
Mehr kommunale Services in Plattform Schleupen.CS integriert
Die DIPKO – Digitale Plattform für kommunale Services – ermöglicht Stadtwerken und Kommunen die Digitalisierung ihres Produktportfolios und damit einen 360°-Blick auf ihre Kunden. Versorger können so die Stärken des Querverbunds sowie die kommunale Wertschöpfung in den Vordergrund stellen. Für alle Nutzer wird es einfacher und für die eigenen Energiekunden wird es sogar günstiger. Das ist das Versprechen, das Stadtwerke ihren Kunden durch die Integration der DIPKO in die Plattform Schleupen.CS machen können. Ab sofort wird die Schleupen SE die Lösung der DIPKO GmbH ihren Kunden auch direkt anbieten. „Durch ihren stetig wachsenden Funktionsumfang wird die Plattform immer mehr ein wirkungsvolles Instrument, um die unverwechselbaren Vorteile eines regionalen Versorgungsunternehmens greifbar zu machen. Digitalisierung und Regionalität sind durch die DIPKO absolut kein Widerspruch, sondern ergänzen sich perfekt“, lobt Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE das Angebot der DIPKO.
Insbesondere das neue digitale Parken deckt ein wichtiges Bedürfnis im städtischen Alltag ab. Statt lange nach dem Parkscheinautomaten zu suchen, kann der Kunde sein Ticket direkt im Auto per Smartphone-App buchen. Dabei stehen diverse Bezahlmöglichkeiten von Kreditkarte bis PayPal zur Verfügung. Abgerechnet wird dabei nur die tatsächliche Parkzeit. Durch die Anbindung an die Vertragsverwaltung in Schleupen.CS lässt sich prüfen, ob es sich um einen Energiekunden handelt. Wenn das der Fall ist, zahlt der Kunde einen günstigeren Preis. Dieses Modell hat sich bereits beim digitalen Ticketing beispielsweise für Schwimmbäder bewährt.
Die DIPKO integriert sich harmonisch in die Homepage des Stadtwerks und auch die dahinterliegende Plattform Schleupen.CS. Dank der Single-Sign-On-Funktion kann der Endkunde alle Services des Stadtwerks mit einem einzigen Login nutzen. Das ist zum einen ein großer Komfortgewinn und sorgt für ein durchgängiges Markenerlebnis. Zum anderen trägt diese Bündelung zur Verbesserung des Datenbestands bei. „Der Blick auf Kunden und Interessenten wird deutlicher. Das kann eine große Hilfe bei der Gewinnung neuer Kunden sein. Insofern ist die Plattform auch ein hervorragendes Marketinginstrument.“, erläutert Mirco Pinske, Geschäftsführer der DIPKO GmbH einen weiteren Vorteil der Plattform. „Digitalisierung bedeutet Vereinfachung und Vernetzung. Da sowohl Schleupen.CS als auch die DIPKO über eine moderne, offene Architektur verfügen, gestaltet sich der Datenaustausch zwischen den Systemen besonders reibungslos.“, so Pinske.
Die Lösung wird auch auf der E-world bei der Schleupen SE, Halle 3, Stand 410 präsentiert.
Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2021 mit rund 475 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 68 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Energie- und Wasserwirtschaft" zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: Markom@schleupen.de
![]()

Schleupen One verbessert digitalen Service für Stadtwerke-Kunden
60-80 Prozent von Service-Zugriffen in Banken, Versicherungen und Telekommunikation finden inzwischen per App statt. Webbasierte Services dagegen kommen in der Regel nicht über eine Penetration von 20 Prozent hinaus. Deshalb ist es auch für Stadtwerke sinnvoll, ihre Kunden per App zu erreichen. Viele Stadtwerke-Kunden empfinden die App als deutliche Verbesserung der Erreichbarkeit und der Servicequalität. Für das Stadtwerk ergeben sich aber noch weitere positive Effekte über Kundenzufriedenheit und Kundenbindung hinaus. Eine deutliche Senkung der Kosten gehört ebenso dazu wie die Möglichkeit, Mehrwertdienste anzubieten oder eine deutlich gezieltere Ansprache von Kunden durch die Datendrehscheibe CS.IT, denn auf diese Weise wird der Zugriff auf alle Kundendaten möglich.
Die App ist der Massenkanal im Kundenkontakt schlechthin und für jede moderne Kommunikationsstrategie unverzichtbar. Die sinnvolle Zusammenführung von Mehrwertleistungen bringt enorme Vorteile in Kosten, Reichweite und Benefits. So umfasst die App klassische Customer-Self-Service-Funktionen wie Zählerstandsmeldung, Verbrauchsanzeige oder Abschlagsanpassungen, und eine Vielzahl von attraktiven Mehrwertdiensten aus den Bereichen Smart-City oder Stadtinformation vom ÖPNV-Abfahrtsmonitor, über einen Abfallkalender mit Push-Funktion oder Störungsmelder bis zum eTicketing für Bäder und Parkraumbewirtschaftung. „Die Funktionsvielfalt führt bei Stadtwerke-Apps nachweislich zu Downloadraten von rund 70 Prozent und einer regelmäßigen Nutzung – ähnlich wie im Banking-Bereich.“, berichtet Marcus Fragel, Chief Commercial Officer der endios GmbH. „Und durch jeden neuen digitalen App-Kunden reduzieren Sie Ihre analogen Service-Kosten zwischen 4-7 Euro pro Jahr.“
Die App wird Stadtwerken als White-Label-Lösung zur Verfügung gestellt und lässt sich einfach an die Wünsche und das Design des Nutzers anpassen. Da es sich bei Schleupen One um eine Cloud-basierte Plattform handelt, können ihre Funktionen und das Erscheinungsbild ohne Programmierkenntnisse über das Backend konfiguriert werden. Dank der Offenheit der Plattform Schleupen.CS ist die Integration der Smartphone-App sehr eng und die Daten können ungehindert ausgetauscht werden. „Stadtwerke-Kunden sind die Servicequalität nicht nur von Playern wie Amazon, sondern auch von der heimischen Sparkasse gewohnt. Mit Schleupen One sind Stadtwerke in der Lage, in Kundenservice und Marketing diese bisherige Lücke zu schließen und sind ab sofort auch sonntags auf dem Sofa für ihre Kunden erreichbar.“, freut sich Jörg Neddermann, Direktor bei Schleupen über das neue Produkt.
Die Lösung wird auch auf der E-world bei der Schleupen SE, Halle 3, Stand 410 präsentiert.
Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2021 mit rund 475 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 68 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Energie- und Wasserwirtschaft" zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: Markom@schleupen.de
![]()