
Premiere auf der MedtecLIVE: KUMAVISION zeigt SaaS-Branchenlösung für die Medizintechnik
„Das Konzept Software-as-a-Service (SaaS) ist viel mehr als nur eine technologische Perspektive. SaaS versetzt Medizintechnik-Unternehmen in die Lage, schnell auf veränderte Anforderungen des Marktes oder im regulierten Umfeld zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zeitnah umzusetzen“, erklärt Wolfgang Renner, Bereichsleiter Healthcare Solutions, KUMAVISION AG. Bei der SaaS-Lösung medtec365 übernimmt KUMAVISION Bereitstellung und Betrieb, die Cloud ersetzt so den lokalen Betrieb (On-Premises) im Unternehmen selbst. Die Branchensoftware medtec365 wird durch automatische Updates im Hintergrund stets auf dem aktuellen Stand gehalten. Kurze Innovationszyklen von KUMAVISION und Microsoft sorgen dafür, dass die Kunden direkten Zugriff auf neue Funktionen und Technologien erhalten. Weitere Vorteile sind die einfache Skalierbarkeit, die weltweite Verfügbarkeit sowie die Entlastung der IT-Abteilung. „Bisher führten Unternehmen nur alle vier bis sechs Jahre ein Update ihrer ERP-Software durch. medtec365 wird regelmäßig automatisch aktualisiert und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden“, kommentiert Renner. Durch automatisierte Tests sowie den Computer Software Assurance (CSA)-Ansatz werden die Updates normkonform gehandelt und dokumentiert, wodurch der Aufwand für die Validierung deutlich verringert wird.
Mit Best-Practice schneller ans Ziel
Ob regulatorische Anforderungen (MDR, ISO 13485, EUDAMED, FDA) oder durchgehende QM-/QS-Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus, ob FMEA-Risikoanalysen und CAPA-Maßnahmen oder Audit Trail/Traceability, ob chargenreine Produktion oder Serien- und Chargennummernverfolgung bis auf Komponentenebene: Die KUMAVISION-Branchensoftware ist exakt auf die Anforderungen von Medizinprodukte-Herstellern und Händlern abgestimmt. KUMAVISION hat dazu die ERP-Standardsoftware Microsoft Dynamics 365 Business Central um über 350 branchenspezifische Best-Practice-Cases mit mehreren Tausend Funktionen, Workflows und Auswertungen erweitert. Die auf das regulierte Umfeld abgestimmte SaaS-Lösung ist zudem voll validierungsfähig. Medizinprodukte-Fertiger und Medizinprodukte-Händler erhalten damit eine für die Branche vorkonfigurierte und eingerichtete Lösung: Da zeit- und kostenaufwändige Anpassungen entfallen, können Unternehmen schnell mit medtec365 produktiv arbeiten. Von KUMAVISION entwickelte SmartStart-Pakete vereinfachen und beschleunigen zudem die Projekteinführung. „In einem höchst dynamischen Marktumfeld haben Unternehmen heute einfach keine Zeit mehr für lange Softwareprojekte. Mit der SaaS-Lösung medtec365 ermöglichen wir eine ausgesprochen kurze Time-to-Market“, so Renner.
Bereit für das regulierte Umfeld
Das in die ERP-Branchensoftware integrierte DMS vereinfacht die Abbildung nationaler wie internationaler Normen und Vorschriften (MDR, ISO 13485, FDA). Unternehmen verwalten dabei z. B. Zeichnungen, Zulassungsdokumente, Konformitätsbescheinigungen, Lieferantennachweise, Zertifikate oder Bedienungsanleitungen an einer zentralen Stelle, womit eine rückverfolgbare Zuordnung bis auf Komponentenebene sichergestellt wird. Dabei fließen Dokumente über den gesamten Produktlebenszyklus in das Dokumentenmanagementsystem ein, beispielsweise Prüfaufträge, Besuchsberichte, Zertifikate, Reparaturnachweise oder Dokumentationen im Rahmen von FMEA- und CAPA-Maßnahmen. Dokumente lassen sich systemgesteuert ausgeben, so kann beispielsweise beim Druck von Versandpapieren die passende Anleitung oder Konformitätsbescheinigung automatisch gedruckt werden. Bei Audits stellt die Branchensoftware alle relevanten Informationen praktisch auf Knopfdruck bereit. KUMAVISION hat zudem den Datenaustausch mit Datenbanken und Plattformen ausgebaut. Die automatisierte Übertragung von Daten an die EUDAMED-Datenbank inklusive Fehlermanagement wurde in Pilotprojekten erfolgreich umgesetzt. Die Anbindung an Online-Marktplätze wird durch den Einsatz einer universellen Datendrehscheibe erleichtert, ebenso die Übermittlung von Daten und Dokumenten für Online-Audits.
