Autor: Firma Lino

Mit Lino Expertise zur Serienfertigung von Nanosatelliten

Mit Lino Expertise zur Serienfertigung von Nanosatelliten

Lino GmbH ist Projektpartner im Forschungsverbund FORnanoSatellites, einem Konsortium aus vier Wissenschaftseinrichtungen und 14 Industriepartnern unter Federführung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Ziel ist die Erforschung neuer Technologien, um langfristig den Aufbau einer Serienproduktion von Nanosatelliten in Bayern voranzutreiben. Im Juli 2025 hat die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung knapp 1,8 Millionen Euro Fördergeld für das 3-jährige Projekt bereitgestellt.

Seit mehr als 18 Jahren realisiert Lino innovative Konfigurations- und Automatisierungslösungen für komplexe Anforderungen im Maschinenbau-/Anlagenbau wie z.B. der Verpackungsindustrie. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit, gemeinsam mit Industriekunden selbst Einzelstücke („Stückzahl 1“) schnell und produktiv umzusetzen – und das bei drastisch reduzierten Durchlaufzeiten.

Nanosatelliten sind Kleinstsatelliten in der Größe eines Schuhkartons und mit einem Gewicht von nur wenigen Kilogramm. Im „New Space“-Sektor erschließen Nanosatelliten kosteneffizient ein breites Anwendungs-spektrum in Telekommunikation, Erdbeobachtung und Navigation. Oft kooperieren sie dazu in Multi-Satellitennetzen. Standardisierungsansätze sollen in Zukunft die kosteneffiziente Herstellung hunderter von Satelliten unterstützen, um sie für Wirtschaft und Wissenschaft auch ökonomisch interessant zu machen.

Die langjährige Expertise der Lino GmbH bildet die Grundlage zur Projektbeteiligung an der zukunftsweisenden FORnanoSatellites-Initiative. Ziel ist es, die bereits realisierten Konzeptideen der eigenen Lino® Hub Software – darunter generische, universelle und integrierbare Ansätze, sowie flexible Bereitstellungsmodelle (SaaS/On-Premise) – durch Einsatz eines Konfigurators gezielt für die Luft- und Raumfahrtindustrie zu validieren und weiterzuentwickeln. Wichtige Partner im Teilprojekt 6 „Wissensbasierter Web-Konfigurator“ sind:

  • Dr.-Ing. Dietmar Fey, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
    Lehrstuhl Rechnerarchitektur
  • Dr.-Ing. Jörg Franke, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
    Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
  • Dr.-Ing. Klaus Schilling, Zentrum für Telematik e.V., Würzburg

Julius Pinsker, Doktorand am FAPS, leitet mithilfe der Lino GmbH die Entwicklung des wissensbasierten Web-Konfigurators für Nanosatellitensysteme im FORnanoSatellites-Projekt und setzt diese exemplarisch um. Im Fokus stehen dabei die Bereitstellung einer modularen, benutzerorientierten Plattform, die den gesamten Bestellprozess für KMU optimiert, eine Durchgängigkeit bis auf die Fertigungsmaschinen erlaubt und auf Basis einer schnellen Konfiguration, Validierung und Auslieferung, maßgeschneiderte Nanosatellitenlösungen ermöglicht.

Dazu zählen die intelligente Integration heterogener Datenbanken, die Optimierung von Lieferketten-Workflows über nötige Schnittstellen und die Reduzierung der technischen Komplexität durch standardisierte Wiederverwendung von Komponenten. Lino stellt während der dreijährigen Projektlaufzeit die Integrationsplattform Lino® Hub in der Ausprägung mit „Cosling® Configurator Service“ zunächst als Cloud- und später als On-Premise-Lösung zur Verfügung. Über Themen wie Modulkonzept oder generative 3D-CAD-Visualisierung im Web zur Laufzeit aus einem CAD-System, möchte Lino im Projekt das Thema „generischer digitaler 3D-Zwilling“ weiter voranbringen.

„Wir sehen im Projekt eine große Chance, technologische Konzepte unter anspruchsvollsten Bedingungen zu testen und gemeinsam weiterzuentwickeln, sowie durch die Umsetzung neuer Anforderungen und konkrete Verbesserungsvorschläge weiter zu optimieren“, erklärt Rüdiger Dehn, Geschäftsführer der Lino GmbH. „Die Kombination aus unserer Erfahrung und den Anforderungen der Luft- und Raumfahrt verspricht einen echten Innovationsschub.“

Projektpartner

 

Über die Lino GmbH

Die Lino Gruppe ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und von Beratungsleistungen für Design Automation, CAD-Daten-Generierung, CPQ, Systemintegration, 3D-Web-Visualisierung und 3D-Aufstellplanung. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit Lino Hub, Tacton CPQ, Cosling Configurator oder Tacton Design Automation durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Lino 3D Konfigurationslösungen setzen neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutionieren das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder mobilen Endgeräten lassen sich unkompliziert integrieren.
Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler Lino GmbH ist autorisierter Tacton Business Partner, Cosling Partner, SolidWorks Solution Partner, Microsoft Gold Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Lino ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2025 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tyrolit Gruppe erreicht 24/7-Produktion mit Lino® Hub

Tyrolit Gruppe erreicht 24/7-Produktion mit Lino® Hub

Der international führende Schleifmittelhersteller Tyrolit setzt bei der Digitalisierung seiner Fertigung auf die Integrationsplattform Lino® Hub – mit beachtlichem Erfolg. Durch die nahtlose Verbindung von CAD-, CAM- und ERP-Systemen konnten manuelle Eingriffe eliminiert, Prozesssicherheit erhöht und Fertigungszeiten verkürzt werden.

Auslöser war die Einführung eines hochautomatisierten Bearbeitungszentrums, das nur mit durchgängigen, automatisiert erzeugten CAM-Daten sein volles Potenzial entfalten konnte. Gemeinsam mit der Lino GmbH wurde eine digitale Prozesskette realisiert: vom Kundenwunsch über Konfiguration und Konstruktion bis hin zur CAM-Programmierung.

„Heute erzeugen wir auf Knopfdruck vollständige 3D- und Fertigungsdaten – ganz ohne Medienbrüche“, berichtet Florian Zitt, Process Engineer bei Tyrolit. Die Lösung ermögliche flexible, wirtschaftliche Produktion auch kleinster Losgrößen und schaffe dank Automatisierung Entlastung im Engineering – ein entscheidender Vorteil angesichts des Fachkräftemangels.

Die Verbindung mit SAP® S/4HANA® über die Integrationsplattform Lino Hub in Verbindung mit Lino® Automate erlaubt Tyrolit zudem die Erzeugung und Bereitstellung aller fertigungsrelevanter Daten – insbesondere die automatisierte Erstellung von CAM-Programmen. So dient der Standort Schwaz mittlerweile als Vorbild für weitere Werke des Unternehmens.

Über die Lino GmbH

Die Lino Gruppe ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und von Beratungsleistungen für Design Automation, CAD-Daten-Generierung, CPQ, Systemintegration, 3D-Web-Visualisierung und 3D-Aufstellplanung. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit Lino Hub, Tacton CPQ, Cosling Configurator oder Tacton Design Automation durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Lino 3D Konfigurationslösungen setzen neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutionieren das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder mobilen Endgeräten lassen sich unkompliziert integrieren.
Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler Lino GmbH ist autorisierter Tacton Business Partner, Cosling Partner, SolidWorks Solution Partner, Microsoft Gold Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Lino ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2025 Lino GmbH

Tyrolit Gruppe
Die Tyrolit Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schleif- und Abrichtwerkzeugen für unterschiedlichste produzierende Industrien sowie Systemlösungen für die Bauindustrie. Global beschäftigt das Familienunternehmen über 4.400 Mitarbeitende an 31 Produktionsstandorten in elf Ländern. Mit Wurzeln im Herzen der österreichischen Alpen verbindet Tyrolit die Stärken familiärer Werte mit einer globalen Vision und über einem Jahrhundert individueller Unternehmens- und Technologieerfahrung.

www.tyrolit.group

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
David Hawel
Senior Communication Manager
Telefon: +43 (5242) 606 2595
E-Mail: david.hawel@tyrolit.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lino GmbH Österreich wird 100%ige Tochter der Lino GmbH Deutschland

Lino GmbH Österreich wird 100%ige Tochter der Lino GmbH Deutschland

Im März 2025 hat die Lino GmbH in Mainz alle Anteile an der Lino GmbH Österreich erworben, um die Vermarktung der Lino® Hub Integrationsplattform in der Region zu intensivieren. Gleichzeitig wurde Rüdiger Dehn, Gründer und Geschäftsführer der Lino GmbH in Mainz, zum Geschäftsführer der Lino GmbH in Raabs a. d. Thaya ernannt.

Die zentralen Ziele dieses Vorhabens sind ein klares Bekenntnis zum Standort Österreich mit einer guten und direkten Kommunikation zu den Kunden vor Ort. Hinzu kommen eine intensivere Vermarktung der innovativen Integrationsplattform Lino® Hub und der Ausbau der Vertriebsaktivitäten in Europa mit mehr Direktkontakt in Landessprache sowie Franchise- und Partnerprogramme. Die strategische Entscheidung der 100%-Beteiligung unterstützt zudem den Ausbau des Vertriebs durch die Gewinnung neuer Fachkräfte in den österreichischen Metropolregionen.

Mit ihrer bislang siebenjährigen Marktpräsenz bietet Lino GmbH Österreich spezialisiertes Know-how in den Bereichen CAD-Automation, Produktkonfiguration und Solidworks Add-ons. Unternehmen wie AMC, Forstner Speichertechnik, GLS Tanks, Hörmann Klatt, motion06, Tyrolit Schleifmittelwerke Swarowski und Julius Blum zählen schon heute zum Kundenkreis.

