Autor: Firma KUMAVISION

Hinter dem Barcode: Die wahren Herausforderungen im UDI-Management

Hinter dem Barcode: Die wahren Herausforderungen im UDI-Management

Die Anforderungen rund um die UDI-Kennzeichnung (Unique Device Identification) sind seit Jahren  eigentlich klar geregelt. Medizinprodukte müssen eindeutig identifizierbar und rückverfolgbar sein. Innerhalb der EU erfolgt die Registrierung der Produkte über EUDAMED, in den USA über GUDID.

Komplexität hinter der Kennzeichnung

Der UDI-Code ist nicht nur eine technische Markierung, sondern Ausdruck eines strukturierten Datenmodells.  Viele UDI-Informationen wie Artikel, Serien- oder Chargennummer, Herstelldatum oder Verfallsdatum müssen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg konsistent dokumentiert sein. Bereits kleine Änderungen an Stammdaten –  oder etwa bei der Verpackungseinheit oder bei Materialien – können eine Neuregistrierung erforderlich machen.

Besonders in mittelständischen Unternehmen entstehen an dieser Stelle häufig Brüche im Prozess. Änderungen an Artikelstammdaten werden manuell vorgenommen, Rollen und Zuständigkeiten sind nicht eindeutig definiert, und es fehlt an automatisierten Prüfroutinen. Stimmen die internen Daten nicht mit den veröffentlichten Angaben in EUDAMED oder GUDID überein, kann das im Ernstfall die Zulassung gefährden.

Relevanz für Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit

Die Anforderungen an eine strukturierte Datenhaltung steigen zusätzlich durch regulatorische Entwicklungen im Bereich der Marktüberwachung. Im Fall von Rückrufen oder Meldungen aus dem Feld muss exakt nachvollziehbar sein, welche Seriennummer oder UDI wann und wohin ausgeliefert wurde. Ohne digitale Rückverfolgbarkeit ist eine solche Analyse kaum möglich.

Die Anforderungen an Datenqualität, Versionierung und Konsistenz steigen hier auch entsprechend.

Anforderungen an ERP-Systeme

Moderne ERP-Lösungen bieten grundsätzlich die technische Grundlage, um UDI-relevante Informationen strukturiert zu pflegen. Entscheidend ist jedoch, wie diese Funktionen organisatorisch eingebettet sind. Dazu zählen:

  • Zentrale Datenquelle für Hersteller- und Artikelinformationen
  • Durchgängige Pflegeprozesse für Felder gemäß EUDAMED- und GUDID-Anforderungen
  • Klare Rollenverteilung mit definierten Freigabeprozessen
  • Integration von Etikettensoftware, die alle relevanten Daten automatisch übernimmt
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit bis auf Chargen- oder Seriennummernebene

Eine Softwarelösung allein genügt nicht – ohne klare Prozesse und Verantwortlichkeiten bleibt UDI-Compliance anfällig für Fehler.

Mit der ERP-Branchensoftware Kumavision medtec365 verwalten Sie alle UDI-relevanten Daten direkt im System. Das erleichtert die Stammdatenpflege, die Überwachung der Daten und die Rückverfolgung bei Reklamationen. Ein dediziertes Berechtigungskonzept stellt sicher, dass Daten nur von berechtigten Personen bearbeitet und geändert werden können. Digitale Freigabeprozesse unterstützen dabei die Nachverfolgung und Nachvollziehbarkeit.

Viel mehr als ein technisches Thema

UDI ist kein rein technisches Thema. Die strukturelle und organisatorische Einbettung der UDI-Anforderungen in die Unternehmensprozesse ist entscheidend. Ein zuverlässiges Datenmanagement, durchgängige Rückverfolgbarkeit und klar definierte Rollen sind die Grundvoraussetzung für eine rechtssichere Umsetzung.

Unternehmen, die über den Barcode hinausdenken und ihre Stammdaten als zentrales Steuerungsinstrument verstehen, können nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre internen Abläufe effizienter gestalten – und im Ernstfall schneller und gezielter reagieren.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf: www.kumavision.de/kontakt  

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit 30 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.

Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 1.070 Mitarbeitende an 29 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2024 rund 146 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung im Bauwesen: KUMAVISION ist Mitglied im BVBS

Digitalisierung im Bauwesen: KUMAVISION ist Mitglied im BVBS

Der Business-Software-Spezialist KUMAVISION ist Mitglied im Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen (BVBS). Mit dem Engagement in verschiedenen Arbeitskreisen des BVBS möchte KUMAVISION die digitale Transformation der Branche weiter vorantreiben. Zum Portfolio des Unternehmens zählen ERP-Branchenlösungen für Ingenieurbüros, Architekten, Planungsbüros und Immobilienentwickler. Features wie die GAEB-Schnittstelle, die HOAI-Integration oder elektronische Rechnungen ermöglichen eine zeitsparende Automatisierung von Geschäftsprozessen.

„Mit unserer Mitgliedschaft im BVBS und unseren Business-Software-Lösungen bieten wir der Bau- und Immobilienwirtschaft eine umfassende Unterstützung in einer anspruchsvollen Marktsituation: Einerseits durch die konsequente Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und die damit einhergehende Produktivitätssteigerung. Andererseits durch die Bereitstellung aktueller Kennzahlen, um Chancen aber auch Risiken frühzeitig zu erkennen und so die Managementfähigkeit im operativen und strategischen Bereich zu stärken“, erklärt Vanessa Schillings, Sales Division Manager Projektdienstleister bei KUMAVISION.

Die ERP-Branchensoftware KUMAVISION project365 basiert auf Microsoft Dynamics 365 und wurde von KUMAVISION um zahlreiche Referenzprozesse für projektbasiert arbeitende Unternehmen erweitert. KUMAVISION zählt zu den führenden Anbietern in der Branche, in die Entwicklung ist die Erfahrung aus einer Vielzahl an Kundenprojekten eingeflossen. Die ERP-Software bildet alle Geschäftsprozesse in einer Lösung ab: Von der Anfrage, Angebots- und Auftragserstellung über die Projekt- und Ressourcenplanung und das Projektmanagement bis zur Projektabrechnung und Projektcontrolling arbeiten Unternehmen mit durchgehenden End-to-End-Prozessen. Die Besonderheit: Die KUMAVISION-Lösungen kombinieren dabei kaufmännisches und operatives Projektmanagement. Gerade bei für die Branche typischen Projekten mit einer langen Laufzeit und vielen Beteiligten behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über Projektfortschritt und Wirtschaftlichkeit.

Vorteil Cloud

KUMAVISION setzt konsequent auf das Betreibermodell Software-as-a-Service (SaaS), die ERP-Branchensoftware KUMAVISION project365 ist seit einigen Jahren auch als SaaS-Angebot verfügbar. Die Bereitstellung aus der Cloud eröffnet Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft mehrfache Vorteile: Mitarbeitende können ortsunabhängig mobil arbeiten, z. B. auf Baustellen oder bei Kundenbesuchen. Die ERP-Branchensoftware lässt sich zudem einfach skalieren und so optimal an die Unternehmensentwicklung anpassen. Automatische Updates sorgen dafür, dass die Kunden immer mit einer aktuellen Version arbeiten und zeitnah Zugriff auf neueste Funktionen und Technologien wie etwa KI erhalten. Microsoft Copilot ist unmittelbar in der Software nutzbar. Zusätzlich wird die eigene IT-Abteilung entlastet, da der Anbieter den Betrieb in der Cloud übernimmt.

Nahtlose GAEB- und HOAI-Integration

Branchenspezifische Besonderheiten wie die GAEB-Schnittstelle und die HOAI-Integration optimieren die Teilnahme an Ausschreibungen. Erhaltene GAEB-Dateien für die Angebotserstellung werden auf Knopfdruck in die Business-Software importiert. Das dort erstellte Angebot kann anschließend problemlos wieder im GAEB-Format bereitgestellt werden. Unternehmen profitieren so von einer ebenso exakten wie einfachen Kalkulation inkl. Zuschläge, Gemeinkosten und Gewinnmargen. Die direkte und vollständige Erfassung aller HOAI-relevanter Daten inkl. Kostenermittlungen nach DIN276 bildet die Basis für ein nahtloses, effizientes Arbeiten durch die Integration der Leistungsbilder in die Projektplanung, Projektsteuerung und Projektcontrolling.

Auch im Bereich digitale Rechnungsverarbeitung sieht der Business-Software-Spezialist großes Potenzial für die Branche: „Die automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen sowie die Bereitstellung bzw. Erfassung von E-Rechnungen direkt in der ERP-Branchensoftware sparen nicht nur Zeit und senken die Fehlerquote, sondern entlasten auch die Fachkräfte. Durch den Austausch im BVBS wollen wir weitere Handlungsfelder identifizieren, wo wir die Wettbewerbsfähigkeit der Branche stärken können“, ergänzt Vanessa Schillings.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit 30 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.
Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 1.070 Mitarbeitende an 29 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2024 rund 146 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Medical Day Schaffhausen: Produktionsprozesse in der Medizintechnik unter dem Fokus von Nachhaltigkeit, KI und Automatisierung

Medical Day Schaffhausen: Produktionsprozesse in der Medizintechnik unter dem Fokus von Nachhaltigkeit, KI und Automatisierung

Der MEDICAL DAY stellt am 9. April 2025 in Schaffhausen (CH) unter dem Motto „Nachhaltig automatisiert“ die neuesten Entwicklungen in der Medizintechnik in den Mittelpunkt. Sieben Medizintechnikunternehmen stellen in Kurzvorträgen und Live-Demonstrationen ausgewählte Innovationen aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern vor. Die Bandbreite reicht dabei vom Einsatz von KI in der Unternehmenssoftware über energieeffiziente Prozesse bis hin zu Nachhaltigkeit in der Verpackungs- und Fertigungstechnik. Der MEDICAL DAY bietet so eine praxisorientierte Plattform zum Austausch über neueste Trends und Technologien sowie zum Networking mit Branchenkollegen.

Der MEDICAL DAY ist eine Initiative von Unternehmen, die unter dem Motto „Ihre Mannschaft für die Medizintechnik“ zusammenarbeiten. Die Veranstaltung bietet für Medizintechnikunternehmen aus der D-A-CH-Region ein kompaktes Update über neuste Technologien in der Medizintechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei intelligente Automatisierung, praxisnahe Lösungen für nachhaltigen Materialeinsatz und effiziente Produktionsprozesse sowie Künstliche Intelligenz. Wie Künstliche Intelligenz bereits heute Einsatz in die Unternehmenssoftware findet, zeigt Jens Fröhlich (KUMAVISION AG) mit KUMAVISION medtec365, der ERP-Software für die Medizintechnik auf Basis von Microsoft Dynamics 365. Darüber hinaus werden neue Ansätze für die Validierung bei der Einführung von Softwaresystemen erläutert, die Unternehmen bei der Umsetzung und Dokumentation regulatorischer Vorschriften entlasten.

Agenda

  • CO₂-Reduktion durch nachhaltige Verpackungen: Praktische Lösungen für die Zukunft (MEDIPACK AG) mit Firmenbesichtigung
  • Energieeffizienz bei Reinigungsprozessen (KKS Ultraschall AG)
  • Nachhaltige Herstellung von Implantaten und Instrumenten Roh-Material im Focus (FORÉCREU Deutschland GmbH)
  • Nachhaltigkeit in einer sich schnell wandelnden Wirtschaft – Vom Einzelteil bis zur Massenfertigung medizintechnischer Drehteile. Nachhaltige Erfolgsbeispiele in der spanabhebenden Fertigung (TORNOS SA)
  • Intelligente Automatisierung der UDI-konformen Laserbeschriftung (FOBA Laser Marking + Engraving)
  • KI-gestützte ERP-Software KUMAVISION medtec365 und neue Validierungsansätze nach GAMP5 (KUMAVISION AG)
  • Effiziente Robotermontage in der Medizintechnik – Von einfachen Lösungen zu komplexen Prozessen (GINDELE GmbH)
  • Automation as a Service: Wie die Automatisierung selbst automatisiert wird (KIT Karlsruher Institut für Technologie)

Anmeldung und Veranstaltungsort

Die Teilnahme am MEDICAL DAY ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Veranstaltung findet am 9. April 2025 im Vienna House, Bleicheplatz 1, Schaffhausen (CH) statt. Sie beginnt um 8:15 Uhr mit dem Bustransfer zur Besichtigung der MEDIPACK AG.

Anmeldung unter: www.kumavision.com/medicalday

Weitere Informationen (KUMAVISION AG)

Luca Bongiorno, Sales Consultant
Telefon+41 44 578 50 44
Mail: luca.bongiorno@kumavision.com

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit 30 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.

Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 1.070 Mitarbeitende an 29 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2024 rund 146 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PoS und ERP in einer Software: KUMAVISION präsentiert die integrierte Retail-Software LS Central auf der EuroCIS

PoS und ERP in einer Software: KUMAVISION präsentiert die integrierte Retail-Software LS Central auf der EuroCIS

Der Business-Software-Spezialist KUMAVISION präsentiert auf der EuroCIS (Halle 9/Stand C40) die Retail-Software LS Central. Ob PoS, Warenwirtschaft, Logistik, Filialverwaltung, Head Office, Loyalty-Programme, E-Commerce, Finanzbuchhaltung oder Controlling: Die auf Microsoft Dynamics 365 basierende Lösung deckt alle Aufgaben im Filial- und Einzelhandel mit einer Software und einer gemeinsamen Datenbasis ab. Das integrierte Konzept der Cloud-basierten Software stärkt die Agilität und Anpassungsfähigkeit der Retail-Branche.

„Das integrierte Konzept von LS Central vermeidet konsequent Datensilos und legt damit die Grundlage für eine durchgehende Transparenz und automatisierte Prozesse sowohl in den Filialen als auch im Head-Office“, erklärt Yasemin Pektas, Retail-Spezialistin bei KUMAVISION. Die auf Microsoft Dynamics 365 basierende Retail-Software aktualisiert Verkäufe, Bestände, Preise in Echtzeit. Dabei werden alle Bewegungen in den Filialen in einer zentralen Datenbank erfasst. Filialübergreifende Auswertungen und Workflows sind jederzeit möglich. Dank jederzeit aktueller Kennzahlen wie z. B. Umsätze, Deckungsbeiträge oder Margen können Retailer die Unternehmens- und Filialsteuerung auf Basis belastbarer Daten vornehmen. Automatisierte Prozesse sparen Zeit, senken die Fehlerquote und entlasten die Mitarbeitenden.

Mehr Umsätze nicht nur in der Fläche

LS Central überzeugt in der Filiale nicht nur mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und kurzen Einarbeitungszeiten. Neben stationären Kassen werden auch mobile PoS-Lösungen wie Tablets unterstützt. Die Retail-Lösung steigert die Umsätze durch integriertes Cross- und Upselling direkt am PoS und stärkt die Kundenbindung durch Omni-Channel-Angebote und integrierte Loyalty-Programme. Die leistungsstarke, auf Wunsch automatisierte Replenishment-Unterstützung, stellt eine bedarfsorientiere Warenverfügbarkeit in den Filialen sicher. Die E-Commerce-Schnittstelle ermöglicht den einfachen Aufbau neuer Absatzkanäle. Artikel mit Preisen, Verfügbarkeit, Beschreibungen sowie Kundendaten werden dabei zentral in LS Central gepflegt, wodurch eine mehrfache Datenerfassung vermieden wird.

Künstliche Intelligenz serienmäßig

LS Central bringt umfassende KI-Funktionalitäten mit, denn der virtuelle KI-Assistent Microsoft Copilot ist serienmäßig enthalten. Microsoft Copilot basiert auf ChatGPT und wurde von Microsoft gezielt für den Einsatz in Unternehmen erweitert. Mitarbeitende können wiederkehrende Routineaufgaben mit Copilot beschleunigen und automatisieren. Unternehmen profitieren dabei nicht nur von einer gesteigerten Produktivität, sondern auch von einem vereinfachten Onboarding neuer Mitarbeitenden. Die monatlichen Updates, die automatisch im Hintergrund durchgeführt werden, bieten regelmäßig neue Features – nicht nur im Bereich KI.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.

Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 1.000 Mitarbeitende an 29 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2023 rund 132 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KUMAVISION zeigt All-in-One-Branchensoftware mit integrierter KI-Unterstützung auf der MEDICA

KUMAVISION zeigt All-in-One-Branchensoftware mit integrierter KI-Unterstützung auf der MEDICA

Der ERP-Spezialist KUMAVISION setzt neue Standards bei Branchensoftware für die Medizintechnik: Auf der MEDICA (Halle 14/Stand H09) präsentiert er die brandneue Plattform KUMAVISION medtec365 mit integrierter KI-Unterstützung. Die All-in-One-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 vereint ERP, Qualitätsmanagement, DMS und hunderte Best-Practice-Prozesse – und zwar alles in einer einzigen Software. Ob effiziente Unternehmenssteuerung oder die Abbildung von regulatorischen Anforderungen wie der MDR über den gesamten Produktlebenszyklus: KUMAVISION medtec365 deckt alle Anforderungen ab. Die serienmäßige KI-Unterstützung mit Microsoft Copilot erleichtert nicht nur den Arbeitsalltag, sondern fügt sich auch nahtlos in den digitalen Arbeitsplatz auf Microsoft-Basis ein.

„Der einzigartige Ansatz unserer Qualitätsplattform erlaubt es Unternehmen, die Unternehmenssteuerung über die ERP-Software nahtlos mit der Abbildung regulatorischer Anforderungen zu verbinden. Eine gemeinsame Datenbasis sowie das integrierte Dokumentenmanagementsystem (DMS) bzw. Enterprise-Content-Managementsystem (ECM) legt die Grundlage für ebenso standardisierte wie transparente und automatisierte Prozesse“, erklärt Wolfgang Renner, Bereichsleiter Medizintechnik bei KUMAVISION. Mit KUMAVISION medtec365 können Unternehmen beispielsweise QM-relevante Belege automatisch rechtssicher archivieren und an beliebigen Stellen systemgesteuert ausspielen. So lässt sich etwa eine Konformitätserklärung direkt mit den Lieferpapieren ausdrucken. Bei Auswertungen und Audits stehen nicht nur die Informationen aus der ERP-Software, sondern auch die dazugehörigen Dokumente sofort zur Verfügung. Zahlreiche Best-Practice-Prozesse und branchenspezifische Funktionen wie Audit Trail, CAPA- und FMEA-Management sowie eine durchgehende QM-Unterstützung versprechen eine deutliche Entlastung im Bereich Regulatory Affairs.

Vereinfachte Validierung

Der zunehmende Aufwand für regulatorische Aufgaben – zuletzt durch Konformitätsbewertung für Bestandsprodukte (Legacy Devices ) – macht einen Wechsel von der Computer Software Validation (CSV) zur Computer Software Assurance (CSA) immer attraktiver. KUMAVISION zeigt auf der MEDICA, wie Kunden die komplexe Risikobewertung ihrer ERP-Software mit der CSA an KUMAVISION auslagern und damit Zeit- und Kosten sparen können. Worauf Unternehmen bei diesem Change-Prozess und der ERP-Validierung zu achten haben und welches Potenzial die verfügbare Business Process Master List mit umfassenden Standardarbeitsanweisungen (SOPs) in Verbindung mit automatisierten Tests bieten, erfahren die Messebesucher an ausgewählten Praxis-Szenarien bei KUMAVISION auf dem Partnerstand Baden-Württemberg International (Halle 14/Stand H09).

Künstliche Intelligenz

KUMAVISION medtec365 bietet mit Microsoft Copilot eine serienmäßig integrierte KI-Unterstützung, die auf ChatGPT basiert und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Zum Beispiel können Serviceaufträge einfach in natürlicher Sprache oder direkt aus einer E-Mail erstellt werden, ohne dass manuell Masken in der ERP-Software ausgefüllt werden müssen. Auch bei Audits ist der Copilot eine Hilfe: Alle relevanten Informationen – von der Produktidee bis zur Außerverkehrsetzung – können zu einer Seriennummer automatisiert gesammelt und übersichtlich aufbereitet werden. Weiterhin lassen sich Produktionsprozesse optimieren, Routineaufgaben automatisieren und Daten effizient analysieren. Darüber hinaus werden Mitarbeitende bei der Suche nach Dokumenten und Informationen entlastet. Ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen KI-Lösungen: Copilot ist fester Bestandteil der von KUMAVISION genutzten Microsoft-Plattform, sodass sämtliche Daten das Unternehmen nicht verlassen.

Kurze Time-to-Value

Das ERP für die Medizintechnik, basierend auf Microsoft Dynamics 365, bietet eine schnelle Time-to-Value durch das neue SmartStart-Konzept. Die vorkonfigurierte ERP-Software, inklusive Best-Practice-Prozessen und branchenspezifischen Vorlagen für die Medizintechnik, ermöglicht Unternehmen einen schnellen Start ohne umfangreiche Anpassungen. Die Plattform vereint alle Business-Anwendungen wie ERP, CRM, DMS und Office auf einer gemeinsamen Datenbasis, was Datensilos eliminiert. Die Cloud-basierte Software ist skalierbar, flexibel anpassbar und bietet durch monatliche Updates stets aktuelle Funktionen, während die IT-Abteilung entlastet wird. Mobiles Arbeiten ist jederzeit möglich.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.
Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 1.000 Mitarbeiter an 29 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2023 rund 132 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KUMAVISION wird offizieller Atlassian Silver Solution Partner

KUMAVISION wird offizieller Atlassian Silver Solution Partner

Der Business-Software-Spezialist KUMAVISION ist ab sofort offizieller Atlassian Silver Solution Partner. KUMAVISION erweitert mit dieser Partnerschaft sein Portfolio in den Bereichen Projektmanagement und Zusammenarbeit. Der Microsoft-Partner nutzt Atlassian-Lösungen wie Jira, Confluence und Jira Servicemanagement bereits seit geraumer Zeit gemeinsam mit seinen Kunden, um ERP- und CRM-Einführungsprojekte besser zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen. Mit der Atlassian-Partnerschaft reagiert KUMAVISION auf die steigende Nachfrage aus dem Markt nach einer ganzheitlichen Betreuung, die neben den bewährten Business-Software-Lösungen mit Microsoft Dynamics 365 auch zeitgemäße Softwareprodukte für Projektmanagement, Zusammenarbeit und Betreuung umschließt.

„Wir sind stolz darauf, von Atlassian als offizieller Silver Solution Partner anerkannt worden zu sein. Die Partnerschaft unterstreicht unsere umfassende Expertise und Erfahrung mit Atlassian-Produkten“, erklärt Carsten Severin, der bei KUMAVISION das Projekt Management Office (PMO) verantwortet. Die Atlassian-Lösungen Jira, Confluence und Jira Servicement Management sind fester Bestandteil bei allen Einführungs- und Updateprojekten bei KUMAVISION und tief in die Projektmethodik verankert. Zahlreiche individuell aufgebaute Vorlagen und Workflows erleichtern damit die Zusammenarbeit zwischen dem Microsoft-Partner und seinen Kunden, sorgen für einen transparenten Projektstatus und schließen Missverständnisse systematisch aus. Das erklärte Ziel: Eine zeitgemäße Projektmanagementerfahrung von der Konzeption über die Implementierung bis zum Support der Business-Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics 365.

Umfassende Unterstützung

„Atlassian bildet ebenso wie Microsoft Dynamics 365 praktisch einen zukunftssicheren Industriestandard für mittelständische Unternehmen. Wir greifen den Wunsch unserer Kunden gerne auf, hier eine umfassende Unterstützung aus einer Hand zu bieten, zumal viele unserer Kunden die Atlassian-Produkte auch nach der eigentlichen ERP- oder CRM-Softwareeinführung für eigene Projekte als Teil ihrer Modern-Workplace-Strategie weiter nutzen möchten“, ergänzt Severin. Mit modular aufgebauten Dienstleistungsangeboten unterstützt KUMAVISION die Kunden bei der Einführung und Anpassung der Atlassian-Produkte sowie im laufenden Betrieb. Die Atlassian-Integration in die KUMAVISION-Branchensoftware und die Microsoft Dynamics 365-Technologieplattform soll dabei perspektivisch ausgebaut werden, um durchgängige Prozesse und Nutzererfahrungen zu ermöglichen.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.

Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 1.000 Mitarbeiter an 29 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2022 114,3 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Business-Software-Anbieter KUMAVISION baut Partnermanagement aus

Business-Software-Anbieter KUMAVISION baut Partnermanagement aus

Der Business-Software-Spezialist KUMAVISION baut sein Partnermanagement weiter aus. Die beiden Microsoft-Partner SOFT-CONSULT Häge GmbH (Langenau) und ADIGO GmbH (Dresden) verstärken die Aktivitäten bei Vertrieb und Implementierung der ERP-Branchensoftware KUMAVISION project365. KUMAVISION reagiert damit auf die weiterhin starke Nachfrage aus dem Markt und beschleunigt durch die zusätzlichen Ressourcen die Einführung der Branchenlösung für projektbasiert arbeitende Unternehmen.

„Durch die Zusammenarbeit mit SOFT-CONSULT Häge und ADIGO verkürzen wir die Wartezeiten unserer Anwender für die Einführung der ERP-Branchenlösung KUMAVISION project365 deutlich. Gleichzeitig bauen wir unser engmaschiges Niederlassungsnetz weiter aus und verkürzen die Distanz zu den Kunden. Beide Unternehmen arbeiten selbst mit unserer ERP-Branchenlösung und verfügen über eine ausgezeichnete Expertise zu Microsoft Dynamics 365 Business Central“, erklärt Norbert Küchler, Bereichsleiter für den Projektdienstleistermarkt bei KUMAVISION AG.

KUMAVISION project365 erweitert den Funktionsumfang von Microsoft Dynamics 365 Business Central um zahlreiche Funktionen und Workflows für projektbasiert arbeitende Unternehmen. Zu den Kunden zählen u. a. namhafte Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen, Softwarehäuser, Architekten und Energieprojektierer, ebenso wie Immobilienentwickler. Das bewährte Betreibermodell Software-as-a-Service (SaaS), auf dem Microsoft Dynamics 365 beruht, befähigt Unternehmen dazu, jederzeit mit einer aktuellen Software zu arbeiten. Aufwendige Updateprojekte sind daher zukünftig nicht mehr erforderlich.

Anja Stegmann, Geschäftsführerin bei SOFT-CONSULT Häge erklärt: „Wir haben KUMAVISION project365 inzwischen bei den ersten Kunden erfolgreich eingeführt und sind vom Konzept der Cloud-basierten Branchenlösung voll und ganz überzeugt. Die Partnerschaft ist eine wertvolle Ergänzung unseres Portfolios“.

Stefan Pfau, Geschäftsführer der ADIGO Software und Services GmbH unterstreicht dies: „Wir freuen uns auf die Partnerschaft. Wir arbeiten selbst mit der KUMAVISION-Branchensoftware und sehen ein großes Potenzial für die Digitalisierung von allen Unternehmen, die in Projekten denken. Unsere Standorte in Dresden und Sindelfingen bieten kurze Wege in den wachsenden Wirtschaftsregionen“.

Über ADIGO.

ADIGO ist ein erfahrenes IT-Beratungsunternehmen aus Dresden, das sich auf ganzheitliche Digitalisierungs- und IT-Projekte spezialisiert hat. Als zertifizierter Microsoft-Partner legt die ADIGO den Fokus auf persönliche Kundenberatung und die bedarfsgerechte Optimierung von Prozessen durch moderne Technologien. Neben der erfolgreichen Projektumsetzung und umfassenden Digitalisierungsbegleitung für seine Kunden, bietet ADIGO neben dem Microsoft Standardportfolio, auch eigene, maßgeschneiderte Lösungen für eine effiziente digitale Transformation seiner Kunden an.

Über SOFT-CONSULT Häge

SOFT-CONSULT Häge ist ein mittelständisches Familienunternehmen aus Langenau bei Ulm, das seine Kunden seit 1989 als ganzheitliches IT-Beratungsunternehmen in allen Bereichen der Digitalisierung und Datenverarbeitung unterstützt. Dabei steht für SOFT-CONSULT Häge die persönliche Beratung und Kundennähe an erster Stelle. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit seinen Partnern, um Unternehmen mit modernen Technologien die bestmögliche und bedarfsgerechte Optimierung ihrer Prozesse zu ermöglichen.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.
Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 900 Mitarbeiter an 27 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2022 114,3 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung live erleben: KUMAVISION zeigt Retail-Software LS Central auf der EuroCIS

Digitalisierung live erleben: KUMAVISION zeigt Retail-Software LS Central auf der EuroCIS

Einfache Bedienung nicht nur am PoS, durchgängig digitalisierte Prozesse, aktuelle Kennzahlen auf Knopfdruck sowie zukunftssichere Microsoft-Technologie als Basis: KUMAVISION zeigt auf der EuroCIS (Halle 09/Stand 9E70) in Düsseldorf die Retail-Software LS Central. Ausgewählte Live-Szenarien geben Besuchern die Möglichkeit, digitalisierte Prozesse mit LS Central auf dem KUMAVISION-Messestand selbst durchzuspielen. Die Retail-Software LS Central basiert auf Microsoft Dynamics 365 und bildet als End-to-End-Lösung alle Unternehmensbereiche von PoS über Filial- und Zentralverwaltung bis zu Logistik, Marketing, Finance und Controlling in einer einzigen Software ab.

„Bessere Unternehmenssteuerung durch transparente Kennzahlen, mehr Profitabilität durch Automatisierung und ebenso zeitsparende wie einfache Prozesse als Antwort auf den Fachkräftemangel: Unsere Retail-Lösungen mit LS Central bieten Digitalisierung und Automatisierung genau dort, wo der Handel sie benötigt“, erklärt Yasemin Pektas, Retail-Spezialistin bei KUMAVISION. Die End-to-End-Lösung reduziert Schnittstellen, überzeugt als Cloud-Lösung durch eine hohe Verfügbarkeit, ein maximales Sicherheitsniveau und planbare IT-Kosten. Dank automatischer Updates ist LS Central stets auf dem aktuellen Stand und entlastet die IT-Abteilung.

Digitalisierung live erleben

Wie schnell und einfach sich die Abläufe am Point of Sale mit LS Central abbilden lassen, können die Besucher auf dem KUMAVISION-Stand an mehreren Live-Szenarien selbst durchspielen. Dazu zählt auch die nahtlose Anbindung von digitalen Regaletiketten und digitalen Kassenbelegen sowie zeit- und personalsparende Self-Checkout-Lösungen. „Alle gezeigten Szenarien sind ohne Medienbrüche in LS Central integriert. Die Einarbeitungszeit für neues Personal wird so deutlich reduziert, zudem steigen durch den Verzicht auf eine mehrfache Erfassung von Informationen die Datenqualität und Prozesssicherheit“, kommentiert Yasemin Pektas.

Zukunftssicherheit serienmäßig

LS Central bietet Filial- und Einzelhändlern eine durchgängige Omni-Channel-Unterstützung. Stationärer Handel und E-Commerce lassen sich einfach miteinander verknüpfen und so durch Serviceangebote wie Click&Collect Kundenzufriedenheit und Kundenbindung stärken. „Durch den modularen Aufbau von LS Central können Kunden Umfang und Geschwindigkeit der Digitalisierung selbst bestimmen. Sie verbauen sich keine Wege, sondern erhalten die Möglichkeit, in kurzer Zeit auf neue Situationen zu reagieren und neue Geschäftsmodelle schnell umzusetzen“, sagt Yasemin Pektas.

Die auf Microsoft Dynamics 365 basierende Retail-Lösung schafft gleich in dreifacher Hinsicht Zukunftssicherheit: Die Software lässt sich einfach skalieren, die Automatisierung zahlreicher Prozesse steigert dabei die Profitabilität. Zweitens wird LS Central kontinuierlich durch branchenspezifische Funktionen erweitert, etwa für Loyalty Management oder systemgesteuertes Replenishment. Drittens erhalten Kunden zeitnah Zugriff auf neue Technologien. So bietet Microsoft inzwischen eine umfassende KI-Unterstützung, die sich in allen Unternehmensbereichen einsetzen lässt.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.
Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 900 Mitarbeiter an 27 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2022 114,3 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

KUMAVISION ist Gold-Partner von LS Retail und gehört damit zu den weltweit führenden Implementierungspartnern von LS Central Retail. LS Central Retail ist die führende End-to-End-Software für Einzelhandel und Gastronomie. Weltweit ist LS Central Retail in 130 Ländern bei über 4.000 Einzelhandelsunternehmen mit rund 66.000 Filialen und auf mehr als 120.000 Kassen im Einsatz.

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MEDICA 2023: KUMAVISION stellt neu entwickelte ERP-Branchensoftware KUMAVISION medtec365 vor

MEDICA 2023: KUMAVISION stellt neu entwickelte ERP-Branchensoftware KUMAVISION medtec365 vor

Der Branchensoftware-Spezialist und Microsoft-Partner KUMAVISION präsentiert auf der MEDICA (Halle 15/Stand K16) die neu entwickelte ERP-Branchensoftware KUMAVISION medtec365. Die Cloud-Lösung richtet sich speziell an mittelständische Medizinprodukte-Hersteller und Händler. Sie kombiniert Best-Practice für alle Unternehmensbereiche, ein integriertes Dokumentenmanagement (DMS) sowie eine durchgängige QM/QS-Unterstützung über alle Prozesse und den gesamten Produktlebenszyklus mit den Vorteilen der modernen Technologie-Plattform Microsoft Dynamics 365. Unternehmen profitieren von einer schnellen Bereitstellung aus der Cloud, automatischen Updates und einer einfachen Skalierbarkeit.

„Hinter der Entwicklung der Branchensoftware KUMAVISION medtec365 stand das Ziel, das Thema ERP grundlegend zu vereinfachen. Wir bieten mittelständischen Unternehmen eine moderne Branchensoftware, die nicht nur alle relevanten Funktionalitäten mitbringt, sondern sich auch in kurzer Zeit sicher einführen lässt“, erklärt Wolfang Renner, Bereichsleiter Medizintechnik und Gesundheitsmarkt bei KUMAVISION. Die fertig eingerichtete Branchensoftware bringt hunderte Best-Practice-Prozesse mit, die sich bereits bei führenden Unternehmen in der Branche bewährt haben. Zusätzlich bietet die Technologieplattform Microsoft Dynamics 365 die Möglichkeit, weitere Business-Anwendungen wie CRM, BI oder Outlook, Office und Teams nahtlos zu integrieren.

Durchgängige QM-/QS-Unterstützung serienmäßig

KUMAVISION medtec365 bietet eine durchgängig QM-/QS-Unterstützung bei allen Prozessen über den gesamten Produktlebenszyklus. Das ebenfalls integrierte DMS-System erleichtert den normkonformen Umgang mit Dokumenten und Belegen aller Art. Branchenspezifische Funktionalitäten wie FMEA-Risikoanalysen, CAPA-Maßnahmen, Audit Trail oder Traceability mit chargenreiner Produktion sowie Serien- und Chargennummernverfolgung bis auf Komponentenebene machen in vielen Fällen den Einsatz einer zusätzlichen QM-Suite o. ä. überflüssig. Der ebenfalls neue risikobasierter Ansatz nach der Computer Software Assurance (CSA) vereinfacht die Validierung nach ISO 13485, MDR und FDA.

Schnelle Einführung, automatische Updates

Vom Betreibermodell Cloud profitieren Unternehmen gleich in mehrfacher Hinsicht: Die Cloud ermöglicht die schnelle Bereitstellung der vorkonfigurierten ERP-Branchensoftware und damit viel kürzere Einführungsprojekte als bisher. Automatische Updates sorgen dafür, dass Unternehmen jederzeit mit einer aktuellen Software arbeiten und so zeitnah Zugriff auf neue Funktionalitäten von KUMAVISION und Microsoft erhalten. Nicht zuletzt punkten Cloud-Lösungen durch die einfache Skalierbarkeit, transparente Kosten mit monatlicher Abrechnung und der weltweiten Verfügbarkeit – ideal für international aufgestellte Unternehmen.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.

Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 900 Mitarbeiter an 27 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2022 114,3 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KUMAVISION stellt neue Branchensoftware healthcare365 für Sonstige Leistungserbringer vor

KUMAVISION stellt neue Branchensoftware healthcare365 für Sonstige Leistungserbringer vor

Papierlose Prozesse, eine benutzerfreundliche Oberfläche, integrierte Vertragsdatenupdates, schnelle Bereitstellung und automatische Aktualisierung: Die komplett neu entwickelte Branchensoftware KUMAVISION healthcare365 kombiniert die langjährige Erfahrung des Branchensoftware-Spezialisten KUMAVISION AG mit den Vorteilen moderner Cloud-Technologie. KUMAVISION healthcare365 bringt über 400 Best-Practice-Prozesse für Sanitätshäuser, Homecare-Dienstleister, Reha-Technik sowie OT/OST-Betriebe mit. Das ebenfalls neue SmartStart-Konzept vereinfacht und beschleunigt die Einführung durch ein vollständig vorkonfiguriertes System. Die Branchensoftware lässt sich flexibel skalieren und steht Unternehmen aller Größen offen.

„Wir haben in den vergangenen Monaten die fortschrittlichste Branchensoftware für alle Sonstigen Leistungserbringer auf Basis der neuesten Microsoft-Technologie komplett neu entwickelt. Unser Fokus lag darauf, Einführung und Betrieb der Branchensoftware radikal zu vereinfachen und gleichzeitig durch Digitalisierung und Automatisierung eine wirksame Antwort auf den Fachkräftemangel in der Branche zu liefern“, erklärt Wolfgang Renner, Bereichsleiter Medizintechnik und Gesundheitsmarkt, KUMAVISION AG.

Als integrierte Branchensoftware bildet KUMAVISION healthcare365 sämtliche Unternehmensbereiche in einer Lösung ab. Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Aufwände und entlasten das Personal von zeitaufwendigen Routineaufgaben. Neue Features wie die integrierten Vertragsdatenupdates oder das Konzept „Modern Workplace“ mit einer nahtlosen Integration von Branchensoftware und den gängigen Microsoft-Applikationen Outlook sowie Teams und weiteren steigern Produktivität und Zufriedenheit der Anwender. Dazu trägt auch die neue, übersichtliche Benutzeroberfläche bei, die Informationen dort bereitstellt, wo sie benötigt werden. Die daraus resultierende durchgängige Auskunftsfähigkeit verbessert den Kundenservice und beschleunigt interne Abläufe. Da alle Daten – auch von angebundenen Drittsystemen – in der Branchensoftware zusammenfließen, erhalten Geschäftsführung und Management jederzeit aktuelle Kennzahlen (KPI) und Auswertungen als Basis für ihre Entscheidungen.

Erleichterte Einführung

„Die Einführung einer Software war in der Vergangenheit komplex und zeitaufwendig, weshalb Unternehmen vor einer Modernisierung ihrer IT-Umgebung zurückgeschreckt sind. Wir haben genau hier mit unserem neuen SmartStart-Konzept angesetzt, um diese Nachteile zu beseitigen“, kommentiert Wolfgang Renner. Um den Wechsel auf die Branchensoftware healthcare365 zu erleichtern, erhalten Unternehmen eine vorkonfigurierte Softwarelösung, die exakt auf die Anforderungen von Sonstigen Leistungserbringern abgestimmt ist. Über 400 Best-Practice-Prozesse reduzieren branchenspezifische Erweiterungen fast vollständig, so dass die Kunden schnell produktiv arbeiten können. Individuelle Anpassungen lassen sich über zahlreiche Parameter vornehmen, Programmierung ist dafür kaum noch erforderlich.

Software mieten statt kaufen

KUMAVISION healthcare365 ist ausschließlich als Cloud-Lösung verfügbar. Das Betreibermodell Software-as-a-Service (SaaS) ermöglicht es Unternehmen, sich voll auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren. KUMAVISION und Microsoft übernehmen Bereitstellung und Betrieb der Branchensoftware, wodurch die IT-Abteilung auf Kundenseite nachhaltig entlastet wird. Investitionen in eigene Server-Infrastrukturen sind durch die Cloud nicht mehr erforderlich. Dank automatischer, monatlicher Updates arbeiten Unternehmen jederzeit mit einem aktuellen System und erhalten zeitnah Zugang zu funktionalen und technologischen Innovationen. Ein weiterer Vorteil: Die Software lässt sich problemlos skalieren und an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Die monatliche Abrechnung schafft dabei echte Kostentransparenz. Zertifizierte Microsoft-Hochleistungsrechenzentren sowie über 8.500 IT-Security-Experten weltweit sorgen 24/7 für einen zuverlässigen Schutz vor Cyberangriffen, der das Sicherheitsniveau lokaler Installationen deutlich übertrifft.

Wachstum trotz Fachkräftemangel

Die Konsolidierung im Gesundheitsmarkt hält an – ebenso wie der Fachkräftemangel. Um mehr Aufgaben mit weniger Ressourcen zu erledigen, setzt KUMAVISION healthcare365 auf eine konsequente Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Die automatisierte Vertragspflege inklusive Vertragsupdates, eine einfache Außendienstanbindung mit mobilen Apps, die digitale Arbeitsmappe für eine papierlose Sondereinzelfertigung sowie das neu entwickelte Kassensystem mit Tablets bieten ein großes Potenzial, die eigene Produktivität zu steigern und gleichzeitig den Kundenservice zu verbessern. Zusätzlich bietet KUMAVISION eine direkte Unterstützung durch künstliche Intelligenz, beispielsweise durch den KI-Copilot von Microsoft. Tools wie ChatGPT lassen sich direkt in der Branchensoftware und anderen Microsoft-Anwendungen nutzen. „Ein vollständig digitalisierter Arbeitsplatz mit einer modernen Branchensoftware und integrierten Microsoft-Anwendungen im Mittelpunkt steigert zudem die Attraktivität als Arbeitgeber“, ergänzt Wolfgang Renner. KUMAVISION hat die Branchensoftware bewusst als mitwachsende Lösung konzipiert: Unternehmen nutzen nur die Funktionalitäten, die sie wirklich benötigen.

Einzigartige Technologieplattform

Die Branchensoftware setzt auf Microsoft Dynamics 365 Business Central auf. Die Microsoft-Technologieplattform bietet dabei ein einzigartiges Ökosystem mit allen relevanten Business-Anwendungen: CRM-Lösungen für Vertrieb, Marketing und Service, Business-Intelligence, Workflow-Automatisierung, Outlook, Office und Teams sowie Services für Chatbots, Künstliche Intelligenz und IoT. Da die Anwendungen mit einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten, werden Datensilos und Insellösungen konsequent vermieden. Drittsysteme lassen sich über vordefinierte Schnittstellen unkompliziert anbinden. Unternehmen können sich mit der Technologieplattform ihre individuelle IT-Umgebung selbst zusammenstellen und so schnell auf geänderte Markt- und Kundenanforderungen reagieren.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software aus der Cloud auf Basis Microsoft Dynamics 365. Seit über 25 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für Fertigungsindustrie, Groß- und Einzelhandel, Dienstleistung, Medizintechnik und Gesundheitsmarkt. Business Intelligence, DMS- und Workflow-Lösungen sowie Beratungsangebote und Dienstleistungen rund um die digitale Transformation ergänzen das Portfolio. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne.

Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 900 Mitarbeiter an 27 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2022 114,3 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.