
Die neue Dimension der Inventarisierung: RayVentory 12.0
Die End-to-End-Inventarisierungslösung RayVentory sammelt Daten von höchster Qualität für Clients, Server und Netzwerkgeräte mit einer sehr hohen Automatisierbarkeit in kürzester Zeit – agentenbasiert, agentenlos, remote, portable oder mit der Zero Touch-Methode. „Die Flexibilität, die wir mit unseren unterschiedlichen, aber kombinierbaren Inventarisierungsmethoden bieten, macht unsere Lösung einzigartig. Dies ermöglicht uns, als einziger Anbieter, alles und überall unter Berücksichtigung höchster Sicherheitseinschränkungen unserer Kunden zu scannen.“ so Ragip Aydin, Managing Director der Raynet.
Mit der innovativen Smart-Pull-Technologie des neuen zentralen Data Hubs können neben den ermittelten Daten von RayVentory beliebig viele weitere Datenquellen, wie zum Beispiel Active Directory (AD), SCCM, Cloud-Plattformen (Azure, AWS), SaaS-Applikationen (Office 365, Jira, Salesforce, etc.), Virtualisierungs-Umgebungen (VMware, Hyper-V) und Docker-Instanzen hinzugefügt werden, um tiefergreifende Transparenz zu gewinnen. Diese werden sinnvoll miteinander verknüpft, normalisiert und informativ in individuellen Dashboards und Reports visualisiert.
Viele Unternehmen stehen heutzutage vor der großen Herausforderung ihre Daten richtig zu interpretieren und Entscheidungen abzuleiten, da diese entweder nicht themenspezifisch aufbereitet, nicht vollständig oder qualitativ hochwertig genug sind. Neben der Optimierung der IT-Kosten spielen dabei auch die Sicherheitslücken und Schwachstellen eine bedeutende Rolle.
Obwohl Cyber-Angriffe laut aktuellen Studien des Global Risk Reports 2020 als enorm großes Risiko eingestuft werden, unterschätzen die meisten Unternehmen die drohende Gefahr oder haben keinen direkten Zugang zu derartigen Informationen. RayVentory erfüllt nicht nur die CIS Control Schwerpunkte zum Thema „Inventory and Control of Hardware Assets” und „Inventory and Control of Software Assets”, sondern verfügt durch RayVentory Catalog auch über eine Schnittstelle zu der NIST-Datenbank, die dem Schwachstellen- und Risikomanagement wichtige Hinweise liefert – tagesaktuell.
RayVentory Catalog reichert die inventarisierten Software-Rohdaten um wertvolle Informationen an. Das Ergebnis umfasst detaillierte Angaben, wie Hersteller, Produktkategorisierung, Lizenztyp, Release und End of Life-Daten aller erkannten Softwareprodukte inkl. Anzahl der Installationen. Daraus lässt sich eine konkrete Handlungsempfehlung hinsichtlich der Bereinigung der Softwarelandschaft unter Berücksichtigung der Softwarestrategie ableiten. Darunter fällt nicht nur das Aufzeigen der Versionsvielfalt, sondern auch eine detaillierte Beschreibung der Softwarealternativen unter Beachtung von kritischen und wirtschaftlichen Aspekten. Somit entsteht eine verständliche Rationalisierung, welche redundante Softwareversionen, Sprachen und Funktionen auf einen Blick sichtbar macht.
Folgende leistungsstarke Funktionen sind in dem RayVentory Release enthalten:
- Unified Data Concept (UDC) für intelligentes Datenmanagement
- RayVentory Catalog: Softwarekatalog mit Mehrwert
- Automatisierte Erkennung und Inventarisierung von Docker-Instanzen
- Nachvollziehbare Prozesse dank detailliertem Inventory-Logging
- Benutzerdefiniertes Asset Tagging
- Erweiterung des Inventory Health Indikators
- Mehrsprachige Benutzeroberfläche
Alle weiteren Feature Highlights und Informationen zur aktuellen Version von RayVentory können auf der Internetseite nachgelesen werden: Feature Highlights – RayVentory 12.0
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

The new dimension of inventory: RayVentory 12.0
The end-to-end inventory solution RayVentory collects data of the highest quality for clients, servers and network devices with a very high level of automation in the shortest possible time – agent-based, agentless, remote, portable or with the zero touch method. "The flexibility we offer with our different but combinable inventory methods makes our solution unique. This allows us, as the only provider, to scan everything and everywhere with the highest security restrictions of our customers," said Ragip Aydin, Managing Director of Raynet.
With the innovative Smart Pull technology of the new central data hub, an unlimited number of other data sources can be added to the collected data from RayVentory, such as Active Directory (AD), SCCM, cloud platforms (Azure, AWS), SaaS applications (Office 365, Jira, Salesforce, etc.), virtualization environments (VMware, Hyper-V) and even docker instances in order to gain deeper transparency. These are meaningfully linked together, normalized and visualized informatively in individual dashboards and reports.
Today, many companies are faced with the great challenge of interpreting their data correctly and deriving decisions, because the data is either not prepared in a topic-specific way, is not complete or is of insufficient quality. In addition to the optimization of IT costs, security gaps and weaknesses also play an important role.
Although cyber-attacks are considered an enormous risk according to recent studies in the Global Risk Report 2020, most companies underestimate the threat or do not have direct access to such crucial information. RayVentory not only fulfills the CIS Control main focus on "Inventory and Control of Hardware Assets" and "Inventory and Control of Software Assets", but also has an interface to the NIST database through RayVentory Catalog, which provides important information for vulnerability and risk management – updated daily.
RayVentory Catalog enriches the inventoried raw software data with valuable information. The result includes detailed information such as manufacturer, product categorization, license type, release and end-of-life data of all detected software products including the number of installations. From this, a specific recommendation for action can be derived regarding the cleansing of the software landscape, taking into account the software strategy. This includes not only the identification of the version diversity, but also a detailed description of the software alternatives under consideration of critical and economic aspects. This results in an understandable rationalization, which makes redundant software versions, languages and functions visible at one view.
The following powerful features are included in the RayVentory release:
- Unified Data Concept (UDC) for intelligent data management
- RayVentory Catalog: Software catalog with added value
- Automated detection and inventory of Docker instances
- Traceable processes thanks to detailed inventory logging
- Custom Asset Tagging
- Extension of the Inventory Health Indicator
- Multilingual user interface
All other feature highlights and information about the current version of RayVentory can be found on our website : Feature Highlights – RayVentory 12.0
Raynet GmbH is a leading and innovative service and solution provider in information technology and specialized in the architecture, development, implementation and operation of all tasks within "Application Lifecycle Management". Raynet’s Headquarters is in Paderborn and presently has additional locations throughout Germany, the USA, Poland and UK.
For more than 20 years, Raynet has supported hundreds of customers and partners with its products and solutions for enterprise application management projects worldwide. These include license management, software packaging, software deployment, migrations, client engineering and much more. Additionally, Raynet maintains and cultivates strong partnerships with leading companies in Application Lifecycle Management.
Raynet products and solutions are unique in design and functionality. Their development is highly driven by our customers and partners which is a key reason why our products are always cutting edge. Whether you plan the introduction of a new deployment tool or start a SAM project; whether you plan a packaging factory or a migration – Raynet is the choice for best-of-breed practices in services, products, and solutions for Application Lifecycle Management. Find out more about Raynet under www.raynet.de/en
Raynet GmbH
Technologiepark 20
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Mit RayPack Studio setzt Raynet wegweisende Maßstäbe in der Softwarepaketierungs- und Virtualisierungsbranche
Die neue Version bringt jede Menge herausragende Features und Funktionen mit sich: Neben intelligenten Automatismen und einer enormen Performance-Steigerung richtet dieses Release seinen Fokus auf die Zukunftsthemen Citrix App Layering, den Support des Windows 10 May 2020 Updates und die MSIX-Technologie.
Innovativ & einzigartig: App Layering-Projekte mit RayPack Studio realisieren
Die neue Komponente PackLayering liefert wertvolle Antworten und Lösungen, wenn es um das aufwändige Thema Application Layering geht. Mit dem neuen Zielformat LAYPKG werden Citrix App Layering-Projekte nicht nur erstellt, sondern auch konvertiert, bearbeitet und abgespeichert. Die innovative Technologie bringt hohe Flexibilität sowie enorme Zeitersparnis mit sich. Die funktionalen Lücken, die bei App Layern und VDI unter Einsatz der Citrix App Layering-Technologie entstehen, schließt RayPack Studio ein für alle Mal. Die erstellten Ebenen sind viel kleiner und kompakter als die mit Herstellerwerkzeugen erzeugten Layer, da die Erfassung, Bereinigung und Entfernung nicht zusammenhängender Ressourcen effizient übernommen werden. Typische Herausforderungen sind große und unnötige Datenmengen, die zu Leistungseinbußen, auffallend großen Netzwerk- und Speicherkapazitäten, aber auch zu Konflikten der einzelnen Anwendungsschichten führen.
Mit nur einem RayPack Studio-Projekt können unterschiedliche Zielformate erstellt werden. Single Source of Truth – klassisch, modern oder VDI.
Immer up-to-date: RayPack Studio unterstützt die neuesten Funktionen des Windows 10 May 2020 Updates
Seit dem Windows 10 May 2020 Update ist es möglich, Pakete mit inkludierten Services zu erstellen. Mit RayPack Studio 6.3 können diese Services eingerichtet oder hinzugefügt und auch aus MSI-Paketen oder Repaketierungs-Projekten konvertiert werden.
Zudem stellt Raynet auch ein aktualisiertes Regelset für das neue Betriebssystem zur Verfügung, damit die Kompatibilität der Softwarepakete mit RayQC Advanced geprüft werden kann, um sicherzugehen, dass das Paket reibungslos einsetzbar ist.
Vollumfängliche Unterstützung der neuesten MSIX-Funktionen
Mit dieser Version werden die kürzlich veröffentlichten MSIX-Features unterstützt: Dienste, Skripte und Korrekturen (PSF fix-ups). Es ist nun möglich Softwarepakete inkl. Services zu erstellen. Auch PowerShell-Skripte werden unterstützt und können beliebig konfiguriert werden, sodass sie sowohl vor als auch nach dem Start des Paketes ausgeführt werden.
Neben Aktualisierungen wurden zusätzlich Funktionen und Verbesserungen von MSIX, Package Support Framework (PSF) und MSIX Core hinzugefügt, die paketierungsspezifische Herausforderungen lösen, wie bspw. das Einrichten von Daten oder die Konfiguration von Benutzerprofilen.
Get ready for MSIX app attach: Die Zukunft der Bereitstellung von Anwendungen in virtuellen Umgebungen
RayPack Studio bietet die Out-of-the-box-Funktion jedes unterstützte Format in MSIX app attach-VHD zu konvertieren. Mit den MSIX-Features zum Anfügen von Apps wird die Anwendung vollständig von dem Betriebssystem, auf dem sie läuft, getrennt und kann ohne sichtbare Verzögerung dynamisch an- und abgekoppelt werden. Dies ermöglicht eine reibungslose Bereitstellung.
Alle weiteren Feature Highlights und Informationen zur aktuellen Version von RayPack Studio können hier nachgelesen werden.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Raynet wird Fördermitglied bei it´s OWL
Das Technologie-Netzwerk „it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, das mit rund 200 Partnermn aus Industrie und Forschung zusammenarbeitet, ist dabei die ideale Plattform. Ausgewählte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen haben es sich zum Ziel gemacht, innovative Lösungen für die digitale Transformation im Mittelstand zu entwickeln. Mit dem Spitzencluster positioniert sich die Region immer mehr zum Hightech-Standort.
Als IT-Spezialist mit Hauptstandort im Ostwestfälischen Paderborn, ist Raynet nun auch Teil dieses starken Netzwerks und bringt sich mit ihrer Bandbreite an kundenorientierten Softwareprodukten mit neuen Impulsen ein. Im gemeinsamen Gespräch fanden Guenther Korder, Geschäftsführer Operations von it´s OWL, und Ragip Aydin, Managing Director der Raynet, bereits viele spannende Berührungspunkte und Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Neben ausgiebigem Erfahrungsaustausch und Forschungsprojekten fördert das Spitzencluster demnach auch die Entwicklung und Festigung von Partnerschaften.
Über it’s OWL:
Im Technologie-Netzwerk it’s OWL werden gemeinsam Wirtschaft und Wissenschaft verknüpft und starke Kombinationen entwickelt, die neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle schaffen. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ist es das Ziel von it´s OWL Geschäftspotenziale für Unternehmen zu erschließen. Projekte in Themen wie der künstlichen Intelligenz, digitale Plattformen und Arbeit 4.0 werden in der Zeit von 2018 bis 2023 mit Unterstützung des Landes im Umfang von 100 Millionen Euro umgesetzt. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, gilt it‘s OWL als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand. it’s OWL hat sich in den vergangenen sieben Jahren als Motor für die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes in OstWestfalenLippe etabliert.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Mit Raynet versteckte Lizenzkosten schnell erkennen, eliminieren und sofort sparen
„Jetzt ist es umso wichtiger Einsparpotentiale zu eruieren, um Auftragsrückgängen oder Produktionsausfällen, die in Zeiten von COVID-19 entstehen, entgegenzuwirken.“, so Ragip Aydin, Managing Director des Paderborner Softwareherstellers.
In dieser außergewöhnlichen Situation liegt die Herausforderung darin, den Überblick über alle Hard- und Software-Assets zu behalten. Die Erweiterung des Softwareportfolios um Software as a Service-Lizenzen (SaaS) erfolgt sehr einfach und schnell, was die derzeit große Beliebtheit bei vielen Arbeitnehmern erklärt.
Sofortige Übersicht des Einsparpotentials durch Deaktivierung ungenutzter Software-Lizenzen
Für Applikationen, wie beispielsweise Office 365, Jira, SAP oder Salesforce, die bei vielen Unternehmen zum Alltag gehören, werden regelmäßig neue Accounts für Mitarbeiter erstellt, was die Lizenzanzahl erhöht. In der Regel bleiben aber die Lizenzen bestehen und geraten in Vergessenheit, insbesondere weil Mitarbeiter die Abteilungen wechseln, das Unternehmen verlassen oder sich die Aufgabenbereiche ändern. In diesen Fällen kann die Optimierung der Lizenzierung häufig unbedenklich erfolgen, sodass eine hohe Summe an monatlichen oder jährlichen Kosten eingespart werden können. Mit mehr als 20 Jahren Expertise im Bereich Software Asset Management sieht sich Raynet als idealer Ansprechpartner für diese Herausforderungen.
„Das Besondere ist, dass Unternehmen mit unserer Inventarisierungslösung RayVentory innerhalb kürzester Zeit eine Gesamtaufstellung ihres Hard- und Softwareportfolios, inklusive der Darstellung einer möglichen Kostenoptimierung erhalten“, führt Andreas Gieseke, Director Products & Services weiter aus.
Unnötige Kosten einsparen, ohne Produktivität zu verlieren
Nach einer kurzen Einweisung können Unternehmen mit Hilfe der intuitiven Inventarisierungslösung RayVentory innerhalb kürzester Zeit eigenständig ihre IT-Landschaft inventarisieren. Mit einer Vielzahl an Konnektoren für SaaS-Anwendungen, darunter Office 365, Adobe, Oracle, SAP, Jira, Salesforce, Teamwork, DocuSign, Zoom, SurveyMonkey oder Service Now, werden weitere konkrete Kostentreiber ermittelt, die eine sofortige Optimierung ermöglichen.
Raynets Experten bieten Unternehmen daher jederzeit kostenlose Beratungsgespräche an, um ihre Kunden und Interessenten bei aktuellen Herausforderungen schnellstmöglich zu unterstützen.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Raynet und Aspera: Eine Vision, eine Lösung
Mit einem Team von mehr als 20 Mitarbeitern beider Unternehmen wurden nicht nur die weiteren strategischen Schritte, sondern gleichzeitig auch die Weichen für eine intensive Kooperation gestellt. Die Verantwortlichen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Product Management, Professional Services und Knowledge Management stimmten sich eng auf eine kombinierte Vorgehensweise in der Kommunikation und Entwicklung ab.
„Das höchste Ziel ist es, da waren wir uns alle einig, gemeinsam dem Markt und unseren Kunden die beste Lösung im Bereich Software Asset Management zu bieten. Vor diesem Hintergrund bündeln wir unser Experten-Know-how und führen die Entwicklung des Produktes nun gemeinschaftlich fort.“, so Ragip Aydin, Managing Director der Raynet GmbH.
Mit der Entscheidung, Raynets Enterprise Inventory Solution RayVentory zu einem festen Bestandteil von Asperas SAM-Lösung SmartCollect zu machen, profitieren die Kunden von einer Gesamtlösung, die sowohl Datenerfassung als auch -verarbeitung ganzheitlich betrachtet.
Partner, Kunden & Interessierte können beide Unternehmen auf den Fachanwendermessen SAMS 2020 (02.-03. März) und USU World 2020 (29.-30. April) besuchen, um zum ersten Mal die gemeinsame Lösung SmartCollect powered by RayVentory live, kundenorientiert und zukunftsweisend zu erleben.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Aspera und Raynet wachsen als Technologiepartner noch enger zusammen
„Jede Lizenzmanagementlösung ist nur so gut, wie die Daten, die zugrunde gelegt und verarbeitet werden. Das ist bis heute eine Herausforderung für jeden Kunden. Mit der OEM-Partnerschaft zu Raynet werden wir diese Thematik nun vollständig abdecken“, so Olaf Diehl, Director Product Management & Marketing der Aspera. „In den letzten Jahren haben wir Raynet als zuverlässigen Partner kennen- und schätzen gelernt. RayVentory hat uns in vielen Projekten von seiner Leistungsfähigkeit und Flexibilität überzeugt. Mit der Komplettierung unserer SAM-Lösung durch die Discovery & Inventory Solution bieten wir Kunden deutliche Mehrwerte.“
So konnten bereits in den vergangenen Monaten namhafte Kunden durch das perfekte Zusammenspiel dieser Lösungen überzeugt und gewonnen werden. Dieser Synergieeffekt entsteht durch die sich gegenseitig ergänzenden Produktkonzepte und der technologischen Marktführerschaft in den Bereichen Software Asset Management und Inventarisierung. Das Resultat ist ein deutliches Einsparpotential durch permanente und vollständige Transparenz der gesamten IT-Infrastruktur.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird es auch einen abgestimmten Entwicklungsprozess geben, in dem die Experten von Raynet und Aspera ihr Spezialisten-Wissen zusammenbringen. „Mit der Expertise beider Unternehmen erhält der Markt eine Lösung, die neue Maßstäbe setzt und die Möglichkeiten des Software Asset Managements nachhaltig erweitert“, so Ragip Aydin, Managing Director der Raynet GmbH. „Getreu dem Motto ‚Discover to manage‘, schaffen wir eine einzigartige Lösung, die es ermöglicht, alle Technologien zu erfassen – von Clients über Industriemaschinen bis hin zu Sensoren und Sensordaten, wie beispielsweise intelligente Abfallcontainer. Unsere Vision ist es, die gesamte Industrie 4.0, IoT sowie IIoT abzudecken.“
Aspera und Raynet arbeiten bereits seit 2014 eng im Bereich des Software Asset Managements (SAM) erfolgreich zusammen. Der Beschluss, die strategische Partnerschaft zu einer Technologiepartnerschaft auszubauen, hebt die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene.
Aspera GmbH
Aspera vereinfacht die Komplexität im Lizenzmanagement. Seit rund zwei Jahrzehnten unterstützen sie hunderte Organisationen sowie 15 der 30 größten DAX-Unternehmen dabei, die Kosten und Risiken ihrer IT-Landschaft zu bewerten. Die Lösungen im Software Asset Management umfassen alle wichtigen Hersteller, wie IBM, Microsoft, Oracle und SAP – für Desktops, Server, Cloud und mobile Anwendungen. Mit dem größten Inhouse-Expertenteam der Branche liefert Aspera Strategien für die Datenerhebung, einfache Systemintegration und einen kosteneffektiven Weg, Lizenzen zu kaufen, zu nutzen und zu optimieren.
Aspera ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28). Weitere Informationen sind im Internet unter www.aspera.com verfügbar.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Zukunftsweisend und zielgerichtet: MSIX-Weiterentwicklung in RayPack Studio 6.2!
Durch die enge Zusammenarbeit mit Raynets Partner Microsoft wird die MSIX-Paketierung mit RayPack Studio kontinuierlich angepasst, erweitert und optimiert. Die Version 6.2 bietet viele innovative Funktionen hinsichtlich der Microsoft MSIX-Technologie, des Microsoft Stores sowie zahlreiche Automatismen im gesamten Paketierungsprozess.
Folgende Features sind in der neuen Version enthalten:
RayPack Studio unterstützt MSIX Core MSIX Core ermöglicht die Installation von MSIX-Anwendungen auf früheren Versionen von Windows, wie Windows 7, Windows 8 und Windows 10 Versionen vor 1709. RayPack Studio bietet volle Unterstützung von MSIX Core und ermöglicht somit die Installation von generierten MSIX-Paketen auf die Windows 10-Vorgänger. Dank der einmaligen Paketgenerierung für unterschiedliche Betriebssysteme wird nicht nur unnötige Arbeit, sondern auch wertvolle Zeit erspart.
RayPack Studio als MSIX und im Microsoft StoreAb der neuen Version wird RayPack Studio gleichzeitig als klassisches Windows Installer- (MSI) und als modernes MSIX-Format bereitgestellt. RayPack Studio 6.2 ist das einzige ISV-Produkt, das in der Lage ist, MSIX-Pakete zu generieren und selbst auch im MSIX-Format verfügbar ist. Je nach Bedarf können Anwender nun einfach ein beliebiges Bereitstellungsformat wählen, das ihren Anforderungen entspricht.
Durch die Einführung unserer Kernkomponenten RayPack, RayEval und RayQC als Microsoft Store-Produkte, gestaltet sich die Bereitstellung und Lizenzierung von RayPack Studio noch einfacher.
Die Lösungen können in Kombination oder einzeln genutzt werden. Dank der abonnement-basierten Lizenzierung und den automatischen Versions-Updates sind die Anwender sehr flexibel in ihrer Projektplanung.
Intelligentes Management der RayPack Studio-Lizenzen
Das erweiterte Aktivierungscenter von RayPack Studio bietet durch die detaillierte Übersicht eine vollständige Transparenz aller aktuellen Lizenzen und verfügbaren Produkte. Die Produktaktivierung und -reaktivierung sowie automatische Aktualisierungen lassen sich bequem für klassische MSI oder MSIX-Installationen durchführen und verwalten.
Automatisierte Zuordnung von Capabilities
In dieser Version kann RayPack festlegen, ob das generierte MSIX-Paket zum Starten eine Administratorberechtigung benötigt. Die Programme werden zunächst mit den Rechten eines normalen Benutzers ausgeführt. Bedarf eine Software zum Starten der Anwendung die administrative Bestätigung, so wird diese automatisiert gemäß dem User Acceptance Control (UAC) getätigt.
Repaketierung auf virtuellen Maschinen mit PackRecorder
PackRecorder bietet nun die volle Unterstützung die Repaketierung auf virtuellen Maschinen durchzuführen. Intelligente Assistenten leiten den Anwender durch den gesamten Prozess. Reboot, MSI-Capturing und andere großartige Funktionen werden mit dieser Erweiterung weiterhin unterstützt.
Nutzung der Windows Sandbox für Repaketierung
RayPack Studio ermöglicht nun das Repaketieren in der Windows Sandbox. Die Benutzer profitieren von einer isolierten Umgebung, die in Form einer leichtgewichtigen und transparenten VM zur Verfügung gestellt werden. So können Repaketierungsprojekte schnell gestartet, durchgeführt und im Anschluss auf die eigene Maschine übertragen werden.
Automatische Erkennung von Command-Lines
Sobald ein Setup für die Repaketierung ausgewählt wird, kann RayPack die dafür benötigte Befehlszeile, die für ein vollständig unbeaufsichtigtes Setup mit typischen Optionen erforderlich ist, automatisiert erkennen und bestimmen.
Die Version 6.2. enthält eine optimierte Erkennung von weiteren gängigen Setups und Frameworks von Drittanbietern, damit sowohl die Repaketierung, die Installation als auch das Wrappen eines Setups mit nur einem Klick durchgeführt werden kann. Diese Technologie wird von PackBot, PackTailor und PackWrapper genutzt.
RayQC Advanced
Intelligente Reports und detaillierter Fehleranalyse
Die umfangreichen Reports wurden durch das Hinzufügen vieler wichtiger kontextspezifischer Informationen angereichert. Für alle Regeln, die eine Warnung oder einen Fehler gemeldet haben, wird eine Anleitung zur manuellen Behebung zur Verfügung gestellt.
Alle Informationen zur aktuellen Version von RayPack Studio stehen in den Release Notes zur Verfügung: https://raynet.de/support/downloads/
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Der Countdown läuft – Jetzt mit Raynet auf Windows 10 migrieren
Viele Unternehmen nutzen heute bereits Windows 10. Der globale Marktanteil des Betriebssystems lag im Oktober 2019 bei 52,38%. Allerdings arbeiten 26,94% noch immer mit Windows 7 (Quelle: statista.com). Dabei sind die Vorteile einer geplanten und strukturierten Migration auf Windows 10 vielfältig: So gestaltet sich die Pflege und Verwaltung des Betriebssystems deutlich einfacher als zuvor. IT-Administratoren werden dadurch bedeutend entlastet. Auch die Sicherheitsaspekte werden von Windows 10 stärker fokussiert. Hinzu kommt, dass neue Systeme seitens der Markenhersteller nur noch mit Windows 10 ausgeliefert werden.
Raynet, der in Europa führende Anbieter von Services und Produkten des Application Lifecycle Managements, unterstützt Unternehmen dabei, vollumfänglich und reibungslos auf Windows 10 zu migrieren und dabei zeiteffizient und kostenoptimiert vorzugehen.
Mit der 7-Schritt-Methode Dirroci fokussiert Raynet nicht nur die Softwareportfolioanalyse und die damit einhergehende -Bereinigung, sondern ebenfalls die Prüfung aller im Unternehmen eingesetzter Software auf Kompatibilität für Windows 10. Bereits dort werden Prozesse optimiert, Ressourcen geschont und Betriebskosten gesenkt.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung besitzt die Raynet ein umfangreiches Know-how, von dem bereits viele Unternehmen profitieren konnten. „Gemeinsam mit Raynet ist es uns gelungen, in sehr kurzer Zeit unser Softwareportfolio ohne Verluste um 70% zu reduzieren und somit nicht nur enorme Kosteneinsparungen zu erzielen, sondern eine solide Basis für die Migration auf Windows 10 sowie eine zukunftssichere Verwaltung unserer Software zu gewährleisten“, so ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Automobilindustrie.
Alle weiteren Informationen unter: https://raynet.de/services/migration-services/ und https://raynet.de/software-packaging-factory/ .
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Raynets Enterprise Softwarepaketierungslösung ab sofort im Microsoft Store
RayPack, RayEval und RayQC nach individuellen Anforderungen mieten
Lizenzen können schon ab einem Monat erworben werden. So ist die Aufstockung oder Reduzierung der Lizenzen für Service Provider oder Unternehmen, die eigenständig Softwareprojekte bewältigen, abhängig von den Paketierungsaufwänden skalierbar.
Kaufen und installieren in Sekundenschnelle
RayPack, RayEval und RayQC werden jeweils in der höchsten Edition und damit mit allen Funktionalitäten im Microsoft Store angeboten. Der Anwender meldet sich im Microsoft Store an, kauft das gewünschte Produkt, startet den Download, damit es automatisch installiert und sofort produktiv genutzt werden kann. Alle kaufmännischen Details und Vorgänge werden über den Microsoft-Account abgewickelt.
Immer auf dem neuesten Stand
Mit dem Microsoft Store sind die Applikationen immer aktuell: Sobald RayPack, RayEval oder RayQC in einer neuen Version verfügbar sind, werden die Softwareanwendungen automatisiert und ohne jeglichen Aufwand geupdatet. So wird stets auf Basis der neuesten Technologien gearbeitet und die Kunden profitieren von allen hinzugekommenen Funktionen.
Mit RayPack ist die professionelle Softwarepaketierung komfortabler als je zuvor. Das Produkt fungiert als Framework-System für die Paketierung und Verwaltung von Softwarepaketen. Die Enterprise-Lösung unterstützt eine Vielzahl von Paketformaten, Betriebs- und Verteilungssystemen.
RayEval eignet sich für jede Art von Dokumentationsaufgabe mit einer sequenziellen Darstellung von Bild und Text und ermöglicht den Export in verschiedene Dateiformate, wie z.B. Office Word oder PDF.
RayQC ist ein branchenübergreifend einsetzbares, regelbasiertes Werkzeug, welches individuelle Prüfkriterien in Checklisten per Drag-and-Drop integriert. Die Abarbeitung der jeweiligen Prüfschritte erfolgt üblicherweise in einer Kombination aus manuellen und automatisierten Tätigkeiten.
Zeitnah wird auch RayVentory im Microsoft Store erhältlich sein. Die Inventarisierungslösung bringt Transparenz für die gesamte IT-Landschaft, denn mit seinen zahlreichen Methoden der Inventarisierung (remote, agentenbasiert, agentenlos, Zero-Touch) bleiben keine Devices oder Software mehr unentdeckt.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de