Die Lino GmbH Deutschland selbst blickt mittlerweile auf eine fast 18-jährige Erfolgsgeschichte zurück: Vom Beratungsunternehmen hat sie sich zu einem führenden Software-Hersteller mit sieben Standorten in der DACH-Region entwickelt. Getreu dem Slogan „Leading Innovation“ erschließt das Lino Team gemeinsam mit Industriekunden nachhaltige Optimierungspotenziale durch Prozessautomatisierung in Konstruktion, Vertrieb, Projektierung und Fertigung.

Die universelle Konfigurationslösung Lino® Hub integriert sich z.B. nahtlos in bestehende Systemlandschaften wie CPQ, CRM, ERP oder CAD. Sie kann dadurch eine zentrale Rolle spielen bei der digitalen Transformation von Industrieunternehmen. Im Juli 2024 erhielt Lino® Hub die Forschungsförderung für die Jahre 2020 bis 2025 von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage GbR (BSFZ) – ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Plattform und die Lino Gruppe.

Über die Lino GmbH

Die Lino Gruppe ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und von Beratungsleistungen für Design Automation, CAD-Daten-Generierung, CPQ, Systemintegration, 3D-Web-Visualisierung und 3D-Aufstellplanung. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit Lino Hub, Tacton CPQ, Cosling Configurator oder Tacton Design Automation durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Lino 3D Konfigurationslösungen setzen neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutionieren das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder mobilen Endgeräten lassen sich unkompliziert integrieren.

Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler Lino GmbH ist autorisierter Tacton Business Partner, Cosling Partner, SolidWorks Solution Partner, Microsoft Gold Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Lino ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2025 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lino GmbH erhält Forschungsförderung für Lino® Hub

Lino GmbH erhält Forschungsförderung für Lino® Hub

Seit Gründung im Jahr 2007 konzentriert sich Lino GmbH gemäß ihrem Slogan auf „Leading Innovation“, um gemeinsam mit Industriekunden nachhaltige Optimierungspotenziale zu erschließen. Im Juli 2024 hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage GbR (BSFZ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Förderungswürdigkeit des Lino-Antrags für die im Jahr 2020 gestartete Entwicklung bestätigt. Erste Module der Gesamtlösung werden ab Oktober 2024 vermarktet. Weitere Features sollen bis Ende 2026 entwickelt werden.

Der Antrag bezieht sich auf die Entwicklung einer webbasierten, modularen Plattform, die ein neuartiges Bottom-Up-Konzept nutzt. Dieses ermöglicht die Erstellung und Verwaltung komplexer 3D-Geometrien und deren Datenkonvertierung unter Nutzung der vom Kunden eingesetzten Konfiguratoren oder Systeme.

Wesentliche Aspekte des Entwicklungsprojekts sind:

  • Entwicklung einer modularen Plattform und eines einheitlichen, dynamischen Datenmodels zur universellen Anwendung einzelner Kernmodule
  • Reduzierung von Datenmengen und mögliche Konvertierung von Regelwerken sowie 3D-CAD-Daten ins Webformat
  • Einsatz integrierter Testszenarien
  • Verbesserte Konnektivität zu den beim Kunden benutzten Softwareprodukten
  • Versionierung, Modularisierung von Komponenten und Produkten
  • Benutzerfreundliches Verwaltungswerkzeug zur Datenpflege mit Produktplanung und Dokumentation

Lino Hub bietet eine universelle Konfigurationslösung, die flexibel in bestehende Systemlandschaften wie CPQ, Konfiguratoren, CRM, Website, Webshop, ERP, PDM/PLM, PIM, CAD und CAM integriert werden kann. Die Plattform soll verschiedene Systeme basierend auf 3D-Objekten zusammenstellen und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Programmen erleichtern. Dies verbessert die Konnektivität, reduziert Bearbeitungs- und Fertigungsschritte und verkürzt Angebots- und Auftragsprozesse. Kunden können 3D-Objekte webbasiert für Konfiguratoren direkt aus CAD-Anwendungen nutzen und Produkte im Webbrowser zusammenstellen, optional mit integrierter 3D-Visualisierung.

Die Lino GmbH bietet mit Lino Hub einen entscheidenden Software-Baustein für die digitale Transformation von Industrieunternehmen. Mehr zur Lino Hub Integrationsplattform unter https://www.lino-hub.com.

Über die Lino GmbH

Die Lino GmbH ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und von Beratungsleistungen für CPQ und Design Automation, Systemintegration, 3D-Visualisierung und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team, mit Tacton CPQ oder Cosling Configurator und Software Made by Lino® durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Lino 3D Konfigurationslösungen setzen neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutionieren das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder mobilen Endgeräten lassen sich unkompliziert integrieren.

Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler Lino GmbH ist autorisierter Tacton Business Partner, Cosling Partner, Solidworks Solution Partner, Microsoft Gold Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Lino ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2024 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lino® Hub Software: Einfach integrieren, intelligent automatisieren

Lino® Hub Software: Einfach integrieren, intelligent automatisieren

Die Umstellung auf datengetriebene Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen und die Integration digitaler Technologien sind unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit. Standardisierung, Prozessautomatisierung und -optimierung beschleunigen die Auftragsprozesse und steigern die Produkteffizienz. Lino® Hub ist ein wichtiger Baustein für Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation. Geschäftsprozesse werden zu Datenautobahnen, die Produktinformationen bereichs- und systemübergreifend bereitstellen.

Die Middleware fügt sich flexibel in bestehende Systemlandschaften ein und unterstützt den Auftragsprozess durch regelbasierte Konfiguration und intelligente Schnittstellen zu ERP- und PDM-/PLM-Systemen. Lino® Hub schafft durchgängige und automatisierte Prozesse zwischen Vertrieb, Konstruktion und Fertigung.

Eingesetzte Konfiguratoren definieren die Produktausprägungen mithilfe konstruktiver und kaufmännischer Regeln. Lino® Hub bindet leistungsstarke Konfiguratoren wie Tacton oder Cosling ein, um Vertrieb und Kunden bei der Produktauswahl zu unterstützen.

Mit Anbindung des CAD-Automation-Prozesses können Konstruktionsdaten einfach und schnell per Knopfdruck erzeugt und zum Beispiel in einem ERP-System angelegt werden. Die automatisierte Dokumentenerstellung beschleunigt den Auftragsprozess signifikant. Dank integrierter 3D-Visualisierung werden Produktverständnis und User Experience für die Anwender verbessert.

In der Konstruktion werden Produkte entwickelt und ausgelegt, um davon fertigungsrelevante Daten abzuleiten und weiterzuverarbeiten. Unzählige Varianten mit einer Vielzahl geometrischer und konstruktiver Parameter sind meist der zeitaufwendigste Abschnitt und Grund für lange Durchlaufzeiten. Lino® Hub beschleunigt diesen Prozess mithilfe eines 3D-Konfigurators. Anhand parametrisierter CAD-Modelle werden Produktausprägungen einfach konfiguriert, Zeichnungen, Stücklisten und Arbeitspläne automatisiert abgeleitet und mithilfe intelligenter Schnittstellen im PDM- und ERP-System angelegt.

Moderne CNC-Maschinen ermöglichen heute die direkte Verarbeitung von abgeleiteten CAD-/CAM-Daten zur Maschinenprogrammierung. Dies führt zu deutlich niedrigeren Rüstzeiten und höherem Durchsatz, stellt gleichzeitig jedoch hohe Anforderungen an die Datenqualität. Lino® Hub unterstützt mithilfe des Konfigurators und der CAD-Automation auch diese Prozessautomatisierung. Das CAM-Programm kann direkt im Anschluss an die Produktkonfiguration angestoßen werden. Werkzeuge, Bearbeitungsschritte und Produktkoordinaten werden dann konfigurationsspezifisch abgeleitet und in Maschinencode übersetzt.

Mehr Informationen unter https://www.lino-hub.com.

Über die Lino GmbH

Die Lino GmbH ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und von Beratungsleistungen für CPQ und Design Automation, Systemintegration, 3D-Visualisierung und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team, mit Tacton CPQ oder Cosling Configurator und Software Made by Lino® durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Lino 3D Konfigurationslösungen setzen neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutionieren das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder mobilen Endgeräten lassen sich unkompliziert integrieren.
Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler Lino GmbH ist autorisierter Tacton Business Partner, Cosling Partner, Solidworks Solution Partner, Microsoft Gold Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Lino ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2024 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisiert neue Standards setzen

Automatisiert neue Standards setzen

Kundenindividuelle Produkte selbst bei kleinen Losgrößen profitabel herzustellen, ist herausfordernd und gelingt nur über automatisierte und durchgängige Prozesse. GEBHARDT Logistic Solutions ist darin erfolgreich – dank integrierter Solidworks-Erweiterungen von Tacton Systems und Software Made by Lino.

Mit hoher Produktqualität und einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse ihrer Kunden entwickelt GEBHARDT flexible Logistiklösungen, die in vielen Branchen dafür sorgen, dass Güter sicher transportiert und gelagert werden. Thermobehälter und andere Produkte mit hohem Standardisierungspotenzial, werden in großen Stückzahlen gefertigt. Zugleich müssen sie an das jeweilige Kühlgut und an individuelle Kundenanforderungen angepasst sein.

Bislang übertrug der Innendienst die vom Außendienst gesammelten Informationen und Ausstattungsmerkmale ins ERP-System und ein Lastenheft. Dazu gehören Behältervolumen, Regalböden und Grenztemperaturen ebenso wie Thermometer, Rollen, RFID-Tags und weitere Ausstattungsmerkmale. Die Konstruktionsabteilung wählte dann die passende Modellgruppe, definierte Einzelheiten und erzeugte 3D-Modelle sowie 2D-Zeichnungen für Kunden und die Fertigung.

Die Folge: Systembrüche, ein „Informations-Ping-Pong“ zwischen den Beteiligten sowie halbmanuelle Kalkulationen in Excel. Das Vorgehen erschwerte es, individuelle Lösungen wirtschaftlich umzusetzen, war fehleranfällig und zeitaufwendig. Allein die Konstruktion eines Behältermodells in Solidworks dauerte bis zu vier Nettostunden, da selbst gleichartige Produkte ständig neu gezeichnet werden mussten – und nicht selten verging eine Woche, bis zum fertigen Angebot. Eine Ursache war, dass man jeden Auftrag wie ein Einzelprojekt mit wenig Standardisierung behandelte.

Über durchgängige und automatisierte IT-Prozesse, mit Solidworks im Zentrum, musste die Konstruktion entlastet und die Kalkulation vereinfacht werden. In Tacton Configurator fand GEBHARDT den richtigen Vertriebskonfigurator (CPQ), um Kunden näher an das Produkt zu bringen; in Tacton Design Automation eine Konstruktionsautomatisierung, die die Arbeit beschleunigt und von Fehlerquellen befreit. Und mit der Lino GmbH fand sich ein IT-Partner mit enormer Tacton-Expertise, der zudem wertvolle Add-Ons für die Integration bereitstellt.

Seitdem stellen die neuen Lösungen und ihr einheitliches Regelwerk sicher, dass Produktkonfigurationen automatisiert und fehlerfrei ablaufen. Die Erweiterung Lino 3D web sorgt dabei für eine zeitgemäße Online-3D-Visualisierung. Im Konstruktionsprozess greift auch die Tacton Design Automation auf das Regelwerk zu und schafft automatisierte Designprozesse. So erhält GEBHARDT durchgängige Prozesse und die technologische Basis für eine weitreichende Standardisierung.

Die Praxis schaut so aus: Der Vertrieb nutzt (beim Kunden oder telefonisch) eine geführte 3D-Konfiguration – samt Stammdaten, Ausstattung, Datenblättern, Skizzen und ansprechender 3D-Visualisierung. Die Konstruktion wiederum kann alle Konfigurationsdaten automatisch in Tacton Design Automation übernehmen, fertige Modelle oder Zeichnungen mittels Lino PDM pro im PDM-System speichern oder modifizieren. Intern stehen bereits wenige Stunden nach Anforderungsaufnahme die Preise fest – und noch am selben Tag kann ein individuelles Angebot mit Zeichnungen an den Kunden rausgehen. In der Konstruktion sorgt die Automatisierung zudem für bis zu 75 Prozent freie Kapazitäten, die GEBHARDT für zusätzliche Aufträge und neue Modelle nutzt.

Über die Lino GmbH

Die Lino GmbH ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und von Beratungsleistungen für CPQ und Design Automation, Systemintegration, 3D-Visualisierung und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton CPQ Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Lino 3D Konfigurationslösungen setzen neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutionieren das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder mobilen Endgeräten lassen sich unkompliziert integrieren.
Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler Lino ist autorisierter Tacton Business Partner, Microsoft Partner Gold Application Development, Solidworks Solution Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Lino ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Bad Mergentheim, Dresden, Raabs/Thaya und Dällikon.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Autodesk und Inventor sind eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2024 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GEMÜ: Verlässliche Angebote in Minuten

GEMÜ: Verlässliche Angebote in Minuten

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co.KG ist ein führender Hersteller von Armaturen für industrielle Anwendungen. Kundenspezifische Ventil-, Mess- und Regelsysteme fertigt der Spezialist bis hin zur Losgröße 1. Damit die Prozesse zwischen Vertrieb, Konstruktion und Fertigung reibungslos und schnell ablaufen, setzt das Unternehmen jetzt auf Tacton Design Automation für Solidworks und Integrationslösungen vom Konfigurationsspezialisten Lino GmbH.

In der Pharmazie und Biotechnologie ist das unabhängige Familienunternehmen GEMÜ internationaler Technologieführer. Und auch in anderen Branchen meistern GEMÜ Ventile vielseitige Vorgaben: Je nach Einsatzzweck sind sie sehr präzise steuerbar, widerstehen chemisch aggressiven Stoffen oder lassen sich besonders leicht reinigen. Kombiniert mit weiteren Faktoren wie Anschlussart oder RFID-Chips zur Rückverfolgbarkeit wählen Kunden aus tausenden Produkten mit Millionen verschiedener Varianten.

In den bisherigen Prozessen war diese Vielfalt herausfordernd: Kunden befüllten nach bestem Wissen einen Anforderungsbogen zu Parametern wie Medium, Durchfluss, Anschlüssen und anderem. Um daraus eine konkrete Produktgruppe und passende Komponenten zu definieren, benötigten die zuständigen Vertriebsmitarbeitenden viel technisches Know-how und Produktionswissen. Ihre Produktvorauswahl musste in der Konstruktion dennoch auf Plausibilität und technische Machbarkeit geprüft werden.

Als digitale Unterstützung standen den Konstruktionsexperten vor allem Abfragen und „Formeln“ in Microsoft Access zur Verfügung – beispielsweise, um die endgültigen Maße zu ermitteln. Auch Solidworks kommt hier seit Jahren zum Einsatz, unter anderem, um 2D-Zeichnungen für die Kundenpräsentation zu erzeugen. 3D-Ansichten zur visuellen Produktkontrolle oder Simulation waren in Solidworks nicht möglich, die CAD-Daten ließen sich nur für die CNC-Fräsmaschinen der Produktion nutzen.

GEMÜ investiert konsequent in moderne Fertigungsmaschinen und baut seinen Maschinenpark entsprechend dem Unternehmenswachstum aus. Moderne Maschinen sind auf vollwertige Geometriedaten aus 3D-Modellen angewiesen. Damit war die Zeit reif für eine fortschrittliche und durchgängige Datennutzung – und eine Prozessautomatisierung, die Konstruktion und Vertrieb entlastet. Als etablierte Lösung zur Konstruktionsautomatisierung im Solidworks-Umfeld lag der Einsatz von Tacton Design Automation auf der Hand. Und auch die Tacton-Spezialisten der Lino GmbH waren den GEMÜ Verantwortlichen bereits ein Begriff.

Parallel zur Einführung der vollständig in Solidworks integrierten Design Automation und der gemeinsamen Erstellung des Regelwerks kümmerte sich Lino auch um die Schulung von Key-Usern. Sie sollten Tacton direkt im Produktivsystem einsetzen und schnell selbst erfahren, wie die Automatisierung ihnen wiederkehrende und zeitaufwendige Konstruktionsaufgaben abnimmt. Die Variantenkonfiguration erlebt dadurch einen enormen Schub: Der frühere Zeitaufwand zur Erstellung einzelner Bestandsprodukte wurde drastisch reduziert. Heute werden in der gleichen Zeit vier Produktmodelle fertiggestellt – inklusive aller Daten zur Fertigungssimulation.

Umsatzstarke Ventilmodelle wurden zudem zeitnah für den Vertrieb aufbereitet. Dazu implementierte Lino die Tacton Configurator-Lösung samt selbstentwickelter Add-ons. In der Kombination erhält der Vertrieb nicht nur aussagekräftige 3D-Modelle und Zeichnungen zur Präsentation beim Kunden, sondern obendrein eine regelbasierte Produktkonfiguration mit Preisfindung (CPQ).

Als Ergebnis haben sich die Antwortzeiten nach einer Kundenanfrage marginalisiert: Die Software klärt die technische Machbarkeit automatisiert, bei Konflikten bietet sie Lösungsvorschläge. Dadurch hat sich der Prozess bis zur Angebotserstellung massiv beschleunigt und Kunden erhalten schon nach wenigen Minuten eine verlässliche Antwort samt 3D-Modell und Zeichnung – anstatt Tage bis Wochen zu warten.

Über die Lino GmbH

Lino® 3D Konfigurationslösungen

Die Lino GmbH ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und von Beratungsleistungen für CPQ und Design Automation, Systemintegration, 3D-Visualisierung und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton CPQ Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Lino 3D Konfigurationslösungen setzen neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutionieren das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder mobilen Endgeräten lassen sich unkompliziert integrieren.

Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler Lino ist autorisierter Tacton Business Partner, Microsoft Partner Gold Application Development, Solidworks Solution Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Lino ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Bad Mergentheim, Dresden, Raabs/Thaya und Dällikon.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Autodesk und Inventor sind eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2024 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lino Team zeigt 3D-Konfigurationslösungen auf der VDMA-Tagung Variantenmanagement 2024

Lino Team zeigt 3D-Konfigurationslösungen auf der VDMA-Tagung Variantenmanagement 2024

Erfahren Sie, wie sich Produktvarianten gemäß Kundenwünschen optimieren und Prozesse vereinfachen lassen. Lino präsentiert in der begleitenden Ausstellung der VDMA-Tagung am 27. Februar 2024 das große Einsparpotenzial der Tacton CPQ Configurator- und Software Made by Lino®-Produkte. Ein weiteres Highlight ist der Anwendervortrag von GEMÜ, einem Kunden der Lino GmbH, der spannende Einblicke in sein internes Konfiguratorenhaus gewährt.

Maschinen- und Anlagenbauer stehen heute vor der globalen Herausforderung, maßgeschneiderte Kundenanforderungen zu erfüllen, wobei individuelle Produktionseinheiten zur Norm werden. Die steigende Komplexität und Vielfalt von Varianten durchziehen sämtliche Unternehmensbereiche, von Vertrieb über Projektierung und Konstruktion bis hin zur Fertigung.

