
Schleupen bietet Schnellstart in die Marktkommunikation mit AS4 für alle
Die Schleupen SE hat sich entschieden, zur kurzfristigen Nutzung der Lösung „Schleupen AS4 Connect“ Anwendern von Drittanbieter-Billing-Systemen die erforderliche Schnittstellen-Software (den sog. „Adapter“) kostenneutral bereitzustellen. Der Adapter wird inklusive des dazugehörigen Quellcodes als Open Source-Software zur Verfügung gestellt. Marktpartner, die sich bis jetzt noch nicht für eine AS4-Lösung entschieden haben, werden damit bei der Einhaltung der Frist für den Wirkbetrieb ab 01.04.2024 unterstützt. Der Adapter wird lokal bei Kunden eingesetzt und dient als Schnittstelle zwischen der „Schleupen AS4 Connect“ Web-API und dem Billing-System.
Seit dem 01.10.2023 müssen alle Teilnehmer der Marktkommunikation im Bereich Strom eine Lösung zur Kommunikation über das AS4-Protokoll bereitstellen. Ab dem 01.04.2024 ist nur noch die Kommunikation über AS4 zulässig; die BNetzA hat am 15.01.2024 in einer Mitteilung klargestellt, dass die Nutzung von E-Mails (S/MIME) ab dem 01.04.2024 nicht mehr zulässig ist und Marktteilnehmer, welche nicht per AS4 kommunizieren, am elektronischen Austausch von Nachrichten nicht mehr teilnehmen dürfen.
Die Schleupen SE fühlt sich nicht nur verantwortlich für ihre eigenen Kunden, sondern will auch zum Funktionieren der Marktkommunikation insgesamt beitragen. Daher schafft sie mit der Bereitstellung des Adapters kurzfristig eine Möglichkeit für Nutzer fremder Billing-Lösungen, weiterhin an der Marktkommunikation teilzunehmen.
Seit dem 01.10.2023 steht mit der Cloud-Lösung „Schleupen AS4 Connect“ eine leistungsfähige Plattform zur Verfügung, um die MaKo gemäß aller regulatorischen Vorgaben per AS4 zu betreiben. Die bislang mehr als 180 Kunden sind seit dem Beginn der Umstellungsphase vollständig betriebsbereit und stellen derzeit ihre Kommunikation um.
Die SaaS-Lösung steht allen interessierten Marktteilnehmern zur Verfügung. Für den schnellen Einstieg in die AS4-Lösung kann der als Open Source bereitgestellte Software-Code genutzt werden, um darauf basierend schnell eine Anbindung an die Cloud-Schnittstelle von Schleupen zu realisieren.
Als einer der wenigen Anbieter im Markt betreibt die Schleupen SE eine eigene Sub-CA zur Ausstellung der erforderlichen Zertifikate für AS4. Für Nutzer von Schleupen.CS als auch von Drittanbieter-Lösungen hat die Schleupen SE bereits mehr als 600 Zertifikats-Tripel ausgestellt. Die laufend hinzukommenden Anfragen für Zertifikate stammen dabei nicht nur aus Deutschland, sondern auch von Marktpartnern aus dem europäischen Ausland.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

adesso und Schleupen treiben gemeinsam Digitalisierung des Versorgungsmarktes voran
Der neu beschlossenen Partnerschaft gehen bereits erfolgreiche gemeinsame Projekte der beiden Partner voraus. Beispielsweise hat adesso Schleupen-Anwender bei Massenprozessen wie den Sperrprozessen im Bereich Gas oder Umstellungen bei Messstellenbetreibern unterstützt. „Die Partnerschaft mit adesso kommt zur rechten Zeit. Wir sind in erfreulich vielen Ausschreibungsverfahren dabei. Gerade größere Unternehmen fahren heute einen Best-of-Breed-Ansatz und suchen für jede Aufgabe separat den leistungsstärksten Partner – auch im Consulting. In solchen Neukundenprojekten sind wir durch die Zusammenarbeit mit adesso bestens aufgestellt. Dass adesso sich bereits mit Schleupen.CS auskennt und noch weitere Kompetenz aufbaut, freut uns deshalb sehr“, so Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE.
Bei Schleupen hat sich früh die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Herausforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft nur mit Software einer neuen Generation zu lösen sind. Deshalb hat das Unternehmen seine Plattform Schleupen.CS komplett neu entwickelt. Die Lösung basiert auf einer modernen Architektur mit Web-Services und bietet neueste Technologien wie HTML5-Oberflächen, den BPMN 2.0-Standard zur Prozessmodellierung, verteilte Datenbanken und vieles mehr. Zum Einsatz kommt die Lösung überwiegend als Software as a Service-Lösung (SaaS) in der Cloud von Amazon Web Services (AWS). Auf diese Weise erreicht sie große Flexibilität zu geringen Prozesskosten.
Aufgrund der umfangreichen Neuentwicklungen, etwa des innovativen Continuous Billings oder der zum Standard gehörenden Funktionalität für dynamische Tarife, sieht adesso ein großes Potenzial in der Softwareplattform. „Schleupen.CS zählt gegenwärtig zu den modernsten Abrechnungslösungen auf dem Markt. Sie ist extrem skalierbar, hochautomatisiert und trotzdem sehr flexibel. Die Kombination dieser Eigenschaften verschafft der Softwareplattform deutliche Wettbewerbsvorteile. Schleupen.CS bietet heute schon, was die Versorgungsunternehmen morgen brauchen werden“, sagt Andreas Prenneis, Mitglied des Vorstands der adesso SE. Prenneis sieht in der Lösung eine attraktive Erweiterung des Produktportfolios für die Kunden von adesso. Insbesondere die große Erfahrung mit SAP-Systemen und -Infrastrukturen hilft dabei, denn immer häufiger wird Schleupen.CS als leistungsfähige Billing-Lösung in SAP-Umgebungen integriert.
Über die adesso SE
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Mit passgenauen IT-Lösungen stärkt adesso die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen in den Zielbranchen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen und Life Sciences, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive und Fertigungsindustrie, Handel, Verkehrsbetriebe, Medien und Entertainment, Lotterie sowie Sport.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 9.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen/FTE), was mehr als 10.000 Mitarbeitenden nach Köpfen entspricht. Die Aktie von adesso ist im Prime Standard/SDAX notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Mit Schleupen.CS bereit für dynamische Tarife
Dynamische Tarife gehören in der neuesten Softwareversion Schleupen.CS 3.0 bereits zum Standard und die Funktionalität muss daher nicht, wie in anderen Lösungen, erst entwickelt werden. Deshalb steht auch die gesamte Prozesskette bis hin zum Forderungs- und Zahlungsmanagement zur Verfügung. Bereits der Standard bietet dem Anwender die Möglichkeit, über den Tarifdesigner individuelle, dynamische Tarife selbst zu gestalten. Grundsätzlich werden drei Tarifmodelle direkt mit ausgeliefert: Der Börsenpreis kann 1:1 als Arbeitspreis übernommen werden, der Börsenpreis wird 1:1 als Arbeitspreis übernommen und ein separater Grundbetrag addiert oder der Börsenpreis wird als Arbeitspreis übernommen und mit einem Aufschlag versehen. Auf diese Weise können die dynamischen Tarife den Wettbewerbsbedingungen optimal angepasst werden. Weitere dynamische Tarife können leicht und hochflexibel abgebildet werden. Dazu ist kein zusätzlicher Programmieraufwand notwendig.
Auf der Endkundenseite bietet die Lösung schon in der Standardversion volle Kontrolle und Nachvollziehbarkeit hinsichtlich der Rechnung. Über ein Portal erhält der Endkunde jederzeit Informationen über seinen Verbrauch und die sich daraus ergebenden Abrechnungsinformationen. Diese Daten werden grafisch aufbereitet und in moderner Form dargestellt. Optional lassen sich die Anmeldestrecke und die laufende Kundeninformation noch weiter optimieren. Besonders gut kommen die Vorteile dynamischer Tarife durch die Integration in Smartphone-Apps wie SchleupenOne zum Tragen. Kunden können so den dynamischen Tarif auch direkt online buchen. Über die App lassen sich aber nicht nur Preise und Verbräuche darstellen, sondern auch die Entwicklung der Day-Ahead-Börsenstrompreise ankündigen. Der Endkunde kann auf diese Weise seinen Verbrauch auf die günstigsten Zeiten hin planen.
Grundlage der Lösung ist das neue, innovative Continuous Billing. Die Abrechnung erfolgt nicht nur zeitreihenbasiert, sondern auch hochautomatisiert. Das System erkennt, ob zu einem Vertrag alle Daten vorliegen und rechnet ihn dann automatisch ab. Auf diese Weise profitieren die Nutzer von einer gleichmäßigeren Systemauslastung ohne Lastspitzen. Außerdem werden auch sehr große Datenmengen effizient und schnell verarbeitet. „Die Tatsache, dass wir auch dynamische Tarife relativ einfach und ohne Sonderlösung realisieren können, zeigt, dass wir mit der Neuentwicklung des Continuous Billing vieles richtig gemacht haben und damit auch bei neuen Anforderungen schnell lieferfähig bleiben “, freut sich Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE.
Die Lösung zum Continuous Billing und zu dynamischen Stromtarifen wird auch auf der E-world in Halle 3, Stand 3B130 vorgestellt.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Neue IT-Lösungen statt neuer Komplexität
Auf der E-world energy & water 2024 zeigt die Schleupen SE, warum sich viele neue gesetzliche Anforderungen am besten mit neuer Technologie lösen lassen. Beispielsweise ist das innovative, zeitreihenbasierte Continuous Billing 3.0 jetzt schon in der Lage, dynamische und variable Stromtarife abzurechnen. Somit sind Energieversorger mit dieser Lösung bestens vorbereitet, wenn es ab dem 01.01.2025 für alle Unternehmen Pflicht wird, diese Tarife anzubieten. Das innovative Continuous Billing erkennt selbständig abrechnungsfähige Verträge und verarbeitet sie automatisch. Nur Sonderfälle werden ausgesteuert und müssen manuell bearbeitet werden. Diese Technologie ist in der Lage, große Datenmengen schnell zu verarbeiten. Lastspitzen werden vermieden und die IT-Ressourcen geschont. Die Software wird als SaaS-Lösung in der AWS-Cloud angeboten. Durch die nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit lassen sich so elastische Systeme schaffen, die immer genau so viel Ressourcen zur Verfügung stellen, wie benötigt werden.
Auch der wachsenden Bedeutung der Smart Meter als Schaltzentrale für das Netz der Zukunft trägt die Schleupen SE Rechnung. Hier präsentiert das Unternehmen nicht nur eine Komplettlösung zur Gateway Administration, sondern auch Lösungen zum netzdienlichen Steuern und Schalten (Dimmen) von Verbrauchern über den CLS-Kanal. Unter einer Oberfläche können aktive externe Marktteilnehmer (aEMT) die schalt- und steuerbaren Anlagen in der Niederspannungsebene konform zum Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) managen und in ihren Betrieb integrieren.
Eng verbunden mit dem Thema Smart Metering ist die Marktkommunikation nach dem AS4-Protokoll, die ab dem 01.04.2024 verpflichtend für alle Marktteilnehmer wird. Die Schleupen SE präsentiert ihre erfolgreich gestartete, Cloud-basierte All-inclusive-Lösung Schleupen AS4 Connect. Der Clou daran: Als Betreiber einer Sub-CA stellt das Unternehmen auch die benötigten PKI-Zertifikate aus.
Des Weiteren können Besucher auf dem Stand der Schleupen SE innovative Wege im Kundenservice wie das Netzkundenportal oder die erfolgreiche SchleupenOne Smartphone-App kennenlernen. Auch über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich in der Kundenakquise und -bindung durch die Integration des CRM-Systems Salesforce in die Plattform ergeben, können sie sich informieren. Lösungen zum Thema Regionalstrom und Business Process Outsourcing runden das Angebot auf dem E-world-Stand der Schleupen SE ab.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Schleupen startet erfolgreich mit AS4
Schleupen AS4 Connect ist für mehrere Millionen Marktnachrichten pro Monat ausgelegt und bietet so reichliche Kapazitätsreserven. Seit Beginn der Übergangs- und Hochlaufphase haben Schleupen-Kunden bereits mit 379 Marktpartnern mehr als 170.000 Nachrichten erfolgreich ausgetauscht – mit steigender Tendenz. Positive Erfahrungen hat auch Gerrit Fahrenholz, Key-User-Koordinator der Stadtwerke Emden GmbH (SWE), gemacht. „Wir haben Schleupen AS4 Connect im Einsatz und ich kann bestätigen: Die Lösung funktioniert.“ Die SWE sind beim Start der Empfehlung der Schleupen SE gefolgt und haben die Kontaktaufnahme per AS4 zuerst mit anderen Anwendern der Schleupen-Lösung getestet, der Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH und der WEVG Salzgitter GmbH. Erst nach der erfolgreichen Kontaktaufnahme wurden Nachrichten auch an Anwender anderer Lösungen versendet. Zu den Erfahrungen der SWE gehörte jedoch auch, dass bei Weitem nicht alle dieser Nachrichten beantwortet wurden. Besonders eklatant ist, dass die versendeten Marktmeldungen größtenteils noch nicht einmal zugestellt werden konnten. Annika Hinrichs, Koordinatorin für die Marktkommunikation Netz bei den SWE berichtet sogar von einigen Versuchen von Marktpartnern, PKI-Zertifikate per Mail zu versenden, statt mit den neuen Datenblättern im AS4-Protokoll.
Vieles scheint in der gegenwärtigen Situation an den PKI-Zertifikaten zu hängen. Da die Schleupen SE schon für die Gateway-Administration eine eigene Sub-CA betreibt, konnte sie von Anfang an eigene Zertifikate ausstellen und damit arbeiten, was sich jetzt als großer Vorteil für die Anwender ihrer Lösung erweist. Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, erklärt dazu: „Das Ausstellen der Zertifikate wird vom Arbeitsaufwand oft unterschätzt. Weil es ein erheblicher Aufwand ist, haben wir deshalb zuerst die Anwender unserer Lösung versorgt. Inzwischen sind wir aber auch in einem gewissen Maß offen für Anfragen aus dem Markt. Unser Ziel ist, dass die AS4-Kommunikation läuft.“
Die Public-Key-Infrastruktur ist für Dr. Kruschinski nicht der einzige Vorteil der Lösung. Sie ist für ihn auch ein weiteres technologisches Aushängeschild für die Schleupen SE. Die Lösung ist dazu sehr schnell zu implementieren. Das bestätigt auch Gerrit Fahrenholz von der SWE. „Wir hatten einen Tag Implementierung, einen Tag Customizing und konnten erfolgreich zum 1. Oktober die Marktmeldung mit dem neuen Protokoll verschicken.“
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 (2841) 912-1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 (2841) 912-1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Synergien nutzen: Schleupen und Qivalo bündeln Kräfte für die Wohnungswirtschaft
Die Übernahme der aufwendigen Heiz- und Nebenkostenabrechnung für die Wohnungswirtschaft ist ein lukratives, neues Geschäftsfeld für die deutschen Stadtwerke. Das Geschäftsmodell bietet sich an, denn in den meisten Fällen sind die Stadtwerke sowieso schon als Messstellenbetreiber vor Ort. Die neue Kooperation der Qivalo GmbH und der Schleupen SE hilft Anwendern von Schleupen.CS, die Heiz- und Nebenkostenabrechnung sowie weitere Datendienstleistungen zu besonders attraktiven Konditionen anzubieten. Die Lösung zeichnet sich durch die vollständige Digitalisierung und weitgehende Automatisierung aller Prozessschritte sowie die einfache Bedienbarkeit aus.
Was die Qivalo Lösung besonders macht, ist die nahtlose Integration des Messstellenbetriebs und des Submeterings in eine ganzheitliche Lösung. Dank Smart Metern werden die Daten per Funk erfasst, was eine optimale digitale Erstellung verbrauchsabhängiger Abrechnungen ermöglicht. Auf diese Weise müssen Stadtwerke für die verschiedensten Messdienstleistungen nur mit einem Partner zusammenarbeiten. Sie behalten die volle Datenhoheit und verfügen jederzeit über die Messdaten. Die Abrechnung lässt sich mit der Nutzung von weitestgehend standardisierten Schnittstellen nahtlos in die bestehenden Unternehmensprozesse integrieren. Dank Übersicht und Analyse jeglicher Verbräuche, lassen sich auch Nachhaltigkeitsthemen, wie beispielsweise die Gebäudeenergieeffizienz oder die Environmental Social Governance (ESG) jederzeit einfach bedienen.
„Da wir fest davon überzeugt sind, dass die Heiz- und Nebenkostenabrechnung ein lukratives neues Geschäftsfeld für die Stadtwerke ist, freuen wir uns über einen weiteren starken Partner in diesem Bereich“, begrüßt Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, die neue Kooperation. Durch die Integration der Lösung in die Softwareplattform Schleupen.CS profitieren die Nutzer nicht nur von einem durchgehend digitalen, hochautomatisierten und damit effizienten Prozess. „Durch die Partnerschaft haben wir die Anbindung an eines der leistungsfähigsten Abrechnungs- und ERP-Systeme für die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft erreicht. Unsere Lösung eröffnet den Schleupen.CS-Anwendern die Möglichkeit, von einer nahtlosen Komplettlösung zu profitieren, mit der die digitale Erstellung von Heiz- und Nebenkostenabrechnungen einfach wird. Dies stellt eine signifikante Erweiterung ihres Geschäftsfelds dar, über die wir uns besonders freuen.“, kommentiert Stefan Beberweil, Geschäftsführer der Qivalo GmbH. „Die Partnerschaft zwischen Schleupen und Qivalo ist ein Meilenstein für die Wohnungswirtschaft und die Stadtwerke. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Heiz- und Nebenkostenabrechnung, indem wir Effizienz, Digitalisierung und nahtlose Integration in den Vordergrund stellen und uns perfekt ergänzen.", freut sich Curt Urban, Regionalleitung Süd, Stadtwerke, sozialer Wohnungsbau der Qivalo GmbH.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Schleupen und VIVAVIS kooperieren beim CLS-Management
„Die VIVAVIS AG ist für uns der richtige Partner zur richtigen Zeit“, freut sich Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE über die neu vereinbarte Zusammenarbeit. „Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende bringt frischen Wind in das Thema Rollout. Hier sind wir bereits sehr gut aufgestellt. Der Gesetzgeber fordert, dass ab dem 01.01.2024 steuerbare Neuanlagen nur noch über intelligente Messsysteme gesteuert werden dürfen. Durch die Partnerschaft können wir unseren Kunden jetzt auch hier ein hervorragendes Angebot machen“, so Kruschinski. VIVAVIS bietet im Bereich CLS-Management eine Komplettlösung, die sowohl eine FNN-kompatible Steuerbox als auch Software umfasst.
Die Lösung der VIVAVIS AG zeichnet sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad, das breite Funktionsspektrum im Bereich netzdienliche Steuerung sowie die Fähigkeit zur Plug-and-Play-Einbindung in andere Anwendungen bis hin zur Netzleitwarte aus. Die Kooperation mit Schleupen soll dem Unternehmen einen noch breiteren Marktzugang gewähren. „Schleupen.CS ist eines der führenden Abrechnungs- und ERP-Systeme in der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft. Das gilt auch in technologischer Hinsicht. Deshalb freuen wir uns über die Zusammenarbeit ganz besonders“, erläutert Harald Herrmann, CTO der VIVAVIS AG, die neue Kooperation. „Wir sind überzeugt, dass sich die Erfahrung der Schleupen SE im Bereich der Gateway-Administration und die der VIVAVIS AG bei der netzdienlichen Steuerung hervorragend ergänzen. Das gemeinsame Angebot wird im Markt nicht zu übersehen sein“, so Herrmann weiter.
Im Zentrum der Kooperation steht die Integration des IDSpecto.CLS-Operators in die Abrechnungsplattform Schleupen.CS und die VIVAVIS Smart Grid Operation Platform. Diese bietet eine Übersicht über Daten aus Smart Metern, IoT-Sensoren und klassischer Fernwirktechnik. Mitarbeitende sowohl vor Ort als auch in der Zentrale erhalten die gleiche umfassende Übersicht über alle Komponenten, Werte und Zustände im Netz und können bei Bedarf sofort steuernd eingreifen. Der IDSpecto.CLS-Operator ist ein Management-Tool für Anwendungsfälle, die den CLS-Kanal des SMGW nutzen. Unter einer Oberfläche können aktive externe Marktteilnehmer (aEMT) die schalt- und steuerbaren Anlagen in der Niederspannungsebene konform zum Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) managen und in ihren Betrieb integrieren. Das Funktionsspektrum umfasst marktbezogene Maßnahmen im Rahmen von Redispatch 2.0 oder den Universalbestellprozess sowie Notfallmaßnahmen des Netzbetreibers bei Netzengpässen. Darüber hinaus lassen sich zusätzliche Geräte einbinden, die ihre Daten oder ihren Status ebenfalls über den CLS-Kanal des SMGW übermitteln. So lassen sich Mehrwertdienste im Bereich des Submeterings oder IoT-Anwendungen realisieren. Mit diesem breiten Funktionsspektrum und der einfachen Handhabung sehen die beiden Partner Energieversorger bestens gerüstet, die Anforderungen des MsbG zum netzdienlichen Steuern fristgerecht zu erfüllen.
Über die VIVAVIS AG
VIVAVIS und ihre Tochtergesellschaften teilen ihre Leidenschaft für Lösungen, die sparten- und funktionsübergreifend beliebige Daten empfangen, qualifizieren, überwachen, regeln, aufbereiten und kommunizieren können. Von Betriebsmitteldaten über georeferenzierte und sicherheitskritische Daten bis hin zu Messdaten aus Zähler-, Submetering- oder IoT-Infrastrukturen. Für die Ver-/Entsorgungswirtschaft genauso wie für Industrie, Gewerbe und Kommunen oder die Wohnungswirtschaft; national wie international. Mit mehr als 820 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration wurde im Jahr 2022 ein Konzernumsatz von ca. 124 Mio. Euro erzielt.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Aufsichtsrat der Schleupen SE hat sich neu aufgestellt
Der promovierte Physiker Andreas Lied ist in der Branche kein Unbekannter. Seit 30 Jahren ist er im Bereich IT tätig, unter anderem als ehemaliger Geschäftsführer verantwortlich für Energieabrechnungssysteme bei Wilken. Seit über 25 Jahren verfügt er über eine ausgewiesene Expertise in der Energiewirtschaft. Als Gründungsvorstand der BBH Consulting AG hat er für die renommierte BBH-Gruppe eine Beratungsgesellschaft mit mehr als 70 Mitarbeitenden aufgebaut und führte diese mehr als 12 Jahre. Das Beratungsangebot erstreckt sich dabei über die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft. Nachdem er sein Engagement in diesem Bereich reduziert hat, freut er sich auf die neue Aufgabe als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schleupen SE. „Schleupen genießt in der Versorgungswirtschaft einen hervorragenden Ruf als verlässliches, solides Softwareunternehmen mit einer breiten, zufriedenen Kundenbasis. Gleichzeitig zählt das Unternehmen mit seiner Softwareplattform Schleupen.CS zu den großen, innovativen IT-Anbietern in Deutschland. Gerade jetzt in einer Zeit, in der sich die Energiebranche mitten in einem Generationswechsel der Softwaresysteme befindet, ist die Schleupen SE hervorragend aufgestellt. Die auf Basis modernster Softwaretechnologie neu entwickelte Plattform Schleupen.CS ist verfügbar und punktet mit innovativen Lösungen. Zudem hat das Unternehmen die wirtschaftliche Kraft, weiter in die Software zu investieren. Deshalb sehe ich gerade bei Schleupen gute Chancen für die Zukunft“, so der neue Aufsichtsratsvorsitzende.
Der Vorstand der Schleupen SE begrüßt die Besetzung des neuen Aufsichtsrates sowie der Position des Aufsichtsratsvorsitzenden ausdrücklich. „Wir als Vorstand freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Dr. Lied hat seine Fachkompetenz sowohl in der Versorgungswirtschaft als auch in der IT über viele Jahre erfolgreich unter Beweis gestellt. Dass Dr. Lied den Vorsitz im Aufsichtsrat übernommen hat, zeigt uns, dass die Strategie der letzten Jahre aufgegangen ist und die Schleupen SE zu den bedeutenden Anbietern für die Versorgungswirtschaft gehört“, so Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE.
Die neue Aufsichtsrätin Anja Schlittke folgt ihrem Vater Hans-Hermann Neddermann, der lange als Geschäftsführer bzw. Vorstand und dann als Aufsichtsrat für Schleupen tätig war. Die studierte Finanzexpertin verfügt über eine hohe Kompetenz im Bankensektor in der privaten sowie gewerblichen Kreditberatung und ist seit vielen Jahren in der Privatkundenberatung mit Schwerpunkt Anlageberatung tätig. Diese Neubesetzung stärkt die Tradition der Schleupen SE als Familienunternehmen, denn die Aktien werden von Gründern und ehemaligen Vorständen mit ihren Familien sowie dem aktuellen Vorstandsvorsitzenden gehalten. Im Aufsichtsrat sind die Familienstämme sowie ehemalige Vorstände vertreten. Mit den jüngsten Neubesetzungen hat der Aufsichtsrat einen weitgehenden Generationswechsel vollzogen. Die auf der Hauptversammlung am 26. Mai 2023 gewählten Mitglieder sind Dr. Andreas Lied (Vorsitzender), Michael Schleupen (stellvertretender Vorsitzender), Markus Fischer, Heinz Heineke, Sean McClymont und Anja Schlittke.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Schleupen startet mit AWS-Cloud in eine neue Dimension des Softwarebetriebs
Die AWS-Cloud ermöglicht mit ihrer extremen Flexibilität ein elastisches Hosting der Softwareplattform Schleupen.CS. Es stehen also immer genau die Ressourcen zur Verfügung, die im Augenblick benötigt werden. Das garantiert eine fast unbegrenzte Skalierbarkeit. Daneben bietet die AWS-Cloud maximale Sicherheit und Verfügbarkeit, beispielsweise durch die Option der Georedundanz. Dabei erfolgt die Datenhaltung verschlüsselt in drei räumlich getrennten Rechenzentren im Raum Frankfurt am Main. Durch die Datenhaltung in Deutschland und das umfangreiche Sicherheitssystem werden die Regeln der EU-DSGVO eingehalten.
„Nicht nur die Software entwickelt sich weiter, sondern auch IT-Infrastrukturen und Betriebsmodelle. Durch die neue Kooperation mit AWS heben wir das Hosting unserer Softwareplattform Schleupen.CS auf ein neues Level“, freut sich Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, über die Zusammenarbeit. Schleupen.CS-Nutzer, die das neue Angebot in Anspruch nehmen, profitieren von vielfältigen Vorteilen gegenüber konventionellen Betriebsmodellen. „AWS ist die weltweit umfassendste und am häufigsten genutzte Cloud. Wir wollen unseren Kunden helfen, agiler zu werden, Kosten zu senken sowie Innovationen schneller zu realisieren. Wir freuen uns, dass wir die vielfältigen Services von Amazon jetzt auch den Nutzern von Schleupen.CS im Rahmen eines attraktiven SaaS-Modells anbieten können“, so Kruschinski weiter.
Ein besonderer Vorteil der Nutzung der Plattform Schleupen.CS als SaaS-Lösung liegt darin, dass sich Versorgungsunternehmen nicht mehr um den Betrieb der Software kümmern müssen. Die Wartung und der Betrieb der Lösung werden komplett von Schleupen übernommen. Da neue Versionen und Patches stets sofort eingespielt werden, kann der Nutzer immer mit der aktuellen Version des Systems arbeiten. Obendrein sinkt sein Bedarf an raren Fachkräften erheblich. Da aufgrund der wachsenden Komplexität des Marktes die Frequenz der Updates eher steigen wird, wird dieser Vorteil immer wichtiger.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 72 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de

Einfacher Einstieg ins Trend-Produkt Regionalstrom
Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio der Versorger. Allerdings sind Vermarktung und Abrechnung entsprechender Regionalstromprodukte komplex. Digitale Lösungen können dabei helfen, diese Hürden zu überwinden. Durch die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in Schleupen.CS werden die Prozesse rund um das Thema Regionalstrom für Versorgungsunternehmen stark vereinfacht. „Regionalstrom im Produktportfolio kann ein echter Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke sein. Zu einem tragfähigen Geschäftsmodell in diesem Bereich gehört jedoch eine effiziente IT-Lösung, die sich möglichst nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert. Dank der Offenheit der Plattform Schleupen.CS gelingt die Integration hier besonders problemlos“, so Sven Neldner, Country Manager bei ENTRNCE Deutschland.
ENTRNCE ist ein regionaler Marktplatz, auf dem die Kundinnen und Kunden die erneuerbaren Anlagen aus der Region kennenlernen und sich ihre Ökostromprodukte selbst zusammenstellen können. So bekommt Strom ein regionales Gesicht und stellt eine attraktive Möglichkeit dar, die direkte Verbindung zwischen Verbraucher, Erzeuger und Stadtwerk zu festigen und auszubauen. Den Vermarktern steht ENTRNCE als White-Lable-Lösung zur Verfügung. Die Plattform weist die tatsächliche Herkunft der Energie über eine anlagenscharfe Aufschlüsselung auf 15 Minuten genau nach. Darüber hinaus werden Stadtwerke bei der Akquise von Erzeugern unterstützt. ENTRNCE zeigt ihnen auf Grundlage der Postleitzahl alle verfügbaren Anlagen im Umkreis von 50 km an – differenziert nach Technologie und Förderstatus. Weiterhin bietetENTRNCE ein Simulationstool an, mit dem die Auswirkungen z. B. des Zubaus eines Windparks oder des Abschlusses eines PPA-Vertrags auf die eigene Grünstrombilanz simuliert werden können.
Die Integration in Schleupen.CS sorgt dafür, dass der gelieferte Regionalstrom reibungslos und hochautomatisiert abgerechnet werden kann. „ENTRNCE ergänzt das breite Spektrum unserer Partner ideal. Wir freuen uns, dass wir jetzt auch im Bereich des regionalen Ökostroms gut aufgestellt sind und unseren Kunden den Einstieg in dieses Segment erleichtern können“, erklärt Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE. Für das Unternehmen ist das Partnernetzwerk eine wesentliche Säule der Produktstrategie. Während man sich darauf konzentriert, eine technisch führende Plattform für Abrechnung und Marktkommunikation zu entwickeln, integriert Schleupen in anderen Bereichen der versorgungswirtschaftlichen Geschäftsprozesse Partnerlösungen, die ihrerseits Best-in-Class sind.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 72 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Bereichsleiterin Marketing
Telefon: +49 2841 912 1410
E-Mail: markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: markom@schleupen.de