
LeverX wird seine SAP-Expertise und Best Practices auf dem DSAG-Jahreskongress 2023 in Bremen vorstellen
Der DSAG-Jahreskongress ist in der DACH-Region vermutlich die beste Plattform, wo man mit der großen SAP-Community über die aktuellen Herausforderungen offen diskutieren kann, die später in die konkreten Lösungen und Strategien umgesetzt werden. Wir (LeverX) als einer der globalen SAP-Partner mit mehr als 20-jähriger Erfahrung und 1.600 Beratern und Entwicklern mit Sitz in Heidelberg, haben das Ziel, unseren Besuchern die bewährten Strategien und Best Practices, die wir in mehr als 900 erfolgreichen Projekten gewonnen haben, vorzustellen und gerne gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren. Dabei möchten wir den Schwerpunkt auf unsere Vorgehensweise im Bereich Transformations- und Change-Management legen, was insbesondere bei anstehenden SAP-S/4HANA-Migrationsprojekten ganz wesentlich ist. Auch die Prüfung der Datenqualität und die eigentliche Datenmigration für SAP-Lösungen sind weitere Schwerpunkte unseres Dienstleistungsportfolios, — sagt Clemens Kretschmer, SAP-Experte, Head of Business Development von LeverX GmbH.
Der DSAG-Jahreskongress bietet jährlich hochkarätige Fachvorträge, Workshops und Networking-Möglichkeiten. Unter dem Motto „Wunderbar wandelbar – Gemeinsam neue Perspektiven schaffen“ erwartet die DSAG im September mehr als 5.000 Teilnehmer. Alle Gäste haben die Gelegenheit, von Branchenexperten zu lernen, sich die bewährten Best Practices anzuschauen, wertvolle Erkenntnisse für ihre SAP-Projekte zu gewinnen und einen zuverlässigen IT-Partner zu finden.
Die LeverX-Experten besitzen ein umfassendes Fachwissen in den SAP-Produkten, sowie können eigene Frameworks zur Entwicklung, Umsetzung und Steuerung von IT-Strategien und -Projekten vorschlagen. Wir helfen unseren Kunden von ihren Investitionen in die IT-Lösungen zu profitieren. Mit mehr als 300+ SAP-Entwicklern unterstützen wir sowohl die SAP als globaler Co-Development Partner, als auch unsere langjährigen Kunden in der DACH-Region, Europa und in den USA, ergänzt der LeverX-Experte.
Dem Standkonzept entsprechend (Stand-Nr. D3), wird LeverX eine Networking-Zone organisieren. Auch wird an den drei Tagen eine LeverX-Lotterie stattfinden, bei der alle Teilnehmenden nette Preise mit dem LeverX-Logo gewinnen können.
Ich bin auf die Gespräche mit unseren Besuchern sehr gespannt. Wir werden sie sehr gerne zu folgenden Themen informieren und ihre Fragen beantworten: SAP S/4HANA Migration, SAP AMS, Transformation & Change Management, SAP ISBN, SAP PLM, SAP DSC, SAP-Implementierung & Customization, Mobile Application Development, Web Design & UX/UI, ChatGPT, IoT und a.m. Wir freuen uns auf viele interessante Diskussionen, — fügt Clemens Kretschmer hinzu.
Für eine individuelle Beratung auf dem LeverX-Stand während des DSAG-Jahreskongresses können Sie schon heute einen Termin vereinbaren – bitte füllen Sie dazu dieses Anmeldeformular aus, das sie unter dem Link hier öffnen können: Termin vereinbaren.
Wir sehen uns in Bremen auf dem DSAG-Jahreskongress 2023!
Über den DSAG-Jahreskongress
Der DSAG-Jahreskongress ist der wichtigste Treffpunkt für SAP-Anwenderunternehmen im deutschsprachigen Raum. Er ist die Plattform für Orientierung, Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Seit dem Jahr 2000 erfreut sich der jährlich im Wechsel in Bremen, Nürnberg oder Leipzig stattfindende Kongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) stetig wachsender Beliebtheit. Inzwischen besuchen die dreitägige Veranstaltung mehr als 5.000 Teilnehmer:innen – Tendenz steigend.
Neben täglichen Keynotes von DSAG, SAP und Anwenderunternehmen, bestimmen Themensitzungen, Partnervorträge, Expert- und Influencing-Sessions die Agenda des Jahreskongresses 2023. Der Jahreskongress informiert über aktuelle Entwicklungen bei und rund um SAP – und natürlich darüber, was die mehr als 3.800 DSAG-Mitgliedsunternehmen bewegt. Eine große Partnerausstellung mit bis zu 120 Ausstellern sorgt zusätzlich dafür, dass die Besucher:innen stets am Puls der Zeit sind und sich frühzeitig zu Trends im SAP-Umfeld austauschen können. Mehr erfahren Sie unter https://dsag-jahreskongress.plazz.net/
LeverX GmbH
Bergheimer Strasse 147 EG
69115 Heidelberg
Telefon: +4962217333013
https://leverx.com/de
Director of Business Development – Germany
Telefon: +4915172495961
E-Mail: fred.boecher@leverx.com

LeverX feiert 20 Jahre Software Engineering Excellence
LeverX wurde als kleines Beratungsunternehmen im Jahre 2003 gegründet, das sich auf die Implementierung und Anpassung von SAP-Lösungen spezialisiert hat. Heute, 20 Jahre später, hat das LeverX-Team fast 1.000 Projekte erfolgreich abgeschlossen und Implementierungs- und kundenspezifische Softwareentwicklungsdienstleistungen für Unternehmen jeder Größe – von Start-ups aus dem Silicon Valley bis hin zu Fortune-500-Unternehmen in den Bereichen Automobil, Fertigung, Einzelhandel, Banken und Bergbau und weiteren Branchen erfolgreich bereitgestellt.
Margret Klein-Magar, Vorsitzende des Sprecherausschusses der Leitenden Angestellten der SAP SE, Vice President, Head of SAP Alumni Relations, gratulierte LeverX: “Herzlichen Glückwunsch, Victor, zum 20-jährigen Jubiläum von LeverX. Rechnet man all diese Jahre in SAP-Alumni-Jahre um, so sind es praktisch 30 Jahre des Mitglieds in der SAP-Familie: von einem Mitarbeiter bis zum hochgeschätzten Unternehmer und Partner. Vielen Dank für Ihr Engagement!“
Seit 2003 eröffnete LeverX 14 Niederlassungen in 10 Ländern in vier Hauptregionen: Nordamerika, Europa, Naher Osten und Zentralasien. 2023 verlegt LeverX seinen Hauptsitz nach Miami, Florida, um seine internationale Präsenz zu stärken und gleichzeitig die Vorteile des neuen Standortes als wachsendes Technologiezentrum zu nutzen. Das Unternehmen baut seine Aktivitäten in den digitalen Transformations- und S/4HANA-Migrations-Projekten weiter aus und verzeichnet ein enormes Interesse an der Vereinfachung der ERP-Prozess, der Datenmigration, Mobile App Software Entwicklung, KI und Nachhaltigkeitsinitiativen.
Mike Page, Chief Information Officer des Leading Research Institutes sagte: “Herzliche Glückwünsche an Dr. Victor Lozinski und das LeverX Team zum 20. Geburtstag. Es war eine großartige Reise. Ich habe Victor im Jahre 1997 kennengelernt, er leitete damals die Abteilung für Product Lifecycle Management (PLM) bei SAP. Es war absolut beeindruckend, das Wachstum und Entwicklung von LeverX im Laufe der Jahre zu beobachten – von den ersten bescheidenen Schritten mit dem Schwerpunkt auf SAP PLM bis hin zu einem wichtigen Marktteilnehmer in der Softwareentwicklung. Dank der Expertise von LeverX wurden skalierbare, qualitativ hochwertige Lösungen in kürzester Zeit entwickelt. Der Beitrag des LeverX-Teams ist von unserem Top-Management und Forschern hochgeschätzt worden.“
Seit seiner Gründung hat LeverX danach gestrebt, in jedem einzelnen Projekt und jeder einzelnen Dienstleistung das Beste zu tun. Als Ergebnis daraus ist das Unternehmen von den wichtigen Industriepartnern, die selbst innovative und bewährte Marktführer sind, anerkannt worden, wie SAP, Microsoft Azure, Google Cloud, AWS. Darüber hinaus hat solch eine engagierte Tätigkeit dazu beigetragen, dass LeverX als “SAP Gold Partner“, “SAP Global Strategic Supplier“ und “SAP-Integrator“ ausgezeichnet wurde, was seine tiefgreifende Erfahrung und Expertise bestätigte.
Dr. Victor Lozinski, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender von LeverX betonte: “Der Weg von LeverX war herausfordernd und lohnend, dennoch sind wir zu einem der führenden IT-Marktteilnehmer auf globalem Niveau geworden. Wir werden unser Unternehmen als eines der besten IT-Dienstleister weiter entwickeln und wir können alle stolz darauf sein, was wir bisher erreicht haben. Ich bin mir dessen sicher, dass LeverX in den kommenden Jahren weiter erfolgreich wachsen und viele erfolgreiche Projekte realisieren wird. Unser Erfolg heute wäre ohne unsere Kunden, Partner und das ganze LeverX-Team nicht möglich gewesen. Eure Unterstützung und Vertrauen haben maßgeblich zu unserer Entwicklung und Wachstum beigetragen. Danke dafür. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit, die Innovationen und Erfolg bringen wird.“
Sein 20-jähriges Jubiläum feiert LeverX am 25.Oktober 2023 in Miami, die USA, zusammen mit seinen Partnern und Kunden.
Für mehr Information zu unserer Mission und den Systemintegrationsfähigkeiten besuchen Sie bitte die offizielle Webseite www.leverx.com.
LeverX GmbH
Bergheimer Strasse 147 EG
69115 Heidelberg
Telefon: +4962217333013
https://leverx.com/de
Director of Business Development – Germany
Telefon: +4915172495961
E-Mail: fred.boecher@leverx.com
Fragen zur Digitalisierung der Einkausprozesse? Lassen Sie sich von LeverX auf dem SAP-Einkaufsforum 2023 in Wien beraten
Als einer der Aussteller bietet LeverX seinen Standgästen die Gelegenheit, sich rund um das Thema Einkauf mit erfahrenen Experten auszutauschen und von deren Erfahrung zu profitieren.
– Als globaler SAP-Entwicklungspartner haben wir bereits mehrere Kunden in der DACHRegion erfolgreich bei der Implementierung von SAP-Lösungen unterstützt, insbesondere im Einkaufsbereich mit Fokus auf SAP Ariba. Gerne zeigen wir den Besuchern unseres Standes Kundenberichte, die veranschaulichen, wie die Effizienz und Effektivität der Beschaffungsprozesse in Unternehmen verschiedener Branchen durch die Implementierung gestiegen und verbessert wurden. Wir freuen uns auch auf den persönlichen Austausch zu Themen im Einkaufsbereich, einschließlich Business-Transformations- und Change Management-Services. Unter dem Link kann man einen persönlichen Termin vereinbaren, – betont Clemens Kretschmer, Head of Business Development der LeverX GmbH.
Das Event zählt zu den größten Einkaufsveranstaltungen in Österreich und bietet die größte Community-Plattform für Entscheidungsträger aus dem Einkaufsbereich. Ein Besuch lohnt sich, um auf dem Laufenden der modernen Trends im Einkauf zu bleiben, die Digitalisierung der Lieferketten aus strategischer Sicht zu betrachten und sich mit den erfahrensten Fachleuten zu vernetzen.
– Wir haben für unsere Besucher auch Live-Demos mit konkreten Erfolgsgeschichten namhafter Kunden vorbereitet, die veranschaulichen, welche Businessprozesse man mit welchen IT-Lösungen verbessern kann. Wir, das LeverX Team, helfen dabei, die eigene Vision für eine effektive Digitalisierung von Beschaffungsprozessen im eigenen Unternehmen zu verstehen, ergänzt der Manager.
Wir freuen uns darauf, Sie am LeverX Stand in Wien zu begrüßen!
Die LeverX Group ist ein globaler Systemintegrator, der zwei Teams — LeverX und Emerline — vereint und ein internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Miami, USA, und einer der Niederlassungen in Heidelberg, Deutschland.
LeverX spezialisiert sich auf Einführung, Implementierung, Modifizierung, Wartung und Erweiterung von SAP-Lösungen. Seit über 20 Jahren pflegen wir eine vertrauensvolle Partnerschaft mit SAP. Unsere umfassende Expertise basiert auf der erfolgreichen Zusammenarbeit mit SAP als Preferred Vendor seit 2004. Als SAP Gold Partner und Global Strategic Supplier hilft LeverX den Unternehmen weltweit dabei, von den Investitionen in die SAP-Lösungen zu profitieren.
Die Gesellschaft der LeverX Group – Emerline deckt das gesamte Spektrum von IT-Dienstleistungen für Startups und Großunternehmen sowohl im Konsum- als auch im Unternehmensbereich, einschließlich kundenspezifischer Softwareentwicklung, Cloud-Beratung, Cybersicherheit, usw. Mehr dazu findet man hier www.emerline.com
Die LeverX Group hat über 950 Projekte für mehr als 800 Kunden erfolgreich durchgeführt. Unsere Zielindustrien sind Fertigung, Automobilindustrie, Telekommunikation, Life Science, Logistik, Handel, Finanzdienstleister usw.
Mehr Information ist unter dem Link www.leverx.com/de
LeverX GmbH
Bergheimer Strasse 147 EG
69115 Heidelberg
Telefon: +4962217333013
https://leverx.com/de
Director of Business Development – Germany
Telefon: +4915172495961
E-Mail: fred.boecher@leverx.com

Leverx Recommend: Beyond RLM als Schlüssel zu einem effektiven Lieferkettenmanagement in der Öl- und Gasindustrie
Die Experten der LeverX Group — Liliia Kim, Technische Architektin, und Vitalii Chernyk, SAP ABAP-Entwickler — gehen den Lieferkettenproblemen der Öl- und Gasindustrie auf den Grund und empfehlen eine SAP-Lösung, die diese Schwierigkeiten erfolgreich beseitigen können.
Mangel an Transparenz
Vitalii Chernyk: “Bei einer so komplexen Lieferkette ist es für Öl- und Gasunternehmen sehr schwierig, über alles, was während des Transportprozesses passiert, auf dem Laufenden zu bleiben. Und mangelnde Prozesstransparenz führt oft zu den Lieferkettenstörungen und Kostenüberschreitungen.”
Das ist eine der ersten Herausforderungen, auf die man immer aufmerksam macht. Die Öl- und Gasindustrie operiert über eine globale Lieferkette, die nationale und internationale Lieferungen umfasst. Beispielsweise wird Öl nach der Förderung zuerst zur Lagerung, dann zu Raffinerien und Terminals und schließlich zu Verkaufsstellen transportiert. Die Transportmittel können jedoch variieren.
Hohe Transportkosten
In der Öl- und Gasindustrie heißt Kostensenkung maximale Prozessoptimierung, die Senkung der Produktionskosten bei gleichbleibender Qualität umfasst.
Vitalii Chernyk: “Trotz aller neuen Technologien und Best Practices befassen Öl- und Gasunternehmen weiterhin mit der Logistikoptimierung und der Reduzierung der Transportkosten. Die Komplexität von Öl- und Gaslieferketten erschwert das Prozessmanagement und behindert eine effektive Budgetierung.”
Bestandsverwaltung
In den Lagerhäusern von Öl- und Gasunternehmen lagern nicht nur die geförderten Rohstoffe, sondern auch Ausrüstung, Rohre und Gefahrstoffe, die für die Förderung notwendig sind. Fehler in dem Lieferkettenmanagement erhöhen das Risiko von Lieferkettenstörungen und Ausfallzeiten aufgrund des Mangels an Komponenten und Ausrüstung. Jeder Fehler oder versäumter Termin kann Unternehmen Millionen kosten und auch weitere Probleme verursachen, die von der Energieversorgung abhängen.
Öl- und Gasunternehmen können auch zu viele Bestände lagern, was ebenfalls mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Beyond RLM ist der Schlüssel zu einem effektiven Lieferkettenmanagement
Liliia Kim: “BRLM bietet Unternehmen die Flexibilität und Prozessoptimierung von SAP EWM und SAP TM. Mit BRLM kann man einen Cross-Docking-Prozess organisieren, der auch die Einführung und/oder Änderung von Cross-Docking-Schritten umfasst.“
Beyond Remote Logistics Management (Beyond RLM / BRLM) ist eine Lösung, die Öl- und Gasunternehmen dabei hilft, eine unzerbrechliche Lieferkette von Offshore-Öl- und Gasförderungen über Lieferanten zu Versorgungsbasen und zurück aufzubauen.
Die BRLM-Lösung umfasst das ERP-System und SAP EWM– (SAP Extended Warehouse Management) und SAP TM-Module (SAP Transportation Management). Darüber hinaus bietet diese Lösung die Möglichkeit, moderne Geräte wie Handscanner mit dem System zu verbinden.
„Die Verbesserungen, die Unternehmen mit BRLM erzielen können, tragen dazu bei, die Grundlage für effizientere und transparentere Abläufe zu legen,“ – betont die LeverX Expertin.
Wie funktioniert die BRLM-Lösung?
Liliia Kim: “Cross-Docking ist eine Reihe von Logistikabläufen innerhalb der Lieferkette, die Ihnen ermöglichen, Lager- und Transportaktivitäten im Voraus zu planen. Dank ihnen werden die Lieferung aus dem Lager und die Lieferung von Rohstoffen und Ausrüstung zeitlich genau koordiniert. Dadurch wird alles innerhalb der vereinbarten Zeit geliefert.”
Wichtigste Funktionen der Lösung
Automatische Auswahl der Lieferkette
BRLM bietet die automatische Auswahl der optimalen Lieferkette auf Basis von Materialbeständen an. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ein Material nicht zu bestellen, wenn es auf einem der Lager vorhanden ist.
Shipping
BRLM kann eingehende Container automatisch in ausgehende oder auf ein anderes Fahrzeug umladen, auch wenn der Container bereits beladen ist. Per Handscanner kann man die Container zur Beladung markieren. Man kann auch die Ankunft und Abfahrt eines Fahrzeugs mit Containern mit der Fiori-App aufnotieren.
Holding
Mit der Holdingfunktion können die Benutzer Lieferungen anhand des Lieferdatums oder einer anderen speziellen Kennzahl verzögern. Das System berechnet automatisch, wann die geplanten Transport- und Lageraktivitäten beginnen sollen.
Returns
Die Returns-Funktion in BRLM wird mit ARM (Advanced Return Management) implementiert; das bedeutet eine automatisierte Dokumentenerstellung, während der Cross-Docking-Prozess ebenfalls unterstützt wird.
Material tracking
BRLM bietet ein anpassbares Berichtstool, mit dem man Materialien und Rohstoffe vom ersten Dokument bis zum Erhalt am Zielort verfolgen kann.
Warum ist die BLRM-Lösung für die Offshore-Öl- und Gasunternehmen relevant?
Liliia Kim: “Es gibt mehrere Gründe dafür. Erstens ist die aktuelle RLM-Lösung nicht mit SAP S/4HANA kompatibel. Darüber hinaus wird SAP in einigen Jahren diese Lösung nicht mehr unterstützen.
Zweitens lässt sich die BRLM-Lösung in SAP EWM- und SAP TM-Module integrieren, wodurch Sie einen stabilen Betrieb auch in unvorhergesehenen Situationen sicherstellen können.
Drittens lässt sich die BRLM-Lösung über die SAP Business Technology Plattform mit beliebigen Drittsystemen integrieren.”
Wenn Sie mehr über BRLM am Beispiel eines realen Projekts erfahren möchten, nehmen Sie an dem nachkommenden Webinar am 29.März teil. Für die Anmeldung drücken Sie bitte einfach auf den Link oder gehen auf leverx.com/de/events.
Alle Webinar-Teilnehmer können ihre Fragen an die SAP- und LeverX-Experten stellen und eine kostenlose Beratung basierend auf ihren aktuellen Geschäftsanforderungen erhalten.
LeverX GmbH
Bergheimer Strasse 147 EG
69115 Heidelberg
Telefon: +49 151 724 95 963
https://leverx.com/de
Director of Business Development – Germany
Telefon: +4915172495961
E-Mail: fred.boecher@leverx.com

Online-Event zum Thema einer Effizienten Organisierung und Steuerung von Lagervorgängen
Am 29.März findet ein kostenloses Webinar statt, wo die SAP und LeverX Experten die SAP EWM-Lösung (Extended Warehouse Management) präsentieren und in einem Demo zeigen, wie die Prozesse damit laufen können (Spoiler: ohne Fehler, mit mehr Produktivität von Lagerprozessen und Flexibilität in der Planung). Die Anmeldung zum Webinar ist unter dem Link Lagervorgänge effizient organisieren und steuern mit SAP EWM (leverx.com) auf der Webseite www.leverx.com/de/events
– Die Unternehmen, die SAP EWM verwenden, können Lagerprozesse leicht automatisieren und den Einfluss des menschlichen Faktors tatsächlich beseitigen. Eben dies erlaubt die Effizienz dieses Businessprozesses wesentlich zu verbessern und die Kosten zu senken, – betont Lilia Kim, Technische Architektin bei der LeverX GmbH und gibt zu, dass die Lösung selbst schnell zu einem Wettbewerbsvorteil wird, weil dank der Implementierung von SAP EWM und der nachfolgenden effektiven Lagerverwaltung ein Unternehmen eine bessere Produktivität, Rentabilität und Kundenzufriedenheit bekommt.
Zielgruppe
Das Webinar könnte für jedes Unternehmen interessant sein, das das komplexe Lager- und Logistikprozesse verwalten muss und eine bessere Kontrolle und Transparenz über seine Lagerbestände benötigt. Das sind:
- Lagermanager
- SAP-Berater
- Produktmanager
- Logistikmanager
- SAP WM-Benutzer
- Produktbesitzer
Sehen wir uns online auf leverx.com/de am 29.März um 16Uhr.
LeverX GmbH
Bergheimer Strasse 147 EG
69115 Heidelberg
Telefon: +49 151 724 95 963
https://leverx.com/de
Director of Business Development – Germany
Telefon: +4915172495961
E-Mail: fred.boecher@leverx.com

Digitalisierungsschub durch Pandemie: Remote-Implementierung ist der neue SAP-Workflow
„Corona hat den Übergang zur Fernarbeit auch im Bereich der Digitalisierung von Unternehmen klar beschleunigt“, betont Rodionov. Doch die IT-Profis des Unternehmens sehen im deutschen Markt Aufholbedarf. „Wir wenden die Strategien für Remote-Implementierungen und Vorteile des hybriden Arbeitsmodells in der Zusammenarbeit mit Kunden in verschiedenen Branchen weltweit bereits seit 19 Jahren an. Das Ergebnis ist, dass wir in der Lage sind, Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte mit beispielsweise S4HANA oder SAP Ariba, die normalerweise ein bis zwei Jahre andauern, in nur sechs Monaten abzuschließen", so der Top-Manager der LeverX Group weiter. Mithilfe von weitverbreiteten oder kundenspezifischen Projektmanagement-Methoden, agil gestalteten Entwicklungsprozessen sowie einer ausgeklügelten Infrastruktur bestehend aus professioneller Hardware, Equipment für Remote Team Meetings und High-Speed-Software entwickelte der SAP Gold Partner über die Jahre eine Remote-optimierte Strategie zur Implementierung digitaler Firmenlösungen. Mit der Niederlassung in Heidelberg startet der IT-Riese die Integrierung des Remote-Workflows für deutsche Unternehmen.
Prozesse, Methoden und Vorschriften als Grundpfeiler
„SAP-Projekte beinhaltetet schon länger auch die Möglichkeit zur Implementierung aus der Ferne, die Pandemie hat die Bereitschaft hierzu noch einmal bestärkt“, so Kirill Rodionov. In zwei Jahrzehnten SAP-Erfahrung hat LeverX daher den idealen Remote-Workflow erarbeitet. „Grundlage der Strategie sind kundenspezifische Projektmanagement-Methoden und agile Entwicklungsprozesse. Ein konstantes Produktivitäts-Monitoring in Form von täglichen, wöchentlich oder monatlichen Checkpoints und Status-Calls sorgt für den nötigen Überblick. Außerdem beraten wir Kunden bei der Einführung von Home-Office-Regeln“, erklärt der Direktor der DACH Region weiter. So werde das Grundgerüst der Strategie gebaut. Mithilfe von flexibel skalierbaren Teams auf Grundlage des Mentoring-Programms des IT-Profis und eigenem Know-how für das Kunden-Onboarding bietet LeverX den Kunden Zugang zu einem breiten Pool an Experten und eine positive Erfahrung auch in komplexen Projekten. Zertifizierte SAP-Berater, Softwareentwickler, UX-Designer und DevOps-Spezialisten sind dank des Remote-Ansatzes jederzeit verfügbar.
Offshore und Nearshore sind das neue Onsite
„Da die Einführung der Cloud zur Norm wird, sollten künftig alle SAP-Projekte tatsächlich remote sein“, fährt der Experte von LeverX fort. Es stellt sich die Frage, wo die Fernimplementierung verwaltet wird. Dies bedarf professioneller Hard- und Software: Laptops, Monitore und Kommunikationsmitteln, Konferenzräumen sowie stabiles Internet sowohl vor Ort als auch in Heimbüros sind ebenso wichtig wie Experten, Berater und Entwickler, die die gleiche Sprache wie der Kunde sprechen. "Als globales IT-Unternehmen mit einer Niederlassung in Deutschland und der Zusammenarbeit mit lokalen Kunden wissen wir, wie wichtig deutschsprachige Experten in unseren Projekten auf allen Ebenen sind", betont Kirill Rodionov. Die Vision von SAP für Industrie 4.0 und die digitale Transformation der Weltwirtschaft hat zu einer Strategie geführt, die Unternehmen dazu bringt, die S/4HANA-Cloud und andere Cloud-basierte SAP-Anwendungen anstelle von On-Premise-Implementierungen zu verwenden. Als Technologiepartner hat die LexerX Group neben dem klassischen Angebot der Onsite-Implementierung deshalb zwei weitere Service Modelle entwickelt, um den Remote-Workflow weiter voranzutreiben. „Bei ‚Offshoring‘ wird der volle Entwicklungszyklus einer Lösung von der Anforderung bis zur Implementierung und dem Support von LeverX übernommen. Außerdem haben wir eine Hybridlösung eingeführt, mithilfe derer das Onsite-Team mit dem Offshore-Entwicklungsteam und Vertretern des Kunden arbeitet. ‚Nearshoring‘ wird angewandt, wenn unser Kunde der Vertreter eines Unternehmens aus dem Nachbarland ist, der die Leistungen unserer zertifizierten SAP-Profis nutzen möchte“, erläutert Rodionov. Diese anpassungsfähigen Modelle garantieren eine ortsunabhängige, kurze Einarbeitungszeit und Zeitersparnis dank des beschleunigten Projektaufbaus.
Die Fernbedienung wird der neue Workflow
Mit der Einführung von Cloud-basierten Software-as-a-Service-Paketen für ERP-Systeme und andere Geschäftsprozesse im letzten Jahrzehnt ist das Potenzial für die Implementierung und Wartung der IT-Verwaltung der meisten deutschen Unternehmen aus der Ferne in die Höhe geschossen. Da in Zukunft lokale ERP-Systeme durch Cloud-basierte Systeme ersetzt werden, wird die Wartung dieser Systeme verstärkt aus der Ferne erfolgen, sodass es keine Rolle spielt, ob IT-Experten vor Ort sind. Rein technisch gesehen kann die Implementierung neuer ERP-Systeme bereits vollständig aus der Ferne erfolgen. Hauptgründe für altbewährte Umstellungen in Präsenz waren die Erwartungen von Kunden, dass Systemintegratoren vor Ort sein sollten und die Schulung der Endnutzer des Produkts. „Unsere Erfahrung, das Projektmanagement, die Herangehensweise und die durchgeführten Projekte im Bereich SAP Ariba, S4HANA-Implementierung und die Entwicklung mobiler Anwendungen zeigen, dass wir auch dazu beitragen, das Budget des Kunden durch die Verringerung der Reisekosten und die erfolgreiche Lösung von Problemen in einem Remote-Format erheblich zu sparen“, so der Direktor der DACH-Region von LeverX. In Zahlen ausgedrückt seien Einsparungen von 10 bis 15 Prozent des Gesamtbudgets möglich – zum Vorteil für den Kunden. Kirill Rodionov fährt fort: "Für den Schritt zur globalen Transformation ist es wichtig, dass komplexe Implementierungen aus der Ferne durchgeführt werden können. Dazu gehören Schulungen in cloudbasierten ERP-Softwaresystemen und der ortsunabhängige Zugang zu geschultem Fachpersonal."
Die LeverX Group ist SAP Gold Partner und Global Strategic Supplier. Als ein globaler IT-Führer, der eine mehr als 19-jährige erfolgreiche Geschichte hat, vereint das Unternehmen zwei Teams: LeverX und Emerline mit mehr als 1500 IT-Experten, die die Kunden mit Softwarelösungen weltweit unterstützen. Die Niederlassungen gibt es in den USA, Europa und Zentralasien. Die deutsche Niederlassung ist in Heidelberg vertreten.
Das Portfolio der LeverX Group umfasst mehr als 500 erfolgreich umgesetzte SAP-Projekte für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen weltweit von SAP ERP, SAP ECC, S/4HANA, Digital Supply Chain, bis zu den Projekten in Production Planning, Procurement, Sales & Distribution, Finance, Human Resources und vielen weiteren.
Mehr Informationen unter: https://leverx.com/de
LeverX GmbH
Bergheimer Strasse 147 EG
69115 Heidelberg
Telefon: +49 151 724 95 963
https://leverx.com/de
Director of Business Development – Germany
Telefon: +4915172495961
E-Mail: fred.boecher@leverx.com