In diesem Sinne steht erfolgreiches Variantenmanagement im Fokus der VDMA-Tagung Variantenmanagement am 27. Februar 2024 in Langen. Die Tagung zeigt auf, wie sich Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Qualität, Kosten und Produktvarianten erfolgreich aufstellen können. Das Lino Team wird in der begleitenden Fachmesse vertreten sein und dort seine technologieführenden 3D-Konfigurationslösungen präsentieren. Konferenzteilnehmer haben die Gelegenheit, persönliche, kostenfreie Beratungstermine in der Ausstellung zu vereinbaren unter https://www.lino.de/events/#veranstaltungen.

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG wird auf der VDMA-Konferenz einen Fachvortrag anbieten. Oliver Tosta, Process Manager bei GEMÜ, referiert zum Thema „Brücken bauen, Systembrüche eliminieren: Erschaffung eines einheitlichen Konfigurationssystems“. Sein Vortrag gewährt spannende Einblicke ins interne Konfiguratorenhaus von GEMÜ und erläutert, welche Vorteile ein zentrales Konfigurationssystem bringt, aber auch welche Herausforderungen auf dem Weg dorthin überwunden werden müssen. Das Lino Team freut sich auf Ihren Besuch.

Über die Lino GmbH

Lino® 3D Konfigurationslösungen

Im Fokus der Lino GmbH stehen Vertrieb und Entwicklung technologieführender Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design und Sales Automation (CPQ), Systemintegration, 3D-Web-Visualisierung und Systemkonfiguration. Industrieunternehmen verschiedener Maschinenbau-Branchen realisieren mit Lino sowie den Tacton CPQ Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist autorisierter Tacton Business Partner, Microsoft Partner Gold Application Development, Solidworks Solution Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Das Lino-Team ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Bad Mergentheim, Dresden, Raabs/Thaya und Dällikon.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Autodesk und Inventor sind eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2023 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smartes Add-In für mehr Tempo bei 3D-Layouts

Smartes Add-In für mehr Tempo bei 3D-Layouts

Mit Solidworks® erstellt und visualisiert Herbold Meckesheim 3D-Layouts von großen Maschinenstraßen. Besonders herausfordernd wird die Aufgabe durch die äußerst komplexen, detailreichen Baugruppen, aus denen Herbolds Anlagen bestehen. Mit Lino® Simplify fand das Unternehmen die passende, vereinfachende Lösung.

Um Kunststoffabfälle in industriellem Maßstab zu wertvollen Rohstoffen aufbereiten zu können, entwickelt die Herbold Meckesheim GmbH leistungsfähige Maschinen, die das Ausgangsmaterial in sortenreine Kunststoff-Flakes verwandeln. Dazu konzipiert und fertigt das Traditionsunternehmen bis zu 200 Meter lange Anlagen. Diese setzen sich zusammen aus Shreddern, Schneidmühlen, Heißwäschestufen, Trocknern, Agglomeratoren und weiteren Maschinen, die Herbold mit dem 3D-CAD-System Solidworks konstruiert.

Überhaupt ist die CAD-Software das zentrale Tool. Denn darin erstellt Herbold nicht nur einzelne Baugruppen und Maschinen, sondern alle Layouts für komplette Linien und Anlagen. Diese Layouts wiederum werden durchgehend vom Vertrieb bis hin zur Projektumsetzung beim Kunden genutzt. Weil in die Layouts auch kleinste Elemente einfließen, die zuvor in der Konstruktion definiert wurden, sind sie äußert detailreich. Damit steigt auch die Datenmenge des Anlagenlayouts.

Diese Daten zu verarbeiten und zu visualisieren, bringt selbst leistungsfähige IT-Hardware an ihre Grenzen: Schon das Öffnen größerer Layouts oder kleinste Änderungen darin verursachten bislang kaum tolerierbare Wartezeiten. Außerdem suchte man bei Herbold nach einfachen Möglichkeiten, um einzelne Baugruppen in Solidworks gezielt auszublenden. Schließlich sollten Innovationen und geistiges Eigentum auch dann geschützt sein, wenn Layouts an Dritte gegeben werden.

Eine unmittelbar einleuchtende Lösung fand der Spezialmaschinenbauer bei der Lino GmbH und deren Solidworks Add-On Lino Simplify. Denn die Lino-Software ist genau darauf spezialisiert: Die Datenmengen von Baugruppen drastisch reduzieren und kritische Details gezielt ausblenden. Für Herbold war auch die nahtlose Integration in Solidworks ein Türöffner. Denn die Mitarbeiter fanden sich in der vertrauten Softwareumgebung schnell zurecht und erzeugten bereits nach in kürzester Zeit beeindruckend vereinfachte 3D-Layouts.

Nach und nach ersetzt Herbold Meckesheim alte Layouts aus nicht simplifizierten Modellen durch neue, vereinfachte Versionen. Dabei profitiert das Unternehmen von individuellen Anpassungen der Lino-Lösung, die sich nahtlos in Herbolds Prozesse einfügen. Diese Flexibilität steckt ebenso in der DNA von Lino Simplify: Herbold kann in den Layouts frei einstellen, welche Elemente wie stark simplifiziert werden sollen. Technologische Innovationen sind daher auch dann geschützt, wenn ansonsten detaillierte 3D-Darstellungen zum Einsatz kommen.

Vor allem aber lassen sich die schlanken Visualisierungen als Parasolid- oder STEP-Dateien problemlos verschicken und auf Laptops oder Tablets öffnen. So helfen sie dabei, Details mit den Kunden zu klären oder Installateuren und Montagearbeitern die Arbeit vor Ort zu erleichtern. Fast nebenbei beschleunigt Herbold Meckesheim die eigenen Abläufe deutlich und bringt immer mehr Projekte in immer kürzerer Zeit voran.

Über die Lino GmbH

Lino® 3D Konfigurationslösungen

Im Fokus der Lino GmbH stehen Vertrieb und Entwicklung technologieführender Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design und Sales Automation (CPQ), Systemintegration, 3D-Web-Visualisierung und Systemkonfiguration. Industrieunternehmen verschiedener Maschinenbau-Branchen realisieren mit Lino sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist autorisierter Tacton Business Partner, Microsoft Partner Gold Application Development, Solidworks Solution Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Das Lino-Team ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Bad Mergentheim, Dresden, Raabs/Thaya und Dällikon.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Autodesk und Inventor sind eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2023 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lino® Hub mit Lino® 3D web – Systemunabhängige 3D-Visualisierung

Lino® Hub mit Lino® 3D web – Systemunabhängige 3D-Visualisierung

Lino GmbH, Spezialist für 3D-Konfigurationslösungen zur durchgängigen Automatisierung von Geschäftsprozessen in der Fertigungsindustrie, hat die Anwendungsmöglichkeiten für seine 3D-Web-Visualisierung Lino® 3D web stark erweitert. In Kombination mit der neuentwickelten Lino® Hub Integrationsplattform ist die Lösung ab sofort als unabhängiges, parametrisches 3D-Visualisierungswerkzeug für die Produktkonfiguration in Vertrieb, Projektierung und in Webshops, als interaktiver Online-Produktkonfigurator im Web oder mit vorhandenen CRM- bzw. ERP-Systemen einsetzbar.

Endkunden, Vertriebs- und Projektmitarbeitern verwenden Lino 3D web zur Angebotserstellung, Konfiguration, Auslegung und Präsentation anspruchsvoller Industrieprodukte. Aktuell sind Direktintegrationen möglich mit Tacton CPQ, Cosling, SAP CPQ und SAP-Variantentabellen, um z.B. Solidworks 3D-Modelle, Preise und weitere Informationen im Web anzuzeigen. Weitere Anbindungen an andere Konfiguratoren und Systemintegrationen sind auf Anfrage möglich.

Echte parametrische Modelle in einer Webansicht erlauben die 3D-Darstellung aller Varianten schon während der Konfiguration auch bei komplexen Modellen. Der Solidworks-Export konvertiert automatisch die Geometrie ins Webformat einschließlich verwendeter Solidworks-Standardmaterialien für eine realistische Darstellung. CAD-Daten, Zeichnungen und Austauschformate (STEP) können automatisch erzeugt und per Download bereitgestellt werden.

Lino 3D web bietet 3D-Visualisierung in Echtzeit und erlaubt das Drehen, Zoomen und Schwenken der 3D-Geometrieansicht, um Endkunden ihr Wunschprodukt darzustellen. Dank modernster Web-Visualisierungstechnik mit anpassbaren Umgebungen und einstellbaren Lichtverhältnisse entsteht eine sehr detailgetreue Darstellung der Produkte. Mittels integrierter Screenshot-Funktion können die Ergebnisse dann einfach als Grafikdatei gespeichert werden. Lino 3D web gewährleistet in allen WebGL-fähigen Web-Browsern eine Plugin-freie 3D-Darstellung. Zudem lässt sich der 3D-Viewer einfach in Firmenportale oder Webshops einbinden.

Mehr Informationen zur Lino 3D web-Software stehen unter www.lino.de/lino3dweb zur Verfügung.

Über die Lino GmbH

Im Fokus der Lino GmbH stehen Vertrieb und Entwicklung technologieführender Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design und Sales Automation (CPQ), Systemintegration, 3D-Web-Visualisierung und Systemkonfiguration. Industrieunternehmen verschiedener Maschinenbau-Branchen realisieren mit Lino sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentstehungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist autorisierter Tacton Business Partner, Microsoft Partner Gold Application Development, Solidworks Solution Partner und Mitglied im Autodesk Developer Network (ADN). Das Lino-Team ist an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Bad Mergentheim, Dresden, Raabs/Thaya und Dällikon.

www.lino.de | www.youtube.com/user/LinoGmbH | www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Autodesk und Inventor sind eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2023 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.