Zukunftssichere Technologie-Plattform
Die Technologie-Plattform Microsoft Dynamics 365 bietet weit mehr als nur ERP. Sie umfasst beispielsweise auch CRM-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Customer Service und Field Service, Business Intelligence-Anwendungen, Workflow- und Automatisierungslösungen sowie Microsoft 365, Teams, IoT, KI und weitere Cloud-Services. Alle Anwendungen lassen sich flexibel miteinander kombinieren, die gemeinsame Datenbasis vermeidet Datensilos und Schnittstellenprobleme. Auch hier bietet KUMAVISION SmartStart-Pakete, die die Einführung neuer Lösungen vereinfacht. Für Unternehmen ergeben sich daraus zahlreiche Vorteile: Dynamics 365 steigert durch nahtlos integrierte Anwendungen nicht nur die Effizienz im Tagesgeschäft, sondern unterstützt auch mit transparenten Kennzahlen das Management bei strategischen und operativen Entscheidungen. Gleichzeitig positionieren sich Unternehmen durch das Modern Workplace-Konzept als attraktiver Arbeitgeber.
Booster für die digitale Transformation
Unternehmen werden mit der SaaS-Lösung KUMAVISION medtec365 in die Lage versetzt, die digitale Transformation ihres Unternehmens voranzutreiben und dabei die Anforderungen des regulierten Umfelds sicher abzubilden. KUMAVISION bietet mit einem eigenen Team von Digitalisierungsberatern eine umfassende Beratung und Begleitung – von der Analyse und Konzeption über die Planung und Umsetzung bis zum Betrieb. Welche Möglichkeiten, die das Zusammenspiel von ERP-Branchensoftware, DMS und Digitalisierungsberatung eröffnet, erfahren die Besucher auf der MedtecLIVE auf dem Stand von KUMAVISION (Halle 1/Stand 1-321d).
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.
Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 900 Mitarbeiter an 27 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2022 114,3 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

Effizienz trifft auf Benutzerfreundlichkeit: KUMAVISION zeigt aktuelle Branchensoftware für Sanitätsfachhandel auf der Expolife
„Der Fachkräftemangel wird die Branche in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Mit unserer Branchensoftware entlasten wir die Mitarbeitenden von zeitaufwendigen, wiederkehrenden Routineaufgaben. Gleichzeitig steigern wir mit unserer Lösung auf moderner Microsoft-Basis die Attraktivität der Arbeitgeber, denn gerade für Auszubildende und Berufseinsteiger stellt die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes zunehmend ein zentrales Auswahlkriterium dar“, erklärt Wolfgang Renner, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Medizintechnik bei der KUMAVISION AG.
KUMAVISION bietet dazu eine systemgestützte Rezept- und Vorgangsbearbeitung, die in Pilotprojekten bei Dauerverordnungen einen Automatisierungsgrad von weit über 80% ermöglicht. Typische Rückfragen von Kunden zum Auftragsstatus lassen sich mit Bots (Anwendungen, die Künstliche Intelligenz verwenden, um sich mit Menschen in natürlicher Sprache zu unterhalten) für Telefon und Internet automatisiert beantworten. Digitalisierte, papierlose Geschäftsprozesse vermeiden interne Rückfragen, die nahtlose Integration der Branchensoftware in Microsoft Office und Teams vereinfacht und beschleunigt zahlreiche Abläufe. KUMAVISION nutzt dabei durchgehend die vielfältigen Möglichkeiten der Microsoft-Plattform. Die damit gesteigerte innerbetriebliche Effizienz verschafft den Kunden wirtschaftliche Vorteile, die beispielsweise Spielraum für eine bessere Bezahlung der gefragten Fachkräfte eröffnen.
Bessere Beratung, bessere Versorgung
„Ein exzellenter Service ist für die Kundenbindung im Sanitätsfachhandel entscheidend. Mit den mobilen iPad-Kassen können Händler ihre Kunden direkt in der Ausstellung beraten und abrechnen, wo jederzeit auf alle Kundendaten und Kassenverträge zugegriffen werden kann“, erklärt Michael Messner, Managing Partner, M Assist GmbH. Um bei gestörten Lieferketten die Patientenversorgung zu sichern, lassen sich in der Branchensoftware Ersatzartikel hinterlegen. Im Gegensatz zu anderen Softwarelösungen berücksichtigt KUMAVISION hier auch unterschiedliche Verpackungseinheiten mit Mengenberechnung, wobei die Intervalle abhängig von der Anzahl der enthaltenen Artikeln automatisch angepasst werden, um eine Über- bzw. Unterversorgung zu vermeiden.
Konsequente Digitalisierung
Mit der digitalen Arbeitsmappe für die Sondereinzel- und Prothesenfertigung treibt KUMAVISION die digitale Transformation der Kunden weiter voran. Sämtliche Unterlagen von Beratungs- und Anamneseprotokollen über Angebote und Genehmigungen bis zu Werkstattzeichnungen werden digital in der Branchensoftware hinterlegt, womit die Abläufe in der Werkstatt sowie die Abstimmung im Dreieck zwischen Arzt, Patient und Kasse erheblich vereinfacht wird. Zusätzlich eröffnet die von KUMAVISION eingesetzte Microsoft-Plattform zahlreiche Chancen für den Sanitätsfachhandel: Ob CRM-Lösungen für Vertrieb, Außendienst oder Marketing, ob Business-Intelligence-Anwendungen zur Unternehmenssteuerung, DMS-Lösungen oder Office und Teams: Alle Anwendungen arbeiten mit einer einheitlichen Datenbasis, womit Schnittstellenprobleme entfallen. Neben der Softwareeinführung beraten und begleiten KUMAVISION und M Assist die Unternehmen bei den damit einhergehenden Change-Prozessen.
Mehr Flexibilität mit Software-as-a-Service (SaaS)
KUMAVISION und M Assist investieren gezielt mit zusätzlichen Fachkräften in die Weiterentwicklung der Branchensoftware. Eine SaaS-Lösung der Branchensoftware ist für das Ende des 1. Quartals 2023 angekündigt. Die Vorteile von Software-as-a-Service (SaaS): Die Branchensoftware ist dank automatischer Updates immer auf dem aktuellen Stand und erhält so regelmäßig neue Funktionen. Da KUMAVISION auf Wunsch Betrieb und Wartung übernimmts, kann die IT-Abteilung auf Kundenseite nachhaltig entlastet werden. Die Bereitstellung aus der Cloud ermöglicht einen ortsunabhängigen Einsatz, etwa im Home-Office oder vor Ort bei Patienten. Weiterhin lässt sich die Branchensoftware einfach skalieren, wenn z. B. neue Mitarbeitende eingestellt oder andere Unternehmen übernommen werden. Ebenso unkompliziert können Kunden ihre IT-Landschaft mit weiteren Microsoft-Anwendungen aus der Cloud erweitern. Neue SmartStart-Pakete vereinfachen und beschleunigen die Softwareeinführung. Kunden erhalten eine für die Branche vorkonfigurierte Lösung mit zahlreichen Best-Practice-Prozessen, mit der sie schnell produktiv arbeiten können.
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 850 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2021 107 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

KUMAVISION AG übernimmt DMS-Spezialist HENRICHSEN4msd GmbH
KUMAVISION und HENRICHSEN4msd blicken auf eine langjährige, enge Partnerschaft zurück. Die beiden Unternehmen verfügen über rund 60 gemeinsam betreute Kunden. DMS- und ECM-Lösungen sind für KUMAVISION ein wichtiger Baustein in der Digitalisierungsstrategie für mittelständische Kunden und damit eine ideale Ergänzung zu den angebotenen ERP- und CRM-Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics 365. „Mit der Übernahme der HENRICHSEN4msd stärken wir unsere Position als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Microsoft-Umfeld. Wie bereits im Bereich CRM bündeln wir unsere DMS-Aktivitäten in einer schlagkräftigen, agilen Tochtergesellschaft“, erklärt Kay von Wilcken, Vorstandsvorsitzender der KUMAVISION AG.
Für die HENRICHSEN4msd ist das Engagement von KUMAVISION ein klares Bekenntnis, die Entwicklung von DMS-Lösungen für Dynamics 365 Business Central weiter zu fokussieren und so die Bestandskunden bei der Cloud-Transformation optimal zu unterstützen. „Der Zusammenschluss bündelt die langjährige DMS-Erfahrung der HENRICHSEN4msd sowie die umfassende Technologie- und Beratungskompetenz der KUMAVISION als einer der führenden Microsoft-Partner für ERP- und CRM-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Die zahlreichen gemeinsamen Projekte haben gezeigt, dass die beiden Unternehmen perfekt zueinander passen und wertvolle Synergieeffekte für die Kunden schaffen“, erklärt Michael Schaur, der als bisheriger Geschäftsführer von HENRICHSEN4msd auch das operative Geschäft der KUMAVISION DMS GmbH verantwortet. Alle Mitarbeitenden werden in das neue Unternehmen übernommen.
Die HENRICHSEN Gruppe konzentriert sich mit ihren Tochterfirmen HENRICHSEN4s GmbH & Co KG und HENRICHSEN4easy GmbH und Beteiligungen mit vollem Fokus auf den Ausbau der Herstellerrolle im Bereich Purchase to Pay für SAP, ganzheitlichen ECM-Lösungen und dem Aufbau der HENRICHSEN Cloud Plattform. „Wir danken unserem H4msd -Team für die vielen Jahre der vertrauensvollen Zusammenarbeit und wissen unsere Mannschaft bei der KUMAVISION in besten Händen. Wir werden uns auf unsere Strategie als führender Experte für die Digitalisierung kaufmännischer Geschäftsprozesse für unsere Kunden mit ganzer Kraft widmen“, so Fabian Henrichsen, Vorstand der HENRICHSEN AG.
DMS-Lösungen für das SaaS-Umfeld
Beide Unternehmen setzen bei der digitalen Transformation der mittelständischen Kunden konsequent auf Microsoft-Technologie. Folgerichtig liegt ein Schwerpunkt der geplanten Aktivitäten darauf, die DMS-Lösungen auch im Cloud- und SaaS-Umfeld bereitzustellen. Derzeit wird ein Konnektor entwickelt, der den Einsatz der DMS-Lösung Saperion zusammen mit der SaaS-Lösung Dynamics 365 Business Central ermöglichen wird. „Wir schaffen damit die Basis für eine ganzheitliche Cloud-Transformation unserer Kunden, die zukünftig ihre gesamte IT-Landschaft von ERP über CRM bis zu DMS in die SaaS-Welt migrieren können. Dabei geht es nicht nur um Zukunftssicherheit für bereits bestehende Lösungen, sondern auch um neue Möglichkeiten, die die Microsoft-Plattform bietet“, kommentiert Kay von Wilcken.
