
Hybrid Cloud Security – Schutz in dynamischen IT-Landschaften
Hybride IT-Infrastrukturen sind längst Standard. Unternehmen setzen auf eine Kombination aus Public Cloud, Private Cloud und On-Premises-Systemen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Datenkontrolle zu vereinen. Doch mit der wachsenden Komplexität steigt auch das Risiko für Sicherheitslücken.
Während klassische Sicherheitsansätze oft nur einzelne Plattformen absichern, erfordert die Realität in hybriden Umgebungen eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie, die alle Systeme und Datenflüsse berücksichtigt.
Die zentrale Frage: Wie gut ist Ihre Infrastruktur auf diese Herausforderung vorbereitet?
Hybride Realität in der Praxis
In vielen Unternehmen läuft die Produktionsplanung lokal, während Analysen, Dashboards und KI-Modelle in der Cloud betrieben werden. Externe Partner greifen über Webportale auf Daten zu, während sensible Finanzdaten ausschließlich intern verarbeitet werden. Das Ergebnis ist eine fragmentierte Infrastruktur mit zahlreichen Übergängen – oft ohne durchgängige Sicherheitsmechanismen.
Typische Sicherheitsrisiken in hybriden Umgebungen
1. Fehlkonfigurationen und menschliche Fehler: Bereits kleine Konfigurationsfehler – etwa ein offener Port oder eine falsch gesetzte Berechtigung – können schwerwiegende Folgen haben. Eine regelmäßige, automatisierte Überprüfung aller Systeme ist essenziell.
2. Lateral Movement und Insider-Bedrohungen: Hat ein Angreifer einmal Zugriff, kann er sich oft unbemerkt durch schlecht segmentierte Systeme bewegen. Besonders in hybriden Umgebungen entsteht hier ein hohes Risiko, wenn Sicherheitsrichtlinien nicht konsistent umgesetzt werden.
Beispiel: Entwicklungstools wie GitHub oder Azure DevOps laufen cloudbasiert, während Audits und Freigaben lokal erfolgen. Ohne durchgängige Sicherheitskontrollen entstehen kritische Übergänge.
3. Dateibasierte Angriffe und Ransomware: Dateien, die zwischen Cloud- und On-Prem-Systemen ausgetauscht werden, können Schadsoftware enthalten. In hybriden Workflows steigt die Gefahr exponentiell.
Lösung: Technologien wie Content Disarm and Reconstruction (CDR) können Dateien vor der Ausführung analysieren und potenziellen Schadcode entfernen – unabhängig vom Dateityp.
4. Compliance- und Auditdruck: Die Frage, wo Daten gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden, steht im Fokus zahlreicher Regulierungen – etwa DSGVO, ISO 27001 oder branchenspezifischer Vorgaben. Eine transparente, auditierbare Sicherheitsarchitektur ist unerlässlich.
Beispiel: In industriellen Umgebungen bleibt die Maschinensteuerung (OT) lokal, während Produktionsdaten in die Cloud übertragen werden. Ohne geeignete Sicherheitsmaßnahmen an der Schnittstelle zwischen OT und IT entsteht ein hohes Risiko.
Vier Grundprinzipien für sichere hybride Infrastrukturen
Zero Trust – Jeder Zugriff wird kontextbezogen verifiziert – unabhängig davon, ob Nutzer, Gerät oder Dienst zuvor als vertrauenswürdig galt.
RBAC und PAM – Rollenbasierte Zugriffskontrollen und Privileged Access Management reduzieren Berechtigungen auf das notwendige Minimum und sichern kritische Konten gezielt ab.
CSPM – Cloud Security Posture Management – Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken in Cloud-Umgebungen werden automatisiert erkannt und korrigiert.
SIEM – Security Information and Event Management – Ein zentrales System für die Erfassung und Auswertung sicherheitsrelevanter Ereignisse über Cloud- und On-Prem-Umgebungen hinweg.
Technologie in der Praxis: OPSWAT MetaDefender Cloud
Sicherheitsrichtlinien allein reichen nicht aus – entscheidend ist die technische Umsetzung. Mit MetaDefender Cloud bietet OPSWAT eine cloud-native Sicherheitsplattform, die speziell für hybride Infrastrukturen entwickelt wurde.
Funktionen im Überblick:
- Deep CDR zur sicheren Dateibereinigung
- Sandboxing zur dynamischen Bedrohungserkennung
- Unterstützung für über 20 Dateitypen
- Integration in AWS, Azure sowie On-Premises-Systeme
- Richtlinienbasierte Steuerung und vollständige Auditierbarkeit
Praxisbeispiel aus der Energiebranche: Ein Energieversorger sicherte mit MetaDefender Cloud alle Dateiübertragungen über ein zentrales Portal ab – unabhängig davon, ob sie intern, über Partner oder externe Systeme erfolgten. Das Ergebnis: signifikant reduzierte Malware-Risiken, DSGVO-konforme Protokollierung und einfache Integration in bestehende Prozesse.
Best Practices für hybride Sicherheit
- Einheitliche Sicherheitsrichtlinien für alle Plattformen
- Automatisierte Durchsetzung von Sicherheitsvorgaben
- Zentrale Protokollierung und Alarmierung über SIEM oder SOAR
- Kontrolle über Drittanbieterzugriffe, auch vertraglich abgesichert
- Regelmäßige Audits und Penetrationstests – insbesondere an Übergängen zwischen Systemen
Fazit: Die hybride Cloud braucht hybride Sicherheit
Hybride Infrastrukturen bieten Unternehmen enorme Vorteile – doch sie erfordern ebenso konsequente und durchdachte Sicherheitsstrategien. Mit MetaDefender Cloud von OPSWAT lassen sich genau die Lücken schließen, die klassische Lösungen oft offenlassen: an Schnittstellen, beim Dateiaustausch und in komplexen Multi-Plattform-Umgebungen.
