Autor: Firma Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Geotab-VP Christoph Ludewig über die Sicherheit von Connected Cars in Unternehmensflotten

Geotab-VP Christoph Ludewig über die Sicherheit von Connected Cars in Unternehmensflotten

Vernetzte Fahrzeuge entwickeln sich immer mehr zum Standard und halten somit auch Einzug in die Flotten von Unternehmen. Drohen dadurch nun neue Gefahren? Könnten die Autos gar zum Einfallstor für Kriminelle in Unternehmenssysteme werden? Und welche Rolle spielt Telematik dabei? Christoph Ludewig, Vice President OEM Europe von Geotab, unterzieht drei denkbare Szenarien einem Realitäts-Check.

Szenario 1: Direkte Hacks individueller Fahrzeuge

Wie jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, sind auch vernetzte Autos für Cyber-Angriffe empfänglich. Entsprechende Beispiele, bei denen Hacker sich über Entertainment-Systeme, Bluetooth oder die Keyless-Go-Technologie Zugriff auf Fahrzeuge verschafften, gibt es einige. Gemeinsam ist all diesen Vorfällen, dass es jeweils um individuelle Fahrzeuge ging. Kriminelle, die den Fuhrpark eines Unternehmens lahmlegen wollten, müssten mehr oder weniger direkten Zugang zu jedem einzelnen Fahrzeug haben. Das erscheint doch eher unrealistisch. Zumal es mit „klassischen“ Angriffsvektoren vermutlich sehr viel einfacher wäre, den Betrieb eines Logistikunternehmens lahmzulegen oder zumindest empfindlich zu stören. Die Ransomware WannaCry gelangte im Jahr 2017 beispielsweise über eine nicht gepatchte Schwachstelle in ältere Windows-Systeme. Das soll natürlich nicht heißen, dass nicht auch digitale Übergriffe auf einzelne Fahrzeuge vorkommen könnten – beispielsweise aus ganz anderen Gründen wie Diebstahl. Sicherheit sollte auch hier an erster Stelle stehen.

Szenario 2: Von der Schwachstelle eines Fahrzeugs in zentrale Unternehmenssysteme vordringen

IoT-Geräte, wie beispielsweise vernetzte Haushaltsgeräte, machen seit längerem als Angriffsvektor auf Heimnetzwerke von sich reden. Oft sind sie ein dankbares Opfer für die Angreifer, da sie leich über unsichere Hardware, beziehungsweise veraltete Firmware angegriffen werden können,  wenn die Geräte nicht regelmäßig geupdated werden. Wären derartige Angriffe auch über vernetzte Fahrzeuge möglich? Die Connected Cars bilden in sich prinzipiell auch ein Netzwerk und sind als Gesamtsystem auch immer nur so sicher, wie die schwächsten Komponenten. Dementsprechend wäre ein Eindringen über unsichere vernetzte Bauteile in das Fahrzeug prinzipiell möglich. Daher sollten Hersteller unbedingt die gesamte Hard- und Software-Lieferkette im Blick haben, um stets zu wissen, was wo – auch auf Mikrochip-Ebene – verbaut ist. Regelmäßige Updates verstehen sich von selbst…………………  Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erweiterung des LoRaWAN-Portfolios: m2m Germany und Tektelic starten Partnerschaft

Erweiterung des LoRaWAN-Portfolios: m2m Germany und Tektelic starten Partnerschaft

m2m Germany, Experte für IoT-Kommunikationstechnologie, gibt eine strategische Partnerschaft mit Tektelic Communications Inc. bekannt, einem kanadischen Anbieter von IoT-Lösungen. Ziel dieser Kooperation ist die Erweiterung des LoRaWAN-Portfolios der m2m Germany GmbH durch Integration der Lösungen von Tektelic.

Die Zusammenarbeit zwischen m2m Germany und Tektelic zielt darauf ab, die Kompetenzen im LoRaWAN Markt zu bündeln und das bestehende LoRaWAN-Lösungsportfolio von m2m Germany zu diversifizieren und zu stärken. Tektelic ist bekannt für seine breite Palette an Lösungen im Bereich drahtloser Konnektivität und Sensortechnologien, während m2m Germany sich auf die Entwicklung von IoT-Lösungen und -Dienstleistungen spezialisiert hat. Die Kombination dieser Kompetenzen ermöglicht es beiden Unternehmen, eine Vielzahl von End-to-End-Lösungen anzubieten, die den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht werden.

LoRaWAN hat sich als passende Technologie für das Internet der Dinge (IoT) etabliert, insbesondere für Anwendungen, die eine lange Batterielebensdauer, große Reichweite und niedrige Betriebskosten erfordern. Durch die Partnerschaft können Tektelic und m2m Germany ihre Marktposition im Bereich LoRaWAN und IoT weiter ausbauen und ihren Kunden erstklassige Lösungen bieten.

"Die nahtlose Integration von LoRaWAN-Geräten und -Infrastruktur in bestehende IoT-Ökosysteme ist entscheidend", sagte Marius Nickolai, CEO der m2m Germany GmbH. "Gemeinsam mit Tektelic und anderen Partnern können wir sicherstellen, dass unsere Produkte und Dienste problemlos in bestehende IoT-Systeme integriert werden können, was die Implementierung und Skalierbarkeit für Kunden erheblich vereinfacht. Eine Diversifizierung unseres Portfolios trägt entschieden dazu bei."

Die Zusammenarbeit in einem umfassenden Partnernetzwerk ermöglicht die Bereitstellung hoch skalierbarer und zuverlässiger LoRaWAN-Infrastrukturen, angepasst an die Anforderungen von Unternehmen jeder Größe. Durch die enge Zusammenarbeit können Tektelic und m2m Germany maßgeschneiderte LoRaWAN- und IoT-Lösungen entwickeln, die speziell auf die Anforderungen verschiedener Branchen und Unternehmen zugeschnitten sind………. Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optimierungspotenziale für kleine Betriebsflotten durch Fuhrpark-Management

Optimierungspotenziale für kleine Betriebsflotten durch Fuhrpark-Management

Im internationalen Speditions- und Transportgewerbe gehört der Einsatz telemetrischer FM-Systeme längst zum Instrumentarium einer effizienten Betriebsführung. Viele Industrie- und Handwerksbetriebe dagegen haben noch nicht erkannt, dass professionelles Fuhrpark-Management keine Frage der Flottengröße ist. Dabei zeigt die Praxis: Schon Unternehmen mit nur wenigen Fahrzeugen können sich damit viel Potenzial für Prozessoptimierungen und Kosteneinsparungen erschließen.

Die Marktforscher der Hamburger Statista GmbH befassten sich 2023 unter anderem mit der Frage, wie groß die Fuhrparks deutscher Unternehmen sind. Das Ergebnis lässt aufhorchen: Über ein Drittel der befragten Firmen gab an, kleine Flotten mit nicht mehr als neun Fahrzeugen zu betreiben. Das sind Zahlen, die typisch sind für mittelständische Industrie- und Handwerksbetriebe, deren Fuhrparks vorrangig aus Kleintransportern, Kasten- und Lieferwagen sowie Pkw für den Werkstatt- und Kundenservice bestehen. Die wenigsten dieser Unternehmen – das zeigen die Erfahrungen der FM-Experten von TachoEASY – nutzen bis dato allerdings die Möglichkeiten moderner Fuhrpark-Management-Systeme. Dabei bieten solche Lösungen schon ab fünf Fahrzeugen die Chance, sämtliche Prozesse rund um die Routenplanung, die Auftragsabwicklung, die Kundenorientierung, die Lieferketten-Optimierung und vieles andere mehr erheblich zu vereinfachen. Und zwar so, dass bei ihrer systematischen Anwendung schon rasch erste Kosteneinsparungen wirksam werden. Denn digitale FM-Systeme wie BlueLOGICO, das über telemetrische Ortungs- und Navigationsfunktionen verfügt, ermöglichen eine methodisch durchdachte Arbeitsorganisation und erweisen sich in der Praxis schnell als zentrales Werkzeug für die kostensenkende Koordination des betrieblichen Fahrzeugparks. Da modular angelegt, lässt sich ein solches System zudem bedarfsgerecht anpassen und trägt sowohl zur Arbeitsplatz-Ergonomie als auch zur Steigerung der logistischen Qualität eines Unternehmens bei.

Stand-alone und kompatibel

In Deutschland und Österreich zählt BlueLOGICO von TachoEASY aktuell zu den leistungsfähigsten Softwareprogrammen für die digitale Flottensteuerung. Zu seinen Vorzügen gehört es, dass es sich als Stand-alone-Lösung nutzen lässt und kompatibel ist zu anderen etablierten Produkten auf dem Markt. So kann es etwa mit den Tachodaten-Archivierungssystemen tacholog2 (TachoEASY) und zaarc.next (Zauner) kombiniert werden. Mit der App namens TEOS verfügt es zudem über eine mobile Variante für Android-Smartphones. Gerade Industrie- und Handwerksbetrieben mit kleinen Flotten ermöglichen diese Faktoren einen einfachen, komfortablen Einstieg in das telemetrische FM. Auftragswesen, Disposition und Flottenkoordination lassen sich dann am PC ausführen, auswerten und optimieren, wobei das System alle Fahrzeug-, Fahrer- und Tourendaten in Verlaufsgrafiken, Tabellen, Listen und Kartenansichten visualisiert. In weiteren Ausbaustufen lässt es sich über Telematik-Boxen in den Fahrzeugen mit zusätzlichen Fahrzeug- und Fahrerdaten speisen, die dem Anwender automatisch zugesendet werden. Große Speditionen aktivieren hierbei Funktionen wie etwa das Fahrertraining und die Fahrstilanalyse und senken so ihre Betriebskosten für Treibstoff und Bußgelder………………. Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elektrifizierung von Fuhrparks: Verizon bringt Connect Reveal EV Plattform nach Europa

Elektrifizierung von Fuhrparks: Verizon bringt Connect Reveal EV Plattform nach Europa

Verizon Connect hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen seine Reveal EV Plattform auf Europa ausweitet und ein neues Electric Vehicle Suitability Tool anbietet. Dieses EV Suitability Tool hilft Fuhrparks dabei, ihre Kosten zu senken und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Das Dashboard zeigt an, welche Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden können und liefert grafische Daten zur Unterstützung dieser Empfehlungen. Da die Analyse automatisch erfolgt, sind keine Eingaben seitens der Nutzer erforderlich.

Verizon Connect erweitert sein Produktportfolio, Partnerschaften und Funktionen, um die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen zu unterstützen, die das Potenzial für einen nachhaltigeren und kostengünstigeren Betrieb von Elektrofahrzeugen (EVs) untersuchen.

„Unsere Kunden auf der ganzen Welt sind immer wieder von der Effizienz begeistert, die unsere Produkte in ihren Unternehmen bewirken. Immer häufiger erhalten wir Anfragen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können”, sagt Peter Mitchell, General Manager und Senior Vice President bei Verizon Connect. „Die Einführung unseres EV Suitability Tools und die Expansion von Reveal EV nach Europa sind weitere Beispiele dafür, wie wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.”

Nach der erfolgreichen Einführung in den USA weitet Verizon Connect seine Reveal EV-Funktionen auf europäische Fuhrparks in Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal und Großbritannien aus. Die Reveal EV Plattform integriert Batterie- und Ladedaten direkt von Elektrofahrzeugen in die Flottenmanagement-Plattform und bietet neue Berichts- und Warnfunktionen für Elektrofahrzeuge, damit Fuhrparks ihre Nutzung von Elektrofahrzeugen einfach verwalten können.

Auf diese Weise können Nutzer in ganz Europa den Ladezustand ihrer Flotten auf einfache Weise überwachen, um festzustellen, ob sie an das Stromnetz angeschlossen sind und aufgeladen werden, so dass das Fahrzeug bei Bedarf einsatzbereit ist. Darüber hinaus kann der Ladezustand der Fahrzeugbatterie sofort in Prozent abgelesen werden, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ausreichend geladen ist, um seine Aufgaben zu erfüllen…………………… Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neues Telematik-System gesucht? Wir helfen unabhängig und kostenlos

Neues Telematik-System gesucht? Wir helfen unabhängig und kostenlos

Die aktuellen Zeiten bleiben herausfordernd. Die Redaktion von Telematik-Markt.de möchte, dass Sie mit Ihrem Unternehmen gut durch diese Zeit kommen und zukünftig optimal vorbereitet sind. Dafür bietet Telematik-Markt.de mit vielzähligen Services umfangreiche Unterstützung.

Mit wenigen Klicks zum passenden Telematik-Anbieter

Etwa mit dem Telematik-Finder.de: Hier finden Interessenten die für sie infrage kommenden Anbieter von Telematik-Lösungen, und zwar nicht irgendwelche, sondern nur solche, die von geprüften Unternehmen kommen. Die Redaktion hat die Anbieter in Technologie, Datensicherheit, Service und Support prüfen lassen – von Wissenschaftlern, Experten, Fachjournalisten und Anwendern. Und das nicht nur einmal und nie wieder – die Angaben auf Telematik-Finder.de sind stets aktuell, das Angebot wird jedes Jahr aufs Neue unter die Lupe genommen. Hier finden Sie wirklich nur vertrauenswürdige Unternehmen und ausgewählte Lösungen. Nutzen Sie den Komfort, den Telematik-Finder Ihnen bietet, und sparen Sie auf diese Weise Zeit und Geld. Alle aufgelisteten Firmen haben einen Sitz oder Support-Teams im deutschsprachigen Raum. Damit ist gewährleistet, dass Service vor Ort in Anspruch genommen werden kann. Das Angebot von Telematik-Finder.de ist für den Interessenten kostenlos und unverbindlich.

Event-Kalender mit aktuellen Messen und Webinar-Angeboten

Aktualität ist auch in anderen Bereichen für die Redaktion von Telematik-Markt.de selbstverständlich. Gerade in diesen Zeiten ist es oft schwer, den Überblick darüber zu behalten, welche Veranstaltungen stattfinden, welche abgesagt wurden, welche durch andere Formate ersetzt wurden oder auf eine andere Art und Weise stattfinden als geplant. Auf der Eventseite von Telematik-Markt.de finden Sie regelmäßig überprüfte Angaben zu Messen, Kongressen, Seminaren, Konferenzen und – ganz wichtig – Webinaren. Wurde die Messe vom August auf den November geschoben? Findet sie jetzt als Hybridveranstaltung statt? Kann ich zu dem Thema nicht auch ein Webinar besuchen? Oder hat die Messe jetzt statt zwei Tagen Präsenz vielleicht ein mehrwöchiges Online-Angebot? Wir halten Sie auf dem Laufenden. Sowohl ursprünglich geplante Termine als auch neue Daten werden zuverlässig und übersichtlich aufgelistet………………………… Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arealcontrol launcht neue Version ihrer ArealPilot 360° App

Arealcontrol launcht neue Version ihrer ArealPilot 360° App

Die Arealcontrol GmbH präsentiert im Rahmen der Messe „Flotte – Der Branchentreff“ in Düsseldorf eine neue Version der ArealPilot 360° App, die ab sofort im Google PlayStore erhältlich ist. Die App wurde speziell entwickelt, um die Arbeitsabläufe in den Bereichen Transport, Logistik, Dienstleistungen sowie technische Außendienste mit wechselnden Einsatzorten zu vereinfachen. Eine KI-gestützte Tourenplanung wird aus dem Backend geliefert. Eine Integration in ERP-, CRM- und Transport-Management-Systeme rundet die Lösung ab. Arealcontrol stellt aus in Halle 6 am Stand E03. Die Messe findet zeitgleich zur LogiMAT (19. Bis 21. März) statt.

Ein einfacher Rollout von großen Flotten findet über eine intelligente Registrierungsroutine statt. Die User erhalten ihre Zugangsdaten inklusive Fahrzeugkennzeichen und registrieren sich direkt nach dem Download. Über die Portal-Synchronisation werden alle im Vorfeld definierten betriebsspezifischen Einstellungen und Workflows automatisch aufgespielt. Updates sind ebenfalls jederzeit möglich. Sub-Unternehmer und betriebsfremde Kapazitäten können durch das Aufspielen der App unmittelbar in die eigene Flotte integriert werden.

Mit dieser Telematik-Lösung – inklusive einer automatischen, KI-gestützten Touren- und Routenplanung – können alle Beteiligten vom Fahrer über den Disponenten bis hin zum Kunden miteinander verbunden und entlang der Supply Chain sichtbar gemacht werden.

Features der ArealPilot 360° App

Die ArealPilot 360° App bietet eine umfassende Palette von Funktionen. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten, deren Mitarbeiter täglich mit wechselnden Einsatzorten konfrontiert sind. Die App vereint folgedne Funktionen:

  • GPS Ortung & Tracking: Eine präzise Standortbestimmung und Echtzeit-Tracking ermöglichen Unternehmen die effiziente Überwachung mobiler Arbeitskräfte und Fahrzeuge.
  • Mobile Arbeitszeiterfassung:Durch das Erfassen von Arbeitszeiten direkt über die App können Unternehmen die Arbeitszeiterfassung vereinfachen und automatisieren.
  • Messaging im Chat-Stil:Durch die Integration eines Chat-Systems können Mitarbeiter miteinander kommunizieren, sowohl einzeln als auch in Gruppen, was die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch erheblich verbessert.
  • Auftrags- und Tour-Management:Die App bietet eine intuitive Plattform für die Verwaltung von Aufträgen und Touren, einschließlich Standorten und Jobs.
  • Barcode-Scanning auf ZEBRA-Geräten:Die Unterstützung für das Scannen von Barcodes auf ZEBRA-Geräten ermöglicht eine schnelle und genaue Erfassung von Informationen vor Ort.

Zu den Optionen gehört der SOS-Button und der "Man Down Alert": Dies bietet zusätzliche Sicherheit für Mitarbeiter, die in risikoreichen Umgebungen oder alleine arbeiten.

Das Digital-PlanBoard ist das Frontend für die Disposition und bietet eine effiziente Einsatzplanung und -verwaltung.

Weitere Infos und Downloadmöglichkeiten der ArealPilot 360° App sind über den Google PlayStore oder der Website von Arealcontrol möglich. Quelle: Arealcontrol GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webfleet wird Teil der digitalen Logistikplattform Bosch L.OS

Webfleet wird Teil der digitalen Logistikplattform Bosch L.OS

Webfleet gab heute eine Partnerschaft mit Bosch bekannt. Ziel der Kooperation ist es, Flottenkunden künftig integrierte Mobilitätsdienstleistungen anzubieten.

Im Rahmen der Partnerschaft wird Webfleet Teil der digitalen Service-Plattform für Logistikflotten, Bosch L.OS, welche verschiedenste Flotten, Transportunternehmen, Warenlager und digitale Lösungen miteinander vernetzt. Fuhrparkunternehmen erhalten dabei Zugang zu einem erweiterten Lösungsportfolio, welches nahtlos in die Webfleet-Flottenmanagement-Plattform integriert ist. Webfleet und Bosch möchten Dienstleistungen und Systeme in einer intelligenten Weise bündeln, so dass Unternehmen ihre Flotten auf Basis von Echtzeitdaten effizienter steuern können.

Im ersten Schritt wird Bosch Secure Truck Parking in Webfleet integriert. Über diese Buchungsplattform können Spediteure und Lkw-Fahrer verfügbare Stellplätze entlang ihrer Route in Echtzeit einsehen und online reservieren. Fuhrparks wird damit die Planung und Buchung aus einem Netzwerk von geprüften Parkplätzen erheblich vereinfacht. Sie reduzieren dazu mögliche Sicherheitsrisiken sowohl mit Blick auf ihre Fahrer als auch auf ihre Ladung. Daneben werden Kraftstoffkosten und CO2-Emissionen eingespart, die durch die Suche nach einem geeigneten Parkplatz entstehen.

Geplant ist, dass Webfleet-Kunden über Webfleet direkt Zugang zu Bosch Secure Truck Parking erhalten. In diesem Zusammenhang sollen Disponenten etwa auch Empfehlungen für verfügbare Parkplätze auf Basis ihres Auftrags- und Tourenplans erhalten. Voraussichtliche Ankunftszeiten können dann beispielsweise in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation noch genauer berechnet und dem Kunden adressiert werden. Alle Details der sicheren Parkplatzbuchung sollen automatisch über die Webfleet-Fahrer-App und die PRO Driver Terminals an die Fahrer weitergegeben werden. Quelle: Webfleet

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PACE Telematics bindet die Roadrunner Tankkarte in die PACE Drive App ein

PACE Telematics bindet die Roadrunner Tankkarte in die PACE Drive App ein

Seit Frühjahr 2022 arbeiten der Tankkartenbetreiber Roadrunner und PACE Telematics erfolgreich im Bereich der Tankkartendigitalisierung. Die Roadrunner Tankkarte ist in der PACE Drive App integriert, die auf der europaweit führenden und unabhängigen Plattform Connected Fueling basiert. Aktuell umfasst das Akzeptanznetzwerk der Roadrunner Tank- und Servicekarte rund 1.700 Stationen in Deutschland. Nun aktivieren immer mehr Teilnehmer und Akzeptanzpartner dieses Netzwerks, wie Q1, Willer, Mönneke, etc. die Roadrunner-Karte für die PACE Drive App.

„Mit PACE haben wir einen innovativen Partner an unserer Seite, der uns dabei unterstützt, unsere Digitalisierungsprozesse im Bereich des Digital Payments voranzutreiben und am Puls der Zeit zu agieren“, erklärt Ingo Meyer, Geschäftsführer der Roadrunner Service GmbH. „Wir freuen uns, dass immer mehr Akzeptanzpartner den Mehrwert von mobilem Bezahlen erkennen und es als sichere, flexible und bequeme Alternative zu konventionellen Zahlungsmethoden unserer Kunden sehen und diesen Weg mit uns gehen.“

„Die zunehmende Aktivierung der Roadrunner-Karte in der PACE Drive App markiert einen weiteren wichtigen Baustein in unserer Mission, digitales Bezahlen zu vereinfachen. Durch die starke strategische Partnerschaft mit Roadrunner setzen wir gemeinsam neue Standards in der Mobilitätsbranche und fördern ein nahtloses digitales Tankerlebnis“, ergänzt Philip Blatter, Managing Director und Founder der PACE Telematics GmbH.

Was bietet die Connected Fueling Plattform von PACE?

Die von PACE Telematics betriebene offene Connected Fueling Plattform ermöglicht das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule durch eine einheitliche, kostensparende Anbindung aller Partner an das Cloud-System von Connected Fueling. Die neutrale Plattform ist offen für alle Mineralölgesellschaften, Tankstellenbetreiber, Tankkartenherausgeber und Kassensystemanbieter. Darüber hinaus bietet die Plattform Automobilherstellern und App-Anbietern flexible Schnittstellen und einfach zu integrierende SDKs (Software Development Kits), um die mobile Bezahlfunktion in ihre Systeme zu integrieren. Quelle: PACE Telematics

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Goodyear: Maximilian Weber übernimmt Vertriebsleitung für Lkw-Reifen in DACH

Goodyear: Maximilian Weber übernimmt Vertriebsleitung für Lkw-Reifen in DACH

Goodyear gibt die Ernennung von Maximilian Weber zum Sales General Manager Commercial DACH bekannt. Er wird künftig für den Vertrieb von LKW-Reifen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich sein.

Weber begann seine vielfältige und erfolgreiche Karriere 2008 in der deutschen Goodyear-Gesellschaft und übernahm im Laufe der Jahre zunehmend Verantwortung in verschiedenen Rollen. Zuletzt leitete er als Sales General Manager Consumer das PKW-Reifengeschäft des Reifenherstellers in BeNeLux (Belgien, Niederlande, Luxemburg). Davor war Weber mehrere Jahre lang für den Aufbau und die Leitung des Bereichs Sales Operations für das europäische Pkw-Reifengeschäft zuständig.

Er folgt auf Oliver Sindermann, der zum Director Revenue Management Commercial EMEA ernannt wurde und damit erweiterte Verantwortung für das Lkw-Reifengeschäft in der EMEA-Region übernimmt. Quelle: Goodyear

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Konzern vs. Mittelstand vs. Startup: Die Unternehmen hinter den Telematik-Lösungen

Konzern vs. Mittelstand vs. Startup: Die Unternehmen hinter den Telematik-Lösungen

Die Telematik-Branche hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt, da Unternehmen zunehmend die Vorteile dieser Technologie für ihre Flotten erkannten. Mittlerweile ist der Telematik-Markt jedoch kein gänzlich junger Sektor mehr, sondern beinhaltet große Unternehmen mit bewährten Standard-Lösungen. Doch nicht immer ist diese Art der Telematik-Lösung ideal. Darüber hinaus bringen große Unternehmen teilweise auch Nachteile mit sich. „Na dann eben ab zum Mittelstand oder sogar an ein Startup wenden?“ mögen sich manche denken. Doch so einfach es leider auch nicht.

Im dynamischen Telematik-Markt spielen große Konzerne sowie kleine Unternehmen und Startups eine bedeutende Rolle. Jede Gruppe bringt ihre eigenen Stärken und Schwächen mit sich. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Unternehmensgrößen und -strukturen mit sich bringen.

Sicherheit, Erfahrung und Zuverlässigkeit

Die Vorteile von großen, etablierten Unternehmen liegen auf der Hand. Sie verfügen über viele Ressourcen und Kapital. Dies ermöglicht ihnen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um zuverlässige Telematik-Lösungen zu entwickeln und diese kontinuierlich zu verbessern. Die Updates und Weiterentwicklungen sind dabei häufig an allgemeingültige Anforderungen ausgerichtet und entstehen anhand von umfangreichem Feedback eines großen Kundenstamms. Logistik-Betriebe ohne Nischen-Anforderungen finden dadurch häufig ein erprobtes, stabiles und gut gepflegtes System, das nicht selten sogar mehr bietet als man benötigt.

Ein ebenfalls nicht zu verachtender Vorteil von großen Unternehmen ist ihre internationale Präsenz. Logistik-Betriebe, die in verschiedenen Ländern Standorte haben oder schlichtweg größtenteils international arbeiten sind hier besonders angesprochen. Sie profitieren von einer einheitlichen Lösung, die auch in unterschiedlichen Ländern die nationalen Gegebenheiten berücksichtigt und mehrsprachigen Support bietet. 

Service und Support sind bei großen Telematik-Anbietern übrigens noch ein ganz eigenes Thema. Häufig arbeiten solche Unternehmen allein schon aufgrund der vielzähligen Kundinnen und Kunden mit unerlässlichen Ticket-Systemen. Damit können alle Anfragen strukturiert, erfasst, verteilt und bearbeitet werden – bei einem großen Anfragevolumen nahezu unerlässlich. Doch je nachdem, wen man fragt oder wie dringlich das Support-Anliegen ist, kann dieses Service-System auch zum Nachteil werden.

Bürokratisch, unpersönlich und weniger flexibel

Konzerne neigen dazu, bürokratischer zu sein, was zu langsameren Entscheidungsprozessen führen kann. Dadurch reagieren sie mitunter langsamer auf sich ändernde Marktbedingungen und können nicht immer mit dem Innovationstempo kleinerer Unternehmen mithalten. Finanzkräftige Telematik-Anbieter haben hier aber eine naheliegende Lösung gefunden: Sie kaufen einfach vielversprechende Startups…………………….. Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.