Neue Informationen zu weltweiten Kupferlegierungen
Das neue System bietet erweiterte Such- und Analysefunktionen. So lassen sich nicht nur die internationalen Bezeichnungen der bekannten Legierungen einfach finden, es stehen auch umfangreiche Informationen zur chemischen Zusammensetzung, typischen mechanischen und physikalischen Eigenschaften und Produktspezifikationen von Kupferlegierungen zur Verfügung, die in übersichtlichen Tabellen gefiltert und analysiert werden können.
Technische Grundlage für die neue Kupferschlüssel-Datenbank ist Matplus EDA®, das als technisch führendes System für Werkstoffdaten, Labordaten, Datenanalyse und Wissensmanagement am Markt gilt. In der Internet-Version für den Kupferschlüssel wird es als kostengünstige SaaS-Lösung (Software as a Service) betrieben. Materialinformationssysteme für Unternehmen gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch um die stetig wachsenden Anforderungen einer konsistenten Material-, Schadstoff- und Emissionsbilanzierung erfüllen zu können. Die richtigen Informationen über Materialien sind zudem ein Schlüssel für Innovation und Kostenreduzierung. In diesem Zusammenhang ist Matplus EDA® eine zentrale Drehscheibe des Werkstoffwissens, die weit über herkömmliche Datenbanken hinausgeht.
Für die Integration in die IT-Landschaften von Unternehmen wird EDA® sowohl als SaaS als auch als lokales System angeboten. Damit kann das System über die verfügbaren Referenzdatenbanken eine Grundlage für den Aufbau eines firmeninternen Stammdatensystems für Werkstoffe bilden, so dass alle IT-Systeme im Unternehmen auf konsistente Informationen in Bezug auf Benennungen, Normen, Substanzen und technische Daten zugreifen können. Von zentraler Bedeutung dafür sind die konfigurierbaren Schnittstellen zu CAD- und FEM-Systemen, so dass in Entwicklung und Arbeitsvorbereitung stets auf freigegebene Werkstoffinformationen zurückgegriffen werden kann.
Matplus arbeitet bei der Erstellung von Referenzdatenbanken mit anerkannten Institutionen zusammen, wie im aktuellen Fall des Kupferschlüssels mit dem Kupferverband. Weitere Referenzdatenbanken für Stähle (Stahldat), Aluminium (Teal Sheets und Aluselect), Luftfahrtlegierungen (MMPDS), Kunststoffe stehen optional zur Verfügung.
Das Ergebnis des gemeinsamen Projekts ist eine hochentwickelte Materialreferenzdatenbank mit großem Potenzial für zukünftige Erweiterungen. "Wir freuen uns, mit Matplus einen zuverlässigen Partner für die nächsten Generationen unserer erweiterten Datenangebote im Internet gefunden zu haben", sagt Dipl.-Ing. Michael Sander, Geschäftsführer des Kupferverbandes. "Für Kunden sind zuverlässige Daten zunehmend wichtig – der erweiterte Kupferschlüssel bringt deutlichen Mehrwert für unsere Kunden, die ein leistungsfähiges Intranet-System für Werkstoffe aufbauen.“, fügt Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH, hinzu.
Die Kupferschlüssel-Datenbank kann nach einer Registrierung kostenlos genutzt werden.
Sie ist zu finden unter https://copper.matplus.eu/
Über den Kupferverband e.V.: Der Kupferverband als zentraler Verband der Kupferindustrie mit europäischer Ausrichtung bündelt die unterschiedlichen fachspezifischen Interessen der kupferverarbeitenden Unternehmen und ist das Sprachrohr der Kupferindustrie. Das verbandseigene Expertenteam aus unterschiedlichsten Fachbereichen wie Werkstoffwissenschaften, Umwelt und Gesundheit, Bauwesen, Marktanalyse sowie Kommunikation und Marketing verfügt über ein profundes Kupfer-Wissen, das weltweit höchste Anerkennung genießt und zu allen Fragen der Anwendung und des Einsatzes von Kupferwerkstoffen, wissenschaftlichen Grundlagen und regulatorischen Aspekten kompetenter Ansprechpartner ist. Dazu bietet der Kupferverband ein umfangreiches Leistungsportfolio an.
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für Smart und Lean Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen – und das weltweit. In diesem Zusammenhang können sich Matplus-Kunden auf anerkannte und zuverlässige Informationsquellen wie Teal Sheets für Aluminium, Stahldat für Stähle oder MMPDS für Luftfahrtmaterialien verlassen, um ihr unternehmensspezifisches Werkstoffwissen aufzubauen, das verschiedene nachgelagerte Anwendungen wie ERP, PLM und MES bedient.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
Werkstofftechnik
E-Mail: bernd.koch@matplus.eu
![]()
Computergestützte Werkstofftechnik für technische Kunststoffe in der Praxis
Die neu entwickelte Modellierungs- und Simulationsplattform für Kunststoffe basiert zusätzlich auf einer innovativen dreistufigen Struktur für Mastermaterialien, Engineeringmaterialien sowie Suppliermaterialien. Sie stellt somit die ideale Umgebung für die Bereitstellung und Rückverfolgbarkeit von Werkstoffdaten, sowie daraus abgeleiteten konsistenten Materialmodellen dar. Damit können Materialauswahl, Prozess- und Systemsimulationen im Umfeld der Industrie 4.0 mit verlässlichen und vergleichbaren Ergebnissen durchgeführt werden.
Die im Rahmen des Projektes gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich des untersuchten Hybridlösungsansatzes (Glashohlkugeln, Kreuzcomposites in Kombination mit Schäumen) für modellierte Polymere mit hohem Leichtbaupotential bilden die Grundlage für einen schnellen Industrietransfer der Ergebnisse, um aktuelle Klimaziele wie die Senkung von Energieverbrauch und Emissionen zu erreichen.
* Projekt im Rahmen der Förderung des Programms „Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum (EFR-Förderprogramm)“ zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik im Rahmen von EUREKA, FKZ: 01DS20004
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen – und das weltweit.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
![]()

Digitalisierung weiter gedacht – Werkstoffinformationen nachhaltig zusammenführen mit Matplus EDA® 22.1
Die erweiterbare Plattform für Werkstoffe und deren Verarbeitungsprozesse Matplus EDA® wird von Matplus seit 10 Jahren kontinuierlich ausgebaut. Heute ist das System bei Kunden in unterschiedlichen Branchen erfolgreich im Einsatz: Ziele sind dabei oft die Reduktion von Kosten beispielsweise durch Reduktion der Komplexität, die Erhöhung der Innovationsleistung und/oder die Steigerung der Produktivität im demographischen Wandel.
Im Unterschied zu klassischen Werkstoffdatenbanken beinhaltet EDA wissenschaftlich-technische Funktionalitäten und Visualisierungen von der Verarbeitung und Analyse der Daten bis hin zur mathematischen Modellbildung. Anwender schätzen die hohe Flexibilität und Konfigurierbarkeit der Lösung ohne aufwändige Programmierung. IT-Systemverantwortliche betonen die exzellente Integrierbarkeit und Nachhaltigkeit durch die moderne Systemarchitektur, die ausschließlich auf offenen Standards (FOSS – Free and Open Source Software) basiert.
Ein Stammdatenmanagement für Werkstoffe ist ein häufiger Startpunkt. Hier unterstützt EDA durch solide Referenzdatenbanken für unterschiedliche Werkstoffe, Workflows und Schnittstellen zu CAD/CAE/PLM/ERP Systemen. Stammdaten werden mit Labordaten aus anspruchsvollen Werkstoffprüfungen angereichert und sind Grundlage für mathematische Modelle für das Werkstoffverhalten. Diese werden in Materialkarten für unterschiedliche FEM-Simulationen verwendet.
EDA® 22.1. kann von Kunden ohne Umstellungen und Migrationen direkt eingesetzt werden. Diese profitieren von vielen Detailverbesserungen, z.B. an der graphischen Benutzeroberfläche, bei konfigurierbaren Suchmasken, verbesserten Auswertungen und Reporting. Auffällige Änderungen auf dem ersten Blick ist der neue „Dark Mode“ auf Wunsch der anspruchsvollen „Power User“.
Kunden und Interessenten sind eingeladen, auf der nächsten Anwenderkonferenz in Wuppertal am 24./25. Mai über Erfahrungen und Einsatzpotenziale zu diskutieren.
Weitere Informationen zur Anwenderkonferenz finden Sie auf Matplus.
Matplus ist ein unabhängiger Systemanbieter mit dem Fokus auf Werkstoffinnovation mit Sitz in Wuppertal. Ein Team von 15 hochqualifizierten Ingenieuren verbindet Werkstoff- und Digitalisierungskompetenz. Zum Leistungsangebot für mehr als 150 Kunden im DACH Raum gehört der Vertrieb und Unterstützung für JMatPro® zur Berechnung der Eigenschaften von Strukturwerkstoffen sowie Werkstoffberatung- und Entwicklung.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
![]()
Treffen Sie die Entwickler von JMatPro® und das Team von Matplus am 23./24. Mai in Wuppertal!
JMatPro® ist eine Berechnungssoftware, die eine breite Palette von Werkstoffeigenschaften für metallische Legierungen berechnet und insbesondere auf die in der industriellen Praxis verwendeten Mehrkomponenten-Legierungen ausgerichtet ist. Diese Werkstoffeigenschaften können direkt als Materialkarte für verschiedenste Systeme ausgeleitet werden (z.B. Ansys, Magmasoft, ProCast, Simufact, Transvalor, LS-DYNA, Sysweld etc.).
Die Entwickler von JMatPro® werden persönlich vor Ort sein und spannende Vorträge über die neusten Features von JMatPro® halten sowie neuer Entwicklungsthemen vorstellen. Die einzelnen Themen können direkt diskutiert werden und es besteht immer Zeit zwischen den Vortragssession für einen fachlichen Austausch. Die Entwickler bei Sente Software Ltd. haben immer ein offenes Ohr für Fragen und Anregungen seitens der Anwender. Verpassen Sie nicht Ihre Chance auf ein persönliches Gespräch!
Zudem ist das Team von Matplus vor Ort und steht als Vertriebspartner der Sente Software Ltd sowie als begeisterter JMatPro-Anwender ebenfalls für Fragen und Anregungen bereit.
Abgerundet wird die Anwenderkonferenz durch verschiedene Vorträge von JMatPro-Anwendern aus der Industrie.
Detaillierte Informationen zu JMatPro® finden Sie auf Matplus.
Hier finden Sie die neusten Informationen zur Anwenderkonferenz – eine Agenda folgt in Kürze!
Im Anschluss zur 11. JMatPro® Anwenderkonferenz findet die 2. EDA® Anwenderkonferenz statt (24./25. Mai 2023).
Die Matplus GmbH in Wuppertal ist ein unabhängiger Spezialist für Werkstoffdatensysteme und zugehörige Dienstleistungen. Die eingesetzten Software-Lösungen unterstützen bei der Entwicklung und Optimierung innovativer Werkstoffe und effizienter Verarbeitungsprozesse.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Werkstofftechnik
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: petra.becker@matplus.eu
Vertrieb
E-Mail: christopher.schaak@matplus.eu
![]()
Werkstoffeigenschaften und Materialkarten berechnen mit JMatPro® V13.2
Die Basis aller Simulationen sind Werkstoffeigenschaftsdaten, welche in Form von Materialkarten bereitgestellt werden. Oftmals ist die Verfügbarkeit von validen Materialkarten eine große Hürde, um Simulationen zielführend einzusetzen. Das experimentelle Erstellen Materialkarten ist zum einen aufwendig, zum anderen mit hohen Kosten verbunden. Eine moderne und effiziente Alternative stellen synthetisch erzeugte Materialkarten dar!
JMatPro® ist eine Berechnungssoftware, die eine breite Palette von analysengenauer Werkstoffeigenschaften für metallische Legierungen berechnet und insbesondere auf die in der industriellen Praxis verwendeten Mehrkomponenten-Legierungen ausgerichtet ist. Diese Werkstoffeigenschaften können direkt als Materialkarte für verschiedenste Systeme ausgeleitet werden (z.B. Ansys, Magmasoft, ProCast, Simufact, Transvalor, LS-DYNA, Sysweld etc.).
Mit JMatPro® können Sie Berechnungen durchführen für:
- Stabile und metastabile Phasengleichgewichte auf Basis von Thermodynamik/CALPHAD
- Erstarrungsverhalten und Eigenschaften (z.B. nach Scheil mit/ohne Rückdiffusion)
- Mechanische Eigenschaften (z.B. Festigkeiten, Fließkurven)
- Thermo-physikalische und physikalische Eigenschaften
- Phasenumwandlungen & Ausscheidungsvorgänge
- Chemische Eigenschaften
JMatPro® wurde so konzipiert, dass es von allen Ingenieuren und Wissenschaftlern genutzt werden kann, die im Rahmen ihrer täglichen Arbeit Werkstoffeigenschaften benötigen. Zu den Stärken von JMatPro® gehören:
- Umfassende Validierung der Modelle, um solide Vorhersagen der Eigenschaften zu gewährleisten
- Schnelle und robuste Berechnungen
- Leichte Bedienbarkeit durch eine intuitive Benutzeroberfläche
- Direkte Schnittstellen zu vielen CAE-Systemen
- Umfangreiche Online-Hilfe
Wenn Sie nur einige wenige Berechnungen benötigen oder noch nicht bereit sind, eine JMatPro®-Lizenz zu erwerben, können wir jede beliebige Berechnung mit JMatPro® für Sie im Auftrag durchführen und Ihnen die Ergebnisse als Dateien oder als Materialkarte für Guss-, Umform-, Schmiede- oder allgemeine FEM-basierte Simulationen bereitstellen. In wenigen Stunden und zu geringen Kosten können Sie Daten erhalten, die sonst nirgendwo verfügbar sind, und so wertvolle Zeit und Energie sparen. Geben Sie sich nicht mit unvollständigen oder gar ungenauen Daten zufrieden!
JMatPro® ist ein Produkt der Fa. Sente Software Ltd in Guildford/UK. Matplus vertreibt das Produkt exklusiv im deutschen Sprachraum und bieten Beratungen, Schulungen und Dienstleistungen hierzu an.
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen – und das weltweit.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Vertrieb
E-Mail: christopher.schaak@matplus.eu
![]()
11. JMatPro® Anwenderkonferenz in Wuppertal
Berechnen von Werkstoffdaten mit JMatPro®
JMatPro® ist mittlerweile seit mehr als 20 Jahren am Markt und der quasi-Standard für die Berechnung von temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften metallischer Strukturwerkstoffe in Industrie und Forschung.
Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich mit Anwendern, Interessenten, Entwicklern und Experten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Die JMatPro® Entwickler werden zur Anwenderkonferenz anwesend sein und stehen für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Freuen Sie sich auf die neusten Entwicklungen rund um JMatPro® und spannende Vorträge von Entwicklern und Anwendern aus der Praxis und Forschung.
Detaillierte Informationen zu JMatPro® finden Sie auf Matplus.
Hier finden Sie die neusten Informationen zur Anwenderkonferenz – eine Agenda folgt in Kürze!
Kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen zu der Veranstaltung oder JMatPro® haben – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wir hoffen Sie auch in diesem Jahr wieder zahlreich bei uns in Wuppertal begrüßen zu können!
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen – und das weltweit.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Marketing/Veranstaltungsplanung
Telefon: +49 202 29 78 97 80
E-Mail: anika.dombrowa@matplus.eu
![]()
2. EDA® Anwenderkonferenz in Wuppertal
Werkstoffdatenmanagement mit EDA®
EDA® ist die Software für das Werkstoffwissensmanagement. EDA® ermöglicht die Integration und Konsolidierung der Informationen aus dem Werkstoff-Lebenszyklus in eine übergreifende Wissensbasis und verknüpft diese mit Prozess- und Metadaten. Wertvolles Kern-Know-How wird so unternehmensweit mit vertikaler und horizontaler Integration über Projekt- und Abteilungsgrenzen hinweg verfügbar.
Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich mit Anwendern, Interessenten, Entwicklern und Experten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Die EDA® Entwickler werden zur Veranstaltung die neuste EDA® Version vorstellen und einen Ausblick auf die kommende Version und neue Features geben.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge der Entwickler und Anwender zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von EDA® in der Praxis und Forschung!
Detaillierte Informationen zu EDA® finden Sie auf Matplus.
Hier finden Sie die neusten Informationen zur Anwenderkonferenz – eine Agenda folgt in Kürze!
Kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen zu der Veranstaltung oder EDA® haben – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wir hoffen Sie auch in diesem Jahr wieder zahlreich bei uns in Wuppertal begrüßen zu können!
Die 2. EDA® Anwenderkonferenz findet im direkten Anschluss zur 11. JMatPro® Anwenderkonferenz am 23./24. Mai 2023 statt.
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen – und das weltweit.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Marketing/Veranstaltungsplanung
Telefon: +49 202 29 78 97 80
E-Mail: anika.dombrowa@matplus.eu
![]()
Aluminum Association and Matplus Release Digitalized Database for International Wrought Aluminum Alloy Designations
The Teal Sheets, which are managed and published by the Aluminum Association, are the comprehensive and reliable source of international wrought aluminum alloy designations and their respective chemical compositions and densities. The new digitalized database combines the exact nominal values of standard information with machine-readable numerical values – allowing users to search, compare and filter data as well as make graphical and statistical evaluations.
The new digitalized Teal Sheets are operated using Matplus EDA®, the next generation materials data and knowledge management system. In the case of Teal Sheets, it is operated as a cost effective SAAS (software as a service) solution. Corporate materials information systems, which can also be implemented on premises using EDA®, are gaining interest in the market. The right information on materials is a key enabler for innovation and cost reduction. In this context, Matplus EDA® is a central hub of materials knowledge that goes far beyond traditional databases. Reference databases, like the association’s Teal Sheets, are frequently used as a starting point for specific corporate materials master data as part of a central knowledge base.
This joint project resulted in a high-pedigree materials reference database with great scope for future expansion. “We’re glad to partner with the experts at Matplus to provide this important information in a new, modern way,” said Charles Johnson, president & CEO of the Aluminum Association. “It is a pleasure to collaborate with Aluminum Association to make this possible – customers benefit from such reliable data sources”, Dr. Uwe Diekmann, CEO of Matplus GmbH, adds.
The Teal Sheets database can be accessed free of charge after registration.
Visit https://teal-sheets.matplus.eu/ for a closer look.
About the Aluminum Association: The Aluminum Association represents aluminum production and jobs in the United States, ranging from primary production to value added products to recycling, as well as suppliers to the industry. The association is the industry’s leading voice, representing companies that make 70% of the aluminum and aluminum products shipped in North America. The association develops global standards, business intelligence, sustainability research and industry expertise for member companies, policymakers and the general public. The aluminum industry helps manufacturers produce sustainable and innovative products, including more fuel-efficient vehicles, recyclable packaging, greener buildings and modern electronics. In the U.S., the aluminum industry supports $176 billion in economic activity and more than 634,000 jobs. For more information visit https://www.aluminum.org or find us on Twitter, LinkedIn, Facebook or Instagram.
Matplus GmbH, based in Wuppertal, Germany, combines unique materials expertise with the leading software solutions for smart and lean materials engineering: JMatPro® and Matplus EDA®. The Matplus team of materials engineers and software experts enables an increasing number of customers in production, engineering, material development and science to work more efficiently with their materials data and hence, to accelerate their processes – all around the world. In this context, Matplus customers can rely on recognized and reliable sources of information, as Teal Sheets for aluminum, Stahldat for steels, or MMPDS for aviation materials, to create their specific corporate materials knowledge backbone, which serves several downstream applications like ERP, PLM, and MES.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
![]()
Aluminum Association und Matplus veröffentlichen digitalisierte Datenbank für internationale Aluminium-Knetlegierungsbezeichnungen
Die Teal Sheets, die von der Aluminium Association verwaltet und herausgegeben werden, sind die umfassende und zuverlässige Quelle für internationale Bezeichnungen von Aluminium-Knetlegierungen und ihre jeweiligen chemischen Zusammensetzungen und Dichten. Die neue digitalisierte Datenbank kombiniert die exakten Nennwerte der Standard-Informationen mit maschinenlesbaren numerischen Werten, die es den Benutzern ermöglichen, Daten zu suchen, zu vergleichen und zu filtern sowie grafische und statistische Auswertungen vorzunehmen.
Die neuen digitalisierten Teal Sheets werden mit Matplus EDA® betrieben, dem Werkstoffdaten- und Wissensmanagementsystem der nächsten Generation. Im Fall von Teal Sheets wird es als kostengünstige SAAS-Lösung (Software as a Service) betrieben. Materialinformationssysteme für Unternehmen, die auch vor Ort mit EDA® implementiert werden können, gewinnen immer größere Bedeutung am Markt. Die richtigen Informationen über Materialien sind ein Schlüssel zu Innovation und Kostensenkung. In diesem Zusammenhang ist Matplus EDA® eine zentrale Drehscheibe des Werkstoffwissens, die weit über herkömmliche Datenbanken hinausgeht. Referenzdatenbanken, wie die Teal Sheets der Aluminum Association, werden häufig als Ausgangspunkt für unternehmensspezifische Materialstammdaten als Teil einer zentralen Wissensbasis genutzt.
Das Ergebnis des gemeinsamen Projekts ist eine fundierte Materialreferenzdatenbank, die auch ein großes Potenzial für zukünftige Erweiterungen birgt. "Wir freuen uns, mit den Experten von Matplus zusammenzuarbeiten, um diese wichtigen Informationen in einer neuen, modernen Form zur Verfügung zu stellen", sagte Charles Johnson, Präsident und CEO der Aluminum Association. "Es ist eine Freude, mit der Aluminum Association zusammenzuarbeiten, um dies zu ermöglichen – die Kunden profitieren von solch zuverlässigen Datenquellen", fügt Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH, hinzu.
Die Teal Sheets-Datenbank kann nach einer Registrierung kostenlos genutzt werden.
Besuchen Sie https://teal-sheets.matplus.eu/, um es gleich auszuprobieren.
Über die Aluminum Association: Die Aluminum Association vertritt die Aluminiumproduktion und die Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten von Amerika, von der Primärproduktion über Mehrwertprodukte bis hin zum Recycling, sowie die Zulieferer der Branche. Der Verband ist die führende Stimme der Branche und vertritt Unternehmen, die 70 % des in Nordamerika versandten Aluminiums und der Aluminiumprodukte herstellen. Der Verband entwickelt globale Standards, Business Intelligence, Nachhaltigkeitsforschung und Branchenwissen für Mitgliedsunternehmen, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit. Die Aluminiumindustrie unterstützt die Endprodukt-Hersteller bei der Fertigung nachhaltiger und innovativer Produkte, darunter kraftstoffeffizientere Fahrzeuge, wiederverwertbare Verpackungen, umweltfreundlichere Gebäude und moderne Elektronik. In den USA unterstützt die Aluminiumindustrie die Wirtschaftstätigkeit in Höhe von 176 Milliarden Dollar und bietet mehr als 634.000 Arbeitsplätze. Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.aluminum.org, oder folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn, Facebook oder Instagram.
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartiges Werkstoff-Know-how mit den führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Materials Engineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht immer mehr Kunden aus Produktion, Engineering, Materialentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse zu beschleunigen – und das weltweit. In diesem Zusammenhang können sich Matplus-Kunden auf anerkannte und zuverlässige Informationsquellen wie Teal Sheets für Aluminium, Stahldat für Stähle oder MMPDS für Luftfahrtmaterialien verlassen, um ihr unternehmensspezifisches Werkstoffwissen aufzubauen, das verschiedene nachgelagerte Anwendungen wie ERP, PLM und MES bedient.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
![]()

Integration von Daten, Informationen und Wissen für Werkstoffe
Im Rahmen der Veranstaltungen hatten Entwickler und Anwender die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen. In einer Reihe von Vorträgen aus der Produktentwicklung wurden neue und verbesserte Anwendungsmöglichkeiten von JMatPro und EDA vorgestellt. Im Fokus der Anwendervorträge stand der Einsatz der Systeme für die Beschleunigung von Werkstoffinnovation anhand von Praxisbeispielen aus Industrie und Forschung.
Die Vortragsthemen umfassten unter anderem:
- Calphad Berechnungen sowie die Simulation von Ausscheidungen und Umwandlungen für Werkstoffoptimierungen
- Referenzdatenbanken Stahldat, Aluselect, Kupferschlüssel mit Schnittstellen zu Gefahrstoffen, REACH und Klassifikationen
- Schnittstellen zu CAE Systemen, Magmasoft, Simufact, QForm, Dynaweld, Ansys, u.v.m.
- Verknüpfung von Betriebsdaten und Werkstoffprüfungen mit Werkstoffen,
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Gefüge-Eigenschaftskorrelation,
- Neue Ansätze für die Visualisierung von großen Datenmengen
Von den Softwareentwicklern wurden die neuen Softwareversionen vorgestellt und Ausblicke auf die nächsten Versionen gegebenen:
- Praktische Werkstoffsimulation mit JMatPro Version 13 mit dem neuen Material Optimizer 1.0 und der JMatPro API Version 7
- Wissensmanagement für Werkstoffe mit der aktuellen Version EDA 21.2 und Ausblick auf die nächste Version EDA 22
Nach dem Erfolg der Veranstaltung und dem positiven Feedback der Teilnehmer wird die nächste Anwenderkonferenz für JMatPro und EDA voraussichtlich im Mai 2023 am selben Veranstaltungsort stattfinden.
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartige Werkstoffexpertisen mit den führenden Softwarelösungen JMatPro® und EDA®. Ein Team aus Werkstoffexperten für unterschiedliche Legierungen, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe betreut zusammen mit Physikern und Softwareingenieuren eine Vielzahl von zufriedenen Kunden.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Telefon: +49 (202) 29789780
E-Mail: eva.dombrowa@matplus.eu
Geschäftsführung
Telefon: +49 (202) 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
![]()