Über KUMAVISION DMS GmbH
Die KUMAVISION DMS GmbH (vormals HENRICHSEN4msd GmbH) mit Sitz in Markdorf am Bodensee beschäftigt derzeit 14 Mitarbeitende, die rund 160 Kunden aus unterschiedlichen Branchen betreuen. Der Fokus liegt auf DMS- und ECM-Lösungen im Microsoft-Umfeld, die sich nahtlos in die ERP-Software Microsoft Dynamics 365 integrieren. Der Umsatz betrug zuletzt 3,5 Millionen Euro. Das Unternehmen ist seit dem 1. Januar 2023 eine 100%-Tochter der KUMAVISION AG.
Über HENRICHSEN Gruppe
Die HENRICHSEN Gruppe ist führender Experte für die Digitalisierung und Automatisierung kaufmännischer Prozesse im Einkauf und der Finanzbuchhaltung. Zur Unternehmensgruppe gehören die HENRICHSEN4s GmbH & Co KG mit dem Schwerpunkt auf den SAP Markt sowie die HENRICHSEN4easy und mehrere Beteiligungen mit Fokus auf den breiten Mittelstand. Der Umsatz betrug 2022 27 Millionen Euro. Die Gruppe beschäftigt 180 Mitarbeiter
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 850 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2021 107 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

KUMAVISION auf der MEDICA: Zukunft durch Digitalisierung
„Unternehmen erhalten mit unserer Branchensoftware bereits out-of-the-box eine durchgängige, integrierte Unterstützung, um die regulatorischen Anforderungen von MDR, ISO 13485 und FDA zu meistern“, erklärt Wolfgang Renner, Bereichsleiter Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Der Branchensoftwarespezialist hat dazu die Einbeziehung des Dokumentenmanagementsystems (DMS) weiter ausgebaut. Unternehmen verwalten dabei z. B. Zeichnungen, Zulassungsdokumente, Konformitätsbescheinigungen, Lieferantennachweise, Zertifikate oder Bedienungsanleitungen an einer zentralen Stelle, womit eine rückverfolgbare Zuordnung bis auf Komponentenebene sichergestellt wird. Dabei fließen Dokumente über den gesamten Produktlebenszyklus in das Dokumentenmanagementsystem ein, beispielsweise Prüfaufträge, Besuchsberichte, Reparaturnachweise oder Dokumentationen im Rahmen von FMEA- und CAPA-Maßnahmen. KUMAVISION etabliert so einen Single Point of View, der alle Unternehmensbereiche miteinbezieht. Die für Audits erforderlichen Dokumente lassen sich praktisch auf Knopfdruck bereitstellen. Zusätzlich wird KUMAVISION den automatisierten Upload in Online-Portale für Remote-Audits und Zulassungen anbieten.
Digitale Zukunft mit datengetriebenen Geschäftsmodellen
Die digitale Transformation der Branche unterstützt KUMAVISION mit individuellen Lösungsangeboten und hat das Beraterteam weiter ausgebaut. Konzeption und Realisierung der IT- und Digitalisierungsstrategie werden gemeinsam mit Kunden auf Basis der Catalyst-Methode realisiert, die einen 360 Grad-Blick auf Unternehmen, Strategie und Technologie gewährleistet. Das Unternehmen blickt dabei nicht nur auf den Bereich Prozessoptimierung mit Business-Software. „Wir sehen bei Medical Clouds, die klinische und medizinische Daten bereitstellen, ein enormes Potenzial für die Branche, ihre Wettbewerbs- und damit Zukunftssicherheit zu stärken“, erklärt Andrea Fiedler, Consultant für Digitalisierung in der Medizintechnik bei KUMAVISION. Das Unternehmen verfolgt dabei den Ansatz, gemeinsam mit Medizinprodukteherstellern Modelle zu etablieren, bei denen Gerätedaten, Patientenverhalten und Therapieergebnisse anonymisiert ausgewertet werden, um Produkte gezielt weiterzuentwickeln, die Bedienung zu vereinfachen und die Energieeffizienz von Geräten zu verbessern. KUMAVISION engagiert sich daher als Partner bei Medizindaten-Plattformen wie AIQNET: „Nach der Übergabe an Klinik, Praxis oder Patient werden Medizinprodukte und Geräte zu einer Black Box für den Hersteller. Mit Medical Clouds gewinnen wir hier wertvolle Einblicke, von denen alle Beteiligten im Gesundheitswesen nachhaltig profitieren werden“, kommentiert Fiedler.
Viele Aufgaben, eine Lösung
Ob regulatorische Anforderungen (MDR, ISO 13485, UDI/EUDAMED, FDA) oder durchgehende QM-/QS-Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus, ob FMEA-Analysen und CAPA-Maßnahmen oder Audit Trail, ob chargenreine Produktion oder Serien- und Chargennummernverfolgung bis auf Komponentenebene: Die KUMAVISION-Branchensoftware ist exakt auf die Anforderungen von Medizinprodukte-Herstellern und Händlern abgestimmt. KUMAVISION hat dazu die ERP-Standardsoftware Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Navision) um über 350 branchenspezifische Best-Practice-Cases mit mehreren Tausend Funktionen, Workflows und Auswertungen erweitert. Die Microsoft-Technologie-Plattform bringt zudem neben den ERP-Funktionalitäten CRM-Lösungen für Vertrieb, Service und Marketing, Business-Intelligence-Anwendungen, Komponenten für IoT und KI sowie Applikationen für die Zusammenarbeit wie Teams und Outlook mit. „Das breite Lösungsangebot ist weltweit einzigartig. Die Integration auf einer Plattform bringt unseren Kunden echte Wettbewerbsvorteile, da keinerlei Medienbrüche oder Datensilos entstehen“, kommentiert Renner. Neben der ERP-Branchensoftware bietet KUMAVISION weitere speziell für die Medizintechnik vorkonfigurierte Applikationen an. Der SmartStart-Ansatz erleichtert und beschleunigt dabei die Einführung, Unternehmen erhalten direkten Zugriff auf zahlreiche Best-Practice-Prozesse, die sich in der Branche erfolgreich bewährt haben. In der Business-Intelligence-Anwendung Power BI hat KUMAVISION beispielsweise schon die für die Branche typischen Kennzahlen, Reports und Dashboards vorbereitet.
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 850 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2021 107 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

REHACARE 2022: KUMAVISION-Branchensoftware mit KIM-Integration
Als einer der ersten Softwareanbieter im Bereich Sonstige Leistungserbringer unterstützt KUMAVISION den Kommunikationsstandard KIM (Kommunikation im Medizinwesen) direkt in der Branchensoftware. „Das erfolgreiche Pilotprojekt mit ausgewählten Kunden zeigt eindrucksvoll das Potenzial der KIM-Integration in die Branchensoftware. Sonstige Leistungserbringer können über die Telematik-Infrastruktur schnell und sicher Nachrichten mit Verordnern digital austauschen, um beispielsweise Rezepte anzufordern oder Rezeptänderungen zu besprechen“, erklärt Michael Messner, Managing Partner bei M Assist. Ein weiterer Vorteil: Durch die KIM-Integration in die Branchensoftware entfallen Medienbrüche, wodurch Unternehmen Zeit sparen und Fehlerquellen minimieren. Die KIM-Integration wird in Abstimmung mit dem Fahrplan der Gematik bei weiteren Kunden ausgerollt.
Papierlose Prozesse in der Werkstatt
Schnellere Abläufe, durchgehende Auftragstransparenz und mehr Benutzerfreundlichkeit: Die digitale Geräteakte ermöglicht komplett papierlose Prozesse in der Werkstatt und ist nahtlos in die Branchensoftware eingebunden. Die Mitarbeitenden profitieren damit von schlanken Abläufen, einer verbesserten Benutzerführung sowie einer Anbindung digitaler Systeme. Gleichzeitig bietet der neue Leitstand eine übersichtliche Darstellung aller Aufträge sowie etwaiger Engpässe. Die Werkstattleitung erhält damit ein Instrument, um Mitarbeitende optimal einzusetzen und ist bei Kundenfanfragen jederzeit auskunftsfähig.
Kunde im Mittelpunkt
Mit CRM-Lösungen für Vertrieb, Service und Marketing stellt KUMAVISION die Kundenbeziehungen in den Mittelpunkt. „Zukünftig wird nicht allein der Preis, sondern vor allem der Service über den Unternehmenserfolg entscheiden. Wir bieten unseren Kunden daher neben einer klassischen Branchensoftware auch praxisgerechte Lösungen für das Customer-Relationship-Management (CRM)“ kommentiert Wolfgang Renner, Bereichsleiter Medizintechnik und Gesundheitsmarkt bei der KUMAVISION AG. Von der Planung und Durchführung von Kundenevents über die digitale Dokumentation von Kundenbesuchen mit anschließenden Workflows bis zu einer transparenten Vertriebssteuerung mit 360 Grad Blick auf die Kunden: CRM-Lösungen stärken die Kundenbindung, entlasten die Mitarbeitenden von zeitaufwendigen Aufgaben und bieten eine ideale Basis, um bislang papierbasierte Prozesse zu digitalisieren bzw. Insellösungen durch ein durchgängiges IT-System abzulösen.
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 850 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2021 107 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

Digitalisierung im Fokus: KUMAVISION zeigt modulare Branchensoftware auf der HMI
„Wir stellen unseren Kunden in der Fertigungsindustrie eine weltweit einmalige Plattform zur Verfügung, die von ERP-Software über CRM-Lösungen für Vertrieb, Kundenservice, Außendienst und Marketing über Business-Intelligence und Office 365 bis hin zu IoT, DMS, Workflowlösungen und mobilen Apps alle relevanten Business-Anwendungen beinhaltet. Alle Anwendungen arbeiten auf derselben Datenbasis und lassen sich einfach über Konnektoren kombinieren“, erklärt Markus Kießling, Bereichsleiter Fertigungsindustrie bei KUMAVISION. Der Wegfall von Datensilos und eine einheitliche Benutzeroberfläche ermöglichen es Unternehmen, eine individuelle Digitalisierungsstrategie umzusetzen und schnell auf geänderte Marktanforderungen zu reagieren. Ein weiterer Vorteil: KUMAVISION zählt zu den wenigen Microsoft-Partnern, die die gesamte Bandbreite der Plattform in Beratung, Entwicklung und Implementierung abdecken.
Am Gemeinschaftsstand des VDMA in Halle 4, Stand E54 können die Besucher das Potenzial der Microsoft-Plattform anhand verschiedener Anwendungsszenarien live kennenlernen.
Branchenspezifische Lösungen für die Fertigungsindustrie
Die Branchensoftware für die Fertigungsindustrie adressiert in erster Linie Maschinen- und Anlagenbau, Geräte- und Apparatebau, Serienfertigung, Zuliefer- und Automotive-Industrie sowie Medizintechnik. KUMAVISION hat dazu die weltweit bewährte ERP-Standardsoftware Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Navision) um zahlreiche branchenspezifische Funktionen, Workflows und Auswertungen erweitert. Der Vorteil für die Kunden: Unternehmen sind nicht mehr auf zeitaufwendige und kostspielige Individualentwicklungen angewiesen, sondern können dank zahlreicher Best-Practice-Prozesse und einem sinnvoll vorkonfigurierten System die Softwareeinführung deutlich beschleunigen.
Bereit für neue Geschäftsmodelle
Ob Predictive Maintenance, digitaler Retrofit, Pay-per-Use oder Losgröße 1 zu wirtschaftlichen Konditionen: Die native IoT-Integration in Verbindung mit einem flexiblen Workflow-Management legt die Basis für die schnelle und einfache Umsetzung neuer Geschäftsmodelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Low-Code-Angebote versetzen Unternehmen in die Lage, Workflows oder mobile Apps für Geschäftsprozesse in kurzer Zeit und im Idealfall ohne Programmieraufwand zu erstellen – und damit ihren Fokus auf die Entwicklung neuer Geschäftsideen zu setzen.
Strategische Beratung, konkrete Umsetzung
Da es immer wichtiger wird, digitale Transformationsprozesse im Kontext einer zukunftsorientierten Gesamtstrategie für das Unternehmen zu gestalten, hat KUMAVISION ihr Angebot im Bereich IT-Strategie und Digitalisierungsberatung deutlich ausgebaut. Ein erfahrenes Beratungsteam berät und begleitet Unternehmen in allen Phasen der digitalen Transformation.
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 850 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2021 107 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

KUMAVISION präsentiert ERP-Branchensoftware für die Medizintechnik auf der MedtechLIVE with T4M
„Ob MDR, UDI oder FDA – die regulatorischen Anforderungen nehmen stetig zu. Mit unserer ERP-Branchensoftware für die Medizintechnik entlasten wir die Mitarbeiter von zeitaufwändigen Routineaufgaben, steigern die Prozesssicherheit und Datentransparenz über den gesamten Product-Life-Cycle und legen die Basis für mehr Wettbewerbsfähigkeit, etwa durch kundenspezifische Service-Angebote“, erklärt Wolfgang Renner, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Medizintechnik, KUMAVISION AG.
Erweiterte UDI-Funktionalitäten
Die bereits umfangreichen UDI-Funktionalitäten der Branchensoftware hat KUMAVISION mit dem neuen Variantenmanagement weiter abgerundet. Artikelvarianten und Versionen lassen sich ebenso komfortabel wie zeitsparend anlegen, die Branchensoftware verweist automatisch auf die Basis UDI-DI des Artikels, erstellt und ergänzt im Hintergrund die XML-Datensätze und übernimmt den Upload in die EUDAMED-Datenbank. Davon profitieren insbesondere Unternehmen, die Artikel auftrags- und kundenspezifisch in vielen Varianten und kleinen Stückzahlen in Verkehr bringen.
MDR-konforme Dokumentenverwaltung und Dokumentenlenkung
Mit der neuen Version des MDR-Modul für die Medizintechnik-Branchensoftware vereinfacht KUMAVISION den normkonformen Umgang mit Dokumenten. Ein in die ERP-Branchensoftware integriertes Dokumentenmanagementsystem (DMS) ermöglicht die zentrale Verwaltung von Zulassungsdokumenten, technischen Dokumentationen, aber auch bspw. AGBs, Manuals in unterschiedlichen Sprachen und weiteren Informationen. Dokumente müssen damit nur noch einmal „an einem Ort“ zertifiziert und gelenkt werden. Sie lassen sich automatisiert über die gesamte Wertschöpfungskette verwenden und digital bzw. als Druck ausgeben, etwa bei Auftragsbetätigungen, der Kommissionierung von Bestellungen, Lieferungen oder Servicearbeiten.
Mehr als nur ERP
Die Branchensoftware von KUMAVISION basiert auf der Technologie-Plattform Microsoft Dynamics 365, die eine Vielzahl von Business-Anwendungen beinhaltet, u. a. CRM-Anwendungen, Business-Intelligence-Software, Workflow-Lösungen, Office 365 und Teams sowie Cloud-Dienste für IoT oder Bild-, Text- und Spracherkennung. Alle Anwendungen arbeiten mit derselben Datenbasis, Probleme mit Insellösungen und Schnittstellen entfallen. Einen schnellen und einfachen Einstieg in Business-Intelligence ermöglichen die Smart-Start-Pakete von KUMAVISION für Microsoft Power BI. Die Pakete beinhalten eine Vielzahl von branchenspezifischen Kennzahlen, Dashboards und Auswertungen. Unternehmen müssen damit nicht auf der grünen Wiese starten, sondern erhalten eine praxisbewährte Lösung für die Medizintechnik. Die nahtlos in die ERP-Software integrierten CRM-Lösungen binden Vertrieb, Marketing und Service optimal in die Unternehmensprozesse ein. Eine speziell auf die Anforderungen des regulierten Umfelds abgestimmte Software auf Basis von Microsoft Field Service soll im Laufe des Jahres vorgestellt werden. Die offline-fähige Lösung entlastet Service-Techniker von zeitaufwändigen Routineaufgaben, bietet direkten Zugriff auf die Kunden- und Gerätehistorie und überwacht durch Funktionen wie Skill-Matrix-Management oder elektronische Geräteakte die Einhaltung der Compliance-relevanten Normen.
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 850 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2021 107 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

MDR-Modul für ERP-Branchensoftware: Dokumente und Zulassungen effizient eingesetzt
Die regulatorischen Vorschriften sind eindeutig: Unternehmen müssen in einer Art Stammakte alle Dokumente sammeln, die beschreiben, wie ein medizintechnisches Produkt hergestellt, eingesetzt und gewartet wird. Dazu zählen technische Dokumentationen, Zeichnungen, Montage- und Produktionsanweisungen sowie Vorgaben für Prüfung oder Verpackung, Bedienungsanleitungen, AGBs, Zertifikate von Lieferanten und Konformitätserklärungen.
Das MDR-Modul sorgt dafür, dass diese Dokumente und Informationen direkt in die jeweiligen Unternehmensprozesse der ERP-Branchensoftware von KUMAVISION integriert werden. So wird etwa ein Fertigungsauftrag automatisch mit Montage- und Produktionsanweisungen inklusive Vorgaben für Werkzeugeinstellungen wie Drehmoment oder Geräteeinstellungen ergänzt. Bei der Kommissionierung für den Versand werden z. B. entsprechend Bedienungsanleitung, Konformitätserklärung, Zertifikate sowie Garantieurkunde mitgedruckt. Eine revisionssichere Ablage im DMS sowie Audit-Trail-Unterstützung stellen sicher, dass regulatorische Vorschriften über den gesamten Produktlebenszyklus eingehalten werden.
Alle Zulassungen im Blick
Nicht alle Artikel dürfen in alle Länder verkauft werden. Das MDR-Modul verwaltet landesspezifische Zulassungen und prüft direkt bei der Angebotserstellung, ob für den Zielmarkt eine Zulassung im ERP-System hinterlegt ist. Analog lässt sich der Einkauf von Komponenten auf ausgewählte Händler beschränken. Neben MDR-spezifischen Aufgabenstellungen lässt sich das Modul auch dazu nutzen, Exklusivverträge mit einem regionalen Distributor abzubilden oder die Belieferung auf zertifizierte Vertriebspartner zu beschränken.
Weiterhin entlastet das MDR-Modul Medizintechnikunternehmen bei der Überwachung des Gültigkeitszeitraums von Zulassungen. Mit Funktionen wie einer automatischen Erinnerung vor Ablauf der Zulassung, einer Statusübersicht sowie der Zuordnung zu Mitarbeitern vermeiden Unternehmen einen drohenden Verkaufsstopp durch abgelaufene Zulassungen.
Von der MDD zur MDR
Nach der Medizinprodukterichtlinie (MDD/Medical Device Directive) zugelassene Produkte genießen Bestandsschutz bis zum Ablauf ihrer Zulassung. Das MDR-Modul bietet die komfortable Möglichkeit, bereits im Vorfeld die von der MDR geforderten Informationen im ERP-System zu erfassen. Nach der MDR-Zulassung wird der Artikel automatisch umgestellt, so dass Unterbrechungen bei der Zulassung konsequent vermieden werden.
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 750 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2020 101 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

KUMAVISION-Branchensoftware digitalisiert die Medizintechnik
Im Mittelpunkt steht die bewährte ERP-Branchensoftware von KUMAVISION, die mit über 350 Best-Practice-Prozessen die branchenspezifischen Anforderungen von Medizintechnik und Gesundheitsmarkt sowohl in der Breite als auch in der Tiefe optimal abbildet. Die voll-validierungsfähige Branchensoftware deckt alle Unternehmensbereiche in einer Lösung ab. Zahlreiche Funktionen und Workflows entlasten Unternehmen bei der MDR-Umsetzung. „Durch viele bereits vorhandene und auch neu entwickelte Software-Features, durch unsere Validierungspakete mit zahlreichen Vorlagen sowie Consulting-Angebote haben wir den Themenkomplex MDR und Validierung kundenorientiert gelöst, wie das positive Feedback unserer Kunden aus der Branche belegt“, erklärt Wolfgang Renner, Bereichsleiter Healthcare Solutions, KUMAVISION AG. Dazu zählen etwa die mehrstufige Serien- und Chargennummernverfolgung, das Reklamationsmanagement und Qualitätsmanagement inklusive FMEA und CAPA, die UDI- und EUDAMED-Unterstützung, die elektronische Geräteakte sowie Compliance-konforme Workflows für Genehmigungen und Änderungen. Die Funktionen sind jederzeit rückverfolgbar und mit einem Audit Trail versehen.
„Von der Entwicklung über die Produktion, vom Einkauf über den Vertrieb, vom Service bis zur Reparatur: Unsere ERP-Branchenlösung deckt den gesamten Produktlebenszyklus in einer Software ab. Unternehmen erhalten damit nicht nur ein wirkungsvolles Instrument, um Ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren, sondern auch Echtzeiteinblicke in alle Unternehmensbereiche. Chancen wie Risiken lassen sich damit frühzeitig erkennen“, kommentiert Renner.
Digitale Transformation als Game-Changer
„Die digitale Transformation wird die Medizintechnik-Branche nachhaltig verändern. Neben echten Game-Changern wie Internet of Things (IoT), Services wie KI, Bots oder Machine Learning und mobile Apps, birgt insbesondere die Digitalisierung von bisher papierbasierten Prozessen ein enormes Potenzial für Fertiger, Händler und Servicebetriebe“, so Renner. Die Technologie-Plattform Microsoft Dynamics 365 legt dabei die Grundlage für ein branchenweit einmaliges Angebot, das über die ERP-Funktionalität weit hinausgeht. So bietet die Plattform u. a. CRM-Lösungen für Vertrieb, Service und Marketing, Business-Intelligence-Anwendungen, Trend-Technologien wie IoT und KI sowie mobile Apps, Microsoft Office 365 und Teams. „Alle Anwendungen arbeiten mit denselben Daten. Der Verzicht auf Datensilos spart Zeit, steigert die Effizienz, minimiert die Fehlerquote und schafft die Basis für automatisierte Abläufe sowie aktuelle Auswertungen auf Knopfdruck“, beschreibt Renner die Vorteile aus Kundensicht. Die Anwendungen lassen sich flexibel kombinieren und skalieren, womit Unternehmen ein ausgesprochen hohes Maß an Agilität und Zukunftssicherheit erhalten. Ein eigenes Team mit Digitalisierungsberatern berät und begleitet Unternehmen zu allen Fragen von Digitalisierungsstrategie und IT-Architektur über neue Geschäftsmodelle bis zur praktischen Umsetzung.
Effiziente Außendienstanbindung
Im Technischen Außendienst ist eine schlanke, offline-fähige Applikation das Maß der Dinge. KUMAVISION zeigt auf der MEDICA die neue Version einer Service-App, die auf mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet alle relevanten Informationen für Service-Techniker bereitstellt. Von der Einsatz- und Routenplanung über Service-Tickets bis zur elektronischen Geräteakte greifen Service-Mitarbeiter vor Ort schnell und intuitiv auf die benötigten Funktionen zu. Schadensfälle lassen sich mit der Kamera der mobilen Geräte komfortabel erfassen und ebenso wie Ersatzteilbestellungen an die ERP-Software und den Innendienst elektronisch übermitteln. Die Signatur für Einsatzberichte, Bestellungen und Lieferungen erfasst der Außendienst intuitiv direkt über den Touchscreen. Die Integration in Microsoft Office ermöglicht z. B. den Zugriff auf Outlook-Kalender sowie den Versand von E-Mails direkt aus der App. Wichtig für den Einsatz in Kliniken und Ärztezentren: Die App lässt sich auch offline, d. h. ohne durchgehende Internetverbindung einsetzen. KUMAVISION hat die Service-App offen gestaltet, Unternehmen können die App einfach an ihre spezifischen Anforderungen anpassen.
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 750 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2020 101 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de

Onlineforum WeCare – Digitalisierung im Fokus
Auf diese Frage gibt die WeCare, das KUMAVISION Onlineforum für den Gesundheitsmarkt, allen interessierten Besuchern eine Antwort. Die Online-Veranstaltung findet am 7.10.2021, als Ersatz für die abgesagte Fachmesse REHACARE, statt.
Im Rahmen der 90-minütigen Veranstaltung erfahren die Teilnehmer, wie die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt in der Praxis aussehen kann und stellen praxisnahe Anwendungsszenarien sowie Technologien vor.
Branchen- und IT-Trends verständlich aufbereitet
Die Teilnehmer der WeCare erwartet ein vielseitiges Programm zu Softwarethemen im Gesundheitsmarkt, an dem Sie ganz entspannt direkt von Ihrem PC aus teilnehmen können. In kompakten Sessions vermitteln Branchenexperten verständlich aufbereitetes Fachwissen zu aktuellen Branchenthemen wie E-Rezept, MDR, Digitalisierung und Prozessautomatisierung. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, sich mit den Referenten auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Entscheider und IT-Verantwortliche aus dem Gesundheitsmarkt, die innovative Lösungsansätze für die Digitalisierung suchen.
Die effiziente Branchensoftware für den Gesundheitsmarkt
KUMAVISION ERP ist die integrierte Branchensoftware für Sonstige Leistungserbringer. Sie basiert auf der innovativen Technologie-Plattform Microsoft Dynamics 365 Business Central und bringt über 350 branchenspezifische Best-Practice-Prozesse mit. Mit benutzerfreundlichen Assistenten und automatisierten Abläufen von der Rezepterfassung über die Belieferung bis hin zur Abrechnung müssen Vorgänge nicht mehr umständlich manuell bearbeitet werden. Zudem legt die ERP-Branchenlösung die Grundlage für eine durchgängige Kosten- und Leistungsrechnung und unterstützt als voll validierungsfähige Software Unternehmen abteilungsübergreifend dabei, die regulatorischen Anforderungen im In- und Ausland zu erfüllen.
Mehr Informationen sowie das Anmeldeformular zur WeCare, dem Onlineforum für den Gesundheitsmarkt, finden Sie hier: www.kumavision.com/wecare
KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 750 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2019 102 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).
Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com
KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de