Von „Alles bleibt, wie es ist" über Kapselung und Wrapping bis Re-Engineering und Monolith Crunching: Für die Modernisierung von IT-Systemen und Anwendungslandschaften gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Den einzig richtigen Weg gibt es nicht mehr. Rolf Scheuch und Torsten Winterberg, Opitz Consulting, stellen die Alternativen vor. Sie verdeutlichen an konkreten Beispielen, welchen positiven Einfluss die Transformation monolithischer Systeme auf eine produktorientierte Organisation hat. Das kostenfreie Webinar findet am Mittwoch, 28. Oktober 2020, von 11 bis 12 Uhr statt.
Die technischen und auch organisatorischen Herausforderungen der digitalen IT-Transformation beschäftigen die deutschen Unternehmen momentan wie kein anderes Thema. Lünendonk spricht in seiner Studie „Software-Modernisierung" von einer „strukturellen Zukunftsunfähigkeit" bei vielen Alt-Systemen; genauer schreibt das Research-Unternehmen: „Trotz ihres aktuellen Nutzens für die Unternehmen ist Alt-Software strukturell zukunftsunfähig. Das liegt an ihren Charakteristika und den daraus erwachsenen Risiken für das eigentliche Geschäft".
Diese „strukturelle Zukunftsunfähigkeit" bezüglich der Weiterentwicklung und Evolution der Applikationslandschaft wird somit zu einem Risiko bei der Implementierung neuer Business Capabilities oder gar neuer digitaler Geschäftsmodelle. Diese Systemlandschaften basieren oft auf umfänglichen, aufwendig zu integrierenden Applikations-Suiten, häufig auch Monolithen genannt und erweisen sich als veränderungsresistent. Es muss ein Umdenken hinsichtlich der zukünftigen Systemlandschaften und Applikationsarchitekturen stattfinden. Nicht mehr „big is beautiful", sondern das Denkmuster des „Design for Change" ist das Zielbild einer evolutionären Architektur.
Wie so oft ist das Neue Fluch und Segen zugleich. Mit der Aufspaltung des Monolithen in eine Anzahl von weitestgehend autarken Sub-Systemen geht auch die Möglichkeit einher, endlich die Applikationsstrategie zu verändern und individueller an den Sub-Systemen und deren unterstützter Business Möglichkeiten auszurichten.
Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmer
Organisationen und Strategien kommen auf den Prüfstand und es gibt nicht mehr den einen „richtigen" Weg, sondern Alternativen. Rolf Scheuch und Torsten Winterberg, Opitz Consulting, zeigen in dem Webinar diese Optionen für die Modernisierung von Legacy-Systemen.
- Im Webinar werden unterschiedliche Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen, auch anhand praktischer Beispiele, diskutiert und qualitativ bewertet.
- Die Teilnehmer lernen Vorgehensweise und Methoden kennen, mit denen sie die optimale Option für die Modernisierung Ihrer IT-Landschaft ermitteln können.
- Die Referenten zeigen an konkreten Beispielen, welchen positiven Impact die Transformation monolithischer Systeme auf eine produktorientierte Organisation hat.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Organisiert und moderiert wird es von der Redaktion it-daily.net in Kooperation mit der Opitz Consulting Deutschland GmbH.
Interessenten können sich hier anmelden:
https://register.gotowebinar.com/register/5138988015097592076
Die Sprecher
Torsten Winterberg, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Uni), Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), verantwortet als Director Business- and IT-Innovation die Zukunftsthemen bei OPITZ CONSULTING. Er ist Berater und Coach für „alles Neue“, seine Schwerpunkte sind Software-getriebene Lösungen, Innovationsfähigkeit, Digitale Geschäftsmodelle, Lösungskonzeptionen und -Architekturen. Zudem treibt Torsten Winterberg aktiv den Aufbau des Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. als Geschäftsführer voran.