Wie sicher ist Ihre hybride Infrastruktur? Finden Sie es heraus – mit einer kostenlosen Testversion oder einer persönlichen Live-Demo. Weitere Informationen unter: https://www.treeconsult.de/…
Ihr Spezialist für IT-Infrastrukturmanagement, Automatisierung und Anwendungsintegration.
Sie erhalten Top-Herstellerlösungen und ausgefeilte Dienstleistungen für Ihr Geschäft.
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8161) 9848-700
E-Mail: vertrieb@treeconsult.de

Effektive Schutzlösungen mit der Datenschleuse für Ihre IT-Sicherheit
Abhilfe schaffen Datenschleusen, individualisiert für jede Branche und jede einzelne Firma. Sie schützen vor Schadsoftware, Viren und anderen ungebetenen Gästen, die von mobilen Speichergeräten in Ihr Netzwerk eingeschleust werden.
Lesen Sie mehr über die Datenschleuse und ihre Vorzüge – oder lassen Sie sich hier direkt zu unserer individuellen Lösung für Ihr Unternehmen beraten!
IT Sicherheit heute: Schadsoftware bedroht die Produktion
Die Industrie 4.0 lebt von Daten und Informationen, die in allen Netzen und Systemen unterwegs sind. Cybersicherheit und Datenschutz sind die großen Themen unserer Zeit in Produktion und Dienstleistung.
Hat man sichere Netze für seinen Betrieb etabliert, droht neben der IT auch der operational technology eine oft unterschätzte Gefahr von außen: Malware kann über mobile Datenträger in Ihre Systeme gelangen.
Wechseldatenträger, etwa USB Sticks, externe Festplatten, auch CDs, werden häufig genutzt, um Angriffe auf die IT und OT Infrastruktur der Industrie durchzuführen.
Hochwirksame Datenschleusen verhindern genau diese Angriffe
Noch bevor die Daten auf dem Wechseldatenträger in Ihre Netze gelangen, scannt die Datenschleuse alle Bereiche von Datenträgern auf Malware, Viren und Co. Kritische Dateien oder schädliche Objekte, etwa Makros oder Skripte, können gelöscht werden, bevor sie Ihre Infrastruktur erreichen und dort Schaden anrichten. Anschließend werden die bereinigten Daten manipulationssicher abgespeichert.
Der USB Stick und andere mobile Träger: Einfallstor für teure Gefahren
Ihre Nutzung hat Vorteile und Nachteile, aber an vielen Stellen sind sie unverzichtbar: Mobile Wechseldatenträger werden in Unternehmen in vielfältigen Bereichen genutzt, etwa für den Austausch von Dateien zwischen Mitarbeitern, zur Sicherung wichtiger Daten, oder um Software und Updates auf Systeme zu übertragen. Sie dienen außerdem der Offline-Archivierung sensibler Informationen, insbesondere in Umgebungen mit eingeschränktem Zugang zum Internet.
Häufig kommen sie bei der Übertragung großer Dateien zum Einsatz, die nicht bequem per E-Mail verschickt werden können, oder zur Unterstützung externer Dienstleister, die beispielsweise Diagnosedaten auslesen oder Software-Updates installieren müssen.
Warum ist die Datenschleuse so wichtig?
Malsoftware und Viren, die über externe Wechseldatenträger in firmeneigene Systeme gelangen, sind ein hohes Risiko für Firmen – sie zählen zu den Top 10 der Gefahren, die von Experten für industrielle Infrastrukturen in Deutschland und in aller Welt ausgemacht werden.
Mit einer Datenschleuse sichern Sie diese Engstelle ab: Eine Datenschleuse ist eine speziell entwickelte Sicherheitslösung, die den kontrollierten und sicheren Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Netzwerken ermöglicht.
Sie dient insbesondere dazu, mobile Datenträger wie USB-Sticks, externe Festplatten oder SD-Karten auf potenzielle Gefahren zu überprüfen, bevor diese in interne Infrastrukturen eingebunden werden. Solche Systeme sind besonders in Unternehmen von Bedeutung, die sensible Daten verwalten und hohen Sicherheitsanforderungen unterliegen.
Die Nutzung von mobilen Datenträgern birgt heute erhebliche Risiken, da ein Schadcode, Viren, Trojaner oder Ransomware unbemerkt übertragen werden können. Die Wechseldatenträgerschleuse ist hier ein wirksamer Schutz und trägt deutlich dazu bei, diese Gefahren zu minimieren.
Eine Datenschleuse ist oft mit mehreren Anti-Viren-Engines ausgestattet. Diese Softwarekomponenten erkennen, analysieren und entfernen Malware, was die Sicherheit erhöht und die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass Schadsoftware in Ihr Firmennetzwerk eindringt.
Mehr Sicherheit, auch für die gesetzlichen Vorgaben
Unternehmen in Deutschland, die nach den Richtlinien des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) arbeiten, profitieren von einer solchen Lösung gleich mehrfach.
Eine Datenschleuse ist nämlich auch ein wichtiger Baustein zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und zur vorgeschriebenen Sicherstellung der IT-Sicherheit. Sie ermöglicht nicht nur die Kontrolle der Daten, sondern protokolliert auch den Datenaustausch: Damit lässt sich Transparenz schaffen im Hinblick darauf, wann welche Daten zu welchem Zweck geprüft und bewertet wurden.
