Print® PRO eCAD: www.weidmueller.de/m-print-pro-ecad
Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com
Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect.
Weidmüller
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de
Referent Fachpresse
Telefon: +49 (5231) 14-291190
Fax: +49 (5231) 14-291097
E-Mail: horst.kalla@weidmueller.de
„Wir müssen die Vernetzung bestehender Produkte und die Digitalisierung von Prozess- und Maschinensignalen vorantreiben“
Im Kern geht es um den Einzug der Digitalisierung in die Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen. Damit einher geht eine neue Form der Vernetzung der gesamten Prozesskette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden. Wir verfolgen dabei eine duale Strategie: Industrie 4.0 spielt für uns sowohl als Anbieter als auch als Anwender eine entscheidende Rolle. Zentrale Elemente dabei sind durchgängige Vernetzung und Kommunikationsfähigkeit.
Wie definiert sich diese duale Strategie und welche Herausforderungen gehen damit einher?
Als Anbieter in der Industrieautomatisierung sind wir bereits heute mit Produkten und Lösungen für die Industrie 4.0 im Markt. Wir werden unser Portfolio in den nächsten Jahren natürlich für unsere Kunden sukzessive ausbauen und auch neue Geschäftsfelder aufbauen. Als Anwender setzen wir in einigen ausgewählten Produktions- und Supply-Chain-Bereichen Industrie-4.0-Technologien ein und werden auch das weiter ausbauen. Dafür müssen wir unsere Technologie-Kompetenz kontinuierlich erweitern, vor allem natürlich im Bereich der Digitalisierung.
Welche Chancen verbergen sich hinter Industrie 4.0 aus Sicht von Weidmüller?
Durch große Trends wie dem demografischen Wandel, der Globalisierung und insbesondere der Digitalisierung ändern sich die Bedürfnisse der Industrie. Flexibilität und Effizienz der Produktion müssen weiter gesteigert, die Sicherheit im Herstellungsprozess erhöht werden. Zudem verlangen die sehr spezifischen Erwartungen unserer Kunden, dass wir unsere Produkte und Lösungen weiter für sie individualisieren. Unsere Arbeitsabläufe müssen auf diese neuen Herausforderungen reagieren. Unter dem Begriff Industrie 4.0 oder auch Internet of Things verfügen wir über eine Reihe von Schlüsseltechnologien, mit deren Hilfe wir diese Bedürfnisse besser erfüllen können. Haupttreiber sind dabei die großen Entwicklungssprünge in der Informations- und Kommunikationstechnologie, aber auch solche Technologien wie das Machine Learning für die Auswertungen von Produktionsdaten und die Optimierung der entsprechenden Prozesse. Aber nicht nur die Technologie ist erfolgsentscheidend, sondern auch das intelligente Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine.
Verliert der Mensch in diesem Prozess an Bedeutung?
Nein. Die Automatisierung schreitet schon seit rund 250 Jahren voran, das ist kein Phänomen der heutigen Zeit. Denken wir nur zurück an die Einführung mechanischer Produktionsanlagen mithilfe von Dampf- und Wasserkraft oder die Einführung elektrischer Antriebe. Die Chance von Industrie 4.0 ist, den Menschen zu unterstützen, zum Beispiel bei monotonen oder anstrengenden Aufgaben. Das kann bedeuten, dass einzelne Arbeitsschritte entfallen, allerdings kommen neue hochwertige Tätigkeiten dazu. Der Mensch spielt in der Fabrik der Zukunft weiterhin eine bedeutende Rolle. Er muss intelligent mit den Maschinen verknüpft werden, ihre Arbeitsprozesse überwachen und steuern, Optimierungspotenziale erkennen und umsetzen. Denn nur durch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine kann die Produktivität und die Flexibilität tatsächlich gesteigert werden.
Welche konkreten Ziele verfolgt Weidmüller im Zuge von Industrie 4.0?
Zum einen geht es um die Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Hier erschließen wir aktuell mit dem Bereich Industrial Analytics ein neues Tätigkeitsfeld, in das wir zukünftig verstärkt investieren. Weiterhin müssen wir die Kommunikationsfähigkeit und die Vernetzung bereits bestehender Produkte und die Digitalisierung von Prozess- und Maschinensignalen vorantreiben. Durch diese Maßnahmen möchten wir neben neuen Kunden auch neue Märkte erschließen und unsere Positionierung und Wahrnehmung im Markt kontinuierlich verbessern. Wichtig ist, dass wir zur Erreichung dieser Ziele auf eine effiziente Wertschöpfungskette bei unseren Kunden setzen, in der das Nutzenpotenzial von Industrie 4.0 in den relevanten Schritten umgesetzt ist.
Essenziell für eine erfolgreiche Industrie-4.0-Produktion ist ja die Digitalisierung. Welche Strategie verfolgt Weidmüller hier?
Im ersten Schritt haben wir zunächst unsere IT-Systeme und Netzwerkinfrastruktur als Basis für Industrie 4.0 weiterentwickelt. Nun gilt es, kontinuierlich die Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen weiter voranzutreiben. Wichtig ist uns, dass wir unseren Mitarbeitern gegenüber den Nutzen der Digitalisierung für unser Unternehmen in den Vordergrund stellen. Es gibt ja bereits zahlreiche Beispiele, wo wir innovative Lösungen anbieten, die ohne kleine digitale Revolutionen gar nicht möglich wären. Zu nennen sind zum Beispiel Cloud-basierte Systeme, Lösungen für die Erfassung, Ablage und Verarbeitung von Daten, kontaktfreie Datenübertragung oder im Bereich Industrial Analytics auch Analyseverfahren und Algorithmen, um Prozess- und Maschinenzustände zu analysieren, Anomalien zu erkennen und so Störungen vorherzusagen. Mittels solcher innovativer Systeme kann man nicht nur den Kunden zukunftsweisende Lösungen anbieten, sondern auch unseren Mitarbeitern veranschaulichen, was Dank Industrie 4.0 alles möglich ist. So setzen wir das Potenzial der Industrie 4.0 in die Realität um und bauen gleichzeitig eventuelle Bedenken und Vorbehalte ab.
Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 696 Mio. Euro mit rund 4.500 Mitarbeitern.
Weidmüller
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (5231) 14-291010
E-Mail: carsten.nagel@weidmueller.de
Westend Medien GmbH
Telefon: +49 (211) 175-208511
Fax: +49 (211) 175-208517
E-Mail: florian.tesche@westendmedien.de