Autor: Firma Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Prüfungen laufen: Wer schafft es in die „TOPLIST der Telematik 2023“?

Prüfungen laufen: Wer schafft es in die „TOPLIST der Telematik 2023“?

Die „TOPLIST der Telematik“ ist ein exklusives Anbieter-Netzwerk, welches bereits seit über zehn Jahren besteht, stetig wächst und sich insbesondere durch eine jährlich zu bestehende Prüfung auszeichnet. Sämtliche Telematik-Anbieter der TOPLIST müssen sich bei Erstaufnahme und zusätzlich in jedem Jahr einer erneuten Prüfung durch eine unabhängige Fachjury stellen, um auch im nächsten Jahr in diesem starken Netzwerk verbleiben zu dürfen. Sie profitieren von zahlreichen Vorteilen, setzen sich in den Punkten Technologie, Service/Support und Datensicherheit von dem weit über 1.500 Unternehmen zählenden Wettbewerb ab und unterstützen mit ihrer Mitgliedschaft auch gute Zwecke.

Für die TOPLIST der Telematik qualifizieren sich Unternehmen, welche sich erfolgreich einer Prüfung in Technologie, Service, Support und Datensicherheit durch eine kompetente und unabhängigen Fachjury gestellt haben. Damit nicht genug, denn in jedem Jahr nehmen die Mitglieder der TOPLIST der Telematik wiederholt an dieser Prüfung teil. 

Anwender vertrauen dem TOPLIST-Siegel

Es gibt vieles, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sehr gut ist und vielleicht auch noch fünf Jahre später diesen hohen Marktwert halten kann. Hersteller in den Bereichen der Digitalisierung optimieren ihre Lösungen jedoch nahezu permanent. Zu schnell verändern sich technologische Möglichkeiten, aber auch unternehmerische Anforderungen. Beinahe wöchentlich werden Telematik-Systeme verbessert, durch Neuentwicklungen abgelöst oder von frischer Konkurrenz im Markt überholt. Kein Wunder also, dass die Mediengruppe Telematik-Markt.de in der etablierten „TOPLIST der Telematik“ diese Umstände berücksichtigt und die Prüfungen jährlich durchführen lässt.

Transparenz und Orientierung bietet die "TOPLIST der Telematik"

Viele Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe im Hinblick auf die Digitalisierung wettbewerbsfähig aufstellen bzw. auf den neuesten Stand bringen wollen und dies insbesondere mithilfe von innovativen Telematik-Systemen anstreben, begründen ihre Kaufentscheidung oft auf kompetenten Aussagen und Bewertungen von unabhängigen Prüfergebnissen. Unternehmen der „TOPLIST der Telematik“ erbringen den Nachweis, dass sie ihre Systeme auf einem hohen Niveau anbieten. Die qualifizierten Mitglieder der „TOPLIST der Telematik“ heben sich mit ihren Produkten durch eine erfolgreiche Prüfung qualitativ vom Wettbewerb ab. Die Wettbewerbsfähigkeit bildet also auf beiden Seiten einen entscheidenden Vorteil ab, denn oftmals verstellt die stetig wachsende Quantität der Anbieter die Sicht auf die Qualität. Nicht zuletzt auch deshalb gewinnt die „TOPLIST der Telematik“ in jedem Jahr ihres Bestehens neue Mitglieder und erfreut sich einer immer größer werdenden Aufmerksamkeit von Nutzern, Interessenten und natürlich der Hersteller und Anbieter selbst.

Unabhängige und kompetente Fachjury

Sämtliche Anbieter aus dem exklusiven Kreis der „TOPLIST der Telematik“ stellen sich in jedem Jahr neu einer jährlichen Prüfung in den Punkten Service, Support, Technologie und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury. Sie müssen diese bestehen, um weiterhin ein Mitglied dieses Netzwerks sein zu können. So wird sichergestellt, dass sich sowohl Produkte als auch Anbieter mit ihrem Service und Support auf einem sehr hohen Niveau befinden und stetig weiter entwickeln. Traditionell beginnen die Prüfungen im November und werden im Dezember abgeschlossen. Anbieter, die erfolgreich die Prüfung abgeschlossen haben, erhalten das TOPLIST-Siegel, welches mit der entsprechenden Jahreszahl versehen wird. Sie sind nun berechtigt, das Siegel zu führen, welches sie offiziell als ein Unternehmen der „TOPLIST der Telematik“ ausweist. TOPLIST-Anbieter präsentieren sich mit einem umfassenden Profil zum Unternehmen und zu ihren Produkten.

Das Ranking-System innerhalb der TOPLIST der Telematik

Grundsätzlich alphabetisch geordnet, arbeitet im Hintergrund der veröffentlichten „TOPLIST der Telematik“ ein Ranking-System, welches die verschiedenen Anbieter mit Punkten für Gewinne und Nominierungen für den Telematik Award, erfolgreiche Anwendertests und die Dauer der Mitgliedschaft bzw. die erfolgreichen Netzwerk-Prüfungen belohnt. Diese Punkteordnung steht über der alphabetischen Sortierung und befördert die erfolgreichsten Anbieter an die Spitze der Liste. Prüfungen und Zertifikate werden allerdings nur maximal drei Jahre in das TOPLIST-Ranking einbezogen.

Nachvollziehbar für Verbraucher und Kaufinteressenten sind geprüfte TOPLIST-Unternehmen dadurch erkennbar, dass

  • der Anbieter das Siegel „TOPLIST der Telematik“ mit der aktuellen Jahreszahl vorweisen kann, in welchem der Anbieter die Prüfung absolviert hat.
  • der Anbieter auf seiner eigenen Website das TOPLIST-Siegel abbildet und dieses verlinkt ist mit dem Profil des Anbieters auf der Website Telematik-Markt.de. So kann sich ein Kaufinteressent sehr schnell vergewissern, ob dieser tatsächlich zur „TOPLIST der Telematik“ zählt. Ist die Verlinkung nicht aktiv oder führt diese nicht zu einem Profil auf Telematik-Markt.de, so kann der Interessent eine erfolgreiche Prüfung anzweifeln. Um Gewissheit zu erlangen, empfehlen wir den Interessenten Kontakt mit der Redaktion von Telematik-Markt.de aufzunehmen, damit ein technischer Fehler ausgeschlossen werden kann.

Die aktuelle "TOPLIST der Telematik" ist hier gelistet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BMW zeichnet Fahrzeugzugangslösung von Continental aus

BMW zeichnet Fahrzeugzugangslösung von Continental aus

Bei der Verleihung der diesjährigen BMW Group Supplier Innovation Awards gab es für Continental Grund zu feiern: Mit der Fahrzeugzugangslösung CoSmA UWB hat das Technologieunternehmen in der Kategorie Digitalisierung gewonnen.

Nach der Auszeichnung bei den PACE Awards ist dies die zweite Ehrung, die der innovativen digitalen Zugangslösung zuteil wird. CoSmA UWB nutzt als erstes System Ultrabreitband-Funk, um Fahrerinnen und Fahrern völlig neue Funktionen rund um den Fahrzeugzugang per Smartphone zu bieten. Der CoSmA-Sendeempfänger von Continental wird bereits im BMW iX eingesetzt und ermöglicht Fahrerinnen und Fahrern ein digitales Nutzererlebnis noch bevor sie ins Fahrzeug einsteigen.

„Es freut uns sehr, dass unsere Zugangslösung mit dem BMW Group Supplier Innovation Award ausgezeichnet wurde. Unser CoSmA-Sendeempfänger macht den digitalen Fahrzeugzugang möglich und verbindet damit neuste Technik mit Komfort und Sicherheit. Dass wir bei der Entwicklung solcher Lösungen der beste Partner sind, hat unser gesamtes Team mit CoSmA UWB bewiesen“, sagt Jean-Francois Tarabbia, Leiter des Geschäftsfelds Architecture & Networking bei Continental.

Mit CoSmA UWB übernimmt das Smartphone eine zentrale Rolle in der Nutzung des Fahrzeugs. Während die Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug per Bluetooth Low Energy hergestellt wird, sorgt die Ultrabreitband-Funktechnologie für eine hochgenaue Ortung des Smartphones. So ergeben sich völlig neue Möglichkeiten: Das Auto entsperrt sich beispielsweise bei Annäherung, ohne dass der Fahrer das Smartphone in die Hand nehmen muss. Auch die Sicherheit vor Diebstählen durch Abfangen des Funksignals wird dank der hochgenauen Signalortung deutlich erhöht. Zudem können digitale Schlüssel an andere Personen ausgeliehen werden. Diese Lösung wurde erstmalig mit dem BMW iX in die Serienproduktion gebracht.

Branchenübergreifende Entwicklung im Car Connectivity Consortium

Die Zusammenarbeit zwischen Continental als Zulieferer und BMW als Hersteller bei CoSmA UWB wurde bereits mit dem renommierten Automotive News PACE Innovation Partnership Award ausgezeichnet. Entwickelt wurde der Fahrzeugzugang über die Ultrabreitband-Funktechnik im Rahmen des branchenübergreifenden Car Connectivity Consortium (CCC), das Automobilhersteller wie BMW, Smartphone-Hersteller und Technologieunternehmen wie Continental zusammenbringt, um die Kommunikation und Integration zwischen Smartphones und Fahrzeugen zu verbessern.

Mit dem BMW Group Supplier Innovation Award zeichnet BMW seit 2013 ihre Lieferanten für herausragende Innovationen und Entwicklungsleistungen aus. 18 Unternehmen zählten in diesem Jahr zu den Nominierten, die in den Kategorien Kundenerlebnis, Nachhaltigkeit, Antrieb & E-mobilität, Digitalisierung und Newcomer of the Year ausgezeichnet wurden. Quelle: Continental

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webfleet und Chargylize – Datenbasierte Elektrifizierung von Flotten

Webfleet und Chargylize – Datenbasierte Elektrifizierung von Flotten

Elektromobilität wird von der Zukunftsvision zur gelebten Realität. Gerade in kommerziellen Flotten ist das Elektrifizierungspotenzial groß. So konnte Webfleet schon 2020 im Rahmen einer Studie durch die Auswertung von Flottendaten rund 100.000 vernetzter kommerzieller (Nutz-)Fahrzeuge zeigen: 61 Prozent der Nutzfahrzeuge in Europa könnten durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden.

Trotzdem fällt vielen Unternehmen der Einstieg in die Elektromobilität weiter schwer. Um ökonomisch sinnvoll umzusteigen, benötigen verantwortliche Flottenmanager einen sauber durchkalkulierten Plan – und für diesen wiederum eine solide Datengrundlage. Nur die richtigen Daten ermöglichen ihnen, herauszufinden, wie viele und welche Fahrzeuge sie durch Elektrofahrzeuge ersetzen können. Wo dieses Wissen fehlt, setzt sich die sogenannte „Reichweitenangst“ durch – die Furcht, den eigenen Betrieb durch E-Fahrzeuge zu sabotieren, da diese oft über eine geringere Reichweite verfügen und ihre Ladeinfrastruktur noch nicht überall gleichermaßen ausgebaut ist.

Mit Chargylize das Elektrifizierungspotenzial erkennen und heben

Das Münchner Start-up Chargylize tritt an, Unternehmen die nötige Datenbasis zur Verfügung zu stellen und ihnen so den geordneten Wechsel in die Elektromobilität zu ermöglichen. Chargylize ist ein Spin-off der thaltegos GmbH, die seit 2021Teil der Plan.net/Serviceplan Gruppe ist – einer der führenden Digitalagenturen Europas. Das Unternehmen bietet SaaS-Lösungen im Bereich Elektromobilität an und richtet sich vor allem an Flottenmanager mit dem Ziel, E-Mobilität transparent und einfach zu machen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine schrittweise Umstellung und begleitet seine Kunden dabei…………………………. Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.