Rolf Scheuch ist Mitbegründer von OPITZ CONSULTING und dort als geschäftsführender Gesellschafter in der Rolle des Chief Strategy Officers tätig. Neben seiner Aufgabe als Geschäftsführer ist er als Managementcoach aktiv, mit Schwerpunkten in der Entwicklung einer geschäftszielorientierten IT-Strategie und der organisatorischen Implementierung von Initiativen im Umfeld des Business- und IT-Alignment. Ferner engagiert sich Rolf Scheuch als Speaker auf Fachkonferenzen und als Autor in Fachpublikationen.
Weitere Informationen
https://www.it-daily.net/
Ansprechpartner:
Ulrich Parthier
it verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de
Noch immer mühen sich viele Unternehmen mit relationalen Datenbanken ab, wo NoSQL-Datenbanken viel sinnvoller wären. Dort, wo SQL-Systeme schnell ausgelastet sind, wie beispielsweise bei Big Data & Analytics, sind NoSQL-Datenbanken mit skalierbaren Modellen eine perfekte Ergänzung in der IT-Infrastruktur der Zukunft.
NoSQL steht für „not only SQL“ und so ist es auch konzipiert. Nicht als Gegenstück, sondern als Bereicherung und sinnvolle Ergänzung zu den traditionellen, relationalen SQL-Datenbanksystemen. Dabei überwinden NoSQL-Datenbanken die Grenzen der relationalen Systeme und nutzen stattdessen alternative Datenbankmodelle. Beide Systemwelten können nebeneinander eingesetzt werden. Natürlich sind auch gemischte Varianten möglich, in denen mit beiden Lösungen gearbeitet wird.
Dieses Webinar beantwortet folgende Fragen:
- Wie können Entwicklungsteams durch den Einsatz einer flexiblen NoSQL-Datenbankplattform, die automatisch in der Virtual Private Cloud (VPC) ihrer Anbieter bereitgestellt und verwaltet wird, agiler zusammenarbeiten?
- Wie sieht der In-VPC-Bereitstellungsmodus aus, der Probleme bei der Datenaufbewahrung vieler SaaS-Produkte eliminiert? Vor allem, wenn die Kundendaten außerhalb des Netzwerks des Eigentümers liegen?
- Wie können Unternehmen ihre Daten jederzeit kontrollieren und dabei eine einzige Steuerungsebene verwenden, um mehrere verteilte Cloud-Cluster zu verwalten?
Der Sprecher
Paul Salazar ist Head of Sales bei Couchbase GmbH in München, Deutschland. Im Laufe seiner Karriere war Paul in mehreren Start-ups und mittelständischen IT-Unternehmen in Silicon Valley und Deutschland zuständig. Vor seinem Wechsel zu Couchbase war Paul unter anderem als Area Vice President Central Europe bei Elastic und als VP Global Sales bei Hazelcast tätig sowie bei Open Source-Unternehmen und Pionieren der Branche wie Red Hat und Cygnus Solutions. Insgesamt verfügt Paul über 35 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Paul hat Engineering & Business an der Stanford University studiert.
Organisatoren
IT Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, D-83624 Otterfing, www.it-daily.net
Couchbase Germany GmbH, Prielmayerstr. 3, D-80335 München, www.couchbase.com
Eventdatum: Donnerstag, 22. Oktober 2020 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Auf der virtuellen Konferenz We secure IT am 17. November 2020 diskutieren Sprecher und Teilnehmer zahlreiche Aspekte der Cybersecurity.
Highlights der Online-Konferenz
- 6 Themencluster am 17.11.2020: Cybersecurity, Security Awareness, Cloud Security, Endpoint Security, Cybercrime (Ransomware), Verschlüsselungen
- Live: Anwendervorträge, Demos, Interviews, Case Studies, Diskussionsrunden
- Pro Themencluster zwei Referenten und eine Q&A-Runde
- Live Chat – Diskutieren Sie mit Teilnehmern, Referenten und Moderatoren
- Echtzeit-Umfragen – Steuern Sie mit Ihren Antworten den Schwerpunkt der Beiträge
- Kostenfreie Teilnahme
https://www.it-daily.net/wesecureit/
Eventdatum: Dienstag, 17. November 2020 09:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet