Autor: Firma JET-Software

❌ Cubeware BI ❌ Schnellere Datenintegration mit DSGVO-konformen Daten für BI-Analytics in Cubeware Cockpit ❗

❌ Cubeware BI ❌ Schnellere Datenintegration mit DSGVO-konformen Daten für BI-Analytics in Cubeware Cockpit ❗

Big Data Management seit 40 Jahren: In früheren Artikeln in unserem Blog-Bereich für Business Intelligence haben wir bereits beschrieben, wie die Verarbeitung von Daten mithilfe unseres Produkts IRI CoSort und der Datenverwaltungsplattform IRI Voracity die Zeitspanne bis zur Datenvisualisierung und somit zu nutzbaren Erkenntnissen in BI-Tools erheblich verkürzen kann. Dieser Artikel hebt die Vorteile des Data Wranglings hervor, die Voracity in der Cubeware-Plattform für Analysen bietet!

Voracity zeichnet sich durch seine Schnelligkeit im Umgang mit Daten und sein breites Spektrum an Datenmanipulations- und Datenschutzfunktionen aus. Es fehlt jedoch ein integriertes Visualisierungs- und Dashboard-Tool. Hier kommt Cubeware Cockpit ins Spiel. Voracity steigert den Wert des Importprozesses für Cubeware-Anwender durch schnelle, konsolidierte Datenverarbeitung, Bereinigung und Maskierung.

Cubeware Cockpit: Cubeware, ein innovativer BI-Software-Hersteller mit Sitz in Rosenheim, Deutschland, bietet Lösungen für Datenmanagement, Visualisierung, Analyse und Planung. Eines seiner Produkte, Cockpit, ist ein Dashboard-Designer für den CSP C8. Cockpit ermöglicht die Erstellung von Berichten für Windows, das Web, mobile Plattformen und Snack (Cubeware’s agiles Instant Reporting Tool). Es kann auch Daten aus relationalen und multidimensionalen Datenbanken integrieren.

Zusätzlich bietet Cubeware mit dem Importer ein grafisches ETL-Tool zur Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen mit umfassenden Transformationsprozessen, das viele Funktionen mit Voracity teilt.

Warum benötigen Sie Voracity? Für eine schnellere Vorbereitung großer Dateien mit zusätzlichen Datenqualitätsmerkmalen und datenzentrischen Sicherheitsfunktionen (wie PII-Klassifizierung, Discovery und Maskierung) zur Einhaltung der GDPR-Vorschriften.

Voracity verwendet zuerst die SortCL-Engine, um Daten schneller zu integrieren und zu verarbeiten als der Cubeware Importer und die meisten anderen ETL-Tools auf dem Markt. SortCL ist ein leistungsstarkes, anpassbares Datenverarbeitungsprogramm für strukturierte und semistrukturierte Datenquellen, das Speicher, Threads und E/A optimiert. Es kann auf Windows- und Linux/Unix-Befehlszeilen lokal oder in der Cloud ausgeführt werden.

SortCL-Jobs werden in einfachen 4GL-Job-Skripten definiert, die auch in einer benutzerfreundlichen grafischen IDE namens IRI Workbench, basierend auf Eclipse™, erstellt und verwaltet werden können. SortCL-Programme sind nicht nur leicht verständlich, sondern bieten auch eine Vielzahl von Datenmanipulations-, Mapping-, Munging-, Maskierungs- und Mining-Funktionen für zahlreiche Anwendungsfälle im Bereich Datenverarbeitung, Datenschutz, Prototyping und Präsentation.

Die Datenvalidierungsfunktionen können die Datenqualität verbessern, indem sie beispielsweise Bedingungen zum Testen auf leere Werte, Groß- und Kleinschreibung, alphabetische und numerische Werte, druckbare Werte und vieles mehr erstellen. Sie können auch Datensätze filtern, die bestimmte Bedingungen, Bereiche oder Mengenschwellen erfüllen. SortCL unterstützt GDPR-Konformität durch Daten-"Schilde", die PII-Daten durch Löschung, Verschlüsselung, Schwärzung, Pseudonymisierung usw. schützen.

Vor allem können alle oben genannten Aktivitäten, die mit ETL, Datenqualität und Maskierung zu tun haben, gleichzeitig in einem SortCL-Skript und E/A-Durchlauf durchgeführt werden, was die Entwicklungs- und Ausführungszeit erheblich verkürzt. SortCL kann auch benutzerdefinierte 2D-Detail- und Zusammenfassungsberichte erstellen, um einen schnellen Überblick über die Daten zu bieten und sicherzustellen, dass alles korrekt ist, bevor Cockpit die Daten für die schnelle Anzeige übernimmt.

Zusammenfassung: Der größte Vorteil von Voracity liegt in der schnellen und zuverlässigen Verarbeitung von Flat-Files. Wenn es in der Lage ist, einen großen Prozentsatz von Datensätzen aus sehr umfangreichen Dateien herauszufiltern, kann sein SortCL-Programm einen schnellen Datentransfer von Dateien zur Datenbank ermöglichen. Datentransformation, Validierung, Bereinigung, Maskierung und Neuformatierung können alle in einem SortCL-Skript und E/A-Durchlauf kombiniert werden.

Im Allgemeinen würden SortCL-Skripte, die Daten von Dateien in die Datenbank schreiben, bei großen Datensätzen zu langsameren Ergebnissen führen als Cubeware. SortCL kann jedoch die Eingabe von Flat-Files schneller verarbeiten und sie dann auf wesentlich kleinere Datensatzmengen filtern, die für die Datenbank bestimmt sind.

Beim Lesen aus einer Datenbank und beim Schreiben in eine Flat-Datei kann die SortCL-Engine einige Geschwindigkeitsvorteile bieten. Ein von Cubeware durchgeführter Benchmark ergab beispielsweise, dass ähnliche Filterungen und Transformationen, die SortCL in 2 Minuten und 11 Sekunden durchführte, bei Cubeware 5 Minuten und 32 Sekunden in Anspruch nahmen. Der Benchmark verwendete Microsoft SQL Server als Datenquelle und erzeugte eine durch Semikolon getrennte Textdatei als Ausgabe.

Fazit: Wenn Sie über IRI Voracity und Cubeware Cockpit verfügen, haben Sie eine kostengünstige, technisch erstklassige Lösung für Datenintegration, Governance und visuelle Analysen!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ SAP ASE und IQ ❌ Optimierung von ETL und Reorg, mit Datenmaskierung und Datenreplikation für Datenmigration von SAP RDBMS (ehemals Sybase) ❗

❌ SAP ASE und IQ ❌ Optimierung von ETL und Reorg, mit Datenmaskierung und Datenreplikation für Datenmigration von SAP RDBMS (ehemals Sybase) ❗

Big Data Management seit 40 Jahren: Sybase war ein äußerst beliebtes Softwareunternehmen in den 1990er und 2000er Jahren, das Lösungen für die Verwaltung und Analyse von Daten in relationalen Datenbanken im großen Maßstab anbot. Im Jahr 2010 wurde Sybase von SAP übernommen und bis 2012 als Tochtergesellschaft betrieben, bevor es vollständig in das SAP-Ökosystem integriert wurde. Der Name "Sybase" wurde 2014 offiziell von SAP eingestellt, obwohl er immer noch online erwähnt wird.

Sybase bot verschiedene Datenprodukte an, darunter Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE), Sybase IQ, Sybase SQL Anywhere und Sybase Advantage, die jeweils unterschiedliche Geschäftsprobleme lösten. Nach der Integration in SAP erhielten diese Produkte neue Namen, z. B. wurde Sybase Adaptive Server Enterprise zu SAP Adaptive Server Enterprise und Sybase IQ zu SAP IQ umbenannt.

Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) konzentrierte sich hauptsächlich auf die Online-Transaktionsverarbeitung (OLTP) und verwendete ein zeilenbasiertes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) für effiziente Berichterstellung und die Bewältigung großer Speicheranforderungen. Im Gegensatz dazu war Sybase IQ eine analytische Datenbanksoftware mit einem spaltenbasierten Speichersystem, das effiziente Berichterstellung und die Speicherung von Archivdaten mit geringerem Platzbedarf im Vergleich zu zeilenbasierten Systemen wie Sybase Adaptive Server Enterprise ermöglichte.

Beschleunigung der Entladung von Daten: IRI FACT (Fast Extract) ermöglicht die parallele Ausgabe von Transaktionstabellen in Flat Files. FACT ist kompatibel mit Sybase IQ und ASE ab OCS 15 und höher. Diese Methode zeichnet sich durch eine erheblich höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Extraktionsverfahren aus und kann eigenständig in der IRI Workbench verwendet werden oder in Kombination mit anderen IRI-Operationen wie ETL, Datenneuorganisation (Reorg) und Datenmigration eingesetzt werden.

Beschleunigung von Datentransformation, Abfragen und Laden: Nutzen Sie das Sortierprogramm SortCL in den Produkten IRI CoSort oder der IRI Voracity-Plattform, um Extrakte gleichzeitig zu filtern, zu ordnen, zu verknüpfen und zu aggregieren. Das Sybase SQL Server Referenzhandbuch empfiehlt die Verwendung einer externen Vorsortierung, um den Vorgang der Indexerstellung während des Datenbankladens zu beschleunigen. Wenn Sie mehrere Tabellen in der Abfrage-Indexreihenfolge schnell erstellen, sollte dies dazu beitragen, die Geschwindigkeit von Abfragen zu erhöhen.

Beschleunigung von Reorganisationsvorgängen: Um Reorganisationen zu beschleunigen, empfiehlt sich die Durchführung dieser Vorgänge im Offline-Modus, wodurch das Dateisystem verwendet wird, anstatt die Datenbank zu belasten. In der IRI Workbench steht Benutzern von FACT und CoSort (oder der Plattform Voracity) ein Offline-Datenbank-Reorganisationsassistent zur Verfügung. Dieser Assistent kombiniert die Funktionen von FACT, CoSort und bcp in Stapelverarbeitungsoperationen, die Sie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Workbench-GUI planen und durchführen können. Dies ermöglicht eine effiziente Durchführung der Reorganisationsvorgänge.

Migration und Replikation von Datenbanken: Übertragen Sie Daten zwischen Sybase-Datenbanken und anderen Datenquellen mithilfe von IRI NextForm DB Edition oder der Voracity-Plattform. Mit Voracity können Sie anspruchsvolle ETL (Extrahieren, Transformieren, Laden)-, Change Data Capture– und Replikationsvorgänge durchführen, um Daten effizient zu bewegen und zu synchronisieren.

Datenmaskierung von sensiblen Daten: Identifizieren und kategorisieren Sie personenbezogene Informationen (PII) mithilfe von integrierten Tools zur Datenerkennung und -profilierung. Anschließend erstellen Sie statische PII-Maskierungsaufträge für Sybase, SAP HANA und andere Datenquellen, die über JDBC und ODBC verbunden sind, entweder mit dem eigenständigen IRI FieldShield-Paket oder der Voracity-Plattform. Sie haben auch die Möglichkeit, das Risiko einer erneuten Identifizierung anhand der verbleibenden quasi-identifizierenden Daten in Ihrem Datensatz zu bewerten. Wenn Sie dynamische PII-Maskierung benötigen, können Sie die FieldShield-Funktionen im Software Development Kit (SDK) aufrufen.

Erstellung und Befüllung von Testdaten: Für eine schnelle und sichere Befüllung Ihrer Sybase-Datenbank mit Testdaten nutzen Sie den leistungsstarken Testdatengenerator IRI RowGen. Dieses Tool generiert Testdaten automatisch für Ihre gesamte Datenbank unter Berücksichtigung der referentiellen Integrität und kann nahtlos in die Voracity-Plattform integriert werden. RowGen orientiert sich dabei an Ihren Datenmodellen und ermöglicht die Erzeugung von großen Testdatensätzen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Splunk SOAR ❌ Datenverarbeitung vor der Indizierung in Splunk für schnellere Performance und DSGVO-konformen Datenschutz ❗

❌ Splunk SOAR ❌ Datenverarbeitung vor der Indizierung in Splunk für schnellere Performance und DSGVO-konformen Datenschutz ❗

Big Data Management seit 40 Jahren: Die IRI Voracity Data Munging & Masking App für Splunk ist der beste Weg, um die unzähligen Datenziele von IRI Voracity und seinen Komponenten Data Discovery, Integration, Migration, Governance und analytische Operationen in Splunk Enterprise oder Splunk Enterprise Security einzuspeisen.

Der Vorteil von all dem ist ein nahtloser, simultaner operativer Daten-zu-Informationsfluss … von Voracitys schneller Aufbereitung und Schutz großer und kleiner Datenquellen zu Splunks leistungsstarken Visualisierungen und adaptivem Reaktions-Framework. In einem einzigen Durchgang durch mehrere Eingaben können Voracity-Jobs Daten für Analysen umwandeln, filtern, bereinigen, neu formatieren und aufbereiten (wrangle) und die darin enthaltenen PII für die Einhaltung von Vorschriften und für Datenschutzverletzungen de-identifizieren.

Die App nimmt Daten, die von IRI-Jobs erzeugt werden, die in den 4GL (*.cl) Job-Skripten von "SortCL"-kompatiblen Produkten in Voracity definiert sind – einschließlich CoSort, NextForm, FieldShield und RowGen – und indiziert ihre Ergebnisse automatisch in Splunk in festgelegten Intervallen. Diese IRI-App für Splunk ist auch in der Lage, zusätzliche Kommandozeilenargumente auszuführen, die für diese Jobs verfügbar sind, wie z.B. /WARNINGSON, /STATISTICS und zusätzliche /OUTFILE-Ziele. Die Daten, die über die App an Splunk fließen, sollten in einem strukturierten Datensatzformat angegeben werden.

IRI hat eine neue, kostenlose App für Splunk Enterprise- und Enterprise Security-Anwender entwickelt, die nahtlos Daten aus jedem Data Wrangling- oder Protection-Job der Voracity-Plattform indiziert. Die App – verfügbar auf Splunkbase – ist der moderne Nachfolger des 2016er Voracity-Add-ons für Splunk und eine Alternative zur Verwendung von Splunk Universal Forwarder zur Indizierung der Daten.

Die App fungiert als Aufruf- und Integrationspunkt für die Ausführung und Nutzung verschiedener SortCL-kompatibler Jobs und deren Ergebnisse. Die App startet diese bestehenden Jobs – die in der Regel grafisch in IRI Workbench, einer auf Eclipse aufbauenden IDE, erstellt werden – und nimmt die Ausgabedaten dieser Jobs automatisch in Splunk auf und indiziert sie. Von dort aus sind die Daten bereit für die üblichen Analysen, Visualisierungen und Aktionen von Splunk:

1. Splunk sofort mit vorbereiteten und geschützten Daten indizieren: Mit dem neuen IRI-Add-on für Splunk können Sie die extrem schnellen Datenaufbereitungs– und Schutzfunktionen von IRI Voracity aus Splunk heraus nutzen. Integrieren und maskieren Sie Rohdatensätze in einer Vielzahl von Formaten, u m sie sofort über den Speicher in Splunk-Indizes zu übertragen.

2. Unstrukturierte Datensätze für Splunk vorbereiten: Der Dark Data Discovery Wizard in der IRI Workbench GUI kann Daten in MS Office Dokumenten, E-Mail Repositories und .pdf,.rtf und.xml Dateien auf einmal suchen und strukturieren. Es kann auch forensische Metadaten über jede Datenquelle mit einem Element entdecken, das dem Suchmuster des Benutzers entspricht.

Die resultierende Flat-File enthält alle Daten (und optionale Metadaten), die Splunk leicht indizieren kann…. und sogar in der gleichen GUI mit Ihren Datenaufbereitungs- und Verwaltungsaktivitäten anzeigen kann, siehe weitere Details in unserem Blog hier.

3. Schutz der Daten für Splunk, mit oder ohne Reversibilität: Splunk hat eine Reihe von Datenverschlüsselungsszenarien identifiziert, bietet aber nicht die formaterhaltende Verschlüsselung von IRI FieldShield (einzeln verfügbar in der gleichen GUI oder als Teil eines Voracity-Abonnements), die Realismus bei der Dateneingabe oder referentielle Integrität bei der Datenabgabe gewährleistet. Verwenden Sie das IRI-Add-on für Splunk, um ein FieldShield (od er IRI RowGen Testdatengenerierung) Job-Skript auszuführen, um diese Daten in Splunk zu indizieren, wenn sie geschützt (oder produziert) sind.

Da sich die Datenschutzfunktionen von IRI auf Feldebene befinden, sind sie sicherer; wenn (im Gegensatz zu Splunk) ein Verschlüsselungscode offenbart wird, sind andere Felder mit anderen Schlüsseln oder Algorithmen noch sicher, siehe mehr Details in unserem Blog hier.

4. Senden Sie die Protokolle der IRI-Datensicherheitssoftware an Splunk: Darüber hinaus können alle statischen IRI-Datenmaskierungsprodukte – FieldShield, DarkShield und CellShield EE – Audit-Trail-Ausgaben erzeugen, die für Spunk Enterprise Security (ES) SIEM/SOC-Umgebungen geeignet sind.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Schnellste Datenextraktion ❌ Push von VLDB im Data Warehouse, schnellere Datentransformation und Datenarchivierung ❗

❌ Schnellste Datenextraktion ❌ Push von VLDB im Data Warehouse, schnellere Datentransformation und Datenarchivierung ❗

Big Data Management: Milliarden von Zeilen in Minuten!

IRI FACT™(Fast Extract) ist ein Dienstprogramm zum parallelen Entladen von sehr großen Datenbanktabellen. FACT verwendet einfache Job-Skripte (unterstützt in einer vertrauten Eclipse-GUI), um schnell portable Flat-Files zu erstellen. FACT verwendet native Datenbank-APIs und parallele Verarbeitung, um Tabellen schneller in Flat-Fiels umzuwandeln als jedes andere Entladetool oder -verfahren.

Eine schnellere Datenextraktion ist die wichtige Komponente für Datenbankarchivierung und -replikation, Datenbankberichte und Migrationen, Data Warehouse ETL-, ELT- und ODS-Operationen, Offline-Berichterstattung und Schutz von Massendaten.

Die Kombination der leistungsstarken Extraktion von FACT mit den leistungsstarken, konsolidierten Datentransformationen und vorsortierten Bulkladungen von IRI CoSort ist der schnellste und kostengünstigste Weg, um Big Data ETL– und Offline-Reorgs durchzuführen.

Mit diesem Ansatz können weitere Transformations- und Berichtsoperationen durchgeführt werden, und die Datenbank bleibt online. Vorab sortierte, direkte Pfadladungen umgehen auch die Sortierung (Overhead) des Datenbank-Laders. All diese Operationen werden im Offline-Reorg-Assistenten der IRI-Workbench automatisiert.

Das Halten einer "Schatten"-Kopie der Daten im Dateisystem für jede Tabelle sollte nicht übermäßig belastend sein, denn sobald die Flat-File sortiert und neu geladen ist, kann sie gelöscht werden. Gleichzeitig ermöglicht die Auslagerung der Reorg-Daten und ihre Verfügbarkeit für CoSort auch die Möglichkeit anderer Verwendungen der Daten, einschließlich Archivierung, Berichterstellung, Schutz und Migration zu anderen Datenbanken, BI-Tools und Anwendungszielen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Datenbankreplikation ❌ In Echtzeit Datenbankänderung (CDC) automatisch erkennen und verwalten für synchrone Datenreplikation ❗

❌ Datenbankreplikation ❌ In Echtzeit Datenbankänderung (CDC) automatisch erkennen und verwalten für synchrone Datenreplikation ❗

Real-Time Change Data Capture: Gespeicherte Transaktionsdaten werden in jeder Branche ständig erzeugt und aktualisiert. Datenbanktabellen können mit neuen Daten aus Anwendungen oder Ereignissen in Intervallen aktualisiert werden, die nur den Bruchteil einer Sekunde betragen.

Führende Unternehmen überwachen, verschieben und verarbeiten Datenbank-Daten, die sich ändern, damit die Benutzer in der Lage sind, diese Anforderungen in Echtzeit zu erfüllen. Die Unternehmen, die mit den Datenbank-Änderungen Schritt halten, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.

Für diejenigen, die das/die nachgelagerte(n) Ziel(e) mit einer Quell-DB synchron halten wollen, bietet eine neue, innovative Technologie die Funktionalität eines Datenbank-Maskierungsauftrags der Datenklasse, jedoch auf dynamische Weise.

Was ist IRI Ripcurrent? IRI Ripcurrent ist eine Java-Anwendung, die die Funktionalitäten der eingebetteten Debezium-Engine und des Streaming-Features des IRI CoSort-Programms vereint. Sie ermöglicht die Echtzeitverarbeitung von Datenbankänderungsereignissen, indem sie diese Ereignisse erfasst und die Daten in Echtzeit an andere Zielorte repliziert. Dabei besteht die Möglichkeit, optionale Transformationsregeln anzuwenden, wie beispielsweise die Datenmaskierung von persönlich identifizierbaren Informationen (PII), wobei die Anwendung dieser Regeln konsequent anhand der Datenklassifikation erfolgt. Unterstützt werden bereits MySQL, SQL Server, PostgreSQL, Oracle, MongoDB, DB2 und Vitess.

Ripcurrent ermöglicht es, automatisch auf Einfügungen, Aktualisierungen und Löschungen von Datenzeilen zu reagieren. Dadurch können Daten aus Quelltabellen in mehrere Ziele synchronisiert werden, wobei optional konsistente Transformationen auf Feldebene, wie die Maskierung von Daten, angewendet werden können. Es ist eine nahtlose Lösung für die Echtzeitverarbeitung von Änderungen in Flat-Files und eine Alternative zur inkrementellen Verschiebung und Maskierung von geänderten Daten in Datenbanken.

IRI Ripcurrent kann Änderungen in allen Tabellen einer Datenbank erkennen, außer solchen, die in der Konfiguration ausgeschlossen wurden. Es überwacht auch andere Datenbankänderungsereignisse, zeichnet sie jedoch nur auf, wenn sie Datenänderungen in Tabellen beinhalten.

Die Motivation hinter der Verwendung von IRI Ripcurrent liegt darin, die Synchronisation von Datenbankänderungen in einfachen Schritten zu ermöglichen. Während IRI-Software traditionell Datenmaskierung und -replikation über die IRI Workbench unterstützt, bietet Ripcurrent eine dynamische Lösung, um Datenbankänderungen in Echtzeit zu verfolgen und nachzubilden, ohne erneut Batch- oder Shell-Skripte ausführen zu müssen. Dies ist besonders nützlich, wenn nachgelagerte Ziele, wie Testumgebungen, mit der Quelldatenbank synchronisiert werden müssen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Microsoft SQL Server ❌ 10x schnelleres ETL mit Datentransformation, sensible Daten automatisch finden/schützen sowie umfassendes TDM ❗

❌ Microsoft SQL Server ❌ 10x schnelleres ETL mit Datentransformation, sensible Daten automatisch finden/schützen sowie umfassendes TDM ❗

Big Data Management seit 40 Jahren: Es gibt bestimmte Herausforderungen, die mit großen Datenmengen verbunden sind, wie bspw. das Sortieren, Verbinden, Aggregieren, Laden und Entladen von Daten. Die parallele Verarbeitung oder Optimierung in anderen Bereichen oder Tools kann umständlich sein und möglicherweise hohe Kosten verursachen. Zudem kann dies die Leistung für andere Benutzer beeinträchtigen.

Im Hinblick auf die Sicherheit werden Funktionen für das Erkennen, Klassifizieren oder Maskieren von Daten oder das Testen von Datenfunktionen, die Datenverwalter und Anwendungsentwickler benötigen dringend benötigt.

Auch spezifische Leistungsdiagnosen und -abstimmungen brauchen Zeit und können andere Benutzer betreffen. Schließlich können gespeicherte SQL-Prozeduren auch ineffizient programmiert werden, müssen optimiert werden und dauern dann immer noch zu lange. Einfache und kostengünstige IRI-Software löst diese Probleme. Für spezielle Anforderungen stehen auch Dienstleistungen zur Verfügung:

  • Datenermittlung: Profilerstellung, Klassifizierung, ERDs
  • Be- und Entladen großer Tabellen
  • Entladen und Laden großer Tabellen
  • Routinemäßige Dienstprogrammoperationen (Reorgs)
  • Langsame Abfragen, SSIS ETL-Aufträge oder Power BI-Anzeigen
  • Datenmigration oder -replikation
  • Schlechte Datenqualität oder Einheitlichkeit
  • Maskieren von PII in Tabellen statisch oder in Anwendungen wie MS Dynamics dynamisch
  • Generierung intelligenter, sicherer Testdaten für Prototyping, DevOps, Demos usw.

Unload-Beschleunigung: IRI FACT (Fast Extract) zur Beschleunigung der SQL Server-Entladung. Verwenden Sie die SQL-Syntax in FACT’s CLI oder GUI, um große Tabellen schnell in Flat-Files zu übertragen.

Geben Sie SELECT * FROM aus der Tabelle an, damit Sie das Entladen nicht mit Qualifier wie "distinct", "order by", oder "group by" belasten. Sobald sich die Daten in Flat-Files befinden, verwenden Sie das Programm SortCL in IRI CoSort, um die Extrakte viel schneller zu dekupieren, zu sortieren, zu verbinden, zu gruppieren (und zu berichten)…. parallel, außerhalb der Datenbank.

Nutzen Sie die IRI Voracity-Plattform, um FACT, CoSort und Ihr Load Utility oder Downstream-Anwendungen in schnellen, kostengünstigen, visuellen ETL-Operationen in Eclipse zu kombinieren.

Load-Beschleunigung: IRI CoSort zur Vorsortierung von Flat-Files für Bulk-Bcp-Importe.

Microsoft empfiehlt, dass fast jede SQL Server-Tabelle einen geclusterten Index haben sollte. Erstellen Sie zuerst den geclusterten Index und sortieren Sie die Eingabedateien (auf dem primären Indexschlüssel) vor, um den Schritt Index erstellen zu verkürzen. Verwenden Sie die Option "SORTED_DATA" beim Erstellen von Indizes, um zu zeigen, dass CoSort die langsamere Sortierung in bcp umgangen hat.

Reorgs- und Abfragebeschleunigung: Der Offline Reorg-Assistent in der IRI Workbench, um die Kombination der folgenden Funktionen zu kombinieren und zu automatisieren: Schnelles Extrahieren, Sortieren und Zurückladen von klassischen (Offline-)SQL Server-Reorgs. Dies hilft Ihnen, Ihre Tabellen in der optimalen Reihenfolge der Abfragen zu pflegen.

Optimierung von Transformationen (ETL) und BI-Datenaufbereitung: IRI CoSort um die Datenbank von Verarbeitungsaufwand zu entlasten. Nutzen Sie die Vorteile von Dateisystem-I/O, Multithreading und der bewährten Datentransformationskraft und Konsolidierung des CoSort SortCL-Programms: Anwendungsfall

Wenn Sie eine schnellere Alternative zu SSIS oder einem anderen ETL-Tool benötigen, nutzen Sie IRI Voracity, eine Gesamtdatenmanagement-Plattform auf Basis von CoSort (oder Hadoop) und Frontend in Eclipse für den Zugriff auf (und die Integration und Verwaltung von) mehreren Datenquellen.

Migration und Replikation von SQL Server Datenbanken: IRI NextForm Datenbank-Edition zum Erfassen, Neuzuordnen, Neu-Formatieren und Erstellen/Befüllen neuer Tabellen während der Migration zu und von SQL Server. Sie können auch IRI NextForm oder das Programm SortCL in IRI CoSort oder Voracity verwenden, um Daten in SQL Sever neu zuzuordnen und zu konvertieren, benutzerdefinierte Berichte, Replikate und föderierte Ansichten von Daten zu erstellen.

Daten bereinigen und anreichern (Qualität): CoSort oder Voracity um Fehler in Datenwerten, Bereichen, Formaten oder Kontexten zu finden und zu beheben. Scrubben und standardisieren Sie doppelte oder fuzzy-angepasste Werte. Weitere Möglichkeiten zur Datenqualität finden Sie hier.

Klassifizieren und Maskieren von sensiblen Daten: IRI FieldShield (oder IRI Voracity) um sensible Daten in SQL Server zu finden, zu klassifizieren und unterschiedlich zu maskieren, wie beispielsweise personenbezogene Daten (PII) oder geschützte Gesundheitsinformationen (PHI). FieldShield wendet Maskierung, Verschlüsselung und andere Identifizierungsfunktionen auf eine oder mehrere Spalten und Tabellen gleichzeitig an. Verwenden Sie FieldShield, um die Datenschutzgesetze wie HIPAA, PCI DSS, FERPA und die EC GDPR einzuhalten.

SQL Server Testdaten generieren: IRI RowGen (oder Voracity) um SQL Server- oder SSIS ETL-Operationen schnell mit sicheren Testdaten zu füllen. RowGen verwendet Ihre Datenmodelle, um die Testdaten für eine gesamte Datenbank mit referentieller Integrität automatisch zu generieren. Ein Subsetting-Assistent (mit Maskierungsoptionen) ist ein weiterer integrierter Ansatz.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Credential Stuffing ❌ Verhinderung von Datenschutzverletzung via Verschlüsselung von Klartext in NoSQL, Elasticsearch und AWS S3-Buckets ❗

❌ Credential Stuffing ❌ Verhinderung von Datenschutzverletzung via Verschlüsselung von Klartext in NoSQL, Elasticsearch und AWS S3-Buckets ❗

Big Data Management seit 40 Jahren: Präzise Lokalisierung und konsistente Anonymisierung sensibler Daten in strukturierten, semistrukturierten und unstrukturierten Quellen!

Ungenügend gesicherte Daten können den Ruf Ihres Unternehmens schädigen und hohe Bußgelder verursachen. Die preisgekrönten datenzentrischen ("Startpunkt") IRI-Sicherheitsprodukte haben sich in einer Vielzahl von Umgebungen zur Aufhebung von Verstößen, Einhaltung des Datenschutzes und DevOps (Testdaten) weltweit wiederholt bewährt.

Verwenden Sie zweckmäßige Software um sensible Daten automatisch zu finden und direkt zu maskieren – egal in welcher Form und wo sie sich befinden – und um zu beweisen, dass Sie sie geschützt haben!

IRI FieldShield: Finden, klassifizieren, maskieren und risikobehaftete PII über Legacy-Dateien, relationale und NoSQL-Datenbanken, Cloud-Anwendungen usw. mit AES-256 FPE, Hashing, Redaktion, Pseudonymisierung, Tokenisierung usw.

IRI CellShield: Finden, Berichten, Maskieren und Überprüfen von PII in einer oder mehreren Excel®-Tabellen auf einmal.

IRI DarkShield: Erkennen, Bereitstellen und Löschen vertraulicher Informationen in unstrukturierten Textdateien, PDFs und mehr. Details hier.

Alles integriert in der End-to-End Datenmanagement-Plattform IRI Voracity: Datenmaskierung und Testdatenmanagement innerhalb einer umfassenden Datenlebenszyklus-Management-Plattform, die große Datenerfassungs-, Integrations-, Migrations-, Governance- und Analysefunktionen vereint. Zusätzlich zu FieldShield enthält Voracity IRI RowGen, so dass Sie auch intelligente Testdaten von Grund auf für DB/ETL-Prototyping, PII-Fertigung und Anwendungs-Stresstests erstellen können.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Pentaho Data Integration ❌ Datentransformation von PDI (ehemals Kettle) 16x schneller, mit umfassenden Datenschutz ❗

❌ Pentaho Data Integration ❌ Datentransformation von PDI (ehemals Kettle) 16x schneller, mit umfassenden Datenschutz ❗

Big Data Management seit 40 Jahren: Pentaho Data Integration ist zwar ein leistungsfähiges Werkzeug zur Aufbereitung und Integration von Daten, weist aber einige (Sicherheits-)Mängel auf!

  • Langsame Datentransformation: Native Sorts usw. laufen möglicherweise nicht schnell genug und nicht bei großer Menge.
  • Eingeschränkter Datenschutz: Daten, die durch Pentaho fließen, können nicht maskiert oder verschlüsselt werden.
  • Begrenzte Testdatengenerierung: Kein Prototyp von ETL-Aufträgen ohne Verwendung von Produktionsdaten möglich.

Dieser Artikel ist der erste in einer 3-teiligen Serie über die Verwendung von IRI-Produkten zur Erweiterung der Funktionalität und Verbesserung der Performance in Pentaho-Systemen. Wir zeigen zunächst, wie Sie die Sortierleistung extrem verbessern können und stellen dann Möglichkeiten vor, um Produktionsdaten zu maskieren und Testdaten in der Pentaho Data Integration-Umgebung zu erstellen.

Seit 1978 wird IRI CoSort eingesetzt, um Sortierfunktionen oder Sortierprozessschritte von Drittanbietern zu beschleunigen oder zu ersetzen. CoSort ist ein eigenständiges Produkt und die Standard-Datenmanipulations-Engine im Betrieb der IRI Voracity Datenmanagement-Plattform. Lizenznehmer beider Produkte können CoSort-Jobs in der kostenlosen IRI Workbench GUI, auf der Kommandozeile, von Pentaho aus, etc. ausführen.

Die Software Pentaho Data Integration (PDI) enthält eine native Sortierung, die für Ihre hochvolumigen Eingaben nicht schnell genug ist. Die PDI-Prozessabläufe unterstützen jedoch die Verwendung von Funktionen von Drittanbietern, so dass Daten extern sortiert werden können, ohne den Prozess zu unterbrechen. Durch die Verwendung des Shell-Skriptschritts von PDI zum Aufruf eines CoSort-Jobs (z. B. SortCL-Skript) können die Sortierzeiten drastisch reduziert werden.

Pentaho- und CoSort-Anwender können ein SortCL-Sortierskript in einem Texteditor oder über den neuen Sortierjob-Assistenten in der IRI Workbench GUI, die auf Eclipse™ aufbaut, erstellen.

Benchmarks zeigen, dass die Verwendung des Pentaho/CoSort-Hybrids 14-16 Mal schneller ist als die Verwendung des nativen Sortierschritts in Pentaho allein!

Über das Sortieren hinaus führt das CoSort SortCL-Programm eine Reihe zusätzlicher Transformationen zur gleichen Zeit durch und bereinigt, migriert, föderiert, schützt und berichtet über Daten in unterschiedlichen Quellen. Selbst wenn Sie Pentaho für viele Aktivitäten verwenden, können Sie also feststellen, dass es unter Umständen effizienter ist, bestimmte langsamer laufende Schritte an CoSort auszulagern, wenn Sie ein hohes Datenvolumen haben.

Klicken Sie hier für die Maskierung von Produktionsdaten in Pentaho, um so PII zu schützen und Datenschutzgesetze einzuhalten, oder hier um Testdaten für Pentaho synthetisch zu erstellen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ MariaDB und MySQL ❌ Nahtlose Performance Beschleunigung und sensible Daten DSGVO-konform schützen ❗

❌ MariaDB und MySQL ❌ Nahtlose Performance Beschleunigung und sensible Daten DSGVO-konform schützen ❗

Big Data Management seit 40 Jahren: Schnelleres und sicheres Datenmanagement! Sie können mit einem oder mehreren dieser zeitaufwendigen Probleme bei der Arbeit mit MySQL konfrontiert werden:

  1. Datenermittlung: Profilerstellung, Klassifizierung, ERDs
  2. Be- und Entladen großer Tabellen
  3. Routinemäßige Versorgungsoperationen (Reorgs)
  4. Komplexe Abfragen
  5. Migration oder Replikation
  6. Maskierung sensibler Daten
  7. Generierung intelligenter und sicherer Testdaten

Auch spezifische Leistungsdiagnosen und -abstimmungen brauchen Zeit und können andere Benutzer betreffen. Schließlich können gespeicherte SQL-Prozeduren auch ineffizient programmiert werden, erfordern eine Optimierung und dauern dann immer noch zu lange.

Beschleunigung der Entladungen: IRI FACT (Fast Extract) zur Beschleunigung der MySQL-Entladung. Verwenden Sie die SQL-Syntax in FACT’s CLI oder GUI, um Tabellendaten in Flat-Files zu übertragen. Geben Sie SELECT * aus der Tabelle an, damit Sie das Entladen nicht mit Kennzeichen wie "distinct", "order by" und "group by" belasten. Aber sobald sich diese Daten in der Flat-File befinden, verwenden Sie das Programm SortCL in IRI CoSort, um die Extrakte viel schneller zu deduplizieren, zu sortieren, zu verbinden, zu gruppieren (und zu berichten)…. parallel, außerhalb der Datenbank.

Beschleunigung der Ladungen: IRI CoSort um Flat-Files für den Massen-BCP-Import vorzusortieren. Erstellen Sie zuerst den geclusterten Index und sortieren Sie die Eingabedateien (auf dem primären Indexschlüssel) vor, um den Schritt mit der Index-Erstellung zu verkürzen. Verwenden Sie die Option "SORTED_DATA" beim Erstellen von Indizes um zu zeigen, dass CoSort die langsamere Sortierung in bcp umgangen hat.

Beschleunigung der Reorgs und Abfragen: Offline Reorg Wizard in der IRI Workbench, um die Kombination der oben genannten schnellen Extraktions-, Sortier- und Rückladevorgänge für klassische (Offline-)MySQL-Reorgs zu kombinieren und zu automatisieren, die die Pflege Ihrer Tabellen in optimaler Abfragereihenfolge erleichtern.

Auslagerung der SQL-Transformationen: IRI CoSort um die Datenbank von Verarbeitungsaufwand zu entlasten. Nutzen Sie die Vorteile von Dateisystem-I/O, Multithreading und der bewährten Datentransformationskraft und Konsolidierung des CoSort SortCL-Programms.

Migration und Replikation der Datenbanken: IRI NextForm-Datenbank-Edition um neue Tabellen während der Migration zu und von MySQL zu erwerben, neu abzubilden, neu zu formatieren und zu erstellen/zu füllen. Sie können auch IRI NextForm oder das Programm SortCL in IRI CoSort verwenden, um Daten in MySQL neu zuzuordnen und zu konvertieren, benutzerdefinierte Berichte, Kopien und föderierte Ansichten von Daten zu erstellen.

Datenmaskierung in MySQL-Spalten: IRI FieldShield um sensible Daten in MySQL zu maskieren, wie personenbezogene Daten (PII) oder geschützte Gesundheitsinformationen (PHI), wendet FieldShield Maskierung, Verschlüsselung und andere De-Identifizierungsfunktionen auf eine oder mehrere Spalten gleichzeitig an. Verwenden Sie FieldShield, um die Datenschutzgesetze wie HIPAA, PCI DSS, FERPA und GDPR einzuhalten.

Generierung von synthetischen Testdaten: IRI RowGen um MySQL-Operationen schnell mit sicheren Testdaten zu füllen. RowGen verwendet Ihre Datenmodelle, um die Testdaten für eine gesamte Datenbank mit referentieller Integrität automatisch zu generieren.

In dem Blog unseres Partners IRI finden Sie ausführliche technische Artikel und Demos!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Oracle Datensicherheit ❌ Sensible Daten in Oracle Datenbank via Datenmaskierung in Echtzeit DSGVO-konform schützen ❗

❌ Oracle Datensicherheit ❌ Sensible Daten in Oracle Datenbank via Datenmaskierung in Echtzeit DSGVO-konform schützen ❗

Datensicherheit in Echtzeit: In früheren Artikeln wurde die statische Datenmaskierung neuer Datenbankdaten mit Hilfe der /INCLUDE-Logik oder der /QUERY-Syntax in geplanten IRI FieldShield-Job-Skripten beschrieben, die Änderungen der Spaltenwerte erforderten, um Aktualisierungen zu erkennen.

Dieser Artikel beschreibt einen passiveren, aber integrierten Weg zum Auslösen von FieldShield-Maskierungsfunktionen auf der Basis von SQL-Ereignissen, das heißt zum Maskieren von Daten, wie sie in Echtzeit erzeugt werden. Er kann auch als "Prozedurenmodell" für andere Datenbanken und Betriebssysteme dienen.

Der Artikel geht zunächst auf die Installation von FieldShield ein und nennt die dazu benötigten Anforderungen. Danach folgt ein anschaulicher Anwendungsfall mit PL/SQL-Triggern für die ASCII-Format bewahrende Verschlüsselung und die dazu gehörende entschlüsselte Ansicht. Allgemeiner gesagt können Sie mit den genannten FieldShield-Maskierungsroutinen und -verfahren (wie PL/SQL) jetzt sensible Daten auf der Grundlage von Echtzeit-Datenbankereignissen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen maskieren.

IRI Ripcurrent – eine mögliche Erweiterung: Die Möglichkeit, Daten in Datenbank-Tabellen in andere Datenbank-Tabellen oder Dateien zu replizieren und/oder zu maskieren, wird von IRI-Software seit langem unterstützt. Dies geschieht in der Regel über IRI Workbench, die grafische Benutzeroberfläche für alle IRI-Produkte zur Verwaltung von (strukturierten) Daten.

Der "Schema Data Class Job Wizard" in IRI Workbench – bei dem Daten in einem Schema gesucht und in Datenklassen gruppiert werden – kann mit Maskierungsregeln kombiniert werden. Aus dem Assistenten wird eine Batch-Datei oder ein Shell-Skript generiert, um in FieldShield-Skripten definierte Massenmaskierungsoperationen auszuführen.

Wenn jedoch Änderungen an der Datenbank vorgenommen werden, gibt es keine einfache Möglichkeit, die Änderungen zu replizieren, ohne das Batch-/Shell-Skript erneut auszuführen. Und wenn der Datenbank zusätzliche Tabellen oder neue Spalten zu bestehenden Tabellen hinzugefügt wurden, werden diese ignoriert, es sei denn, der Assistent wird erneut ausgeführt, um ein neues Batch-/Shell-Skript und die entsprechenden IRI FieldShield-Skripts für den Vorgang zu generieren.

Die Notwendigkeit, mit Datenbank-Änderungen synchron zu bleiben, ist die Motivation für die Entwicklung von IRI Ripcurrent. Für diejenigen, die das/die nachgelagerte(n) Ziel(e) mit einer Quell-Datenbank synchron halten wollen, z. B. zu Testzwecken, bietet Ripcurrent die Funktionalität eines Datenbank-Maskierungsauftrags der Datenklasse, jedoch auf dynamische Weise.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.