Wunsch und Realität liegen bei IT-Transformationen oft weiter auseinander als erhofft
Erwartungen an die IT-Transformation sind hoch
Im Zusammenhang mit größeren Transformationen, wie beispielsweise auf SAP S/4HANA, hinterfragen Unternehmen nicht selten bisherigen Prozesse und Systeme. Oft mit ehrgeizigen Zielen. Die Hauptmotivation, einen derart umfangreichen und komplexen Prozess zu starten, lag aus internationaler Perspektive eindeutig auf Innovation und weniger auf der Prozessoptimierung. An erster Stelle (57 Prozent) – und mit weitem Abstand zu weiteren Motivatoren – lag die Einführung moderner Technologien, wie beispielsweise künstliche Intelligenz (KI). Ergebniswunsch Nummer zwei war mit 43,4 Prozent die Flexibilisierung und die damit einhergehende schnellere Reaktion auf veränderliche Marktbedingungen. Den dritten Platz machte die Steigerung der Innovationsfähigkeit mit 42,8 Prozent der Stimmen. Lizenzrechtliche Gründe waren im Übrigen auf dem letzten Platz. Ein Upgrade auf neuere Softwareversionen oder Plattformen wird demnach eher als notwendige Pflicht angesehen, jedoch nicht als Grund für eine ganze IT-Transformation.
Interessant sind die Motivationen im Ländervergleich. Das Ziel der „Einführung neuer Technologien“ steht durchgängig auf Platz 1. Osteuropa schert jedoch mit dem zweiten Platz aus. Im Gegensatz zum weltweiten Ranking, bei dem die Flexibilisierung an zweiter Stelle kommt, sehen die Osteuropäer das Thema Kostensenkung als zweitwichtigstes Thema.
Ähnlich verhält es sich in den vier NORDICS-Staaten. Dort ist allerdings der Abstand zwischen dem ersten Platz, der Einführung neuer Technologien, und der Kostenreduktion (52,8 Prozent) sehr gering. Zusätzlich nimmt in Skandinavien – anders als in den anderen untersuchten Ländern – vor allem das Thema Nachhaltigkeit mit 51,9 Prozent auf Platz drei einen großen Stellenwert ein. Auch bei den Zielwünschen der amerikanischen Manager gibt es Abweichungen zu den Durchschnittswerten. Hier liegt zwar wie überall die Einführung neuer Technologien auf Platz 1, aber anders als in allen anderen Regionen landet die Steigerung der Innovationsfähigkeit mit großem Abstand (51,6 Prozent) auf dem zweiten Platz und die Verbesserung des Kundenservices mit 51 Prozent auf Platz 3.
Harter Aufschlag oder weiche Landung im Zielgebiet?
Zu oft sind bei IT-Transformationen die gesteckten Ziele und die erreichten Ergebnisse nicht deckungsgleich. In der Natuvion Transformationsstudie gaben 31 Prozent der Befragten an, ihre Ziele nicht oder nicht vollständig erreicht zu haben. Interessant in diesem Zusammenhang ist der Vergleich unter den Regionen: Mit 75 Prozent glauben die Amerikaner am häufigsten, ihre Ziele erreicht zu haben, die Franzosen sind mit 57 Prozent am wenigsten häufig von ihren Ergebnissen überzeugt. DACH rangiert mit 73,4 Prozent im Mittelfeld.
„IT-Transformationen sind zu aufwendig, zu ressourcenbindend und zu teuer, um danach festzustellen, dass man nur einen Teil der gesteckten Ziele erreicht hat. Enttäuschungen bezüglich der Zielerreichung kommen meist von einer ungenügenden Vorbereitung. Werden die Daten nicht konsequent im Vorfeld der Transformation analysiert und optimiert, ist das Erreichen der Ziele grundsätzlich schwieriger. Hinzu kommt nicht selten die geringe Erfahrung mit großen Transformationsprojekten und in Folge eine Transformationsstrategie, die weder zur Ausgangssituation noch zu den gesteckten Zielen passt“, sagt Patric Dahse, CEO und Mitbegründer von Natuvion.
Das Delta ist zu groß
Transformationen sind komplexe Projekte. Für eine realistische Zieldefinition müssen daher in der Vorbereitung viele Variablen untersucht werden. Ein maßgeblicher Aspekt dabei ist die Sicherstellung einer guten Datenbasis. Sind die Daten nicht in höchster Qualität, wird sich dieses Manko über das gesamten Projekt hin potenzieren und zuvor definierte Ziele teils unerreichbar machen. Darum ist ein ausgiebiges Housekeeping der Daten von entscheidender Bedeutung. Dabei werden alte Daten gelöscht oder archiviert und die nötigen Datenbestände geprüft, konsolidiert und optimiert. KI-unterstützte Tools können hierbei maßgeblich helfen.
„Bei der Datenmigration ist die Vorbereitung, das Housekeeping und vor allem der Einsatz von KI ein echter Gamechanger. Unsere Projekte zeigen, dass Aufwand und Kosten um zwei Drittel reduziert werden können, während die Datenqualität um bis zu 40 Prozent verbessert wird“, resümiert Dahse. „Der Einsatz von KI in Kombination mit erfahrenen Transformationsexperten sind die besten Voraussetzungen für Unternehmen, nicht zu dem Drittel zu gehören, die nach der IT-Transformation eine Enttäuschung erleben.“
Über die Transformationsstudie 2025
Im Rahmen der Transformationsstudie 2025 wurden 909 Manager mittelständischer und großer Unternehmen von einem Marktforschungsunternehmen ausgewählt und anonym in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien sowie Frankreich, Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Polen, Ungarn, Slowakei und USA befragt. Alle Befragten gaben an, ein Transformationsprojekt entweder aktuell durchzuführen oder innerhalb der letzten zwei Jahre abgeschlossen zu haben.
Mehr als 75 Prozent der Befragten arbeiten in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, fast 20 Prozent aller Umfrageteilnehmer sind IT-Entscheider von Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern. Die Befragung wurde im Zeitraum von Februar und März 2025 durchgeführt.
Die Studie steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: https://www.natuvion.com/de/transformationsstudie-2025/
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Natuvion zieht geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform auf eine andere um. Die Natuvion Experten werden immer dann gerufen, wenn mittelständische und große Unternehmen ihre IT-Systeme modernisieren, optimieren, trennen, zusammenführen oder umbauen möchten. Dieses exklusive Know-how zur technischen Transformation ermöglicht Natuvion Kunden, ihre Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Technologien zu nutzen.
Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community und seit 2022 Teil der NTT DATA Business Solutions AG, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com
Natuvion ebnet Systemhäusern den Weg ins Transformationsgeschäft
„Der Markt für die Datentransformation ist riesig und er wird auch auf lange Sicht nicht abreißen. Der heute viel zitierte Zwang auf SAP S/4HANA zu migrieren ist nur die Spitze des Eisbergs. Aufgrund immer schnellerer Innovationszyklen werden immer häufiger Modernisierungen der IT-Infrastruktur nötig sein. Und auch der Wechsel zwischen den Plattformen wird zunehmen, da KI-unterstützte Transformations-Tools wie die Natuvion DCS einen Vendor-Lock deutlich reduzieren“, sagt Patric Dahse, CEO von Natuvion.
Door-Opener KI
In der aktuellen Transformationsstudie von Natuvion und NTT Data Business Solutions berichten knapp 30 Prozent der Befragten, ihre strategischen Transformationsziele nicht erreicht zu haben. Darüber hinaus haben 80 Prozent der Befragten ihre bereitgestellten Budgets zum Teil heftig überzogen. Auch im Zeitmanagement der Transformationen besteht hohes Optimierungspotenzial. Knapp 80 Prozent überschritten die eingeplante Zeit für die Transformation. Das Problem: Zu wenig Know-how, zu wenig Automation und zu schlechte Vorbereitung.
Systemhäuser haben jetzt mit der KI-gestützten Transformationsplattform von Natuvion die Möglichkeit, ihren Kunden zu maßgeblich besseren Transformationsergebnissen zu verhelfen. Die Natuvion Data Conversion Suite (DCS) ist ein vollintegriertes Transformations-Ökosystem, das mehr als nur die Summe einzelner Transformations-Komponenten und -Tools ist. Die Integration der einzelnen Lösungen sorgt für eine deutlich flexiblere und gesteuerte Anwendung verschiedener Migrationsszenarien. Die Einbindung der künstlichen Intelligenz (KI) sorgt bei Migrationsprojekten für eine deutlich schnellere, qualitativ hochwertigere und ressourcensparendere Migration.
„Bei der Datenmigration ist KI ein echter Game Changer. Unsere Projekte zeigen, dass Aufwand und Kosten um zwei Drittel reduziert werden können, während die Datenqualität um bis zu 40 Prozent verbessert wird“, führt Dahse fort.
Partnerschaft mit Natuvion
Zum heutigen Zeitpunkt können Systemhäuser die DCS-Transformationsplattform innerhalb einer Partnerschaft mit Natuvion einsetzen. Zusätzlich zur DCS-Transformationsplattform vermittelt Natuvion seinen Partnern seine Methodik und den reichen Erfahrungsschatz aus vielen großen Transformationsprojekten. Dieses Wissen in Verbindung mit der KI-gestützten DCS trägt maßgeblich dazu bei, Transformationen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Systemhäuser und IT-Beratungsunternehmen, die ihr Business langfristig im Bereich der Data-Transformation ausbauen wollen, können sich hier direkt mit Natuvion in Verbindung setzen.
Weitere Informationen zur Natuvion Data Conversion Suite sind hier zu finden.
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Natuvion zieht geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform auf eine andere um. Die Natuvion Experten werden immer dann gerufen, wenn mittelständische und große Unternehmen ihre IT-Systeme modernisieren, optimieren, trennen, zusammenführen oder umbauen möchten. Dieses exklusive Know-how zur technischen Transformation ermöglicht Natuvion Kunden, ihre Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Technologien zu nutzen.
Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community und seit 2022 Teil der NTT DATA Business Solutions AG, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
Schmidt Kommunikation
Telefon: +49 (171) 6220610
E-Mail: thilo.christ@schmidtkom.de
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com
Zukunftstrend KI: Top Priorität bei den Gründen einer Transformation
„Das Verfolgen von Zukunftsthemen wie KI als eines der Ziele einer Transformation kommt nicht überraschend, wenn man die Ausgangslage der Unternehmen betrachtet. Viele Firmen haben während der letzten Jahre aufgrund der Nachwirkungen von Corona, der Energiekrise oder der hohen Inflation bei der Transformation stark auf eine operative Optimierung und Kostensenkung gesetzt. Jetzt, da sich viele dieser Themen zumindest entspannt haben, neigen Unternehmen dazu, deutlich weiter über den Tellerrand hinauszuschauen und in die Zukunft zu planen“, sagt Patric Dahse, CEO und Mitbegründer des Transformationsspezialisten Natuvion. „Ein weiterer wichtiger Motivationsfaktor für eine maximale Zukunftsfähigkeit der Technologie ist das Alter der bestehenden Systeme. In über 42 Prozent der Unternehmen sind diese zwischen sechs und zehn Jahre alt, in über 37 Prozent sogar zwischen 11 und über 20 Jahre. Der Wunsch nach langfristiger Wettbewerbsfähigkeit ist für viele ein valider Grund, die KI als Transformationsziel zu priorisieren.“
KI-Fähigkeit erreicht man am besten mit KI
Dass Transformationen komplexe Projekte sind, die eine akribische Planung und Durchführung erfordern, unterschätzen zahlreiche Unternehmen – insbesondere, wenn es um Zeit, Budget und die Zielerreichung geht. In der aktuellen Transformationsstudie berichten knapp 69,4 Prozent, ihre Ziele – und damit auch die Einführung von Zukunftstechnologien wie KI – erreicht zu haben. Die Kehrseite der Medaille: Über 30 Prozent können nach wie vor das Potenzial ihrer Transformation nicht voll ausschöpfen.
Das Problem: Zu viele Transformationsschritte werden nach wie vor manuell oder mit diversen voneinander unabhängigen Tools umgesetzt. Hinzu kommt der schnell voranschreitende technische Wandel und die zunehmend häufigen Transformationen auf neue, moderne und innovative Plattformen in immer kürzeren Abständen. Abhilfe schafft der Einsatz von KI in der Transformation. Mit ihr können Analysen, Entscheidungen für eine Migrationsstrategie, das Mapping, Validieren, Testen oder Stilllegen von Altsystemen optimiert und beschleunigt werden.
Voraussetzung für die KI in der Transformation ist eine KI-unterstützte Transformationsplattform wie beispielsweise das Transformations-Ökosystem von Natuvion. KI-gestützte Kernfunktionen bilden in der Data Conversion Suite (DCS) das Bindeglied zu den verschiedenen Transformationsfunktionen. Diese sollen Aufgaben wie das Datenmapping in einem Transformationsprojekt, die Definition von Transformationsregeln und deren Konfiguration oder das Erkennen von Anomalien und Fehlern künftig automatisch optimieren und insgesamt erleichtern.
„Die KI, die wir in unsere Transformations-Suite integrieren, wird künftige Transformationen grundlegend ändern. Alle Informationen einer Transformation und aus den zugehörigen Projekten werden gesammelt und unserer KI zugeführt. Die Auswertung von Analysen wird viel schneller und es wird einfacher, einen Vorschlag für ein Migrationsszenario und einen Projektplan zu machen. Auch das aufwändige und komplexe Mapping von Datenstrukturen wird die KI deutlich optimieren – auch im großen Maßstab. Damit können beispielsweise der Abgleich und die Ergebnisse von Testmigrationen sofort in die Projektplanung und die Aufgaben einfließen. Durch den Einsatz von KI in unserer Transformationsplattform werden IT-Transformationen nicht nur um zwei Drittel schneller und einfacher als heute. Wir steigern zudem die Qualität, was das Erreichen der Transformationsziele maßgeblich unterstützt“, sagt Patric Dahse.
„Es ist unsere Vision, einer Transformation den Schrecken zu nehmen und die Wahlfreiheit zu stärken. Laut unseren Studienergebnissen ist genau das enorm wichtig, denn ein wesentlicher Komplexitätstreiber in einer Transformation ist der Herstellerwechsel“, ergänzt Holger Strotmann, Mitbegründer und CEO von Natuvion.
Über die Transformationsstudie 2025
Im Rahmen der Transformationsstudie 2025 wurden 909 Manager mittelständischer und großer Unternehmen von einem Marktforschungsunternehmen ausgewählt und anonym in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien sowie Frankreich, Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Polen, Ungarn, Slowakei und USA befragt. Alle Befragten gaben an, ein Transformationsprojekt entweder aktuell durchzuführen oder innerhalb der letzten zwei Jahre abgeschlossen zu haben.
Mehr als 75 Prozent der Befragten arbeiten in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, fast 20 Prozent aller Umfrageteilnehmer sind IT-Entscheider von Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern. Die Befragung wurde im Zeitraum von Februar und März 2025 durchgeführt.
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Natuvion zieht geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform auf eine andere um. Die Natuvion Experten werden immer dann gerufen, wenn mittelständische und große Unternehmen ihre IT-Systeme modernisieren, optimieren, trennen, zusammenführen oder umbauen möchten. Dieses exklusive Know-how zur technischen Transformation ermöglicht Natuvion Kunden, ihre Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Technologien zu nutzen.
Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community und seit 2022 Teil der NTT DATA Business Solutions AG, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com

Sandra Galenkamp ist neue Head of Utilities bei Natuvion
Sandra Galenkamp startete ihre Karriere im Utilities-Umfeld bei der GASAG AG. Bereits im Jahr 1999 wirkte sie maßgeblich an der SAP IS-U Einführung der GASAG Gruppe mit. Nach weiteren Stationen als Teilprojekt- und Projektleiterin im IS-U Umfeld war sie von 2008 bis 2017 beim internationalen Energieversorger Engie für die energiewirtschaftlichen Business-Applikationen und deren strategische Weiterentwicklung verantwortlich. Vor ihrem Wechsel zu Natuvion leitete Sandra Galenkamp als CIO die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie bei einem Maschinenbauunternehmen.
„Ich freue mich sehr über meine Rückkehr in die Energiewirtschaft, insbesondere weil ich jetzt ein Teil der Natuvion bin, die mich in der Vergangenheit bereits viele Jahre als kompetenter und zuverlässiger Partner begleitet hat“, sagt Sandra Galenkamp.
„Für die Betreuung von und für die Transformationsprojekte bei Utilities-Unternehmen ist eine tiefe Fachkenntnis über den Markt und die damit zusammenhängenden Anforderungen unerlässlich. Sandra Galenkamp vereint langjährige Erfahrung und Kompetenz in diesem Markt mit einer erfolgreichen Historie mit Natuvion“, freut sich Holger Strotmann, Geschäftsführer von Natuvion.
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Es transportiert keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion bewegt geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform in eine andere – reibungslos und kostensparend. Das ermöglicht Natuvion Kunden, Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Plattformen zu nutzen. Zu den typischen Natuvion „Umzugsleistungen“ gehören Datenmigration, Datentransformation, Datenqualität, Datenintegrität, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit und Datenverwaltung. Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community und seit 2022 Teil der NTT DATA Business Solutions AG, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus. Als Inc. 5000 und FT 1000 ist die Natuvion Gruppe eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen in Europa.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Natuvion unterstützt weltgrößten Automobilkonzern Volkswagen bei der SAP S/4HANA Transformation
Das Wartungsende der SAP Business Suite 7 rückt näher. Deswegen hat der Volkswagen Konzern entschieden, die Transformation seiner Systeme auf SAP S/4HANA so rasch wie möglich durchzuführen. Das Team der Natuvion unterstützt diesen Prozess mit seiner Expertise sowie die strategische und inhaltliche Vorbereitung der Transformation. Im Detail umfasst das die Analyse der existierenden Systeme und Datenpools, die Strategieplanung, die Datenmigration sowie die automatisierte Konvertierung der Volkswagen-eigenen Entwicklungen. Ziel ist es, die Migration zeitgerecht, flexibel skalierbar und gleichzeitig möglichst ressourcenschonend durchzuführen. Natuvion setzt dafür ihre hochperformante Transformationsplattform Natuvion Data Conversion Server (DCS) ein, die alle Migrationsszenarien – Greenfield, Brownfield und Selective Data Transition (SDT) – abdeckt. Außerdem schult Natuvion das interne SAP S/4HANA Transformation Factory Team des Volkswagen Konzerns und unterstützt zusätzlich mit international erfahrenen Transformationsexperten – sowohl aus den eigenen Reihen als auch mithilfe eines exzellent ausgebildeten Partnernetzwerks.
„Wir sind wirklich stolz, dieses große Transformationsprojekt des Volkswagen Konzerns zu begleiten. Es gibt weltweit wenig vergleichbare Transformationsprojekte. Umso mehr freuen wir uns, das Team von Volkswagen mit unserer Expertise aus zahlreichen anderen großen Transformationen zu unterstützen. Natuvion hat im Rahmen der Ausschreibung nicht nur mit der langjährigen Erfahrung überzeugt, sondern auch mit den eigenentwickelten Transformations-Strategien und -Tools, die ein Projekt dieser Größenordnung überhaupt erst möglich machen. Damit können wir dem Volkswagen Konzern entscheidende Unterstützung bieten – beim Zeitrahmen, beim Budget, bei den nötigen Ressourcen und natürlich bei der Umsetzung“, erklärt Patric Dahse, Gründer und Geschäftsführer von Natuvion.
„Mit der konzerninternen SAP S/4HANA Transformation Factory etablieren wir weitaus mehr als nur eine Transformations-Taskforce. Vielmehr ist dies eine strategische Konzerneinheit, die das Wissen und die Fähigkeit erhält, den Umfang der SAP S/4HANA Transformation über Jahre hinweg zu gestalten und umzusetzen – inklusive der Koordination der bereits geplanten Parallelprojekte. Wir benötigen einen Mix aus dem Aufbau interner Expertise und der Erfahrung von externen Spezialisten wie Natuvion, um uns für die großen Aufgaben vorzubereiten und uns im Bereich des ERP zukunftsfähig aufzustellen“, beschreibt Joachim Markus, Abteilungsleiter der SAP Group xDomain Architecture & Platform bei Volkswagen, die künftige Zusammenarbeit.
Hoch automatisierte Transformation
Die intelligente Transformationssoftware Natuvion Data Conversion Server (DCS) ist eine komplette Extract, Transform und Load (ETL)-Plattform. Damit lassen sich Daten aus unterschiedlichsten Quellsystemen extrahieren, transformieren und anschließend in ein definiertes Zielsystem importieren. Darüber hinaus kann der Natuvion DCS Bestandsdaten bereits vor dem ETL-Prozess umfangreich analysieren und nach der Migration auf ihre Richtigkeit validieren. Das macht ihn zu einer Analyze, Extract, Transform, Load, Validate (A-ETL-V) Plattform.
Die selektive Datentransformation ermöglicht es dem Volkswagen Konzern, alle benötigten Daten und Prozesse zu übertragen und gleichzeitig von neuen technologischen Innovationen zu profitieren, da sie die Vorteile einer Brownfield- und Greenfield-Migration vereint. Als einer von nur drei Partnern, die von SAP als Pioniere für das SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement ausgewählt wurden, zählt Natuvion zu den weltweit führenden Experten für diese Art von Transformationsprojekten.
Über den Volkswagen Konzern
Die Volkswagen Group ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller mit Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland. Sie ist global tätig und verfügt über 115 Produktionsstätten in 19 europäischen Ländern und 10 Ländern in Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. Der Konzern beschäftigt rund 676.000 Mitarbeiter. Die Fahrzeuge der Gruppe werden in über 150 Ländern verkauft. Mit einem konkurrenzlosen Portfolio starker globaler Marken, führenden Technologien im industriellen Maßstab, innovativen Ideen zur Erschließung künftiger Profit Pools und einem unternehmerisch denkenden Führungsteam setzt sich der Volkswagen Konzern dafür ein, die Zukunft der Mobilität durch Investitionen in elektrische und autonom fahrende Fahrzeuge, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu gestalten. Im Jahr 2022 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 8,3 Millionen (2021: 8,9 Millionen). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2022 auf 279,2 Milliarden Euro (2021: 250,2 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen betrug im Jahr 2022 22,5 Milliarden Euro(2021: 20,0 Milliarden Euro).
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Es transportiert keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion bewegt geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform in eine andere – reibungslos und kostensparend. Das ermöglicht Natuvion Kunden, Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Plattformen zu nutzen. Zu den typischen Natuvion „Umzugsleistungen“ gehören Datenmigration, Datentransformation, Datenqualität, Datenintegrität, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit und Datenverwaltung. Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community. Als Inc. 5000 und FT 1000 ist die Natuvion Gruppe eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen in Europa.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
Telefon: +49 (171) 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com

Digitale Plattformtransformation: items entscheidet sich für Natuvion DCS Transformationssoftware
12 Energievertriebsunternehmen und Netzbetreiber nutzen seit über 10 Jahren erfolgreich die Billing4us Kooperationsplattform für die Abwicklung ihrer marktrollenspezifischen Aufgaben. Aktuell werden mehr als 4 Millionen Zählpunkte auf dem SAP IS-U Template der items betreut. Durch die notwendige Transformation von SAP ECC auf SAP S/4HANA Utilities erhalten die Unternehmen in der neuen Plattform nicht nur die Vorteile der neuesten Softwaregeneration, sondern vor allem den Zugang zu den wiederkehrenden gesetzlichen Erweiterungen, wie u.a. die MaCo Cloud. Das ist für Unternehmen ein großer Anreiz, die digitale Transformation möglichst rasch zu durchlaufen. Und um das zu realisieren, ist ein standardisierter und softwaregesteuerter Prozess für den Übergang der Daten entscheidend. Dafür setzt items künftig bei all seinen Transformationsprojekten auf den Utilities Content des Natuvion DCS inklusive der dazugehörigen Methodik und hat diesen für seine Kunden lizensiert. Damit wird die Skalierung und Parallelisierung der Kundenprojekte in den kommenden Jahren erst ermöglicht.
„Mit unserer Billing4us 2.0 Lösung auf Basis von SAP S/4HANA Utilities bieten wir Bestands- und Neukunden eine Utilities-Plattform, die alle Vorteile einer zukunftsfähigen Lösung vereint. Dazu gehören die neue S/4 Utilities Technologie, fertig parametrisierte Prozesse, zentrales Management der Cloud und eine große Utilities Community. Gleichzeitig generieren wir für unsere Kunden Synergien in der Umsetzung regulatorischer Projekte und Skaleneffekte im Systembetrieb. Durch die Kooperation mit Natuvion wird die Datentransformation in die neuen Strukturen ermöglicht und die geplanten Umzüge können unter Einhaltung höchster Prozesssicherheit, Datenqualität sowie Sicherstellung der Transformation-Timings erfolgen“, sagt Markus Brahm, Bereichsleiter Anwendungen und Prozesse und Prokurist bei der items.
Natuvion DCS ist eine vollständige Extract-, Transform- und Load-Plattform mit hohem Automatisierungsgrad, inklusive einer Analyseplattform sowie Funktionen für die Validierung der Migration. Natuvion DCS liest, analysiert, extrahiert Daten aus verschiedenen Quellen (Systemen, Datenbanken, Dateien, Webservices usw.) und migriert beziehungsweise transformiert diese zu unterschiedlichen Zielen. Die Architektur der Plattform ermöglicht eine hohe Automatisierung von Transformationsabläufen, was die Fehlerrisiken im Vergleich zu manuellen Prozessen drastisch reduziert und die Transformationsgeschwindigkeit deutlich erhöht. Wiederkehrende Projektaktivitäten werden in Form von Vorlagen (Templates inklusive des vordefinierten Struktur-Mappings) optimiert.
„Wie elementar wichtig eine sauber durchgeführte Transformation ist, zeigt sich insbesondere im Markt der Energieversorger. Kaum eine andere Branche ist derart weitreichend reguliert und hat aufgrund ihrer hochsensiblen Natur keinen Spielraum für Fehler, Zeitverzug oder gar Systemausfälle während der Transformation. Die Kooperation mit items freut uns sehr und zeigt uns zugleich, dass wir mit unserem Natuvion DCS eine skalierbare Transformationsplattform geschaffen haben, die auch den Umzug von extrem kritischen Systemen zuverlässig unterstützt“, sagt Holger Strotmann, Gründer und Geschäftsführer von Natuvion.
Über die items GmbH & Co. KG
Die items GmbH & Co. KG, mit Hauptsitz in Münster und vier weiteren Standorten, ist ein Beteiligungsunternehmen mehrerer Stadtwerke. Das Unternehmen bietet als Energiewirtschaftsdienstleister neben Leistungen rund um den IT-Infrastrukturbetrieb, die Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung von Anwendungssystemen, Prozess-Services auch die Beratung rund um energiepolitische Fachthemen an. Zudem unterstützt items viele Stadtwerke bei der Digitalisierung von Städten und Regionen.
Weitere Informationen unter https://www.itemsnet.de
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Es transportiert keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion bewegt geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform in eine andere – reibungslos und kostensparend. Das ermöglicht Natuvion Kunden, Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Plattformen zu nutzen. Zu den typischen Natuvion „Umzugsleistungen“ gehören Datenmigration, Datentransformation, Datenqualität, Datenintegrität, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit und Datenverwaltung. Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community und seit 2022 Teil der NTT DATA Business Solutions AG, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus. Als Inc. 5000 und FT 1000 ist die Natuvion Gruppe eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen in Europa.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
Telefon: +49 171 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com

Natuvion und adesso orange vertiefen ihre Partnerschaft
„Für Unternehmen mit großen und teilweise jahrelang gewachsenen SAP-Infrastrukturen ist es wichtig, dass wir die Transformation optimal managen. Der Datentransfer spielt dabei die entscheidende Rolle, um die Transformationsziele zu erreichen und die Datenqualität sogar zu optimieren“, erklärt Olaf Reiter, Vorstand bei adesso orange. Tobias Truhn, Aufsichtsrat bei adesso orange, ergänzt: „Der Natuvion DCS hilft uns nicht nur bei unseren einzelnen Transformationsprojekten. Er ist durch die eingebaute Erfahrung in Form von Projektvorlagen ein Tool, das die Transformation bei höherer Qualität stetig weiter vereinfacht und beschleunigt.“
„Die erweiterte Kooperation mit adesso orange zeigt uns, dass wir mit der Entwicklung unseres Natuvion DCS nicht nur die eigenen Transformationsprojekte wesentlich besser meistern können, sondern dass die Software im Markt einen Standard setzt, der auch für weitere SAP-Spezialisten und -Partner interessant ist“, sagt Patric Dahse, Geschäftsführer von Natuvion. „Es freut uns, dass mit adesso orange künftig eine der am schnellsten wachsenden SAP S/4HANA Transformations-Einheiten in Deutschland vollumfänglich unseren Natuvion DCS nutzt. Dieser ist essenziell, um große Transformationsprojekte effizient und in sehr hoher Qualität umzusetzen. Bei der Entwicklung haben wir immer auch auf den Einsatz im internationalen Umfeld geachtet, was uns und adesso orange die Zusammenarbeit mit Unternehmen auf der ganzen Welt ermöglicht“, ergänzt Holger Strotmann, Geschäftsführer von Natuvion.
Natuvion Data Conversion Server (DCS)
Der Natuvion Data Conversion Server (DCS) wurde von Natuvion entwickelt und ist eine vollständige Extract, Transform und Load (ETL)-Plattform, die eine Automatisierung von Transformationsabläufen ermöglicht. Natuvion DCS liest, analysiert, extrahiert, transformiert Daten aus verschiedensten Quellen (Systemen, Datenbanken, Dateien, Webservices usw.) und schreibt diese zu unterschiedlichen Zielen. Die Transformationsplattform kann Systemlandschaften wie beispielsweise SAP NetWeaver und SAP HANA (inklusive SAP S/4HANA) transformieren. Die Umsetzungsszenarien reichen von System-Restrukturierungen, Konsolidierungen, Carve-Outs bis hin zu Datenmigrationen und Datenbereinigungen.
Über adesso orange
Die adesso orange AG ist Teil der börsennotierten adesso SE, die als einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum mit über 10.000 Mitarbeitenden international tätig ist. Die adesso orange AG ist im April 2021 nach einer Mehrheitsbeteiligung der adesso SE an der QUANTO AG entstanden.
Das Leistungsspektrum der adesso orange AG, als SAP-Gold-Partner, reicht von der klassischen Management- und Prozessberatung entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zur hochqualifizierten SAP- und IT-Beratung mit einem Fokus auf SAP-ERP-Kernprodukten sowie diversen SAP-Industrielösungen.
Weitere Informationen unter https://www.adesso-orange.com
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Es transportiert keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion bewegt geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform in eine andere – reibungslos und kostensparend. Das ermöglicht Natuvion Kunden, Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Plattformen zu nutzen. Zu den typischen Natuvion „Umzugsleistungen“ gehören Datenmigration, Datentransformation, Datenqualität, Datenintegrität, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit und Datenverwaltung. Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community. Als Inc. 5000 und FT 1000 ist die Natuvion Gruppe eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen in Europa.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
Telefon: +49 171 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com
Natuvion übernimmt den Geschäftsbetrieb der slowakischen LL Consulting
Das Gründerduo der LL Consulting beschäftigt sich bereits seit Mitte der 90-er Jahre mit SAP Projekten. 2005 machten sich beide selbständig und gründeten die LL Consulting. Der Schwerpunkt der ersten Jahre lag in der Beratung, Individualentwicklung und Migration der SAP Lösungen für Energieversorger (SAP ISU). In den folgenden Jahren kamen schnell weitere internationale Projekte aus der Logistik, Automobilindustrie, Versicherungsbranche oder dem öffentlichen Sektor hinzu.
2018 lernten die beiden LLC Gründer die Experten der Natuvion in einem gemeinsamen Projekt kennen und gründeten neben ihren Aktivitäten in der LLC die slowakische Landesniederlassung der Natuvion. Das mittlerweile 42 Mitarbeiter starke Natuvion Slovakia Team vergrößert sich nun um das 22-köpfige Team der LL Consulting. „Dieser Schritt unterstützt unsere ehrgeizigen Ziele. Die slowakische Niederlassung der Natuvion Group wird damit zum zentralen Innovations-, Delivery- und Ausbildungs-Hub für unsere leistungsstarken Migrationswerkzeuge ausgebaut. Schon 2025 wollen wir unsere Kunden mit einem über 100 Mitarbeiter großen slowakischen Team dabei unterstützen, Transformationen noch schneller und problemloser abzuwickeln. Unseren Partnern bieten wir einen kräftigen Zuwachs an Innovationskraft sowie Trainings- und Ausbildungsangeboten. Sie werden zukünftig schneller und umfangreicher auf Marktanforderungen reagieren können,“ freut sich Patric Dahse Geschäftsführer der Natuvion.
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Es transportiert keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion bewegt geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform in eine andere – reibungslos und kostensparend. Das ermöglicht Natuvion Kunden, Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Plattformen zu nutzen. Zu den typischen Natuvion „Umzugsleistungen“ gehören Datenmigration, Datentransformation, Datenqualität, Datenintegrität, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit und Datenverwaltung. Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community und seit 2022 Teil der NTT DATA Business Solutions AG, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus. Als Inc. 5000 und FT 1000 zählt die Natuvion Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen in Europa.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
Telefon: +49 171 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com

Stefan Uebe ist neuer Head of Utilities bei Natuvion
Stefan Uebe kommt von der Arvato Systems Digital GmbH, wo er als Director und Mitwirkender der Unternehmensführung unter anderem für die Weiterentwicklung des Consultingbereichs für die Utilities-Branche verantwortlich war. Vor Arvato war er bis 2012 Bereichsleiter im Presales für Utilities bei der Perdata GmbH. Seine Karriere im Umfeld der Utilities startete der begeisterte Lauf- und Radsportler im Jahr 2000 im Consulting und Projektmanagement bei der regiocom GmbH.
Holger Strotmann, Geschäftsführer von Natuvion: „Mit Stefan Uebe konnten wir einen langjährig erfahrenen und ausgewiesenen Utilities-Fachmann für Natuvion begeistern. Die Energieversorgerbranche gehört neben anderen Industriezweigen zu unseren wichtigsten Geschäftsfeldern. Die Besonderheiten in dieser Branche brauchen sehr viel Erfahrung und Knowhow, um digitale Transformationen strategisch zu begleiten und zu managen. Stefan Uebe erfüllt diese Anforderungen und ist darüber hinaus bei vielen Unternehmen ein bekannter und anerkannter Experte. Wir freuen uns sehr, ihn in unserem Utilities-Team zu haben, um unsere Expansion weiter voranzutreiben.“
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Es transportiert keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion bewegt geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform in eine andere – reibungslos und kostensparend. Das ermöglicht Natuvion Kunden, Daten und Prozesse immer auf den modernsten und innovativsten Plattformen zu nutzen. Zu den typischen Natuvion „Umzugsleistungen“ gehören Datenmigration, Datentransformation, Datenqualität, Datenintegrität, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit und Datenverwaltung. Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software Natuvion DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community. Als Inc. 5000 und FT 1000 ist die Natuvion Gruppe eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen in Europa.
Weitere Informationen unter https://www.natuvion.com/de/
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
PR
Telefon: +49 89 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
CMO
Telefon: +49 171 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com
Natuvion gibt Tipps für ein erfolgreiches Daten-Housekeeping
Die Steigerung der Datenqualität, das Sicherstellen und Etablieren von Belegketten, das Ordnen und die Reduktion des Datenvolumens – das Housekeeping – ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Den größten Mehrwert haben Housekeeping-Projekte, die bereits im Vorfeld einer Transformation, beispielsweise auf SAP S/4HANA, stattfinden. Hier gilt das Motto: Je weniger Daten migriert werden müssen und je geordneter dieser Prozess abläuft, desto besser.
Kostenoptimierung durch Housekeeping
Die Erfahrung zeigt, dass der Migrationsaufwand und die Speicherkosten mit einem gut umgesetzten Housekeeping erheblich reduziert werden können. Neben niedrigeren Investitionen für die Speicherung und den geringeren Zeitaufwänden für die Pflege von Daten, senkt das Housekeeping zudem den ökologischen Fußabdruck, indem der Stromverbrauch für das Hosting der Daten deutlich gesenkt wird. Der für viele Unternehmen aber wichtigste Aspekt ist, dass die Qualität der Daten durch das Housekeeping maßgeblich verbessert wird.
"Unternehmen, die eine Transformation mit schlecht gepflegten Daten umsetzen, werden den Effekt `Shit in – Shit out´ beobachten können. Um das zu vermeiden, geben wir in unserem Housekeeping Roadbook konkrete Handlungsanweisungen, wie sich die Datenqualität im Zug einer Migration verbessern und so der volle Innovationscharakter des neuen Systems nutzen lässt", sagt Philipp von der Brüggen, CMO von Natuvion. Deshalb sollten Unternehmen idealerweise kontinuierlich, aber auf jeden Fall vor jeder Migration, den vorhandenen Datenstamm aufräumen und genau analysieren, optimieren und darüber entscheiden, welche Daten benötigt beziehungsweise umgezogen werden müssen.
Housekeeping Check vor jeder Migration
Speziell für Migrationsprojekte hat Natuvion einen Migrations-Readiness Check entwickelt. Im neuen Housekeeping Roadbook wird beschrieben, welche vorbereitenden Maßnahmen vor einer Migration sinnvoll sind und bei welchen Daten es sich lohnt, besonders gut hinzusehen, beispielsweise was die Altersstruktur der Daten betrifft. Dieser Aspekt wird oft vernachlässigt und das, obwohl sich durch "das richtige Ausmisten" viele Vorteile erzielen lassen. Wer seinem Unternehmen und seinen Daten etwas Gutes tun will, sollte das Housekeeping-Prinzip deshalb als grundsätzlichen Bestandteil des IT-Betriebs etablieren.
Das Housekeeping Roadbook von Natuvion ist ein Leitfaden für alle datenbezogenen Aspekte einer Transformation – von der ersten Bestandsaufnahme über die Differenzierung und Selektion der Daten bis hin zur Migration. Unternehmen und Migrationsexperten erhalten einen genauen Einblick und praktische Handlungsanweisungen für das Housekeeping unterschiedlicher Datenarten, für das Life Cycle Management und für die Fragestellung, wie eine Migration die Performance der IT generell verbessern kann.
Das Housekeeping Roadbook von Natuvion steht zum kostenlosen Download bereit unter: https://www.natuvion.com/de/housekeeping-roadbook/
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Natuvion bewegt keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion transportiert geschäftskritisch Daten und Prozesse von einer Technologieplattform auf eine andere. Typische Natuvion "Umzugsdienstleistungen" umfassen Datenmigration, Datentransformation, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit oder Datenqualität. Die Experten von Natuvion werden bei der Datentransformation vom Data Conversion Server (DCS) unterstützt, einer leistungsstarken Softwarelösung aus eigener Entwicklung. Natuvion ist ein Gründungsmitglied der neuen SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community. Die Natuvion Group (Inc. 5000 und FT 1000 gelistet), ist eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen Europas.
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
CMO
Telefon: +49 171 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com