
Speed4Trade begegnet drei Digitaltrends im Kfz-Teilemarkt: B2B, Service-Fokus und Flotten
• Investitionen in digitalisierte Service- und Prozesslandschaft bieten große Chancen für mehr Umsatz und Effizienz bei Kfz-Teile-Herstellern und Händlern
• Hoher Digitalisierungsbedarf beim Flottenservice für den Werkstatt- und Reparaturmarkt
Als Softwareprovider digitaler Sales- und Serviceplattformen beschäftigt sich Speed4Trade insbesondere mit den Entwicklungen im Kfz-Aftermarket. Mit Blick auf das Umsatzpotential und effizientere Prozesse bei Herstellern und Händlern des Kfz-Teile- und Reifensegments hat der Spezialist nun drei Digitaltrends formuliert. Damit möchte Speed4Trade bei bestehenden und zukünftigen Kunden wegweisende Impulse setzen.
Nach B2C kommt B2B – Prozesse werden komplexer
Der erste Trend aus Sicht von Speed4Trade setzt den Digitalisierungsfokus auf Business-to-Business. Dafür gibt es verschiedene Treiber, wie zum Beispiel die neue, digitalaffine Generation an B2B-Käufern. Dieser Trend zeigt sich auch in den Plattformprojekten der Altenstädter Softwarearchitekten. Hier stehen Werkstätten und Servicebetriebe als neue Kundengruppe von Plattformbetreibern sehr häufig im Fokus. Auch etablierte, im B2C-E-Commerce gestartete Online-Pure-Player wie Autodoc oder Kfzteile24 setzen alles daran, Werkstätten mit spezialisiertem Businesskundenprogramm konsequent für sich zu gewinnen und – ebenbürtig dem Großhandel – exzellent zu bedienen.
Aus der Erfahrung von Speed4Trade sind Digitalisierungsvorhaben im B2B des Aftermarkets deutlich komplexer. Hier geht es bei Plattform-Ökosystemen noch viel mehr um Schnittstellen zu den verschiedensten Drittsystemen, Datenlieferanten und darum, dass Prozesse bestmöglich digital abgebildet werden.
Vom Produkt hin zum Service – Mehr Service-Plattform als Online-Shop
Dem B2B-Trend folgt die Entwicklung vom reinen Produktverkauf hin zum Fokus auf Services – konstatiert Speed4Trade. Gerade im B2B-Umfeld mit oft austauschbaren Produkten möchten Anbieter besonders mit nutzenbringenden Services on top einen Unterschied für den Kunden machen. Beispielhaft nennt Speed4Trade hier das Vorhaben eines Autoteileherstellers, ein digitales Kundenportal als universelle 24/7-Selfservice-Anlaufstelle für seine B2B-Kunden zu schaffen. Fachhändler, Werkstätten sowie Mitarbeiter sollen dort unkompliziert und übersichtlich auf alle relevanten Informationen und Services wie Preislisten, Marketing-Content, Verfügbarkeitsinfos und Trainings zu den geführten Markenlinien zugreifen.
„Immer häufiger unterhalten wir uns in Kundenprojekten nicht mehr „nur“ über den reinen Online-Shop“, erklärt Sandro Kunz, einer der beiden CEOs und Gründer von Speed4Trade. „Gerade im B2B müssen spezifischere Produkte und Services sowie mehrstufige, systemübergreifende Prozesse funktional ausgestaltet werden. Investitionen in eine digitalisierte Service- und Prozesslandschaft bieten große Chancen für mehr Umsatz und Effizienz in Unternehmen. Hier können wir mit unserer langjährigen Expertise beim Entwickeln und Integrieren digitaler Plattformen bestmöglich unterstützen.“
Flottenservice braucht digital statt analog
Trend Nummer drei beschäftigt sich mit dem zunehmenden Flottengeschäft für den Reparaturmarkt. Wie die Studie "Aftermarket 2030 – The Fleet Imperative"1 in Zahlen belegt, soll sich die Anzahl der Flottenfahrzeuge bis 2030 verdoppeln. Gleichzeitig macht die Studie deutlich, dass diese Entwicklung Werkstätten und Serviceanbieter in vielerlei Hinsicht mit umfangreichen IT-System-Anforderungen konfrontiert. Dies bestätigt auch Speed4Trade aus der Erfahrung diverser Kundenprojekte in diesem Umfeld.
„Die Abwicklung von Serviceleistungen im Flottengeschäft stellt hohe Anforderungen an Werkstattfilialen und ihre Mitarbeiter“, betont Sandro Kunz. „Bisher wird hier noch immer mit zu viel Papier und manueller Datenerfassung operiert. Medienbrüche aufgrund fehlender Systemvernetzung sowie fehleranfällige Vorgänge sind die Folge. Hier ist ein Change von analog zu digital unabdingbar. In diesem Umfeld bieten wir zum Beispiel eine zentrale digitale Plattform, welche wirksam und digital dabei unterstützt, sämtliche Flottenserviceaufträge der Werkstätten und des mobilen Pannendienstes zu managen.“
Interessierte Unternehmen mit Digitalisierungsvorhaben erhalten weitere Infos und Kontaktoptionen auf der Website der E-Commerce-Experten unter www.speed4trade.com .