Somit spart die Datenschleuse auch bares Geld: Denn Datenpannen und -lecks können im Ernstfall richtig teuer werden.
Stellen Sie sich sicher auf!
Die Anzahl der Cyberangriffe nimmt weltweit zu, was den Schutz vor Angriffen über Wechseldatenträger immer wichtiger macht. Eine Datenschleuse schützt nicht nur vor dem gefürchteten Schadcode, sondern gewährleistet auch, dass sensible Daten nicht unautorisiert aus dem Unternehmen gelangen.
In unserer komplexen, vielfältigen Welt der Digitalisierung ist die Datenschleuse also ein unverzichtbares Tool: Damit lässt sich die Sicherheit Ihrer Infrastrukturen im Umgang mit Dateien auf mobilen Datenträgern auf vergleichsweise einfache Art optimieren.
Datenschutz mit treeConsult: Wir sorgen für den sicheren Datenstrom!
Die Vorzüge unserer Datenschleuse Lösung überzeugen bereits zahlreiche Kunden, und das seit Jahren. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir einen umfassenden Schutz für den Datenaustausch in Ihrer Firma. Für mobile Datenträger unterschiedlichster Art haben wir die passende Datenschleuse, ausgewählt danach, welche Voraussetzungen in Ihrer Infrastruktur, den internen Abläufen und Besonderheiten der Branche gegeben sind.
Mehr Infos hier oder lassen Sie sich in einem ausführlichen Erstgespräch näher informieren – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ihr Spezialist für IT-Infrastrukturmanagement, Automatisierung und Anwendungsintegration.
Sie erhalten Top-Herstellerlösungen und ausgefeilte Dienstleistungen für Ihr Geschäft.
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8161) 9848-700
E-Mail: vertrieb@treeconsult.de

Data in Transit-Verschlüsselung aktiv, aber trotzdem Files infiziert?
TLS, HTTPS, SFTP und VPN sorgen für verschlüsselte Übertragungen – aber nicht für sichere Inhalte. Malware, Zero-Day-Exploits oder manipulierte Office-Dokumente gelangen trotzdem unbemerkt ins Netzwerk.
In unserem Webinar zeigen wir, warum Transportverschlüsselung kein vollständiger Schutz ist – und welche Technologien wirklich helfen:
- Warum Transportverschlüsselung nur die halbe Wahrheit ist
- Typische Angriffsvektoren bei Dateiübertragungen (auch über HTTPS, SFTP, VPN)
- Zero-Day-Malware, eingebettete Bedrohungen & gefährliche Dateitypen
- Was „Sanitization“ bedeutet – und warum sie über AV-Scanning hinausgeht
- Wie OPSWAT mit Sanitization, Multiscanning & Proactive DLP schützt
- Praxisbeispiele und Best Practices für sicheren Dateiaustausch
Fakt ist: Hacker interessiert der Inhalt – nicht der Weg.
Anmeldung hier
Ihr Spezialist für IT-Infrastrukturmanagement, Automatisierung und Anwendungsintegration.
Sie erhalten Top-Herstellerlösungen und ausgefeilte Dienstleistungen für Ihr Geschäft.
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8161) 9848-700
E-Mail: vertrieb@treeconsult.de

Dateibasierte Bedrohungen: Warum klassisches Antivirus nicht mehr reicht
Jeden Tag werden weltweit Milliarden von Dateien ausgetauscht – per E-Mail, über Upload-Portale, Cloud-Speicher oder automatisierte Schnittstellen. Was viele Unternehmen unterschätzen: Laut Studien beginnen über 70 % aller erfolgreichen Cyberangriffe mit einer manipulierten Datei.
Ob verschleierte Schadsoftware in PDF-Dokumenten, präparierte Office-Dateien mit Makros oder ausführbare Inhalte in Archiven – Angreifer nutzen genau die Schnittstellen, die Unternehmen für ihren Geschäftsbetrieb benötigen.
2. Problematik – Warum Single-AV nicht ausreicht
Klassische Antivirenlösungen sind ein wichtiges Sicherheitsfundament – aber sie erkennen nie alle Bedrohungen. Gründe dafür:
Unvollständige Erkennung: Jede Engine hat blinde Flecken, kein Hersteller deckt alle Varianten ab.
Zero-Day-Angriffe & Verschleierung: Neue Malware-Familien umgehen Signatur- und Heuristik-basierte Ansätze.
Compliance-Anforderungen: Standards wie ISO 27001, NIS2 oder KRITIS fordern mehrschichtige Kontrollen und dokumentierte Schutzmaßnahmen.
Die Realität zeigt: Wer ausschließlich auf eine einzelne Erkennungstechnologie vertraut, riskiert Angriffe, die unbemerkt bleiben – und gefährdet Geschäftsprozesse sowie regulatorische Sicherheitspflichten.
3. Lösungsansatz – Mehrschichtige Dateisicherheit
Moderne Dateisicherheit setzt auf mehrere Bausteine, die sich gegenseitig ergänzen:
Multi-AV-ScanningDurch die parallele Nutzung mehrerer Antiviren-Engines werden Erkennungsraten signifikant erhöht, Schwächen einzelner Hersteller kompensiert und Angriffsversuche schneller enttarnt.
Content Disarm & Reconstruction (CDR)Ein Paradigmenwechsel in der IT-Security: Statt Schadcode zu erkennen, werden potenziell gefährliche Inhalte (z. B. Makros, Skripte, eingebettete Objekte) aus Dateien entfernt. Das Ergebnis: eine nutzbare, saubere und sichere Datei – selbst dann, wenn die Malware noch völlig unbekannt ist.
