Autor: Firma SEQIS

SEQIS: 10 Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einsatz von Last- und Performancetests

SEQIS: 10 Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einsatz von Last- und Performancetests

SEQIS, der führende österreichische Anbieter in den Bereichen Software Test und IT Analyse, profitiert wieder einmal von der hohen Kompetenz und dem umfangreichen Erfahrungsschatz seiner Experten in ihren Spezialgebieten: Martin Wildbacher, BA verrät seine persönlichen 10 Tipps und Tricks zum professionellen Einsatz von Last- und Performancetests.

Last- und Performancetests (LPT) werden in vielen Projekten sehr stiefmütterlich behandelt – doch sie sind für einen erfolgreichen Projektabschluss unerlässlich! Im Rahmen dieser Tests werden anhand unterschiedlicher Szenarien Schwachstellen des Systems bei Überlastung aufgedeckt.

„Bei Last- und Performancetests ist eine sorgfältige, rechtzeitige Planung und Zieldefinition unter Einbeziehung aller Stakeholder besonders wichtig. Nur so kann garantiert werden, dass der Test genau das liefert, was er liefern soll und keine zusätzlichen Kosten durch etwaige vermeidbare Wiederholungen des Tests entstehen“, so Martin Wildbacher, BA, Principal Consultant bei SEQIS, über die Wichtigkeit von Last- und Performancetests.

Doch worauf muss bei Last- und Performancetests besonders geachtet werden und welche Tools eignen sich dafür? Martin Wildbacher hat dafür 10 praxisnahe Expertentipps parat:

Tipp 1: Nehmen Sie auch bei einem LPT den Datenschutz nicht auf die leichte Schulter
Bei Verwendung von Produktionsdaten für Last- und Performancetests spielt Datenschutz eine wesentliche Rolle. Personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, usw. müssen zumindest pseudoanonymisiert werden. Vorsicht bei sensiblen (besonders schützenswerten) Daten wie z.B. Herkunft, politische Meinung, Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten usw. Im Firmenbereich sind das über die personenbezogenen Daten hinaus auch z.B. Informationen zu Patenten oder dem Hauptbuch (General Ledger). Im Bankenbereich gilt zusätzlich das Bankgeheimnis (Bankwesengesetz) sowie im Bezahlkartenbereich der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS). Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Datenadministrator oder Datenschutzbeauftragten und holen Sie sich dessen Zustimmung für die Verwendung von Daten, auch für den Last- und Performancetest!

Tipp 2: Verproben Sie die Antworten bereits zu Beginn
Es muss von Anfang an klar sein, welche konkreten Antworten durch den Last- und Performancetest notwendig sind. Nachträglich kann es sehr schwer bis unmöglich sein, Antworten auf Fragen zu geben, die im Vorhinein nicht bekannt waren, da die erhaltenen Testergebnisse nicht zur Frage passen. Ein simples Beispiel: Die Ausgangsfragestellung geht von einer Last von 500 gleichzeitig aktiven Benutzern aus. Im Nachhinein möchte man wissen, wie sich das System mit 1.000 gleichzeitig aktiven Benutzern verhält. Diese Frage kann leider nicht beantwortet werden, da der Test nur mit 500 Benutzern durchgeführt wurde und selbst eine Hochrechnung unseriös wäre. Klären Sie deshalb bereits zu Beginn, ob die Antworten, die der LPT liefern soll, wirklich alle Fragen im Detail klären.

Tipp 3: Binden Sie rechtzeitig Experten mit ein
Vor und während eines Last- und Performancetests müssen sehr viele verschiedene Personen, wie z.B. Projektmanager, Fachbereich, DB-Admin, Entwickler, ggf. Rechtsabteilung, usw. einbezogen werden. Ein übliches Problem, wenn so viele Personen aus den unterschiedlichsten Abteilungen an einem Thema mitarbeiten sollen, sind lange Vorlaufzeiten. Beginnen Sie deshalb möglichst früh sich mit allen Beteiligten abzustimmen.

Tipp 4: Machen Sie einen PoC
Durch einen Proof of Concept (PoC) lässt sich rasch feststellen, ob alle zu überwachenden Systemkomponenten erreichbar sind, ob alle Stakeholder eingebunden wurden und ob die Toolauswahl richtig ist. Die Komplexität bei Last- und Performancetests ist üblicherweise sehr hoch! Durch einen PoC wird das Risiko, dass bei der eigentlichen Durchführung etwas nicht funktioniert, nicht freigeschalten wurde, jemand nicht mit an Board ist, usw. minimiert.

Tipp 5: Achtung bei 3rd Party-Services
Wichtig: Denken Sie auch an externe Systeme, wie zum Beispiel Google Analytics oder Facebook Integration. Wenn es wirklich relevant ist Ihre Applikation in Kombination mit 3rd Parties zu testen, informieren Sie diese Anbieter vor dem Test, um nicht gesperrt zu werden. Üblicherweise stellen diese keine Testumgebung für Sie zur Verfügung und Sie testen gegen deren Produktivumgebung. Wenn diese externen Systeme nicht relevant sind, vergessen Sie nicht, diese aus dem Test auszuschließen. Nachdem beim Last- und Performancetest aus üblicherweise nur wenigen Quellen, viele Requests kommen, könnten Ihre Transaktionen als Denial of Service (DoS) oder Distributed Denial of Service (DDoS) missinterpretiert werden.

Tipp 6: Planen Sie mehrere Iterationen
Die gute Nachricht zuerst: Sie werden beim Last- und Performancetest zumindest ein Performanceproblem finden! Die andere Nachricht: Dieses Problem ist in dieser Durchführung wahrscheinlich das bottleneck. Bevor Sie ein Gesamtbild zur Performance ableiten können, müssen Sie dieses bottleneck beseitigen und folgend den Test wiederholen. Nutzen Sie diese Vorgehensweise gleichermaßen als Empfehlung: Machen Sie pro Iteration immer nur eine Veränderung, damit Sie genau sagen können, ob die Veränderung zu einer Verbesserung geführt hat. Wenn mehrere Veränderungen auf einmal gemacht werden, können Sie nicht feststellen, was welche Änderung bewirkt hat – gegebenenfalls hebt eine Veränderung eine andere wieder auf und die Wiederholung liefert keine echten Erkenntnisse! Diese Vorgehensweise ist zeitintensiv, beginnen Sie deshalb frühzeitig!

Tipp 7: Wählen Sie ein Tool mit Echtzeitmonitoring
… damit sehen Sie bereits während der Durchführung, wie es Ihren Systemen geht. Sie gewinnen bereits erste Erkenntnisse und können – falls notwendig – bereits frühzeitig eingreifen und den Test stoppen, bevor das System komplett ausfällt oder – im Idealfall – noch mehr Last auf die Systeme bringen und Ihre Szenarien bei der Durchführung optimieren. Denken Sie daran: Mehr Last auf die Systeme zu bringen, wenn „eh schon nichts mehr geht“, bringt nichts. Einerseits brauchen Sie dann mehr Zeit für eine Durchführung (Sie machen weiter, obwohl Sie abbrechen könnten). Anderseits fallen, abhängig vom eingesetzten Toolstack, für ggf. mehr gleichzeitige User auch mehr Kosten für Lizenzen an!

Tipp 8: Sichern Sie Ihre Investition ab
Die neu aufkommenden Technologien haben spezielle Anforderungen an die Last- und Performancetesttools. Evaluieren Sie sorgfältig, was Ihre Anforderungen an die Tools sind und stellen Sie die Toolfeatures dagegen. Das „beste“ Tool ist keine Hilfe, wenn es nicht zu Ihrer Technologie und Strategie passt.

Tipp 9: Nutzen Sie die passenden Tools
Der Trend geht in Richtung Einbettung von Performancemessungen in Continuous Integration.
Dabei werden mittels Performanceprofiling Laufzeiten einzelner Code Units bis hin zu Ressourcenbedarf (CPU sec, etc.) einzelner Klassen erhoben. Diese Methoden kommen eher aus der Entwicklungsecke Ihr „erstes“ Tool. Bei Benchmarking, dem eigentlichen Last- und Performancetest, geht es um Simulationen von Last. Dies ist ein anderer Zugang, wofür in der Regel ein anderes Tool, Ihr „zweites“, benötigt wird. Evaluieren Sie deshalb genau, welche Tools zum Einsatz kommen!

Tipp 10: Starten Sie JETZT Ihren Last- und Performancetest!

Expertenwissen aus erster Hand
SEQIS bietet Unterstützung und Beratung bei Last- und Performancetests mit den unterschiedlichsten Tools sowie zahlreiche Trainings und Workshops.
Alle Informationen zu den Leistungen im Bereich Last- und Performancetest befinden sich hier: www.SEQIS.com/…

 

Über die SEQIS GmbH

SEQIS Software Testing GmbH, kurz SEQIS, ist der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Software Test und IT Analyse: Beratung, Verstärkung, Ausbildung und Workshops – seit 2001 der Partner für hochwertige IT-Qualitätssicherung in Österreich. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.SEQIS.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com

Ansprechpartner:
Julia Kremsl
Marketing Manager
Telefon: +43 (2236) 320320-319
Fax: +43 (2236) 320320-350
E-Mail: julia.kremsl@SEQIS.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SEQIS QualityNews: Barrierefreie Applikationen – Usability für alle ist kein Kunststück

SEQIS QualityNews: Barrierefreie Applikationen – Usability für alle ist kein Kunststück

Die nächste Ausgabe der SEQIS QualityNews ist erschienen! Wieder einmal hat SEQIS, der Spezialist in den Bereichen Software Test und IT Analyse, eine spannende Lektüre mit praxisnahen Erfahrungsberichten, fundierten Fachartikeln und lesenswerten Tipps und Tricks zusammengestellt. Dieses Mal befassen sich die Experten mit barrierefreie Applikationen und zeigen unterschiedliche Blickwinkel und Ansätze dieses brandaktuellen Themas auf.

Wie haben sich die Anforderungen an den Software Test in Bezug auf barrierefreie Applikationen verändert? Worauf muss beim Test von barrierefreier Software besonders geachtet werden? Und welchen Stellenwert wird dieses Thema in Zukunft einnehmen? In dieser Ausgabe der SEQIS QualityNews befassen sich die Spezialisten mit genau diesen Fragestellungen und diskutieren die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.

„Wir freuen uns, mit den aktuellen SEQIS QualityNews eine weitere Ausgabe unserer exklusiven Fachlektüre für alle Gleichgesinnten geschaffen zu haben.
Die Anforderungen an den Software Test haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert: Barrierefreiheit ist ein aktuelles Thema und wird von immer mehr Unternehmen zum Selbstverständnis. Menschen mit Beeinträchtigungen müssen ebenso einen gleichberechtigten Zugang zur IT Welt haben. Das bedeutet, dass in der IT für unterschiedliche Beeinträchtigungen auch unterschiedliche Lösungen gefunden werden müssen. Deshalb gilt es, die Entwicklungen in diesem Bereich besonders voran zu treiben“, geht Mag. Alexander Weichselberger, Mitglied der SEQIS Geschäftsleitung, auf die zunehmende Bedeutung von barrierefreien Applikationen ein.

IT Analytiker: Buchhalter oder Künstler?

Ein weiteres Thema der aktuellen SEQIS QualityNews Ausgabe beschäftigt sich mit der Rolle von IT Analytikern und der Fragestellung, welchem Berufsbild die Arbeit als Analytiker (metaphorisch gesehen) näherkommt – eher einem „Buchhalter“ oder einem „Künstler“?

In der Literatur als auch in der Praxis sind beide Denkschulen etabliert: Der IT Analytiker, der kreativ eine Lösung gestaltet („Künstler“) auf der einen Seite – und auf der anderen Seite der Requirements Engineer, der penibel Anforderungen erhebt und dokumentiert („Buchhalter“). In der Praxis lässt sich die kreative Lösungsfindung meist nicht von der Anforderungserhebung trennen. Der IT Analytiker ist somit weder Buchhalter noch Künstler. Und doch auch beides.

Ziel der IT Analyse ist das kreative Gestalten eines Lösungsdesigns. Basis dafür ist ein möglichst umfangreiches Wissen über das Fachgebiet. Der Aufbau dieses Wissens wird durch exakte Anforderungserhebung sichergestellt.

SEQIHealth – betriebliche Gesundheitsförderung bei SEQIS
Gesundheit am Arbeitsplatz wird heutzutage ein wichtiges Thema in vielen Unternehmen. Auch bei SEQIS nehmen die Themen gesunde Ernährung und Fitness einen hohen Stellenwert in der Unternehmenskultur ein. Vor einigen Jahren wurde deshalb das interne Masterprogramm „SEQIHealth“ ins Leben gerufen. Von Ernährungstipps, Übungen am Arbeitsplatz bis hin zu Trainingsprogrammen zur Stärkung der Muskulatur sind alle Themen rund um die Gesundheit am Arbeitsplatz vertreten und werden gemeinsam erarbeitet, diskutiert und gelebt.

Mag. Weichselberger zu SEQIHealth: „Uns ist besonders wichtig, unseren Mitarbeitern neben fachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten auch in den Bereichen Gesundheit, Fitness und Ernährung unterstützend zur Seite zu stehen. SEQIHealth bietet allen SEQISANERN die Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu steigern und gemeinsam auch noch Spaß an der Sache zu haben. Wir freuen uns sehr, dass mit unserem Programm bereits großartige Erfolge erzielt werden konnten – und das möchten wir unserer Leserschaft auch nicht vorenthalten!“

SEQIS QualityNews: Aus der Praxis für die Praxis. Von Experten für Experten.

Zweimal pro Jahr erscheinen die SEQIS QualityNews. Das Magazin richtet sich an Interessenten aus den Bereichen Software Test, IT Analyse und Projektmanagement im IT Umfeld. Die SEQIS Experten berichten über ihre Erfahrungen und teilen ihr Wissen zu aktuellen Themen aus der
IT Branche.

Genau diese Mischung aus fundamentalen fachlichen Infos, authentischen Erfahrungsberichten aus der Praxis und spritziger Unterhaltung bietet den Lesern ein facettenreiches Lesevergnügen und macht das Magazin einzigartig.

Die SEQIS QualityNews stehen unter www.SEQIS.com/… zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes:
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wir in diesem Text die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Über die SEQIS GmbH

SEQIS Software Testing GmbH, kurz SEQIS, ist der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Software Test und IT Analyse: Beratung, Verstärkung, Ausbildung und Workshops – seit 2001 der Partner für hochwertige IT-Qualitätssicherung in Österreich. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.SEQIS.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com

Ansprechpartner:
Julia Kremsl
Telefon: +43 (2236) 320320-319
E-Mail: marketing@SEQIS.com
Julia Kremsl
Marketing Manager
Telefon: +43 (2236) 320320-319
Fax: +43 (2236) 320320-350
E-Mail: julia.kremsl@SEQIS.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SEQIS: Vier Trendthemen bei den Expertentreffs 2017 – kostenlose Teilnahme, Wissenskick inklusive

SEQIS: Vier Trendthemen bei den Expertentreffs 2017 – kostenlose Teilnahme, Wissenskick inklusive

SEQIS Software Testing GmbH, der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Software Test und IT Analyse, bietet auch 2017 wieder vier praxisnahe Fachvorträge zu IT-Trendthemen an. Die SEQIS Experten geben 10 Tipps und Tricks zur Erfolgssteigerung in Projekten an die Teilnehmer weiter und berichten über ihre Praxiserfahrung aus komplexen und außergewöhnlichen IT-Projekten, anschauliche Beispiele runden die Vorträge ab.

Die Veranstaltungsreihe „10 things I wished they’d told me!“ geht in die nächste Runde. Auch 2017 veranstaltet SEQIS wieder vier Fachvorträge aus den Bereichen Software Test und Business Analyse/Requirements Engineering für alle Interessierten.

„Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe fortzusetzen und unseren Kunden und Partnern damit eine einzigartige Plattform für Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Neben theoretischem Hintergrundwissen bilden vor allem zahlreiche Praxisbeispiele aus der langjährigen Projekterfahrung unserer Experten das Grundgerüst der Vorträge. Im Mittelpunkt stehen dabei 10 Tipps und Tricks, die wir in Form von einfachen Merksätzen an die Teilnehmer weitergeben. Daneben bieten sich natürlich auch zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und Fachsimpeln in entspannter Atmosphäre“, so Mag. Alexander Weichselberger, Mitglied der SEQIS Geschäftsleitung, über die diesjährigen „10 things“-Vorträge.

Alle Themen und Termine im Überblick:
– 16. März 2017: „Agile Testing Strategie für die effiziente Continuous Delivery von Microservices“
– 1. Juni 2017: „Die EU Datenschutz-Grundverordnung – Auswirkungen auf den Test“
– 21. September 2017: „Auf dem Weg zur innovativen Lösung – Kreativität in der IT Analyse“
– 16. November 2017: „Sind Sie (sich) wirklich sicher? – IT Security im Fokus“

„Agile Testing Strategie für die effiziente Continuous Delivery von Microservices“
Microservices sind ein Architekturpattern, von dessen Einführung sich Unternehmen eine leichtere, flexiblere und unabhängigere agile Entwicklung von der Anforderung bis zum Betrieb erwarten. Im Rahmen seines Vortrags am 16. März 2017 zeigt Mag. Alexander Vukovic, Agile Coach bei SEQIS, beispielhaft eine Teststrategie auf und erläutert, wie mithilfe dieser im Rahmen der agilen Entwicklung von Microservices die kontextspezifischen Herausforderungen adressiert werden können.

„Die EU Datenschutz-Grundverordnung – Auswirkungen auf den Test“
Am 1. Juni 2017 dreht sich alles um die Wichtigkeit von Datenschutz und Datensicherheit in IT Projekten. Im Mai 2018 tritt eine neue EU Datenschutz-Grundverordngung (DSGV) in Kraft, deren Bestimmungen auch massive Auswirkungen auf den Software Test haben werden. Mag. Alexander Weichselberger geht in seinem Vortrag auf die wichtigsten organisatorischen, architekturellen, testmethodischen und operativen Änderungen ein.

Mag. Weichselberger: „Steigen die Summen, steigt üblicherweise auch das Interesse sich diese Gelder zu holen. Ich rechne damit, dass sich die Anzahl von Klagen und Prüfungen klar erhöhen wird. Damit wird es auch immer wieder zu Rückfragen in den Bereichen SW Test / QM kommen: Was haben wir wie abgesichert? Und wieso wurde dies oder das nicht erkannt? Damit mehr Dokumentation, mehr an Prüfungen und Kontrollen, also Tests. Allein die Bereitstellung von ‚sauberen’ Testdaten halte ich für eine Kernherausforderung. Und natürlich gelten die Forderungen nicht nur für die neuen Systeme, sondern müssen auch in den bestehenden Systemen nachgezogen werden. Für mich ist das mehr, wie seinerzeit das Arbeitspotential bei der Jahr 2000 Umstellung.“

„Auf dem Weg zur innovativen Lösung – Kreativität in der IT Analyse“
Am 21. September 2017 nimmt Mag. Josef Falk, Senior IT Analyst bei SEQIS, die Teilnehmer mit in die spannende Welt der IT Analyse. Es entscheidet sich in der Analyse: Ist die neue IT Lösung eine Kopie des Alt-Systems in neuem Gewand – und beseitigt vielleicht nur die gröbsten Schwachstellen? Oder aber entsteht hier Neues – mit originellen Lösungsansätzen? Ein System, das den echten Bedarf deckt – und dabei auch noch performant, leicht änderbar, logisch aufgebaut ist? Und wie muss ein Analyse-Prozess aussehen, der Kreativität zulässt und fördert? Verpackt in 10 Ratschläge für kreative Lösungen gibt Josef Falk Antworten auf diese und weitere Fragen.

„Sind Sie (sich) wirklich sicher? – IT Security im Fokus“
Obwohl die Medien tagtäglich über weltweite Datenlecks und professionellen Datenklau berichten, legen viele Unternehmen noch immer zu wenig Wert auf das Thema Security – das dafür notwendige Know-how ist oft nicht vorhanden und wird aus Zeit- oder Kostengründen nicht aufgebaut. Im Rahmen seines Vortrags am 16. November 2017 zeigt Klemens Loschy, Experte in den Bereichen Testautomation, Last- und Performancetests sowie funktionale und agile Tests, gängige Sicherheitskonzepte, die umsetzbar und praxisbewährt sind. Außerdem gibt er Tipps, wie Security Testing in die bestehende Test Strategie integriert werden kann.

Weitere Informationen zu den Vorträgen & kostenlose Anmeldung:
www.SEQIS.com/…

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes:
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wir in diesem Text die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Über die SEQIS GmbH

SEQIS Software Testing GmbH, kurz SEQIS, ist der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Software Test und IT Analyse: Beratung, Verstärkung, Ausbildung und Workshops – seit 2001 der Partner für hochwertige IT-Qualitätssicherung in Österreich. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.SEQIS.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com

Ansprechpartner:
Julia Kremsl
Marketing Manager
Telefon: +43 (2236) 320320-319
Fax: +43 (2236) 320320-350
E-Mail: julia.kremsl@SEQIS.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SEQIS 2016: Bilanz über ein erfolgreiches Jahr

SEQIS 2016: Bilanz über ein erfolgreiches Jahr

Das Jahr 2016 verging wie im Flug. Für SEQIS, der Spezialist in den Bereichen Software Test und IT Analyse, war es das erfolgreichste Jahr seit der Unternehmensgründung 2001. Zahlreiche Projekte mit namhaften nationalen und internationalen Partnern unterschiedlichster Branchen konnten dank des Engagements der Experten erfolgreich realisiert werden. SEQIS startet daher motiviert in das neue Jahr und wird auch 2017 die Erfolgsgeschichte fortsetzen.

Zu Jahresbeginn ist es Zeit, die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate Revue passieren zu lassen. Dies hat auch SEQIS getan und blickt stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: Zahlreiche Projekte mit langjährigen Partnern wie auch spannende Kooperationen mit Neukunden diverser Branchen konnten erfolgreich realisiert werden. Der Grundstein für weitere langfristige Kooperationen wurde gelegt. Dabei überzeugte SEQIS mit langjähriger Erfahrung, höchstem Qualitätsniveau und umfassendem Know-how der Experten, die stets mit Leidenschaft und Engagement ans Werk gehen.

SEQIS Veranstaltungen hoch im Kurs
Auch im Jahr 2016 bot SEQIS Kunden und Partnern bei vier Expertentreffs wieder die Möglichkeit zum Networking und Gedankenaustausch. In entspannter Atmosphäre wurde bei den Fachvorträgen die Theorie zum Leben erweckt. Die SEQIS Experten gaben ihre persönlichen 10 Tipps und Tricks zu aktuellen IT-Trendthemen an die Teilnehmer weiter.

Die „10 things“-Veranstaltungsreihe wird auch 2017 fortgesetzt. Dann heißt es wieder: „10 things I wished they’d told me!“. Kommendes Jahr erwarten die Teilnehmer praxisnahe Fachvorträge zu den Themen Agile Testing Strategie für Continuous Delivery von Microservices, Wissenswertes zur EU Datenschutzverordnung aus der Sicht des Software Tests, Kreativität in der IT Analyse und Security. Weitere Informationen zu den Themen und Terminen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung und die Rückblicke aller bisherigen Veranstaltungen befinden sich unter www.SEQIS.com/….

„Wir freuen uns sehr über den großen Erfolg unserer Veranstaltungen im letzten Jahr und die spannenden und anregenden Diskussionen mit den Teilnehmern. Gerne geben wir unser Expertenwissen aus langjähriger Praxiserfahrung an Interessierte und Gleichgesinnte weiter. Unsere Kunden und Partner sollen von diesem Know-how profitieren und Wertvolles für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere Expertentreffs 2017“, so Mag. Alexander Weichselberger, Mitglied der SEIQS Geschäftsführung.

Top im Recruiting – Die SEQIS Family wächst

Auch als Arbeitgeber konnte SEQIS 2016 wieder punkten. SEQIS befindet sich auf Expansionskurs und bekam reichlich Zuwachs an Nachwuchstalenten. Attraktive Benefits, wie ein internes Ausbildungsprogramm und zahlreiche Teamevents sowie Einstiegsmöglichkeiten auch für Quereinsteiger, sind das Erfolgsrezept von SEQIS als beliebter Arbeitgeber. Das Kernstück des Unternehmens sind motivierte Mitarbeiter, die sich mit dem dynamischen Unternehmen identifizieren und Freude am Job haben.

„Wir sind auch weiterhin auf der Suche nach talentierten MITArbeitern, die mitdenken, mitreden und mitgestalten. Unsere Mitarbeiter haben stets die Möglichkeit, innovativ und eigenständig zu arbeiten und ihre individuellen Stärken optimal einzusetzen. Gegenseitige Unterstützung und Teamarbeit stehen bei uns ganz oben“, beschreibt Mag. Weichselberger die Personalphilosophie des Unternehmens.

Mit Volldampf in das Jahr 2017: SEQIS hat viel vor!
An das Erfolgsjahr 2016 anknüpfend startet SEQIS motiviert in das neue Jahr. Auch 2017 sind das Know-how und die hohe Dienstleistungsqualität in zahlreichen Projekten wieder gefragt. Die SEQIS Experten unterstützen Kunden diverser Branchen weiterhin in den Bereichen Software Test und IT Analyse sowie mit Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Bei den individuell maßgeschneiderten Konzepten steht stets der Kundennutzen im Mittelpunkt. SEQIS blickt mit viel Vorfreude auf ein weiteres erfolgreiches Jahr!

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes:
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wir in diesem Text die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Über die SEQIS GmbH

SEQIS Software Testing GmbH, kurz SEQIS, ist der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Softwaretest und Requirements Engineering/Business Analyse: Beratung, Verstärkung, Ausbildung und Workshops – seit 2001 der Partner für hochwertige IT-Qualitätssicherung in Österreich. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.SEQIS.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +43 (2236) 320320-319
E-Mail: marketing@SEQIS.com
Julia Kremsl
Marketing Manager
Telefon: +43 (2236) 320320-319
Fax: +43 (2236) 320320-350
E-Mail: julia.kremsl@SEQIS.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.