Quellenangaben:
1 Studie von Boston Consulting Group (BCG) zusammen mit dem Europäischen Verband der Automobilzulieferer (Clepa)
Die Speed4Trade GmbH unterstützt Unternehmen, ihre Handels- und Serviceprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Der Softwareprovider ist darauf spezialisiert, digitale Sales- und Service-Plattformen aufzubauen und solche in vorhandene IT-Systeme zu integrieren. Seit 2005 steht Speed4Trade für erstklassige Softwareprodukte, performante Schnittstellen und exzellentes Projekt-Know-how. Die erfahrenen Softwarearchitekten begleiten ihre Kunden in allen Projektphasen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Mehr als 250 Hersteller und Händler aus 19 Ländern, B2B sowie B2C, gewinnen dank Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Dafür arbeiten tagtäglich 100 Mitarbeiter am Firmensitz im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Neues Themendossier zu B2B-E-Commerce im Kfz-Aftermarket
- E-Commerce-Softwareprovider Speed4Trade zeigt in neuem Themendossier notwendigen digitalen Weg und bewährte Plattformszenarien im Business-to-Business auf
- Impulse, Expertentipps und Praxis-Cases primär für Kfz-Teile-Hersteller und Großhändler
- B2B-Entscheider können Dossier auf Speed4Trade-Website kostenlos downloaden
Speed4Trade veröffentlicht im Rahmen seiner Trendreportserie ein spezielles Themendossier zum B2B-E-Commerce. Der Titel lautet „B2B-Commerce – digital, kundennah handeln“. Der Softwareprovider adressiert damit B2B-Verantwortliche und Digital-Trendsetter von Herstellern und Großhändlern des Kfz-Aftermarkets.
Dossier bündelt relevante B2B-Trends, Szenarien und Erfolgsstrategien digitaler Plattformen
Der eindringliche Appell des Dossiers: Im B2B-Commerce führt kein Weg daran vorbei, sich digital aufzustellen. Immenser Kosten- und Effizienzdruck, multiple Krisen und digital-affine Businesskunden sind hier wesentliche Treiber. Woran es Herstellern und Großhändlern jedoch häufig fehlt, sind Zeit, Personal und Know-how. Hier unterstützt das Themendossier, indem es relevante Szenarien und Erfolgsstrategien für digitale Plattformen kompakt bündelt und gleichzeitig intensiv beleuchtet.
Das Dossier befasst sich einerseits mit fünf handfesten Gründen einer notwendigen Digitalstrategie, wie zum Beispiel dem heutigen anspruchsvollen Businesskunden. Um diesem gerecht zu werden, gilt es digitale Prozesse weiter zu beschleunigen. Und dies wird anhand von drei bewährten Strategien einer B2B-Plattform im Kfz-Aftermarket aufgezeigt. So eröffnen sich Herstellern und Händlern mögliche Wege: vom digitalen Produktkatalog als Startpunkt bis hin zum erstklassigen Selfservice-Portal als 24/7-Anlaufstelle für sämtliche Businesskundenanliegen.
Praxisbeispiele und Start-Checkliste sollen Impulse setzen, um aktiv voranzuschreiten
Die Leser bekommen Zahlen, Daten und Fakten, aber auch sehr praxisnahe Handlungsfelder und Expertentipps serviert. Beschriebene Praxis-Cases geben einen Einblick, welche existierenden B2B-Plattformen im Aftermarket einen effektiven Verwirklichungsansatz spiegeln. Die Praxisbeispiele reichen von der Flottenserviceplattform des Reifenfilialisten bis hin zum Online-Shop des Kfz-Teile-Großhändlers für Werkstätten und Autohäuser. Die Leser können somit filtern, was fürs eigene Unternehmen denkbar ist und womit man sich gezielt beschäftigen möchte.
Alldenjenigen, die sich gerade am Startpunkt eines Digitalisierungsprojekts sehen, gibt Speed4Trade am Ende des Dossiers eine Art Start-Checkliste an die Hand. Diese enthält klärende Fragen u. a. zu Budget, notwendigen Kompetenzen bzw. Ressourcen sowie zur Konzeption eines tragfähigen Plattform-Business.
Das Themendossier bietet auf 39 leicht konsumierbaren Charts eine 360-Grad-Perspektive auf den Wandel, aber auch die vielfältigen Möglichkeiten im B2B-Commerce. Mit visuellen Ankerpunkten u. a. in Form von kompakten Management Keys begegnet Speed4Trade dem häufigen Zeitmangel von Entscheidern.
Das B2B-Themendossier ist unter www.speed4trade.com/b2b-themendossier/?pm-072023 erhältlich.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für den digitalen Handel. Das E-Commerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, digitale Plattformen wie Online-Shops, Marktplätze oder Serviceportale aufzubauen und solche mit vorhandenen IT-Systemen zu verbinden. Speed4Trade hilft Herstellern und Händlern aller Branchen mit Schwerpunkt des automobilen Aftermarkets dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Getreu der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ erhalten B2B- und B2C-Anbieter durch Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient direkten Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Hierfür baut das Unternehmen auf eigenentwickelte, skalierbare Softwareprodukte und schafft performante Schnittstellen. Die erfahrenen Softwarearchitekten unterstützen ihre Kunden in allen Projektphasen, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Das international tätige Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Speed4Trade stellt bei Ebay-Motors-Händlertag automatisierten Datenfluss in den Fokus
• Speed4Trade als Referent und Aussteller auf „Ebay Motors und Business & Industrie“
• Einblick in Middleware „Connect“ verknüpft mit TecDoc-Daten für verkaufsfertige Ebay-Angebote
• Fahrzeug-Ersatzteil-Passung als Schlüssel für den Verkaufserfolg bei Ebay
Am 11. Mai demonstrierte das E-Commerce-Softwarehaus Speed4Trade auf der Veranstaltung „Ebay Motors und Business & Industrie“ die Vorzüge automatisiert angereicherter Daten. Das im Hauptquartier in Dreilinden von Ebay und Partnern veranstaltete Event speziell für Ebay-Autoteilehändler galt dem Motto „Wie Sie mit Unterstützung von Ebay, unseren Tools und Partnern Ihr Business stärker automatisieren und auf die nächste Stufe heben“.
Eingeladen waren bereits tätige Autoteilehändler, die ihre Verkäufe bei Ebay bislang weitestgehend manuell abwickeln und die ihr Geschäft durch softwaregestützte Automatisierung weiter ausbauen können. Etwa 100 Teilnehmern bot sich ein vielfältiger Programmmix aus Vorträgen, Networking, Catering sowie Live-Demos und individuellen Gesprächen an den Partnerständen.
Mit ausgereifter Marktplatzanbindung und optimalem Datenfluss wirksam bei Ebay verkaufen
Speed4Trade – langjähriger Ebay-Gold-Solution-Provider – war als Referent und Aussteller ebenfalls vor Ort. Das E-Commerce-Softwarehaus bietet mit der Middleware „Connect“ für Anbieter von Kfz-Ersatzteilen, Reifen und Zubehör eine ausgereifte Marktplatzanbindung u. a. für Ebay. Die Software führt externe Datenquellen und Schnittstellen zu Drittsystemen zusammen und fungiert als Schaltzentrale für optimales Verkaufen.
Im gemeinsamen Vortrag von Michael Liberda, Business Development Manager bei Speed4Trade, und Sebastian Liebsch, Product Owner Catalogue Solutions bei TecAlliance, stand der automatisierte Datenfluss im Fokus. Hierbei wurde deutlich, wie wichtig aktuelle, richtige und vollständige Daten für das Verkaufen auf Ebay sind. Teilnehmende Händler zeigten sich begeistert davon, wie „Connect“ mit den durch TecDoc angereicherten Daten automatisiert verkaufsfertige Ebay-Angebote generiert.
Erhöhte Verkaufs-Chancen für Bremsscheibe & Co. dank „Speed4Trade Connect“ samt TecDoc
Michael Liberda erklärt: „Alle für den Verkauf notwendigen Bilder, Titel, Teilenummern und -attribute werden automatisch vom TecDoc-Katalog geliefert. Unser TecDoc-Modul baut daraus automatisiert verkaufsfertige Angebote. Lediglich Preis und Bestand sind in „Connect“ noch zu ergänzen.“
„Durch das Zusammenspiel von Speed4Trade Connect und TecDoc wird die Fahrzeugverwendungsliste für das jeweilige Ebay-Angebot erzeugt“, ergänzt Sebastian Liebsch. „Käuferseitig bietet dies ein optimales Einkaufserlebnis, da bei der Suche genau die Teile angezeigt werden, die zum Fahrzeug passen. Händler profitieren von weniger Pflegeaufwand und weniger Teile-Rückläufern.“
Michael Sievritts, Senior Manager P&A bei Ebay in Deutschland, empfiehlt Händlern, sich von Lösungsanbietern unterstützen zu lassen: „Partner wie zum Beispiel Speed4Trade und TecAlliance helfen unseren Händlerinnen und Händlern aus dem Parts-&-Accessories-Bereich dabei, ihren Ebay-Shop zu optimieren. Gerade der Einsatz unterschiedlicher Lösungen kann die Verkaufs-Chancen der Teile-Angebote spürbar steigern. Automatisierte Listing-Prozesse und Updates sowie optimierte Artikelbeschreibungen ermöglichen ein höheres Artikelvolumen sowie mehr Effizienz beim Abverkauf.“
Teile-Händler, die ihr Ebay-Geschäft mittels Speed4Trade Connect verknüpft mit den TecDoc-Daten automatisieren möchten, können sich auf diesen Seiten informieren: www.speed4trade.com/connect-ebay/?pm052023 und www.speed4trade.com/connect-tecdoc/?pm052023.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für den digitalen Handel. Das E-Commerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, digitale Plattformen wie Online-Shops, Marktplätze oder Serviceportale aufzubauen und solche mit vorhandenen IT-Systemen zu verbinden. Speed4Trade hilft Herstellern und Händlern aller Branchen mit Schwerpunkt des automobilen Aftermarkets dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Getreu der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ erhalten B2B- und B2C-Anbieter durch Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient direkten Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Hierfür baut das Unternehmen auf eigenentwickelte, skalierbare Softwareprodukte und schafft performante Schnittstellen. Die erfahrenen Softwarearchitekten unterstützen ihre Kunden in allen Projektphasen, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Das international tätige Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Speed4Trade: Partnerzuwachs verhilft Autoteile-Anbietern digital zu mehr Effizienz und Absatz
- E-Commerce-Softwarehaus setzt auf neue Add-on-Partner in Digitalprojekten
- Anyline, Bertsch Innovation und Performance One nun Teil des Partnerökosystems
- Partnerlösungen ergänzen Shop-, Plattform- und Middleware-Lösung von Speed4Trade ideal hinsichtlich Datenqualität, effizienter Prozesse und Sichtbarkeit im Web
Speed4Trade gibt bekannt, mit den Unternehmen Anyline GmbH, Bertsch Innovation GmbH und Performance One AG zu kooperieren. Der Partnerzuwachs ergibt sich aus der aktiven Zusammenarbeit in Digitalprojekten für gemeinsame Kunden im Umfeld des automobilen Aftermarkets.
Mobile digitale Datenerfassung für hohe Datenqualität und effizienten Self-Service
Der neue Partner Anyline ist spezialisiert auf mobile Texterkennung (OCR) per App oder Browser, u. a. als Add-on- Lösung für den Reifen- und Flottenmanagementbereich. Dank mobiler Datenerfassungstechnologie, basierend auf KI, können zum Beispiel Reifenmerkmale in Echtzeit, schneller und akkurater abgelesen und gespeichert werden. Die Lösung ersetzt manuelle, fehleranfällige Eingaben und beseitigt somit Engpässe für Kunden und Mitarbeiter. Auf die Lösung setzen bereits Anbieter mit Werkstattnetz oder mobilem Pannendienst.
Homogene Produktdaten und Medien für optimalen Absatz über alle Kanäle
Bertsch Innovation sortiert und vereinheitlicht mit seiner Lösung Automotive PIM Produktinformationen zentral an einem Ort. Dadurch wird Product-Content medial wirkungsvoll und konsistent veröffentlicht – über alle relevanten Absatzkanäle hinweg. Von Online-Shops und -Marktplätzen gespeist durch die Middleware Speed4Trade Connect bis hin zu Database Publishing. Durch unterstützte Standards wie Tecdoc sind Kfz-Teile eindeutig und schnell zu finden und dem richtigen Fahrzeug zugeordnet – ein wichtiger Schlüssel für den Absatzerfolg.
Effizientes Performance-Marketing sichert Umsatz und Marken-Präsenz
Performance One ergänzt die Expertise von Speed4Trade für gemeinsame Kunden mit essentiellem Leistungsmarketing, um die Marke zu stärken und Umsatzziele zu erreichen. Der Partner ist Experte darin, eine langfristig orientierte Absatzstrategie mit den passenden Instrumenten zu planen und durchzuführen. Digitales Marketing samt Suchmaschinen-optimierung, Social Media, aber auch Brand- und Customer-Experience sind hier wichtige Leistungssäulen innerhalb der Bandbreite des Partners.
Mit den neuen Partnerschaften verschafft Speed4Trade seinen Kunden Zugang zu wertvollen Add-on-Lösungen. Diese sind für deren Digitalisierungserfolg durchaus ausschlaggebend, weil sie die Datenqualität und Prozesse entscheidend verbessern sowie für mehr Sichtbarkeit im Online-Vertrieb sorgen.
"Alles baut aufeinander auf in diesem Ausschnitt unseres Partner-Ökosystems.", erklärt Michael Liberda, Business Development Manager bei Speed4Trade. „Bertsch Innovation strukturiert die Daten mittels ihres PIM-Systems. Wir geben mit unserer Middleware Speed4Trade Connect und Shop-Lösung Speed4Trade Commerce Artikel für diverse E-Commerce-Absatzkanäle frei. Anyline kümmert sich darum, dass Serviceprozesse durch mobile Datenerfassung hochautomatisiert werden, beispielsweise bei Autoteile-Filialisten oder Werkstattketten. Und Performance One sorgt mittels Marketingtools für optimale Verkaufs-Chancen.“
Bei Bedarf an den Partnerlösungen wenden sich Kunden und Interessenten am besten an die Speed4Trade-Kundenberatung unter Tel.: +49 9602 9444-0 oder an contact@speed4trade.com.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für den digitalen Handel. Das E-Commerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, digitale Plattformen wie Online-Shops, Marktplätze oder Serviceportale aufzubauen und solche mit vorhandenen IT-Systemen zu verbinden. Speed4Trade hilft Herstellern und Händlern aller Branchen mit Schwerpunkt des automobilen Aftermarkets dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Getreu der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ erhalten B2B- und B2C-Anbieter durch Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient direkten Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Hierfür baut das Unternehmen auf eigenentwickelte, skalierbare Softwareprodukte und schafft performante Schnittstellen. Die erfahrenen Softwarearchitekten unterstützen ihre Kunden in allen Projektphasen, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Das international tätige Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Zertifiziertes Qualitätsmanagement bei Speed4Trade
- Speed4Trade GmbH seit kurzem nach ISO 9001:2015 zertifiziert
- Kfz-Teilehersteller treffen bei Softwarehaus für E-Commerce-Plattformen auf vertraute Qualitätsstandards
- Norm schärft Qualitätsbewusstsein und kundengerechte Unternehmensprozesse
Die Speed4Trade GmbH ist seit Kurzem Inhaber eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach ISO 9001:2015. Damit entspricht das auf den automobilen Aftermarket spezialisierte Softwarehaus den der Teileindustrie vertrauten Qualitätsstandards. Das erhaltene Zertifikat bescheinigt, dass die E-Commerce-Software- und -Plattformlösungen in einer Umgebung entwickelt werden, die der international anerkannten Norm gerecht wird.
ISO 9001:2015 als „Kompass“ für kundengerechte Unternehmensprozesse
Mit einem zertifizierten QMS möchte Speed4Trade seinen Kunden und Partnern in erster Linie Vertrauen anhand bewährter Qualitätsstandards vermitteln. Nach intensiver Vorbereitungs- und Implementierungsphase hat man sich in einem Audit durch die DEKRA der Prüfung der Unternehmensprozesse unterzogen. Mit Erfolg, das Zertifikat bestätigt: Kunden können sich darauf verlassen, dass Speed4Trade beständig Produkte und Dienstleistungen liefert, die Kundenanforderungen sowie die des Gesetzgebers erfüllen.
Die beiden Geschäftsführer Stefan Sommer und Sandro Kunz freuen sich gemeinsam mit Qualitätsmanagement-Beauftragtem Dirk Jungermann über das erhaltene Zertifikat. Jungermann erklärt: „Die ISO-Zertifizierung ist ein ‚Verstärker‘ für das, was wir sowieso schon praktiziert haben. Kundenzentrierung als Prinzip des Qualitätsmanagements ist seit langem eine wichtige Säule in unserem Leitbild. Mit der Norm als Maßstab senden wir das Signal an den Markt: Potentielle Kunden treffen bei uns auf konkrete Qualitätsanforderungen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Die Norm dient uns zudem als ‚Kompass‘, unsere Unternehmensprozesse noch deutlicher auf den Kunden auszurichten.“
Qualitätsbewusstsein sowie risikobewusstes und prozessorientiertes Handeln geschärft
Ein QMS lebt neben wichtigen Grundsätzen wie Kundenorientierung, Führung und faktengestütztem Entscheiden auch von risikobewusstem und prozessorientiertem Handeln. „Das Zertifikat ist der offizielle Nachweis, dass wir die ISO Norm erfüllen. Ausschlaggebend war für uns aber der Weg dahin, der das Bewusstsein für Qualität und Verantwortlichkeit bei unseren Mitarbeitern geschärft hat.“, freut sich Jungermann über die unternehmensweite Entwicklung.
Speed4Trade wird das erhaltene Zertifikat in Folgeaudits jährlich auffrischen. Auf diese Weise soll das QMS beständig aktuell und in Takt gehalten werden.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für den digitalen Handel. Das E-Commerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, digitale Plattformen wie Online-Shops, Marktplätze oder Serviceportale aufzubauen und solche mit vorhandenen IT-Systemen zu verbinden. Speed4Trade hilft Herstellern und Händlern aller Branchen mit Schwerpunkt des automobilen Aftermarkets dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Getreu der Vision "Kundennähe durch digitale Lösungen" erhalten B2B- und B2C-Anbieter durch Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient direkten Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Hierfür baut das Unternehmen auf eigenentwickelte, skalierbare Softwareprodukte und schafft performante Schnittstellen. Die erfahrenen Softwarearchitekten unterstützen ihre Kunden in allen Projektphasen, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Das international tätige Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Speed4Trade: Neuer Trendreport zeigt Erfolgsrezept „Connected E-Commerce“ auf
- Im Fokus steht der Appell, sich aktiv über digitale Plattformen mit Kunden zu verbinden
- Erfolgsrezept „Connected E-Commerce“ verweist auch auf die Wichtigkeit verlässlicher Schnittstellen zwischen beteiligten IT-Systemen
- Formatmix aus relevanten Zahlen und Fakten zeigt Handlungsfelder für Entscheider auf
Speed4Trade gibt seinen neuen Trendreport heraus. Die 28 Seiten umfassende Lektüre richtet sich an Kfz-Teileanbieter, Aftermarket-Profis sowie Trendsetter aller Sparten. Darin zeigt das Softwarehaus Entscheidern relevante Entwicklungen, Handlungsfelder, aber auch drängende „Schmerzpunkte“ auf, die einen relevanten Startpunkt oder nächsten notwendigen Schritt für das eigene Digitalisierungsvorhaben definieren. Der Appell in Zeiten andauernder Krisen und unsicherer Weltwirtschaftslage lautet, sich aktiv über digitale Plattformen mit Kunden zu verbinden.
Connected E-Commerce: Kundenzugang über relevante Plattformen und stabile Schnittstellen
Diesmal geht es im Schwerpunkt um starke Verbindungen in E-Commerce-Ökosystemen. Das übergeordnete Erfolgsrezept „Connected E-Commerce“ impliziert einerseits den Zugang zum Kunden über etablierte digitale Plattformen wie Amazon oder Ebay. Andererseits geht damit einher, dass idealerweise alle involvierten Systeme miteinander „sprechen“ und automatisiert sowie in Echtzeit Daten austauschen. Experte Wolfgang Vogl weiß: „Schnittstellen sind die zentralen Lebensadern eines E-Commerce-Systems.“ und erklärt im Interview, worauf es ankommt, welche Spezialitäten es im Kfz-Aftermarket gibt und warum es sich lohnt, gezielt in Schnittstellen zu investieren.
Außerdem widmet sich der Trendreport dem Verkaufen auf Online-Marktplätzen. Er zeigt, wie wichtig händlerseitig eine gute Strategie, aber auch technische Anbindung ist. Erkenntnisse aus der Speed4Trade-eigenen Studie AA-STARS werfen ein teilweise „überraschendes“ Licht auf die B2C-Marktplatzlandschaft im Kfz-Aftermarket. Händler erfahren konkret, welche Handelsplattformen dort relevant sind sowie wichtige Erfolgskriterien für den eignen Verkaufsstart. Auch Hersteller werden im neuen Report adressiert: Sie sollen auf eine digitale Schnittstelle zu ihren B2B-Kunden setzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Ein Expertenbeitrag verrät, wie dies über ein digitales Verkaufs- und Serviceportal gelingen kann.
Vielfältiger Themen- und Formatmix gibt Impulse für Entscheider in Digitalprojekten
Der Trendreport bedient sich einem abwechslungsreichen Formatmix aus Interviews, klassischen Textbeiträgen sowie kompakten Content-Nuggets mit relevanten Zahlen, Daten und Fakten. Neu hinzugekommen sind eingestreute Schaubilder, die visuell einen guten Überblick vermitteln.
Neu sind außerdem die als „Keyfact“ gekennzeichneten Schlüsselbotschaften zu den jeweiligen Beiträgen – praktisch für die Leserschaft zum Mitnehmen.
Der neue Trendreport ist unter www.speed4trade.com/trendreport/?pm-052022 erhältlich.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für den digitalen Handel. Das E-Commerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, digitale Plattformen wie Online-Shops, Marktplätze oder Serviceportale aufzubauen und solche mit vorhandenen IT-Systemen zu verbinden. Speed4Trade hilft Herstellern und Händlern aller Branchen mit Schwerpunkt des automobilen Aftermarkets dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Getreu der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ erhalten B2B- und B2C-Anbieter durch Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient direkten Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Hierfür baut das Unternehmen auf eigenentwickelte, skalierbare Softwareprodukte und schafft performante Schnittstellen. Die erfahrenen Softwarearchitekten unterstützen ihre Kunden in allen Projektphasen, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Das international tätige Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Speed4Trade: 5 Impulse für Make-or-Buy im E-Commerce
- E-Commerce-Softwarehaus liefert Kfz-Teile-Händlern 5 prägnante Gründe für ein „Buy“ in punkto Anbindung von Online-Marktplätzen
- Schneller Start, Wettbewerbsfähigkeit und abgedeckte Branchenstandards sprechen für Einsatz einer etablierten Middleware
- Anpassungsoptionen und kalkulierbare Kosten/Risiken als Pro-Faktoren für Buy-Entscheidung
Dem Handel auf Online-Marktplätzen wird das stärkste Wachstum und ein Marktanteil von über 50 % bescheinigt1. Auch für den Kfz-Aftermarket wird das Plattform-Business immer wichtiger, wie eine McKinsey-Studie2 aufzeigt. Demnach soll sich der Anteil von Werkstätten, die Teile über Online-Marktplätze beziehen, von heute rund 5 Prozent bis 2030 auf bis zu 12 Prozent mehr als verdoppeln. Amazon und Ebay zählen hier europaweit längst zu den Topverkaufsplattformen.
Dass sich Online-Marktplätze bei Teile-Herstellern und -Händlern weiterhin wachsender Beliebtheit erfreuen, spürt auch Speed4Trade im Tagesgeschäft. Interessenten des E-Commerce-Softwarehauses stehen während der Evaluierungsphase für den Verkaufsstart auf Ebay, Amazon oder Tyre24 häufig vor der Make-or-Buy-Frage. Speed4Trade, selbst Anbieter der Marktplatzsoftware und Middleware „Connect“, liefert deshalb nun fünf prägnante Gründe für das Implementieren einer etablierten Lösung, anstatt die Marktplatzanbindung individuell zu entwickeln.
(1) Schnelles Onboarding und beschleunigtes Ausweiten des Business
Eine Middleware ist kurzfristig einsetzbar, so dass die Time-to-Market – als Zeit bis zum Ersteinsatz – deutlich reduziert wird. Zusätzlich unterstützt wird dies auch durch komfortable Funktionen der Datenmigration. Eine fertige Lösung bringt von Haus aus Konzept und Strukturen mit, die marktplatzübergreifend funktionieren. Dies ermöglicht grundsätzlich ein leichteres Aufschalten eines neuen Verkaufskanals – auch international. Die Software „Connect“ wurde zum Beispiel erst kürzlich um die Anbindung an Teilehaber, 07ZR und Gettygo erweitert.
(2) Neue Marktplatzfunktionen effizient nutzen und mit Wettbewerb Schritt halten
Marktplatzbetreiber optimieren laufend ihre Prozesse oder launchen neue Funktionen. „Wir sind als einer der führenden Middleware-Anbieter laufend im Austausch mit Marktplatzbetreibern. Wir prüfen und bewerten regelmäßig, wie wir neue Highlight-Funktionen schnellstmöglich und effizient implementieren können. Unser Anspruch sind zügige Rollouts an unsere Kunden, damit sich diese Wettbewerbsvorteile sichern.“, erklärt Christian Jakob, Director Customer Consulting bei Speed4Trade.
(3) Kfz-Ersatzteile branchengerecht online verkaufen
Autoteile und ihre Datenstrukturen sind speziell, wenn es um den Online-Verkauf geht. Eine Middleware wie Speed4Trade Connect unterstützt bereits eine Vielzahl an automotive-relevanten Handelsplattformen sowie deren Eigenheiten – zum Beispiel Ebay-Motors und deren spezielle Fahrzeugverwendungsliste. Darunter fällt auch, dass vorhandene Datenschnittstellen zu bekannten Teilekatalogen für OE- und IAM-Teile (z.B. TecDoc) das Marktplatz-Business mit Kfz-Teilen deutlich professionalisieren. Im Ergebnis sind Teile-Angebote mit exakter Teile-Fahrzeug-Zuordnung besser auffindbar und Retouren werden minimiert.
(4) Customizing und Integrierbarkeit – ein Schuss „Make“ in „Buy“
So standardisiert wie möglich, so kundenindividuell wie nötig: Die Softwarearchitekten von Speed4Trade passen die Software an spezielle Anforderungen des Händlers an – ein Argument für „Make“, das der Middlewareanbieter auf das Pro-Konto für den Einsatz seiner Software buchen darf. „Connect“ kann auf Basis einer offenen API mit den umliegenden Systemen (z.B. ERP, PIM, Logistik) kooperieren. Auch können beispielsweise bedarfsgerecht Transaktionsdaten zwischen Middleware und Marktplatz jenseits des Standards transferiert werden.
(5) Kein Entwicklungsrisiko und kalkulierbare Kosten
Das mit Softwareentwicklungsprojekten verbundene Risiko von Zeit- oder Budgetüberziehungen entfällt beim Implementieren einer Middleware. „Immer häufiger erlassen Plattformbetreiber zudem diverse Policies wie beispielsweise zum Schutz von Käuferdaten. Derartige Auflagen umzusetzen, ist nicht selten mit hohen Administrations- und Entwicklungsaufwänden verbunden.“ betont Christian Jakob. „Zugleich sind dies unkalkulierbare Aufwände im Falle einer eigenentwickelten Marktplatzschnittstelle durch den Verkäufer. Monatliche Lizenzpreise sowie einmalige Setupkosten für eine Middleware sind hingegen eine fest kalkulierbare Größe.“
Interessierte Händler können sich unter contact@speed4trade.com an die E-Commerce-Experten von Speed4Trade wenden. Auf Wunsch besteht die Option, die Middleware in einer persönlichen Online-Präsentation kennenzulernen.
Quellenangaben:
1 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) [Pressemeldung]
2 McKinsey & Company: Die Online-Revolution im Kfz-Aftermarket
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für den digitalen Handel. Das E-Commerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, digitale Plattformen wie Online-Shops, Marktplätze oder Serviceportale aufzubauen und solche mit vorhandenen IT-Systemen zu verbinden. Speed4Trade hilft Herstellern und Händlern aller Branchen mit Schwerpunkt des automobilen Aftermarkets dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Getreu der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ erhalten B2B- und B2C-Anbieter durch Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient direkten Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Hierfür baut das Unternehmen auf eigenentwickelte, skalierbare Softwareprodukte und schafft performante Schnittstellen. Die erfahrenen Softwarearchitekten unterstützen ihre Kunden in allen Projektphasen, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Das international tätige Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Q-Parts24 auf gleich drei neuen Online-Plattformen aktiv: Dank Open-Platform-Modell von Speed4Trade
- Speed4Trade bietet Online-Händlern schnell & unkompliziert neue Handelsplattformen
- Offene API-Technologie verschafft Plattformbetreibern Zugang zu neuen Händlern
- Kfz-Teile-Händler Q-Parts24 erweitert Marktplatz-Mix in kurzer Zeit um Teilehaber, 07ZR und Gettygo
Speed4Trade ermöglicht es Betreibern digitaler Handelsplattformen, sich schnell und einfach an die Middleware-Lösung Speed4Trade Connect anzudocken. Speed4Trade-Kunde Q-Parts24 profitiert dadurch von gleich drei dazugewonnenen E-Commerce-Vertriebskanälen: Teilehaber, 07ZR und Gettygo, wo der Kfz-Teile-Händler seit Kurzem aktiv ist. Mit seinem Open-Platform-Modell sorgt Speed4Trade für automatisierte Prozesse auf Online-Plattformen und schafft eine Win-Win-Situation für Marktplatzbetreiber und Händler.
Unkompliziertes Händler-Onboarding für Betreiber von Handelsplattformen
Angesichts der Vielzahl existierender Online-Marktplätze sehen sich Plattformbetreiber in einem starken Wettbewerb untereinander. Der Weg zu mehr Umsatz führt zwangsläufig über höhere Besucherströme und diese sind nur über ein breites, für Besucher attraktives Angebot zu erreichen. Um also möglichst viele adäquate Händler zu gewinnen, haben die Betreiber großes Interesse an einem unkomplizierten Verkäufer-Onboarding auf deren Plattformen. Speed4Trade bietet hier eine sichere und einfache Implementierungsoption auf Basis seiner offenen API-Technologie innerhalb der Connect-Lösung. Auf diese Weise erhalten Plattformbetreiber Zugang zu neuen Händlern aus dem Speed4Trade-Kundenkreis und bereichern ihr Angebot.
Offenes Plattformmodell als Basis für Mehr-Marktplatz-Strategie des Teilehändlers Q-Parts24
Q-Parts24 ist Vorreiter und Pilotkunde für neue Plattformen innerhalb der Connect-Lösung. Leonard Hieber, Produktmanager bei Q-Parts24: „Teilehaber, 07ZR und Gettygo sind eine sehr effektive und gut überlegte Ergänzung zu unserem bestehenden Vertriebskanal-Mix, die unsere Reichweite und Bekanntheit im B2B- und B2C-Sektor hervorragend erweitern. Die neu angebundenen Marktplätze bieten uns die Möglichkeit, unseren Umsatz zu steigern. So hat sich zum Beispiel Teilehaber bereits zu einem wichtigen Bestandteil unseres Absatzgeschäfts entwickelt. Dank der flexiblen Anbindungsmöglichkeit können wir viel leichter und schneller neue Märkte bedienen, auch international, wie im Fall von 07ZR in Frankreich.“
Umfangreiche Unterstützung für Händler wie Q-Parts24 und Plattformbetreiber
Laut Leonard Hieber bestehen die Vorteile der Software für Q-Parts24 primär in der Vereinheitlichung von Vorgängen. „Durch die Vielzahl der Plattformen, die wir bedienen, sind eine einheitliche Basis sowie diverse Automatisierungsmöglichkeiten essenziell. Das erleichtert uns das Tagesgeschäft immens, vor allem, da sich Fehlerquellen schneller erkennen lassen. Zudem bietet die Software viele Möglichkeiten, angebotene Artikel individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Der technische Support und die Unterstützung, die wir von Seiten Speed4Trade erhalten, sind ausgezeichnet. Probleme jeglicher Art können angesprochen werden und meist ist auch eine entsprechende Lösung vorhanden oder wird gemeinsam erarbeitet.“ Vom Handelsblatt wurde Q-Parts24 innerhalb des Rankings „Deutschlands beste (Online-)Händler“ in der Kategorie Autoteile & -zubehör kürzlich erst ausgezeichnet.
Handelsplattformbetreiber unterstützt Speed4Trade ebenso umfänglich dabei, sich in die Connect-Software zu integrieren. Ausgehend von einem technischen Briefing inklusive Schnittstellendokumentation begleitet ein erfahrener Integrationsmanager die Anbindung sowie das Händler-Onboarding. So können Händler nach Implementierung eines neuen Marktplatzes in der Regel innerhalb von ca. drei Monaten mit dem aktiven Verkauf starten.
Mehr Infos zu den API-Optionen von Speed4Trade sind unter partner.speed4trade.com erhältlich. Interessierte Plattformbetreiber oder Händler, die auf einem speziellen Marktplatz verkaufen möchten, wenden sich bitte an partner@speed4trade.com.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für den digitalen Handel. Das E-Commerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, digitale Plattformen wie Online-Shops, Marktplätze oder Serviceportale aufzubauen und solche mit vorhandenen IT-Systemen zu verbinden. Speed4Trade hilft Herstellern und Händlern aller Branchen mit Schwerpunkt des automobilen Aftermarkets dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Getreu der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ erhalten B2B- und B2C-Anbieter durch Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient direkten Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Hierfür baut das Unternehmen auf eigenentwickelte, skalierbare Softwareprodukte und schafft performante Schnittstellen. Die erfahrenen Softwarearchitekten unterstützen ihre Kunden in allen Projektphasen, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Das international tätige Unternehmen mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab ansässig.
[url=http://www.speed4trade.com]www.speed4trade.com[/url]
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Speed4Trade verbessert mit klimaneutralen E-Commerce-Lösungen die Klimabilanz seiner Kunden
- Speed4Trade GmbH seit Kurzem offiziell als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert
- Klimaschutz für Speed4Trade gesellschaftliche Verantwortung & Wettbewerbsvorteil
- Speed4Trade-Softwarelösungen erhöhen CO2-Fußabdruck der Kunden nicht
Speed4Trade ist seit Februar 2021 als klimaneutral zertifiziert. Das Unternehmen bietet seinen Kunden nun offiziell klimaneutrale E-Commerce-Softwarelösungen und unterstützt damit aktiv deren Klimaziele. Im Speziellen für Teilehersteller und Zulieferer der Automobilindustrie dürften die Digitalisierungsexperten mit dem neuen Qualitätssiegel ein noch attraktiverer Wegbereiter sein. Dort ist Klimaneutralität mit der zunehmenden Forderung nach „Zero Emissions“ eine der größten Herausforderungen.
Klimaschutz fest verankert in Unternehmensphilosophie und Lösungsportfolio
Mit der zertifizierten Klimaneutralität verschafft das Softwarehaus seinen Kunden einen eindeutigen Vorteil für deren Klimabilanz: Durch die Nutzung von Speed4Trade-Produkten und -Dienstleistungen erhöht sich der CO2-Fußabdruck der Kunden nicht und diese leisten bereits einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Geschäftsführer Sandro Kunz über das neue Zertifikat: „Klimaschutz zählt für uns zum verantwortungsvollen Handeln für eine saubere Welt gegenüber der Gesellschaft und nachfolgenden Generationen. Gleichzeitig sehen wir darin einen Wettbewerbsvorteil, den wir unseren Kunden jetzt als zusätzlichen Mehrwert anbieten können. Das Zertifikat war für uns der nächste unabdingbare Schritt, um unsere Lösungen und Dienstleistungen mit dem Prädikat „klimaneutral“ für unsere Kunden noch attraktiver zu gestalten.“ Kunz ist sich sicher: „Am Klimathema kommt kein Unternehmen mehr vorbei: Neben der staatlichen Regulierung achten auch immer mehr Verbraucher auf ihren persönlichen Fußabdruck in der Umwelt und passen ihr Kaufverhalten entsprechend an.“
Beständiger Weg hin zum Klimaneutralitätszertifikat
Der Weg hin zum offiziellen Zertifikat begann für Speed4Trade bereits vor einigen Jahren mit dem Bau des Firmengebäudes mit modernster Haustechnik und Energieeffizienz ohne fossile Brennstoffe. Mit stetig folgenden Investitionen trägt das Unternehmen beständig und aktiv zum Klimaschutz bei: Dazu zählen u.a. 100 % Ökostromproduktion über Photovoltaik, die mittelfristige Transformation der Fahrzeugflotte auf Hybrid bzw. Elektro sowie zugehörige Ladestationen am Betriebsgelände.
Speed4Trade hat mit Hilfe eines unabhängigen Zertifizierers die eigene CO2-Bilanz und den CO2-Fußabdruck ermittelt. Die so errechneten CO2-Emissionen, zu denen der Energie- und Wasserverbrauch gehören, aber auch das Pendelverhalten der rund 100 Mitarbeiter, werden jährlich kompensiert. Dafür werden Anteile an nach Gold-Standards ausgewiesenen Klimaschutzprojekten erworben, die nachhaltig Treibhausgase reduzieren und die Klimaziele der UN unterstützen.
Nach dem Motto „Vermeidung vor Kompensation“ möchte Speed4Trade die mittels Klimabilanz erkannten Hebel in Zukunft dazu nutzen, um das Thema Klimaschutz kontinuierlich zu verbessern. Das offizielle Zertifikat weist die durch Speed4Trade unterstützten UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung aus.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision "Kundennähe durch digitale Lösungen" verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com

Speed4Trade erneuert Webauftritt und rückt Use-Cases für digitale B2B- & B2C-Plattformen ins Zentrum
- Web-Relaunch stellt Expertise für Sales-, Service- & Datenplattformen heraus
- Plattform-Use-Cases zeigen digitale Handlungsvielfalt & individuellen Beratungsansatz
- Neue Internetpräsenz spiegelt authentisches Bild der Digitalisierungsexperten
Speed4Trade hat seinen Webauftritt inhaltlich überarbeitet und präsentiert sich in neuer, frischer Optik. Verschiedenste Plattform-Use-Cases im Zentrum der neuen Seite adressieren Hersteller, Händler oder auch Verbände mit Digitalvorhaben im B2B- und B2C-Umfeld. Damit unterstreicht das Softwarehaus seine Markenbekanntheit und schärft sein Profil als Plattform-Entwicklungspartner und Spezialist für digitale Prozesse verschiedenster Branchen, allen voran des automobilen Aftermarkets.
Hauptaugenmerk auf Daten-, Service- und Sales-Plattformen und eingängige Nutzerführung
Die neue Startseite führt Besucher gezielt zu den relevanten Seiten. So navigieren auffällige Action-Buttons direkt zu den verschiedenen Anwendungsszenarien von Daten-, Service- und Sales-Plattformen – vom klassischen B2C-Shop über das B2B-Selfservice-Portal bis hin zur Anbindung etablierter Plattformen wie Amazon, Ebay oder Tyre24. Es wird deutlich, dass sich Plattformen zusätzlich zum klassischen Produktverkauf künftig auch mehr um Services und Daten drehen werden. Bei diesem an vielen Stellen stattfindenden Transformationsprozess in Richtung Digitalisieren und Automatisieren begleitet Speed4Trade seine Kunden aktiv – so beschreibt es die neue Website.
Das Feld „Speed4Trade Consulting“ beleuchtet den Beratungsansatz für Interessenten, ganz gleich ob sich diese in B2B-, B2C- oder D2C-Sphären bewegen und an welcher Stelle ihres Vorhabens sie gerade stehen. Der konkrete Problemlösungsfall sowie die Perspektive und Bedürfnisse des Kunden stehen also klar im Mittelpunkt. Der Einstieg in die Leistungsübersicht entlang des Pfades Beratung – Konzeption – Realisierung – Weiterentwicklung – Integration & Schnittstellen – Betreuung & Support zeigt Besuchern eingängig auf, was diese von Speed4Trade erwarten können.
Verdichtete Informationen mit direktem Weg zu Digitalisierungsexperten
Speed4Trade möchte seinen Besuchern anhand kompakter Informationen eine Vorstellung davon geben, wie ganzheitlich und individuell das Unternehmen Digitalprojekte begleitet. Felicitas Liberda, die als Head of Marketing das Website-Projekt leitet: „Mit dem personellen Auszug unserer Consultants und Softwarearchitekten auf dem Startseitenbild erhalten Besucher einen sehr authentischen ersten Eindruck davon, wie sich die Zusammenarbeit gestaltet. Außerdem möchten wir Interessenten die Sicherheit und das gute Gefühl vermitteln, da sind sympathische Experten, die mein Vorhaben professionell voranbringen.“
Besucher können unkompliziert mit Speed4Trade in Kontakt treten. Dazu animiert das konstant präsente Kontaktelement, das den Nutzer durch die Seite begleitet. Der neue Webauftritt ist unter www.speed4trade.com erreichbar.
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com