Flexible IntegrationSicherheitsmechanismen wie Multi-AV-Scanning und CDR lassen sich nahtlos in bestehende Prozesse einbinden – ob in Upload-Portalen, E-Mail-Gateways, CI/CD-Pipelines oder automatisierte Workflows.
4. Fazit – Mindestmaß und Best Practice
Unternehmen, die dateibasierte Bedrohungen ernst nehmen, sollten Multi-AV-Scanning als Mindestmaß etablieren und CDR als präventiven Schutzlayer ergänzen. Nur so lassen sich Zero-Day-Angriffe, Verschleierungstechniken und Compliance-Anforderungen effektiv adressieren.
Die Botschaft ist klar:Mehr Engines. Mehr Prävention. Mehr Sicherheit.
5. Call to Action
Weitere Informationen sowie praxisorientierte Lösungspakete finden Sie HIER
Ihr Spezialist für IT-Infrastrukturmanagement, Automatisierung und Anwendungsintegration. Sie erhalten Top-Herstellerlösungen und ausgefeilte Dienstleistungen für Ihr Geschäft.
treeConsult bietet seit mehr als zwanzig Jahren umfangreiche IT-Services und ist Partner führender IT-Anbieter. treeConsult verzahnt die Geschäftsprozesse der Kunden eng mit deren Unternehmens-IT. Die eingesetzten Lösungen und alle Dienstleistungen vereinfachen, sichern, standardisieren und beschleunigen die Abläufe beim Unternehmen. treeConsult nützt Technologien, die die Aufwände zur Pflege der IT-Systemlandschaft beim Kunden klein halten, sorgt für Sicherheit und ermöglicht dem Kunden, streng wirtschaftlich zu arbeiten.
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8161) 9848-700
E-Mail: vertrieb@treeconsult.de

Secure File Exchange & Automation
Besondere Daten, besondere Pflichten
Im Unternehmensalltag werden massenweise Daten nach außen übertragen. Dabei sind – entgegen oberflächlicher Betrachtung – fast alle nicht öffentlich, sensibel, besonders schützenswert oder wertvoll. Fast immer muss daher die Übertragung von Unternehmensdaten kontrolliert ablaufen.
Kontrolle muss sein – MFT muss sein: Ein Managed File Transfer (MFT)-System ist also nicht nur wünschenswert, es ist zwingend notwendig! Keine andere Art der Übertragung erfüllt auch nur annähernd die Anforderungen des Unternehmens an Kontrolle, Regelung und Sicherheit.
Hinzu kommen gesetzliche Auflagen und Forderungen. Die aktuellen Datenschutzanforderungen (DSGVO, Aktienrecht etc.) können kaum ohne professionelles Datenaustauschsystem eingehalten werden.
Entlastung für Mitarbeiter
MFT entlastet die Mitarbeiter: Das Tool räumt Rechtsunsicherheiten und Zweifel hinsichtlich des Kommunikationsweges aus. Die Anwender akzeptieren die Systeme, sie arbeiten gerne mit ihnen. Dies gilt nachweislich auch für Niederlassungen in verschiedenen Kulturkreisen. MFT-Systeme haben benutzerfreundliche Mail-, Explorer- und Webinterfaces.
Basisfunktion und … viel mehr!
Unternehmensdaten sind generell wertvoll, auch unabhängig von etwaigen besonderen Rechtsvorschriften. Daher sind sie bei Transport, Übertragung immer und umfassend zu schützen. Im gewissen Sinn greift dies sogar nach Ankunft beim Empfänger.
Kontrollierter Datenaustausch ist also Basisfunktion – MFT-Systeme leisten jedoch weit mehr. treeConsult hat eine unglaubliche Fülle an verschiedensten Anwendungen mit MFT- und EFSS-Systemen realisiert.
Die zentralen Anforderungen
Dabei ist immer wichtig: Die zeitlichen und ökonomischen Aufwände müssen sich im Rahmen halten und die Lösung muss sich nahtlos in die betrieblichen Abläufe einfügen. Jahrelange Erfahrung hilft, über MFT- und EFSS-Lösungen komplexeste Usecases abzubilden.
Portallösungen für kontrolliertes Handeln
Die MFT-Portallösungen regeln den Austausch von Dateien gemäß der individuellen Richtlinien des Unternehmens und einschlägiger Gesetze. Dies gilt auch für sehr großen Dateien bzw. riesige Datenmengen.
Es gilt auch in vielen anderen, oft vernachlässigten Fällen: Wenn Daten „nur“ zwischen Niederlassungen, zwischen Partnern oder Dienstleistern hin und her fließen, oder wenn Daten in seriöse Cloud-Anwendungen übertragen werden.
Mit Erfahrung: einfache Implementierung, professionelle Interaktion
Im Unternehmensalltag ergeben sich bei Datenübertragung Anforderungen verschiedenster Art. Diese müssen in professionellen Systemen exakt abgebildet werden. Projekte gestalten sich mitunter vielschichtig, daher verlangt die Implementierung große Erfahrung.
Bei entsprechender Expertise lassen sich Automatisierungsprojekte innerhalb kurzer Zeit implementieren. Dies erfolgt ohne Rückgriff auf professionelle Dienste oder Skripts. Dabei kann man Dateiübertragungen in Automatisierungssysteme von Drittanbietern nahtlos einbinden.
