
UITP-Kongress: ZF stellt neue Technologien für die Busindustrie vor
Technologien zur Dekarbonisierung von Bussen
Der elektrische Zentralantrieb CeTrax 2 von ZF wird zum ersten Mal einem weltweiten Publikum vorgestellt. Mit einer Dauerleistung von 210 kW und einem maximalen Drehmoment von 8.720 Nm eignet sich CeTrax 2 besonders für Busse mit bis zu 19 Tonnen Gesamtgewicht.
Die Niederflur-E-Achse AxTrax 2 LF nutzt wie CeTrax 2 den innovativen E-Antriebsbaukasten und löst das aktuelle Modell AxTrax AVE ab. Im Vergleich zu diesem benötigt sie rund 20 % weniger Energie und setzt damit neue Maßstäbe in puncto elektrischer Antriebseffizienz. Damit reduziert AxTrax 2 LF die Gesamtbetriebskosten für die Betreiber erheblich.
Der elektrische Luftkompressor von ZF, e-comp Scroll, feiert seine Premiere auf dem UITP-Kongress. Er arbeitet nach dem Prinzip von Spiralverdichtern geräusch- und vibrationsarm, was für E-Nutzfahrzeuge von großem Vorteil ist. Außerdem benötigt er kein Öl und reduziert damit den Wartungsbedarf erheblich.
Citybus CMS: Innovatives ADAS-System unterstützt Verkehrssicherheit
Citybus CMS ist ein Bremsassistenzsystem für Stadtbusse und baut auf dem hauseigenen ADAS-System OnGuardMAX auf. Es warnt und bremst aktiv, um Folgen einer möglichen Kollision zu mindern und soll damit bestehende Sicherheitsstandards übertreffen. Eine spezielle Bremskaskade hilft, stehende und ungesicherte Passagiere beim Bremsmanöver bestmöglich zu schützen. Bereits mehrere Hersteller setzen das System in ihren Fahrzeugen ein……………………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

transport logistic 2025: Goodyear zeigt Lösungsangebot für höhere Flotteneffizienz
Zum Angebot gehören Premiumreifen wie der EQMAX und EQMAX ULTRA; das Rundum-Sorglos-Paket Tires-as-a-Service für das Outsourcing des Reifenmanagements; und der weiterentwickelte Goodyear CheckPoint, die Lösung für die Reifenüberwachung auf dem Betriebshof. Hinzu kommt der URBANMAX MCA HL+, der Stadtbusreifen für erhöhte Effizienz und Zukunftssicherheit bei Nahverkehrsbetrieben.
Tires-as-a-Service für verringerte Gesamtbetriebskosten
Ergänzend zu seinen etablierten Lösungen präsentiert Goodyear sein vor Kurzem eingeführtes Angebot für Tires-as-a-Service. Die im Abonnement bereitgestellte Lösung wurde darauf ausgelegt, die Gesamtbetriebskosten von Flotten zu senken. Sie hilft ihnen dabei, durch Outsourcing des Reifenmanagements Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig kann diese Lösung dazu beitragen, die Verfügbarkeit des Fuhrparks zu erhöhen und die Zahl reifenbedingter Fahrzeugausfälle zu verringern. So kann Goodyear mit dem Rundum-Sorglos-Paket für Tires-as-a-Service zu einem effizienteren Flottenbetrieb beitragen.
„Tires-as-a-Service basiert auf unserem Mobilitätskonzept Goodyear Total Mobility und richtet sich an Kunden, die einen Komplettservice für ihr Reifenmanagement benötigen. Dieser kombiniert unsere Produkte, Lösungen und Services zu einem Rundum-Sorglos-Paket auf Grundlage eines Abonnements, mit dem sich Flotten bisher ungenutztes Potenzial für Effizienz und Kostenreduktion erschließen können“, erklärt Markus Weyrich, Head of Fleet Mobility DACH, Goodyear.
TPMS Connect für erhöhte Flotteneffizienz
Mit TPMS Connect können Flotten, deren Neufahrzeuge werksseitig mit einem TPMS ausgeliefert werden, von Goodyear-Lösungen und -Anwendungen profitieren. Viele Fahrzeuge sind mit Standard-TPMS von Erstausrüstern (OEMs) ausgestattet. Diese können Warnmeldungen in der Regel nur an den Fahrer, nicht an das Backoffice übermitteln. Das kann potenziell die Fähigkeit des Flottenmanagers einschränken, umgehend auf reifenbezogene Probleme zu reagieren. TPMS Connect behebt das Defizit, indem es eine nahtlose Plug-and-Play-Lösung zur Integration in vorhandene Telematik-TPMS-Hardware bietet und so die Flotteneffizienz erhöht………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Telematik-Portfolio von GPSoverIP für den Ganzjahreseinsatz in kommunalen Flotten
Ob Winterdienst, Spielplatzkontrolle, Abfallwirtschaft oder Grünflächenpflege: Der Bauhofalltag ist ebenso vielseitig wie dynamisch. GPSoverIP bietet mit dem GPSauge-System eine maßgeschneiderte Lösung, die vom ersten Mausklick in der Disposition bis zur letzten Arbeitsminute im Außeneinsatz alles abbildet – digital, mobil und lückenlos dokumentiert. Über das zentrale Webportal GPS-Explorer können Touren geplant, Aufträge verteilt und Fahrzeuge in Echtzeit verfolgt werden. Das Fahrpersonal nutzt parallel dazu die Fahrer-App oder das GPSauge TAB – ein robustes Display direkt im Fahrzeug. Auch Subunternehmer und saisonale Kräfte sind nahtlos eingebunden, unabhängig von Fahrzeugtyp oder Hersteller.
Koordination via GPS-Explorer
Der GPS-Explorer fungiert als Schaltzentrale für alle kommunalen Einsätze: Streupläne, Baumkontrollen, Sportplatzinspektionen oder Entsorgungseinsätze – alles wird zentral gesteuert, mit Live-Daten, digitalen Nachweisen und übersichtlicher Kartendarstellung. Dank herstellerunabhängiger Integration lassen sich nahezu alle gängigen Fahrzeuge und Anbaugeräte erfassen – vom Unimog mit Schneepflug über die Kehrmaschine bis hin zum Gießwagen oder Müllsammelfahrzeug.
Modul für Winterdienste
Für Winterdienste bietet GPSoverIP ein spezielles Modul, das neben der Fahrzeugposition auch Daten erfasst wie Streubreite, Soleanteil und Ausbringmenge in g/m². Die Daten werden hierfür direkt aus den Steuergeräten führender Hersteller wie Aebi Schmidt, Bucher, Küpper, Kugelmann, Dammann, Hydrac, Epoke, Schmidt, Gemeiner oder Rauch integriert. Die Datenübertragung erfolgt in Echtzeit an das Webportal und ermöglicht eine lückenlose Dokumentation. Route, Räumrichtung und Einsatzzeit sind damit auf Knopfdruck belegbar. Auch eine nachträgliche Integration von Streugeräten ist problemlos möglich – inklusive Implementierung individueller Protokolle.
Auch im Sommer unverzichtbar – Telematik als Multitalent
Im Sommer sind andere Einsätze gefragt – doch die Anforderungen bleiben: Transparenz, Effizienz, Nachweisbarkeit. Bei der Bewässerung von Jungbäumen, der Pflege öffentlicher Grünanlagen oder in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft liefert das System verlässliche Daten. Mit Hilfe von BLE-Tags werden Anbaugeräte automatisch erkannt, Sensorik übermittelt Betriebszustände und Füllstände. So weiß die Disposition jederzeit, wann ein Container geleert oder ein Behälter gewechselt werden muss – bevor Beschwerden auflaufen. Quelle: GPSoverIP
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Montagefirma BGO digitalisiert Container und Tachodaten mit Rosenberger Telematics
Externer Anwenderbericht: Dieser Anwenderbericht stammt von Rosenberger Telematics und zählt nicht zu den unabhängig recherchierten Anwenderberichten der Mediengruppe Telematik-Markt.de. Für die Korrektheit aller Inhalte sind die Anbieter verantwortlich.
Komplexe Abläufe, fehlender Überblick
Mit täglich bis zu 400 im Einsatz befindlichen Containern war das Unternehmen auf ein zuverlässiges Container-Tracking angewiesen. „Es gab immer wieder Fälle, in denen Container zu lange beim Spediteur standen oder sogar kurzfristig nicht auffindbar waren“, berichtet Fleetmanager Gerald Weber. Auch das Wartungsmanagement stellte bei über 450 Assets – darunter Lkw, Container, Werkzeuge und Spezialgeräte – eine große Herausforderung dar. Ohne digitale Unterstützung war die Einhaltung von Wartungszyklen und Sicherheitsprüfungen schwer kontrollierbar.
Die Expansion auf zehn Standorte erforderte zusätzlich ein übergreifendes, digitales System zur Verwaltung der gesamten Flotte.
Rosenberger Telematics digitalisiert Prozesse
Die Entscheidung fiel auf Rosenberger Telematics. Mit dem stromautarken TINO-Tracking wurde eine Lösung implementiert, die jederzeit aktuelle Positionsdaten der Container sowie eine vollständige Dokumentation aller Wartungsmaßnahmen bietet. „Die Software ist übersichtlich und gut zu bedienen – man hat die Positionen der Container immer gut im Blick und das Wartungsmanagement ist transparent abgebildet“, so Weber…………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

m2m germany erweitert sein Sortiment an industriellen Routern durch Partnerschaft mit Garderos
Ausfallsichere Kommunikation im KRITIS-Umfeld
Die industriellen Router von Garderos sind speziell für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen konzipiert. Sie ermöglichen beispielsweise die Nutzung des 450-MHz-Funknetzes von 450connect, das als Rückgrat für die Kommunikation kritischer Infrastrukturen dient.
Dank des leistungsstarken Konfigurationsservers lassen sich Konfigurationen, Firmware-Updates und Störungsbehebungen zentral aus der Ferne effizient und automatisiert ausrollen – ideal für weit verteilte Systeme wie Solarparks, Windkraftanlagen oder industrielle Steuerungseinheiten. m2m Germany unterstützt sowohl bei der Einrichtung des Systems als auch während der Laufzeit und sorgt damit für eine nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen. Auch das Hosting des Konfigurationsservers kann über m2m Germany abgewickelt werden.
Zusätzlich bieten die Router LTE als Fallback-Lösung für besonders ausfallsichere Kommunikation im KRITIS-Umfeld. Moderne Technologien wie 5G und 5G RedCap werden ebenso unterstützt wie die Anbindung über Glasfaser – für maximale Zukunftssicherheit und Flexibilität in der Netzwerkinfrastruktur.
Lange Produktverfügbarkeit und hohe Sicherheit
Ein besonderer Vorteil: Garderos setzt auf einen langen Produktlebenszyklus von mindestens 15 Jahren, wodurch sich die Planungssicherheit deutlich erhöht. Zudem wird großer Wert auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards gelegt – inklusive umfassender Cybersecurity-Maßnahmen auf Carrier-Niveau, um die Netzwerkintegrität jederzeit zu gewährleisten.
"Mit Garderos haben wir einen Partner gewonnen, der optimale Konnektivität für kritische Infrastrukturen liefert. Die LTE450-Router bieten eine stabile, sichere und zentral verwaltbare Kommunikation – das ist entscheidend für Anwendungen wie vorausschauende Wartung oder den zuverlässigen Betrieb von Wind- und Solaranlagen", erklärt Ralf Schoula, Geschäftsführer von m2m Germany.
Die Partnerschaft eröffnet Kunden den Zugang robusten, industrieerprobten Routern, die speziell für den Einsatz im KRITIS-Umfeld entwickelt wurden – inklusive Integration in bestehende IoT- und Fernwartungsprozesse. Quelle: m2m Germany
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Auto Shanghai: ZF stellt vernetztes Fahrwerk „Chassis 2.0“ vor
„ZF hat in den letzten Jahren kontinuierlich in innovative Technologien für den chinesischen Markt investiert“, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Klein. „Dazu zählt zum Beispiel unser Chassis 2.0 mit By-Wire-Technologien und das neue Range-Extender-System. Auch unsere Produktions- und Entwicklungsprozesse haben wir konsequent auf die Anforderungen unserer chinesischen Kunden angepasst und erfüllen damit sprichwörtlich ‚China Speed‘.“
Vernetztes Fahrwerkkonzept Chassis 2.0
Die drei Megatrends Elektrifizierung, softwaredefiniertes Fahrzeug und autonomes Fahren bringen neue Chancen und Herausforderungen – allen voran für die Fahrwerktechnik: In Zukunft muss das Fahrwerk in der Lage sein, sich innerhalb seiner Architektur und mit seiner Umgebung zu vernetzen. ZFs Antwort ist das Chassis 2.0
Im Chassis 2.0 sorgt die fahrwerkspezifische ZF-Software cubiX für ein perfekt abgestimmtes Zusammenspiel aller Aktuatoren wie Lenkung, Bremse und Dämpfer in jeder Fahrsituation. CubiX vernetzt die Aktuatoren effektiv, mit minimaler Latenz und orchestriert dabei alle Aktuatoren auf der Fahrwerksseite parallel.
By-Wire-Technologien spielen im Chassis 2.0 eine Schlüsselrolle: Als weltweit größter Lieferant für Fahrwerktechnik bietet ZF unter anderem ein umfassendes Portfolio an rein elektronisch geregelten Lenk- und Bremssystemen sowie geregelten Dämpfungssystemen – und konnte sich bereits bedeutsame Marktanteile im wachsenden Bereich der by-Wire-Fahrwerksysteme sichern: So stattet ZF das Elektro-Flaggschiff ET9 des chinesischen Herstellers NIO mit der neuesten Generation seines Steer-by-Wire-Systems aus. Bereits Anfang des Jahres verkündete der Technologiekonzern außerdem einen bedeutenden Großauftrag im Bereich Brake-by-Wire-Bremssysteme und liefert die elektromechanische Bremstechnologie (EMB) an fast fünf Millionen Fahrzeuge eines weltweit führenden Fahrzeugherstellers…………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Echoes und Moving Intelligence schließen sich dem Bundesverband Betriebliche Mobilität an
„Wir freuen uns sehr, Teil dieses wichtigen Netzwerks zu werden“, erklärt Sascha Hribar, Sales Director DACH bei Echoes und Moving Intelligence. „Die Arbeit des Verbandes ist von immenser Bedeutung für die gesamte Branche, da die Verwaltung von Fuhrparks mit steigender Anzahl der Fahrzeuge immer komplexer wird. Der BBM leistet hier wichtige Arbeit im Bereich Fortbildung und politischer Vertretung, von der alle Stakeholder profitieren. Als Anbieter von innovativen Lösungen für das Flottenmanagement sehen wir es als unsere Pflicht, dieses Engagement zu fördern.“
Aus dieser Erkenntnis heraus hat das Unternehmen sein Portfolio speziell auf die Bedürfnisse komplexer Flotten ausgerichtet: Echoes und Moving Intelligence bieten intelligente Telematiklösungen, die speziell auf die Anforderungen großer, heterogener Fuhrparks zugeschnitten sind. Von Echtzeitdaten über Fahrzeugstatus und -bewegungen bis hin zu präzisen Analysen zur Nutzung und CO₂-Bilanz – die Systeme ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und eröffnen neue Möglichkeiten für Automatisierung und Optimierung im Flottenbetrieb. Quelle: Moving Intelligence GmbH
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

VDO Link verknüpft digitale Tachographen mit cloudbasierten Diensten
„Bisher war es besonders für kleine und mittelgroße Flotten schwer, das Potenzial ihrer Tachographendaten voll zu nutzen und damit ihre Prozesse zu digitalisieren“, erklärt Volkmar Knaup, Leiter Services Europa im Segment Commercial & Special Vehicles bei Continental. „Der VDO Link ist eine einfach anwendbare und flexible Lösung, um eine Telematikinfrastruktur im Fahrzeug schnell und effizient zu installieren.“
Zudem ermöglichen das offene Schnittstellenkonzept des VDO Links und die Echtzeit-Daten aus dem digitalen Tachographen viele weitere Anwendungsfälle und damit die weitere Digitalisierung von Speditionen und Transportunternehmen. Der VDO Link ist die erste echte Plug-and-Play-Lösung dieser Art und ab Anfang April erhältlich.
Plug-and-Play-Lösung für nahtlose Integration ohne Aufwand
Für die Installation des VDO Links ist kein zeit- und kostenintensiver Besuch in der Werkstatt nötig, da dieser einfach in die vordere Schnittstelle des Tachographen eingesteckt wird. Der VDO Link ist kompatibel mit allen digitalen VDO-Fahrtenschreibern ab dem DTCO 3.0. Nach der Registrierung auf der VDO Fleet-Webseite werden die gesammelten Fahrzeug-, Fahrer- und Positionsdaten in Echtzeit über LTE-Mobilfunk an die Secure Cloud von Continental gesendet. Besonders kleine und mittelgroße Flotten mit gemischtem Fahrzeugbestand bestehend beispielsweise aus unterschiedlichen Lkw-Generationen oder Miet- und Leasingfahrzeugen profitieren von dem Plug-and-Play-Konzept: Mit dem VDO Link können sie nahtlos und ohne zusätzlichen Aufwand ihre Prozesse automatisieren, Compliance-Aufgaben vereinfachen und sogar Produktivitätsgewinne erreichen. Dazu gehört zum Beispiel der gesetzlich vorgeschriebene Download des Massenspeichers, der mithilfe des VDO Links auch remote und automatisiert möglich ist. Aber auch andere Services von VDO Fleet wie VDO Fleet Maps, die benutzerfreundliche Track-and-Trace-Lösung und die auf Echtzeit basierende Fahrerverfügbarkeit können Flottenmanager jetzt unmittelbar nutzen………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

ZF bringt Glasfasertechnologie in Fahrzeuge-Bordnetze
Der Technologiekonzern ZF hat seinen Hochleistungsrechner ProAI für optisches Multi-Gigabit-Ethernet in Automobilanwendungen weiterentwickelt. Mit neu entwickelten Chips und Steckern können Daten über automobiltaugliche Glasfasern nach Standard IEEE 802.3cz übertragen werden. „Diese ultraschnelle Übertragung ist eine Schlüsseltechnologie für künftige Bordnetze software-definierter Fahrzeuge“, erklärt Oliver Briemle, Leiter Cross-Domain Computing bei ZF. Die Technologie ermöglicht sowohl Kurz- als auch Langstreckenübertragungen von bis zu 40 Metern. Ein Serieneinsatz ist bereits im kommenden Jahr möglich.
Optisches Multi-Gigabit-Ethernet bietet für verschiedene Fahrzeugklassen erhebliche Vorteile. Intensive Tests haben die Einsatztauglichkeit dieser Technologie für Personen- und Lastkraftwagen, Busse und Shuttles bestätigt und die Robustheit unter verschiedenen Betriebsbedingungen bewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass das optische Multi-Gigabit-Ethernet eine vielseitige und zukunftssichere Lösung für die Datenkommunikation darstellt.
Grundlagen optische Datenübertagung
Optische Datenübertragung ist eine Schlüsseltechnologie, die in vielen modernen Kommunikationssystemen, einschließlich der Automobilindustrie, eingesetzt wird. Sie basiert auf der Übertragung von Lichtsignalen durch Glasfaser- oder Kunststofffaserkabel. Glasfaserkabel bieten dabei eine hohe Bandbreite und geringe Verluste.
Die Lichtausbreitung in diesen Fasern basiert auf dem Prinzip der Totalreflexion. Wenn Licht in die Faser eintritt, wird es an den Grenzflächen zwischen Kern und Mantel der Faser reflektiert, wodurch es im Kern gefangen bleibt und sich entlang der Faser ausbreitet……………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Effizienzrechner für Transportflotten: Goodyear veröffentlicht neues Online-Tool
Nach Eingabe der Flottendaten in den Goodyear-Effizienzrechner erhalten Flottenmanager sofort ihre Simulationen für das Potenzial zur Kosteneinsparung und für die Reduktion ihrer CO2-Emissionen¹. Ausgangspunkte sind Faktoren wie Transportart, Routenprofil, Flottengröße und Zahl der reifenbedingten Fahrzeugausfälle pro Jahr. Auf dieser Basis präsentiert der Effizienzrechner die potenziellen Vorteile, die Flotten beim Transporteinsatz mit Premium-Lkw-Reifen und innovativen Mobilitätslösungen von Goodyear erzielen können.
„Goodyear unterstützt Transportflotten dabei, ihre Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu erhöhen“, sagt Maciej Szymański, Marketing Director Commercial, Goodyear EMEA. „Mit dem Goodyear-Effizienzrechner unterstreichen wir unser Engagement für kundenorientierte Lösungen. Flottenmanager können mit dem Softwarewerkzeug informierte Entscheidungen treffen, um konkrete Vorteile beim Flotteneinsatz zu erzielen.“
Zu den wesentlichen Merkmalen des Goodyear-Effizienzrechners gehören:
- Sofort verfügbare Simulationen des Einsparpotenzials bei reifenbedingten Fahrzeugausfällen pro Jahr
- Analyse des Einsparpotenzials für Wartungskosten pro Jahr Geschätzte Ersparnis bei den Kraftstoffkosten pro Jahr
- Abschätzung der potenziellen CO2-Reduktion (auf Basis der geschätzten Kraftstoffeffizienz).
Flottenmanager können die Simulationen entsprechend ihren Anforderungen einfach anpassen. Dafür nehmen sie an Parametern wie durchschnittliche jährliche Fahrleistung und durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch pro Fahrzeug sowie Kraftstoffkosten individuelle Einstellungen vor. Dadurch können sie ihre Ergebnisse auf die spezifischen Erfordernisse und Ziele ihrer Flotte zuschneiden. Auf Basis der jeweiligen Auswahl zeigt der Effizienzrechner außerdem empfohlene Produkte und Lösungen von Goodyear, die zur angestrebten potenziellen Kosteneinsparung und zur Verringerung der CO2-Emissionen einen Beitrag leisten können.²
Die mit dem Goodyear-Effizienzrechner erstellten Schätzungen für potenzielle Kostenersparnisse bilden einen Ausgangspunkt, von dem aus Flottenmanager mit dem Expertenteam von Goodyear detaillierte Diskussionen führen können. Das Ergebnis können personalisierte Einblicke und Orientierungshilfen sein, die einer Flotte beim Erreichen ihrer individuellen, operativen Ziele Unterstützung bieten können………………. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de