MFT-Betrieb schafft neue Usecases
MFT-Systeme bringen erhebliche Zeit- und Kostenvorteile, und Unternehmen realisieren nicht zu unterschätzende Wettbewerbsvorteile. Projekte wachsen über die Jahre relativ schnell: Zum einen entstehen viele weitere Praxisusecases, zum anderen fragen User die Systeme von sich aus nach.
Ein professionell aufgebautes, gut eingestelltes MFT-System lässt sich sehr leicht erweitern. MFT-Lösungen haben also weit mehr Potenzial, als man sich zu Beginn vorstellt.
Management von tausenden Partnern
Selbst Großprojekte mit tausenden von Projektpartnern, interne wie externe, lassen sich über das automatisierte File-Transfer-System abbilden: Pausenloser Zugriff durch immens viele Partner, ständiger Zuwachs an Dokumenten und laufende Veränderung – die Steuerung übernimmt das Systemmanagement.
Automatisieren, standardisieren, sichern …
Das System übernimmt das Sammeln, Zuordnen, Verarbeiten und Verteilen der Dateien über alle Plattformen – unabhängig von der Netzwerkstruktur. Somit vermindern sich Aufwand und Kosten.
Kontrollierte Datenübertragung braucht automatisierte, standardisierte Workflows. So laufen Dateiübertragungen verlässlich, sicher und rechtskonform. Im Idealfall arbeiten viele Server zusammen, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen.
… Fehler verhindern
Die Systeme verhindern Datenverluste oder nichtautorisierte Datenübertragungen, ebenso wie Fehlschläge, Irrläufer oder menschliches Versagen. Zugleich ist Zustellung garantiert und kann entsprechend nachgewiesen werden. Die Übertragung sollte verschlüsselt und virenüberprüft erfolgen.
Fazit
Managed File Transfer (MFT)-Systeme sind unverzichtbar für Unternehmen, die einen sicheren, kontrollierten und rechtskonformen Datenaustausch sicherstellen wollen. Sie bieten umfassenden Schutz für sensible Daten, entlasten Mitarbeiter und ermöglichen eine effiziente Integration in bestehende Arbeitsabläufe. Mit MFT-Systemen lassen sich komplexe Projekte und große Datenmengen problemlos handhaben, wodurch Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Investition in ein professionelles MFT-System ist daher ein entscheidender Schritt in Richtung einer sicheren und zukunftsfähigen IT-Infrastruktur.
treeConsult – Ihr Spezialist für IT-Infrastrukturmanagement, Automatisierung und Anwendungsintegration.
Sie erhalten Top-Herstellerlösungen und ausgefeilte Dienstleistungen für Ihr Geschäft.
Vorteile in der Zusammenarbeit mit uns: Produktauswahl – Erfahrung – Flexibilität
Was können wir für Sie tun?
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8161) 9848-700
E-Mail: vertrieb@treeconsult.de

Business Hub Day ONLINE Spezial (Webinar | Online)
Business Hub Day ONLINE Spezial von treeConsult, Mittwoch, 17. März 2021, Beginn 13.30 Uhr, Ende 16.30 Uhr.
Wie können Löschkonzepte für unstrukturierte Daten sowie die Einhaltung von Aufbewahrungsfristen mit SW Tools effektiv umgesetzt werden, und wie reduziert man die Datenflut durch Einhaltung von Regelungen/Vorschriften?
Dafür bringen wir Top-Spezialisten zu Ihnen ins Haus:
13:30 – 13:40: TOP 1: Intro
13:40 – 14:10: TOP 2: Gastvortrag IT-Fachanwalt Dr. Oliver Hornung, SKW Schwarz Partner
14:10 – 14:30: TOP 3: Wo können Softwaretools unterstützen? Siegfried Betke, treeConsult
14:30 – 15:00: TOP 4: Elevator Pitches Classification: Helpsystems(TITUS, Boldon James) und McAfee
Kurze Pause
15:05 – 15:15: TOP 5: Daten beherrschen in der Praxis (Extern und Intern) – Siegfried Betke, treeConsult
15:15 – 15:45: TOP 6: Elevator Pitches DLP & Secure File Exchange – Sealpath, Helpsystems, McAfee, Progress
15:45 – 15:50: TOP 7: Automatisiertes Löschen von Daten mit Hammerspace, Siegfried Betke, treeConsult
15:50 – 16:20: TOP 8: Diskussionsrunde – Unsere Experten im interaktiven Austausch mit Kunden, Herstellern und dem Publikum
DIE VERANSTALTUNG BRINGT SIE IN DIREKTEN AUSTAUSCH MIT TOP-EXPERTEN
Dr. Oliver Hornung, Partner SKW Schwarz Rechtsanwälte, im IT-Recht und Datenschutz absolute Spitze. Langjährige Tätigkeit für namhafte Unternehmen – Berater mit Sinn für praktikable, umsetzbare Lösungen – schnelles, tiefes Consulting zur Vorbeugung und im Krisenfall.
Siegfried Betke, Spezialist für Datenmanagement und Mitglied des Bundesverbandes für den Schutz Kritischer Infrastrukturen – Abbildung der Unternehmensanforderungen in entsprechenden Lösungen – Reaktion auf sich wandelnde Anforderungen.
Aaron Siegl, Head of Consulting treeConsult, Experte für Datenaustauschlösungen mit jahrelanger Projekterfahrung – Projekte modular aufbauen, Anforderungen umfassend abbilden – umfassende Betreuung über lange Zeiträume.
GASTGEBER UND MODERATION
Wolfgang Siegl, Geschäftsführer treeConsult GmbH – freut sich auf Ihre Teilnahme.
Dr. Michael Kollmannsger, Kaberger Kommunikation – macht Veranstaltungen zu einem Erlebnis.
16:20 – 16:30: TOP 9: Summary
Die zentralen Fragen, die unser Business Hub Day beantwortet
LÖSCHKONZEPTE
Wie erarbeitet man Löschkonzepte für Daten und setzt sie um? Geht das auch mit unstrukturierten Daten? Wie garantieren Software-Tools die Einhaltung von Aufbewahrungsfristen? Wie lässt sich die Datenflut reduzieren? Wie kann man gleichzeitig alle Unternehmensregeln und gesetzlichen Anforderungen einhalten?
DATENKLASSIFIZIERUNG, VERTRAULICHKEIT, DATENINTEGRITÄT, VERFÜGBARKEIT
Datenklassifizierung und Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – wie geht das zusammen? Wie bildet man es im Unternehmensalltag ab? Welche Ressourcen sind notwendig? Wie verhindert man Projekte mit ungewissem Ende, wie gibt es nach angemessener Laufzeit wichtige Ergebnisse?
WERTVOLLE DATEN JEDERZEIT IM GRIFFABSICHERUNG
Wie behält man die Souveränität über die eigenen, wertvollen Daten, ohne dass die Kosten davonlaufen? Wo greifen umfassende, wo spezielle Lösungen? Was ist zwingend erforderlich, was kann nachgerüstet werden? Wie strukturiert man dazu die erforderlichen Projekte?
DATENMANAGEMENT UND DSGVO
Wie geht man mit den Daumenschrauben der DSGVO um, wie kommt man mit ISO klar? Unter allen Umständen, zu jeder Zeit die richtigen Daten verfügbar halten, geht das? Was ist zu tun, dass alle Auswertungen und Kumulationen perfekt laufen? Wie holt man Mehrwerte – auch wenn das Recht Restriktionen verlangt?
ABSICHERUNG
Nicht nur von außen! Große Gefahr ist oft bereits im Unternehmensnetz: Fahrlässigkeit, absichtlicher Datenmissbrauch – eigene Mitarbeiter verursachen häufig Verlust wichtiger Daten. Wie kann man sensible Informationen (welche, wo immer, auch in der Cloud) beherrschen, wie die Verteilung von Daten kontrollieren und steuern? Was müssen wir bei rechtlichen Auseinandersetzungen an Informationen liefern?
Der treeConsult Business Hub Day bringt Lösungen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme … und auf die Diskussion mit IHNEN.
Eventdatum: Mittwoch, 17. März 2021 13:30 – 16:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

treeConsult: 3. BUSINESS HUB DAY – IT IM WANDEL
Den 3. Business Hub Day gestaltet treeConsult am Dienstag, den 26. November 2019 im MUNICON, zusammen mit seinen starken Partnern: A1-Digital, Artec IT Solution, Certgate, Clavister, Ekran, LucidLink, Progress, Okta, Teridion, TITUS, Yubico und Zimperium.
Die Themen
Cloud Services, Netzwerk im Wandel, Daten schützen, mobile User … umfassende Sicherheit und die gesetzlichen Anforderungen – Herausforderungen, Konzepte und Lösungen.
Top-Referenten
Alle Informationen, Use Cases und Lösungen kommen direkt aus erster Hand der Markt- und Technologieführern. Sie erhalten die Informationen, die Sie für Ihr Business brauchen. Nichts bleibt liegen – was nicht sogleich beantwortet werden kann, wird später nachgearbeitet.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie unter Anmeldung und Details/Vorträge .
Antworten erhalten
Die zentralen Fragen, die dieser Business Hub Day beantwortet
- Neue Technologien – welche gibt es, wie setzen Sie sie ein?
- Wie geht das sanft, wie kommen Sie reibungslos zum Ziel?
- Welche Usecases gibt es?
- Wie erweitern und sichern Sie Ihr Netzwerk und die Cloudanbindungen?
- Wie finden Sie die beste Lösung für Ihr Unternehmen?
- Konnektivität wird neu definiert: Wie realisiert man ungeahnt schnelle und zuverlässige WAN-Strecken, auch auf schwierigsten Routen?
- Cloud – WAN – Sicherheit, wer bietet das alles zusammen?
- Arbeiten direkt auf Public-Cloud-Objektspeichern – wie geht das, wem bringt das Vorteile?
- Wie managen Sie digitale Identitäten, wie führt man sie ein?
- Wie schützen Sie Daten vor ungewollter, unsicherer Verteilung – wie unterbinden Sie deren unkontrollierte Verbreitung? Wie können Sie zuverlässig verhindern, dass Angreifer über menschliche Fehler an wertvolle Daten herankommen?
- Wie können Sie anhand des Verhaltens mobiler Geräte Bedrohungen erkennen und blocken??
- Secure File Transfer Services – Business Tools in der Cloud, einfach, schnell und sicher, geht das?
Highlights erleben
Am 26. November sprechen Sie mit Experten und Praktikern!
Unser Moderator bringt Sie mit allen Partnern zusammen. Sie treffen Kollegen von anderen Unternehmen, Sie tauschen sich aus. Es gibt Vorträge, Fragerunden, Diskussionen … … und – ganz wichtig – es gibt auch einen eigenen Raum, extra für den Austausch mit verschiedenen Herstellern, jeder auf seinem Gebiet Spitze!. Spezialisten, für Sie bereit: egal wie lange, egal um was es geht, alle suchen Lösungen, genau für Ihr Problem! Also, ‘rübergehen, diskutieren, sich beraten lassen – individuell, zur Technik, Strategie, Lizenzen … genau das, was Sie wissen wollen!
treeConsult Implementierung, Erfahrung, Support
treeConsult implementiert die Lösungen, wir passen sie in Ihr System ein – so wie Sie es wollen. Sie sind nie alleine: treeConsult hat verschiedene Supportmodelle. Dahinter stecken viele Jahre Erfahrung! Wir sind das Bindeglied zum Hersteller – immer dicht dran, für Sie!
Agenda Kurzüberblick
Die Multi-Challenge annehmen! Cloud Services, Netzwerk im Wandel, Daten schützen, mobile User … und umfassende Sicherheit – Herausforderungen, Konzepte und Lösungen
10:00 – 10:10: TOP 1: Begrüßung
10:10 – 10:25: TOP 2: IT-Transformation und Wandel
10:30 – 11:00: TOP 3: Die Revolution der deutschen Unternehmensnetzwerke
11:05 – 11:35: TOP 4: SD-WAN – Machen Sie Ihr Netzwerk fit für die Cloud
11:40 – 12:10: TOP 5: WAN-Technologien meistern neue Herausforderungen
12:10 – 13:00: Mittagspause & Mittagsgespräch
13:00 – 13:30: TOP 6: Digitale Identitäten zentral und zukunftssicher managen
13:35 – 14:05: TOP 7: Hightech identifiziert und klassifiziert sensible Daten – und hat Zugriff und Versand im Griff
14:10 – 14:40: TOP 8: Mobile Geräte schützen heißt Unternehmensressourcen sichern
14:40 – 15:10: Kaffee Pause
15:10 – 15:30: TOP 9: Einfacher und sicherer Umgang mit Cloud Objektspeicher
15:35 – 15:55: TOP 10: Secure File Transfer Services in der Cloud
16:00 – 16:45: TOP 11: Sicherheit, Schnelligkeit, Einfachheit – Wie lösen sich die Widersprüche?
ab 16:45: Ausblick, Verabschiedung und Get-together
Veranstaltungsort:
Municon Tagungszentrum
Terminalstraße Mitte
85356 München-Flughafen
Website Municon
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8161) 9848-700
E-Mail: vertrieb@treeconsult.de

Datenaustausch im Unternehmen professionell managen – treeConsult Business Hub Day
Es gibt eine Fülle von Alternativen, sogenannte Managed File Transfer (MFT) Systeme. Über diese Portallösungen lässt sich der Austausch von großen Dateien genau so regeln, wie es den Richtlinien der Unternehmen entspricht. Im Unternehmensalltag ergeben sich jedoch immer wieder unterschiedliche Anforderung an Sicherheit, Nachverfolgbarkeit und das gesamte Handling: Wer hat wem was gesendet, wer hat es wann gelesen? Folglich können Projekte, solche Systeme zu installieren, recht komplex werden. treeConsult-Experte Aaron Siegl kennt das aus langer Erfahrung. „Im Projekt entstehen immer wieder neue Anforderungen, und es zeigen sich einige Fallstricke. Unsere Aufgabe als MFT-Spezialisten ist, hierfür Lösungen zu finden.“ Daher wollen die Freisinger auch grundsätzlich aufklären.
„Zum einen haben wir mit Ipswitch, Dracoon, Teridion und IBM Aspera Markt- und Technologieführer zu Gast. Das sind allesamt starke Lösungen, sie verfolgen jedoch verschiedene Ansätze, deren Vor- und Nachteile nicht jeder im Detail kennt“, erläutert Wolfgang Siegl. „Das zu klären ist der erste Ansatz für die Veranstaltung.“ Der Fokus liegt eindeutig auf anwendbarer Praxis, also treten zwei hochkarätige Speaker auf, Christoper Müller von Continental und Jörg Lanzinger von Noventi Health. „Zwei Praktiker“, stellt Aaron Siegl fest, „Leute, die ihre aufwendigen Projekte selbst durchgezogen haben. Daher können sie wertvolle und umsetzbare Erfahrungen weitergeben.“ In diesem Sinn gibt es extra Zeit und Raum für Einzelgespräche des Publikums mit den Experten des Veranstalters wie der Hersteller: „Da geht’s um konkrete Anforderungen und Projektideen.“
Der Idee, Hilfen für den Unternehmensalltag zu geben, folgt auch die Veranstaltung als Ganzes. Dafür wurde eigens ein bekannter Moderator, Dr. Michael Kollmannsberger, gewonnen. „Er hilft uns, wesentliche Forderungen an den Event umzusetzen“, skizziert Wolfgang Siegl. „Alle Vorträge, Fragerunden und Diskussionen richten sich auf die Verhältnisse im Unternehmen. Daher wollen wir uns mit dem Publikum intensiv austauschen, wir wollen das Gespräch aller mit allen. Eine moderierte Veranstaltung fördert diesen Austausch!“ Für die Art der Präsentation gibt es positives Feedback aus früheren Veranstaltungen.
MFT hat große Potenziale, bringt erhebliche Zeit- und Kostenvorteile. „Insgesamt ergibt sich für das Unternehmen ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil, man ist auf der sicheren Seite, und die Anwender im Unternehmen sind mit dem Handling zufrieden“, fasst Wolfgang Siegl zusammen: „Wir wollen für jeden IT-Verantwortlichen im Publikum klären, was für ihn, was in seinem Unternehmen machbar ist – und was nicht.“
treeConsult ist ein IT-Systemhaus, das Ihnen Top-Lösungen und besondere Dienstleistungen anbietet. Wir vereinfachen, sichern, standardisieren und beschleunigen Ihre Geschäftsprozesse. Unsere Technologien halten die Aufwände zur Pflege Ihrer IT-Systemlandschaft klein, wir sorgen für Sicherheit, und wir achten auf die Kosten.
Wir bieten Ihnen ausgefeilte Programmierleistungen: Zum Beispiel vernetzen wir verschiedenste Lösungen für Ihre Geschäftsprozesse über eine zentrale Plattform. Damit arbeiten Sie mit den Daten verschiedenster Applikationen, ohne mit einer Vielzahl von Einzellösungen umgehen zu müssen.
treeConsult heißt, alles aus einer Hand: Lösungsauswahl, Lizenzverkauf, Installation, Implementierung, Design, Programmierung nach Ihren Wünschen und umfassender deutschsprachiger Support!
Weitere Informationen sind verfügbar unter www.treeconsult.de.
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8161) 9848-700
E-Mail: vertrieb@treeconsult.de
Secure File Transfer Hub Day – Dateiaustausch im Unternehmen professionell managen (Seminar | München-Flughafen)
Am 14. Februar lädt das Freisinger IT-Beratungs- und Systemhaus treeConsult zum Business Hub Day in das Tagungszentrum Municon am Flughafen. Im Zentrum steht eine der brennendsten Fragen der IT: Wie kann man sicher, schnell, datenschutzkonform und einfach handhabbar große Dateien austauschen. Das Problem kennt jeder, häufig bleibt nur Mail. „Das ist jedoch im Business-Bereich keine Lösung“, stellt Wolfgang Siegl, Geschäftsführer von treeConsult, fest. „Sobald große oder sensible Daten übertragen werden müssen, sobald Sicherheit der Übertragung im weiten Sinn wichtig wird, ist Mail als Versandweg am Ende.“
Secure Managed File Transfer (MFT): Dateienaustausch smart, sicher und souverän. Top-Lösungen für die Praxis – Zeit sparen, Aufwand reduzieren, Kosten minimieren!
Die Veranstaltung bringt Sie in direkten Austausch mit Top-Experten der hochkarätigsten Hersteller im Bereich MFT. Das sind Ipswitch, Dracoon und IBM (mit der Lösung Aspera). Teridion präsentiert erstmals im deutschsprachigen Raum seine Lösungun für performance- und kostenoptimierte Standortvernetzung. Das heißt, beim Business Hub Day erleben Sie die verschiedenen Technologien, die dieses Thema State-of-the-art abdecken.
Ganz entscheidend: Unsere Speaker, aus der Praxis!
Christopher John Mueller, Head of CS Product Data Exchange bei Continental berichtet welche Herausforderungen in seinem MFT-Projekts vorlagen, und welch enorme Mehrwerte sich schließlich für das Unternehmen ergeben.
Jörg Lanzinger, Leiter Anwendungsentwicklung bei Noventi Healthcare GmbH, Geschäftsbereich azh, bildet unglaubliche Datenmengen im MFT-System ab, wobei der Strom nie versiegt. Das alles mit extrem sensiblen Daten aus dem Gesundheitsumfeld – das muss alles im Griff sein, ohne jeden Abstrich!
Besonderheiten
Unser Moderator, Dr. Michael Kollmannsberger, steuert den Tag so, dass Sie alle Informationen erhalten, sich austauschen können und Lösungen finden. In den moderierten Diskussionen gibt’s konkrete Hilfen. Top-Experten, Hersteller, Speaker und die Kollegen aus anderen Unternehmen klären mit Ihnen, was brauchen Sie, wie ziehen Sie Mehrwerte heraus, was müssen Sie beachten? Nichts bleibt liegen – was nicht sogleich beantwortet werden kann, wird später nachgearbeitet.
Unser Business Hub Day, exakt auf Sie ausgerichtet. Nützen Sie die Einzelsitzungen mit den Herstellern: Mittags gibt’s extra Zeit und Raum dafür. Besprechen Sie Ihre Projekte, Ideen, Gedanken, Probleme, so kommen sie schnell weiter.
treeConsult, Marktführer in der MFT-Beratung – von der Idee bis zum Support
treeConsult-MFT-Spezialist Aaron Siegl erläutert konkrete Projekte, unterschiedlichste Szenarien. Beispiel Bauindustrie, hochsensible Großprojekte. Die extrem komplexen Abläufe werden über das MFT-Management gesteuert und verwaltet. Alle Baustellendaten, interne, jene von externen Partnern, das ganze Ingenieurwissen, es landet im MFT-Management. Die hochwichtige Projektdokumentation läuft darüber. Pausenlos Zugriffe von tausenden Projektpartnern, neue Dokumente, Veränderungen.
Oder die Herausforderungen in der Automotive Industrie, bei den Transport- und Dienstleistungsunternehmen, im Finanzwesen, bei der Kunststoffverarbeitung. Aaron Siegl zeigt Ihnen, wie die Software nahtlos in die internen Prozessen integriert wird und damit das Geschäft unterstützt und ermöglicht.
Also, bis zum Business Hub Day – wir freuen uns auf Sie!
Für Informationen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
hubdays@treeconsult.de
Telefon: +49 (0)8161 9848 700
Ansprechpartner: Wolfgang Siegl
Eventdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019 09:45 – 17:00
Eventort: München-Flughafen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
treeConsult GmbH
Tuchinger Str. 21
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 9848-700
Telefax: +49 (8161) 9848-800
https://about.treeConsult.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet