ZenaTech veröffentlicht Video von KI-Indoor-Inventurdrohne der Serie IQ Nano von ZenaDrone für US-Verteidigung und -Regierung
Hier können Sie das Video der KI-Indoor-Inventurdrohne der Serie IQ Nano von ZenaDrone im Betrieb abrufen.
Die IQ Nano von ZenaDrone ist eine taktische Drohne für den Innenbereich, die für Umgebungen ohne GPS-Empfang, mit beengten Platzverhältnissen oder mit hohem Risiko konzipiert und entwickelt wurde, in denen herkömmliche Systeme und das Personal vor operativen Herausforderungen stehen. Das auf Präzision ausgelegte System automatisiert die Bestandsverwaltung durch das Scannen von Barcodes oder RFID-Etiketten in Waffenkammern und Lagern und lässt sich nahtlos in SAP-basierte Systeme integrieren, um die Verfolgung militärischer Bestände über die NSN (National Stock Number, nationale Bestandsnummer) in Echtzeit zu überprüfen, Bestandszählungen durchzuführen und menschliche Fehler auszuschließen. Ausgestattet mit HD/Thermografie und LiDAR sowie KI-gestützter Anomalieerkennung kombiniert sie außerdem die sichere Innenraumüberwachung und die Sicherung von Kommandozentralen, Munitionsdepots und Sperrgebieten mit stabilen Schwebefähigkeiten und Hindernisvermeidung.
„Mit der IQ Nano liefern wir mehr als eine Drohne – wir setzen eine einsatzkritische Logistikressource ein, die für ein technologisch fortschrittliches Militär gebaut wurde“, sagte Shaun Passley, Ph.D., CEO von ZenaTech. „Die US-Bundesregierung, einschließlich des Verteidigungsministeriums, betreibt weltweit mehr als eine Milliarde Quadratfuß an Lager- und Depotflächen, was eine große Chance darstellt. Unsere Drohne ist außerdem für den Einsatz in Bereichen konzipiert, in denen GPS versagt und hohe Risiken bestehen, und bietet unübertroffene Präzision, Automatisierung und Situationserkennung. Wir werden im August mit der Vorführung dieses Produkts beginnen — ein wichtiger Schritt in unserem Markteinführungsplan.“
Die IQ Nano ist Teil des Produktportfolios der IQ-Serie von ZenaDrone. Diese autonome Indoor-Drohne verfügt über eine NDAA-konforme Lieferkette, die keine in China hergestellten Komponenten enthält. Das Unternehmen hat die Beantragung der Green-UAS-Zertifizierung eingeleitet – den erforderlichen Weg zur Zulassung für Blue UAS (Unmanned Autonomous Systems), um für die US-Militärbeschaffung gelistet zu werden.
Produktspezifikationen:
– Ab 20 x 20 Zoll, eine autonome, kompakte und tragbare Grundfläche
– 20 – 25 Minuten Flugzeit und automatisch aufladender Landeplatz
– Ausgestattet mit Hindernisvermeidungsfunktionen
– Integration des SAP-basierten automatisierten ERP-Systems für Logistik
– Fortschrittliche Bildsensoren für schlechte Lichtverhältnisse
Über ZenaTech
ZenaTech (Nasdaq: ZENA) (FWB: 49Q) (BMV: ZENA) ist Anbieter von Unternehmenstechnologielösungen, der sich auf KI-Drohnen, Drone-as-a-Service (DaaS), SaaS-Unternehmenslösungen und Quantencomputing für betriebsrelevante Geschäftsanwendungen spezialisiert hat. Seit 2017 nutzt das Unternehmen seine Expertise in der Softwareentwicklung und erweitert seine Fähigkeiten in der Entwicklung und Herstellung von Drohnen durch ZenaDrone, um Innovation und Verbesserung von Prozessen in den Bereichen Inspektion, Überwachung, Sicherheit, Compliance und Vermessung für Kunden zu erreichen. Mit Unternehmenssoftwarekunden, die Markenlösungen in den Bereichen Strafverfolgung, Regierung und Industrie anwenden, und Drohnen, die in der Landwirtschaft, Verteidigung, Logistik und Landvermessung eingesetzt werden, trägt das Lösungsportfolio von ZenaTech zu einer außergewöhnlichen Betriebseffizienz, Genauigkeit und Kosteneinsparungen bei. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten und baut sein DaaS-Geschäftsmodell und Netzwerk in den USA weiter aus.
Über ZenaDrone
ZenaDrone, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von ZenaTech, entwickelt und produziert autonome Drohnenlösungen für Unternehmen, die unter anderem von Software für maschinelles Lernen, KI, prädiktive Modellierung, Quantencomputing sowie anderen Software- und Hardware-Innovationen Gebrauch machen. Das Unternehmen wurde gegründet, um den Hanfanbau zu revolutionieren, und hat seinen Schwerpunkt inzwischen auf multifunktionale Drohnenlösungen für industrielle Überwachungs-, Kontroll-, Inspektions-, Prozessautomatisierungs- und Verteidigungsanwendungen ausgeweitet. Derzeit kommt die Drohne ZenaDrone 1000 bei Erntemanagementanwendungen in der Landwirtschaft und bei kritischen Feldanwendungen im Verteidigungssektor zum Einsatz. Die für Innenräume konzipierte Drohne IQ Nano wird für die Bestandsverwaltung und Sicherheitsanwendungen in Lager- und Logistiksektoren verwendet und IQ Square ist eine Outdoor-Drohne, die für die Landvermessung und Inspektionen im kommerziellen und Verteidigungssektor entwickelt wurde.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Für Unternehmen, Investoren und Medien:
Linda Montgomery
ZenaTech
312-241-1415
Für Investoren:
Michael Mason
CORE IR
Safe Harbor-Erklärung
Diese Pressemitteilung und die zugehörigen Kommentare des Managements von ZenaTech, Inc. enthalten „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der US- Bundeswertpapiergesetze und der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen den Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Diese zukunftsgerichteten Informationen beziehen sich auf künftige Ereignisse oder die künftige Leistung von ZenaTech und spiegeln die Erwartungen und Prognosen des Managements in Bezug auf das Wachstum, die Betriebsergebnisse, die Leistung sowie die Geschäftsaussichten und – möglichkeiten von ZenaTech wider. Solche zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Überzeugungen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management derzeit zur Verfügung stehen. In einigen Fällen sind zukunftsgerichtete Informationen an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwarten“, „planen“, „antizipieren“, „anstreben“, „ist/sind wahrscheinlich“, „glauben“, „schätzen“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ oder der Verneinung dieser Begriffe oder anderen vergleichbaren Begriffen zu erkennen, die zukunftsgerichtete Aussagen kennzeichnen sollen. Zu den zukunftsgerichteten Informationen in diesem Dokument gehören unter anderem die Erwartungen von ZenaTech in Bezug auf Einnahmen, Ausgaben, Produktion, Betrieb, Kosten, Cashflow und künftiges Wachstum; Erwartungen in Bezug auf künftige Produktionskosten und -kapazitäten; die Fähigkeit von ZenaTech, Produkte wie derzeit geplant auf den Markt zu bringen, einschließlich der Drohnenprodukte ZenaDrone 1000 und IQ Nano; der voraussichtliche Barmittelbedarf von ZenaTech und der Bedarf an zusätzlichen Finanzmitteln; die Absicht von ZenaTech, das Geschäft und den Betrieb auszubauen, sowie das Ausführungsrisiko; Erwartungen in Bezug auf künftige Betriebe und Kosten; die Volatilität der Aktienkurse und die Marktbedingungen in den Branchen, in denen ZenaTech tätig ist; politische, wirtschaftliche, umweltbezogene, steuerliche, sicherheitsrelevante und andere Risiken, die mit der Tätigkeit in Wachstumsmärkten verbunden sind; regulatorische Risiken; ungünstige Publicity oder Verbraucherwahrnehmung; Schwierigkeiten bei der Vorhersage von Branchentrends; die Fähigkeit, Schlüsselpersonal einzustellen; die Wettbewerbsbedingungen der Branche und die Wettbewerbs- und Geschäftsstrategien von ZenaTech; ZenaTechs erwartete Geschäftsziele für die nächsten zwölf Monate; ZenaTechs Fähigkeit, zusätzliche Mittel durch den Verkauf von Eigen- oder Fremdkapital zu beschaffen; Investitionskapital und Marktanteile; die Fähigkeit, geplante Übernahmen abzuschließen; Veränderungen in den Zielmärkten; Marktunsicherheit; die Fähigkeit, zusätzliches Kapital zu beschaffen, auch durch die Notierung seiner Wertpapiere in verschiedenen Rechtsordnungen; Wachstumsmanagement (Pläne und Zeitplan für die Expansion); Patentverletzungen; Rechtsstreitigkeiten; geltende Gesetze, Vorschriften und alle Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit von ZenaTech auswirken.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()

IXOPAY überschreitet die Marke von 500 zertifizierten Adaptern und festigt seine Führungsposition bei der Zahlungsorchestrierung auf Unternehmensebene
IXOPAY, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Zahlungsorchestrierung auf Unternehmensebene, stellt sich dieser Herausforderung direkt und gibt bekannt, dass es 500 zertifizierte Adapter erreicht hat und 200 Zahlungsdienstleister (Payment Service Provider, PSP) und 300 Zahlungsmethoden über eine einzige anbieterunabhängige API verbindet.
Zahlungsorchestrierung entwickelt sich schnell zu einer wichtigen Infrastruktur für moderne Zahlungen, und ihre Effektivität hängt vom Umfang und der Breite des Adapter-Ökosystems ab. Das branchenführende globale Adapternetzwerk von IXOPAY eliminiert die Prozessorbindung, beschleunigt Integrationen und ermöglicht eine nahtlose Expansion in internationale Märkte. Während Unternehmen ihre Payment-Stacks modernisieren, verwandelt IXOPAY die Infrastruktur in einen strategischen Vorteil.
„Ohne zuverlässige, unternehmenstaugliche Verbindungen kann man nicht global skalieren“, erklärte Brady Harris, CEO von IXOPAY. „Unsere 500 zertifizierten Adapter bilden die Grundlage für eine echte Orchestrierung und ermöglichen es den Händlern, schneller in neue Märkte einzutreten, sich an Veränderungen anzupassen und die volle Kontrolle über ihre Zahlungsstrategie zu erlangen. So sieht moderne Zahlungsinfrastruktur aus.“
Die modulare, anbieterneutrale Plattform von IXOPAY dient als strategische Kontrollebene für Zahlungen auf Unternehmensebene. Händler können Transaktionen anbieter-, regionen- und methodenübergreifend über eine einzige vereinheitlichte Orchestrierungsebene weiterleiten – unterstützt durch fortschrittliche Lifecycle-Tools wie Smart Routing, Tokenisierung, 3DS, Abstimmung und Failover in Echtzeit.
Mit Hunderten von zertifizierten Adaptern und vorintegrierten Diensten ermöglicht IXOPAY Low- und No-Code-Verbindungen zu PSP, APM und Tools von Drittanbietern wie Betrugsprävention, Identitätsprüfung und Mahnwesen. Dieser vereinheitlichte Ansatz beschleunigt die Bereitstellung, verbessert die Genehmigungsraten, vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften und gibt den Händlern die Flexibilität, mühelos weltweit zu skalieren.
„Wir brauchen Flexibilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit – und IXOPAY bietet eine solide Grundlage für alle drei Aspekte“, sagte Clemens Leitner, CEO von DIMOCO. „Unsere Bedürfnisse haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und die Plattform hat sich angepasst, sodass wir skalieren und ein breites Spektrum an Zahlungsmethoden integrieren können.“
IXOPAY hat bereits Zahlungen im Wert von über 40 Milliarden $ orchestriert und Kunden in über 30 Ländern dabei geholfen, schneller zu expandieren und über sein zertifiziertes Adapternetzwerk mit größerer Kontrolle zu operieren. Da sich der globale Handel in Richtung einer adaptiven API-First-Infrastruktur verlagert, erweitert IXOPAY sein Ökosystem und seine Kapazitäten, um der wachsenden Nachfrage der Händler gerecht zu werden.
„Zahlungen werden immer globaler, komplexer und strategischer“, sagte Jordan McKee, Research Director, Fintech, 451 Research S&P Global Market Intelligence. „Da Händler zunehmend Multi-Prozessor-Strategien verfolgen, um Flexibilität zu gewinnen und die Leistung zu verbessern, hat sich die Zahlungsorchestrierung in den letzten fünf Jahren rasch zu einem der produktivsten und wichtigsten Trends bei der Händlerakzeptanz entwickelt.“*
Resilienz, Flexibilität und Geschwindigkeit sind keine Kompromisse mehr – sie sind jetzt Anforderungen. Die Plattform von IXOPAY ist so konzipiert, dass sie bei Ausfällen sofort umleitet, im Zuge der Nachfrage nahtlos skaliert und sich an komplexe regulatorische und geografische Bedingungen anpasst. Weitere Informationen finden Sie im neuesten Whitepaper von IXOPAY: https://www.ixopay.com/whitepapers/the-payment-orchestration-advantage-how-connectivity-fuels-scalable-commerce
Um den Adapterkatalog von IXOPAY einzusehen oder eine maßgeschneiderte Orchestrierungsdemo anzufordern, besuchen Sie bitte https://www.ixopay.com/products/payment-orchestration/connectivity.
Über IXOPAY
IXOPAY ist die globale Enterprise-fähige Plattform zur Orchestrierung von Zahlungen für Unternehmen, die Skalierbarkeit, Flexibilität und Kontrolle verlangen. IXOPAY orchestriert Zahlungen im Wert von mehr als 40 Milliarden $ für Kunden in über 30 Ländern und kombiniert eines der umfangreichsten Adapter-Ökosysteme der Branche mit intelligentem Routing, Tokenisierung und Tools für den gesamten Lebenszyklus – und all dies über eine einzige herstellerunabhängige API. Durch die Eliminierung von Komplexität und Prozessorbindung verwandelt IXOPAY die Zahlungsinfrastruktur in einen strategischen Vorteil und ermöglicht schnellere Integrationen, höhere Genehmigungsraten und eine nahtlose Expansion in neue Märkte. Weitere Informationen unter www.ixopay.com.
*451 Research S&P Global Market Intelligence, Payment orchestration market update [Aktuelle Informationen zum Markt für Zahlungsorchestrierung], 1. November 2024
QUELLE: IXOPAY
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
ZenaTech entwickelt ersten Quantencomputer-Prototyp, der bahnbrechende Geschwindigkeit und Präzision bei KI-Drohnen für zukünftige kommerzielle und US-Verteidigungsanwendungen ermöglicht
Das Unternehmen strebt nach kommerziellen Anwendungen, die von der hocheffizienten Präzisionslandwirtschaft bis zu vorausschauenden Inspektionen von Energieinfrastruktur reichen. Zu den Anwendungen im Verteidigungsbereich zählen die Verbesserung der Echtzeit-Entscheidungsfindung auf dem Schlachtfeld durch schnellere und präzisere Bedrohungserkennung, Aufklärung und fortschrittliche Funktionen der elektronischen Kampfführung.
„Wir bauen nicht nur intelligentere Drohnen, sondern schaffen auch einen quantenintelligenten Vorsprung, bei dem Daten in Sekundenschnelle zu Entscheidungen werden, sei es in einem Kriegsgebiet oder einem landwirtschaftlichen Feld“, sagte Shaun Passley, Ph.D., CEO von ZenaTech. „Wir sind davon überzeugt, dass dieses Quanten-Framework, das wir entwickeln, nur der Anfang ist, da wir jetzt veranschaulicht haben, dass es für große Datensätze verwendet werden kann. Wir haben vor, unsere Forschungs- und Entwicklungskapazitäten weiter auszubauen mit dem Ziel, unser Team in den kommenden Monaten von 6 auf 25 Mitarbeiter zu vergrößern. Das letztliche Ziel ist klar: die Markteinführung zu beschleunigen, die Betriebskosten zu senken und die Branche als echter Innovator anzuführen“, so Dr. Passley weiter.
Das Clear-Sky-Projekt von ZenaTech ist eine der F&E-Initiativen des Unternehmens im Bereich Quantencomputing, die sich auf die Wettervorhersage konzentrieren; dabei werden KI-Drohnen und Drohnenflotten plus Quanten zur besseren Vorhersage von lokalem Wetter eingesetzt, um eine genauere Vorhersage von extremen Wetterereignissen zu ermöglichen und so Leben zu retten sowie Kosten und Zerstörung zu reduzieren. Die Wetteranwendung und die Algorithmen, die für den Prototyp verwendet werden, verfolgen und analysieren mehrere wichtige atmosphärische Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Luftdruck und Niederschlag. Interne Tests anhand von historischen Open-Source-Daten zeigen ein hohes Maß an Genauigkeit bei vertrauenswürdigen Wetterplattformen und aktuellen Daten, was sowohl die Genauigkeit als auch die Zuverlässigkeit bestätigt.
Quantencomputing in Kombination mit KI-gestützten Drohnenanwendungen ermöglicht bahnbrechende Geschwindigkeit, Präzision und Autonomie, indem die Datenanalyse drastisch beschleunigt, komplexe Entscheidungen optimiert und die Reaktionsfähigkeit in Echtzeit gesteigert wird. In kommerziellen Sektoren bedeutet dies, dass Drohnen autonom riesige Energienetze oder landwirtschaftliche Flächen inspizieren, multispektrale Daten sofort analysieren und Maßnahmen während des Flugs anpassen können, was zu niedrigeren Kosten und höherer Produktivität in Landwirtschaft, Logistik und Infrastruktur führt. Im Verteidigungssektor können autonome Überwachungsdrohnen mit denselben Fähigkeiten Sensordaten verarbeiten und Bedrohungen in Echtzeit identifizieren, Bewegungen von Schwärmen oder Drohnenflotten koordinieren und sich dynamisch an sich verändernde Bedingungen im Kriegsgebiet anpassen – und das alles mit minimalem menschlichem Eingriff. Diese Verschmelzung von Technologien ermöglicht es Drohnen, in unvorhersehbaren, datenintensiven Umgebungen schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen – und dies definiert neu, was branchenübergreifend möglich ist.
Bei der Wettervorhersage kann das Quantencomputing durch die Analyse enormer Datensätze von KI-fähigen Drohnen, die mit Wettersensoren, LiDAR- und Bildgebungssystemen ausgestattet sind, komplexe atmosphärische Modelle schnell verarbeiten und simulieren. Dies ermöglicht hochpräzise Wettervorhersagen und Mikroklimaprognosen in Echtzeit und verbessert die Reaktionszeiten für Katastrophenmanagement, Flugsicherheit und Umweltüberwachung.
Quantencomputing ist eine Computertechnologie der nächsten Generation, die die Prinzipien der Quantenphysik nutzt, um Informationen exponentiell schneller als herkömmliche Computer zu verarbeiten. Damit lassen sich hochkomplexe Probleme lösen, die selbst mit den leistungsfähigsten klassischen Computern von heute nicht zu bewältigen sind.
Über ZenaTech
ZenaTech (Nasdaq: ZENA) (FWB: 49Q) (BMV: ZENA) ist Anbieter von Unternehmenstechnologielösungen, der sich auf KI-Drohnen, Drone-as-a-Service (DaaS), SaaS-Unternehmenslösungen und Quantencomputing für betriebsrelevante Geschäftsanwendungen spezialisiert hat. Seit 2017 nutzt das Unternehmen seine Expertise in der Softwareentwicklung und erweitert seine Fähigkeiten in der Entwicklung und Herstellung von Drohnen durch ZenaDrone, um Innovation und Verbesserung von Prozessen in den Bereichen Inspektion, Überwachung, Sicherheit, Compliance und Vermessung für Kunden zu erreichen. Mit Unternehmenssoftwarekunden, die Markenlösungen in den Bereichen Strafverfolgung, Gesundheit, Regierung und Industrie anwenden, und Drohnen, die in diesen Bereichen sowie in der Landwirtschaft, Verteidigung und Logistik eingesetzt werden, trägt das Lösungsportfolio von ZenaTech zu einer außergewöhnlichen Betriebseffizienz, Genauigkeit und Kosteneinsparungen bei. Das Unternehmen verfügt weltweit über sieben Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten und baut sein DaaS-Geschäftsmodell und globales Partnernetzwerk weiter aus.
Über ZenaDrone
ZenaDrone, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von ZenaTech, entwickelt und produziert autonome Drohnenlösungen für Unternehmen, die unter anderem von Software für maschinelles Lernen, KI, prädiktive Modellierung, Quantencomputing sowie anderen Software- und Hardware-Innovationen Gebrauch machen. Das Unternehmen wurde gegründet, um den Hanfanbau zu revolutionieren, und hat seinen Schwerpunkt inzwischen auf multifunktionale Drohnenlösungen für industrielle Überwachungs-, Kontroll-, Inspektions-, Tracking-, Prozessautomatisierungs- und Verteidigungsanwendungen ausgeweitet. Derzeit kommt die Drohne ZenaDrone 1000 bei Erntemanagementanwendungen in der Landwirtschaft und bei kritischen Feldanwendungen im Verteidigungssektor zum Einsatz. Die für Innenräume konzipierte Drohne IQ Nano wird für die Bestandsverwaltung und Sicherheitsanwendungen in Lager- und Logistiksektoren verwendet und IQ Square ist eine Indoor-/Outdoor-Drohne, die für die Landvermessung und Inspektionen im kommerziellen und Verteidigungssektor entwickelt wurde.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Für Unternehmen, Investoren und Medien:
Linda Montgomery
ZenaTech
312-241-1415
Für Investoren:
Michael Mason
CORE IR
Safe Harbor-Erklärung
Diese Pressemitteilung und die zugehörigen Kommentare des Managements von ZenaTech, Inc. enthalten „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der US- Bundeswertpapiergesetze und der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen den Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Diese zukunftsgerichteten Informationen beziehen sich auf künftige Ereignisse oder die künftige Leistung von ZenaTech und spiegeln die Erwartungen und Prognosen des Managements in Bezug auf das Wachstum, die Betriebsergebnisse, die Leistung sowie die Geschäftsaussichten und – möglichkeiten von ZenaTech wider. Solche zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Überzeugungen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management derzeit zur Verfügung stehen. In einigen Fällen sind zukunftsgerichtete Informationen an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwarten“, „planen“, „antizipieren“, „anstreben“, „ist/sind wahrscheinlich“, „glauben“, „schätzen“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ oder der Verneinung dieser Begriffe oder anderen vergleichbaren Begriffen zu erkennen, die zukunftsgerichtete Aussagen kennzeichnen sollen. Zu den zukunftsgerichteten Informationen in diesem Dokument gehören unter anderem die Erwartungen von ZenaTech in Bezug auf Einnahmen, Ausgaben, Produktion, Betrieb, Kosten, Cashflow und künftiges Wachstum; Erwartungen in Bezug auf künftige Produktionskosten und -kapazitäten; die Fähigkeit von ZenaTech, Produkte wie derzeit geplant auf den Markt zu bringen, einschließlich der Drohnenprodukte ZenaDrone 1000 und IQ Nano; der voraussichtliche Barmittelbedarf von ZenaTech und der Bedarf an zusätzlichen Finanzmitteln; die Absicht von ZenaTech, das Geschäft und den Betrieb auszubauen, sowie das Ausführungsrisiko; Erwartungen in Bezug auf künftige Betriebe und Kosten; die Volatilität der Aktienkurse und die Marktbedingungen in den Branchen, in denen ZenaTech tätig ist; politische, wirtschaftliche, umweltbezogene, steuerliche, sicherheitsrelevante und andere Risiken, die mit der Tätigkeit in Wachstumsmärkten verbunden sind; regulatorische Risiken; ungünstige Publicity oder Verbraucherwahrnehmung; Schwierigkeiten bei der Vorhersage von Branchentrends; die Fähigkeit, Schlüsselpersonal einzustellen; die Wettbewerbsbedingungen der Branche und die Wettbewerbs- und Geschäftsstrategien von ZenaTech; ZenaTechs erwartete Geschäftsziele für die nächsten zwölf Monate; ZenaTechs Fähigkeit, zusätzliche Mittel durch den Verkauf von Eigen- oder Fremdkapital zu beschaffen; Investitionskapital und Marktanteile; die Fähigkeit, geplante Übernahmen abzuschließen; Veränderungen in den Zielmärkten; Marktunsicherheit; die Fähigkeit, zusätzliches Kapital zu beschaffen, auch durch die Notierung seiner Wertpapiere in verschiedenen Rechtsordnungen; Wachstumsmanagement (Pläne und Zeitplan für die Expansion); Patentverletzungen; Rechtsstreitigkeiten; geltende Gesetze, Vorschriften und alle Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit von ZenaTech auswirken.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
Aventis Energy kündigt Partnerschaft mit KorrAI Technologies an
– Das Unternehmen wird die revolutionären Systeme von KorrAI auf dem gesamten Projekt einsetzen, um eine effizientere Entdeckung von potenziellen mineralisierten Ausbissen zu ermöglichen.
– Die kosteneffiziente Technologie verbindet künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und fortschrittliche Satellitenbilder, um Ziele für anschließende Prospektionsarbeiten auf sehr höffigen Trends und in Interessengebieten zu ermitteln.
– KorrAI wird dem Unternehmen Technologielösungen zur Verfügung stellen, die sich auf Geodaten, Modellierung sowie Vermessungs- und Sensordaten stützen, die für den Rohstoffsektor relevant sind.
Aventis Energy.(„Aventis“ oder das „Unternehmen“) (CSE: AVE | FWB: C0O0 | OTC: VBAMF),freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen am 9. Juli 2025 eine Partnerschaftsvereinbarung (die „KorrAI-Vereinbarung“) mit KorrAI Technologies Inc. („KorrAI“) abgeschlossen hat, um dessen KI-gestützte TRAIL-Plattform (das „Programm“) auf dem Uranprojekt Corvo des Unternehmens (das „Projekt“) einzusetzen.
TRAIL ist die KI-gestützte Plattform von KorrAI, die eine Überwachung von Betriebsrisiken, geotechnische Analyse von Infrastruktur und Ermittlung von Explorationszielen sowie Logistikunterstützung ermöglicht. Im Rahmen der KorrAI-Vereinbarung wird ein benutzerdefiniertes Explorationsmodul von TRAIL implementiert, in dem Hyperspektralbilder, Satellitendaten und Geländemodelle zusammengeführt werden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und vorrangige Zielzonen über dem gesamten Projektgebiet zu identifizieren.
Dies ist einer der ersten auf die Exploration ausgerichteten Einsätze der TRAIL-Plattform, die bereits von großen Bergbau- und Infrastrukturbetreibern in ganz Nordamerika und Europa genutzt wird. Die Plattform wird das Unternehmen bei der Feldsaison 2025 unterstützen, indem sie durch einen evidenzbasierten, datengestützten Arbeitsablauf dazu beiträgt, Gebiete für eine genauere Untersuchung zu priorisieren.
Mandeep Parmar, Interim Chief Executive Officer des Unternehmens, sagt dazu: „Wir freuen uns sehr, mit einem führenden Technologieunternehmen in der Explorationsbranche zusammenzuarbeiten. KorrAI leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung moderner Explorationstechniken und es ist uns sehr daran gelegen, unser Verständnis des Projekts durch den Einsatz seiner Methoden und Technologien zu vertiefen. Für die Zukunft erwarten wir weitere Entdeckungen in unserem gesamten Portfolio und sind davon überzeugt, dass wir mit dieser Partnerschaft unser langfristiges Ziel, strategische Projekte in stabilen Rechtsgebieten auszubauen, effizient erreichen können.“
„TRAIL wurde entwickelt, um entscheidungsrelevante Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen zu gewinnen – von der Fernerkundung über die Topografie bis hin zu historischen geologischen Untersuchungen“, so Rahul Anand, CEO von KorrAI. „Wir freuen uns, Aventis bei der Anwendung der Plattform in einem frühen Stadium der Exploration zu unterstützen. Hier sollte die Plattform zu schnelleren Entdeckungen auf großen und komplexen Liegenschaften beitragen können.“
Gemäß der KorrAI-Vereinbarung wird KorrAI dem Unternehmen Dienstleistungen im Rahmen von individuellen Leistungsbeschreibungen erbringen. Beide Parteien können die Vereinbarung nach Abschluss der Dienstleistungen im Rahmen einer bestehenden Leistungsbeschreibung kündigen. Die Kosten für das Programm belaufen sich voraussichtlich auf 49.032 $ zuzüglich anfallender Steuern.
Über Aventis Energy Inc.
Aventis Energy Inc. (CSE: AVE | FWB: C0O0 | OTC: VBAMF) ist ein Mineralexplorationsunternehmen, das sich der Erschließung strategischer Projekte in stabilen Rechtsgebieten widmet, die Batterie-, Basis- und Edelmetalle umfassen. Das Unternehmen arbeitet an der Weiterentwicklung seines Uranprojekts Corvo und des Kupferprojekts Sting.
Auf dem Uranprojekt Corvo wurden in historischen Bohrlöchern mehrere Abschnitte mit Uranmineralisierung durchteuft, insbesondere entlang einer Streichlänge von 800 Metern zwischen den historischen Bohrlöchern TL-79-3 (0,116 % U3O8 auf 1,05 m) und TL-79-5 (0,065 % U3O8 auf 0,15 m)2. Hochgradiges* Uran an der Oberfläche auf der Manhattan-Entdeckung (1,19 bis 5,98 % U3O8) und der SMDI-Struktur 2052 (0,137 % U3O8 und 2.300 ppm Th).
Das Kupferprojekt Sting umfasst eine Fläche von etwa 12.700 Hektar und lieferte kürzlich Ergebnisse von 54,8 m mit 0,32 % Cu ab einer Tiefe von 27,0 m, wobei höhergradige Abschnitte sechs Proben (≥ 0,5 m Länge) mit 0,96 % bis 5,43 % Cu umfassten. Hochgradige Proben von 0,5 m mit 2,85 % Cu und 0,5 m mit 1,92 % Cu mit einem zusätzlichen breiteren Abschnitt von 31,1 m mit 0,27 % Cu.
Quellennachweis
Mineral Assessment Report 64E13-0054: Norbaska Mines Ltd., 1979-1980
SMDI# 2052: https://mineraldeposits.saskatchewan.ca/Home/Viewdetails/2052 & Mineral Assessment Report MAW00047: Eagle Plains Resources Inc., 2011-2012
Vital Battery Metals Drills 20.5m of 1.21% Cu Including 5.0m of 2.22% Cu at Sting Copper Project., Pressemeldung, 14. Januar 2025. [email=https://www.globenewswire.com/news-release/2025/01/14/3009258/0/en/Vital-Battery-Metals-Drills-20-5m-of-1-21-Cu-Including-5-0m-of-2-22-Cu-at-Sting-Copper-Project.html]https://www.globenewswire.com/news-release/2025/01/14/3009258/0/en/Vital-Battery-Metals-Drills-20-5m-of-1-21-Cu-Including-5-0m-of-2-22-Cu-at-Sting-Copper-Project.html[/email]
Im Namen des Board of Directors
Mandeep Parmar
Interim Chief Executive Officer, Direktor
+1 (604) 229-9772
Haftungsausschluss für zukunftsgerichtete Informationen
Diese Pressemeldung enthält bestimmte „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995 und „zukunftsgerichtete Informationen“ gemäß den geltenden kanadischen Wertpapiergesetzen. Die Verwendung von Wörtern wie „annehmen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „anvisieren“, „planen“, „prognostizieren“, „können“, „würden“, „könnten“, „vorsehen“ und ähnlichen Wörtern oder Ausdrücken in dieser Pressemeldung dient der Kennzeichnung von zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen.
Zukunftsgerichtete Aussagen und zukunftsgerichtete Informationen, die sich auf die künftige Mineralproduktion, die Liquidität, die Wertsteigerung und das Kapitalmarktprofil von Aventis, das künftige Wachstumspotenzial von Aventis und seines Geschäfts sowie auf künftige Explorationspläne beziehen, beruhen auf den begründeten Annahmen, Schätzungen, Erwartungen, Analysen und Meinungen des Managements auf Grundlage seiner Erfahrungen und seiner Wahrnehmung von Trends, aktuellen Bedingungen und erwarteten Entwicklungen sowie auf anderen Faktoren, die das Management unter den gegebenen Umständen für relevant und angemessen hält, die sich jedoch als falsch erweisen können. Es wurden Annahmen getroffen, unter anderem in Bezug auf den Preis von Uran, Kupfer, Gold und anderen Metallen, die Explorations- und Erschließungskosten, die geschätzten Kosten für die Erschließung von Explorationsprojekten, die Fähigkeit von Aventis, sicher und effektiv zu arbeiten, und die Fähigkeit des Unternehmens, Finanzierungen zu angemessenen Bedingungen zu erhalten.
Diese Pressemeldung enthält „zukunftsgerichtete Informationen“ im Sinne der kanadischen Wertpapiergesetze. Aussagen, die sich nicht auf historische Fakten beziehen, können zukunftsgerichtete Informationen darstellen und beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Aussagen über das Projekt und sein Mineralisierungspotenzial, die Zielsetzungen, Ziele oder zukünftigen Pläne des Unternehmens für das Projekt, Aussagen über das Programm von KorrAI, den erwarteten Nutzen des Programms und die Partnerschaft des Unternehmens mit KorrAI sowie das erwartete Explorationsprogramm des Unternehmens auf dem Projekt. Im Hinblick auf die in dieser Pressemeldung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen hat das Unternehmen zahlreiche Annahmen getroffen, unter anderem in Bezug darauf, dass die geologische, metallurgische, technische, finanzielle und wirtschaftliche Beratung, die das Unternehmen erhalten hat, zuverlässig ist und auf Praktiken und Methoden basieren, die den Industriestandards entsprechen. Obwohl das Unternehmen diese Annahmen für vernünftig hält, sind diese Annahmen naturgemäß erheblichen Ungewissheiten und Unwägbarkeiten unterworfen. Darüber hinaus gibt es bekannte und unbekannte Risikofaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften des Unternehmens wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in den hier enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückt oder impliziert werden. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören unter anderem: Schwankungen der Rohstoffpreise und Wechselkurse; Ungewissheiten in Bezug auf die Interpretation von Bohrergebnissen und auf die Geologie, die Kontinuität und den Gehalt von Uran-, Kupfer-, Gold- und anderen Metalllagerstätten; die Ungewissheit von Schätzungen der Kapital- und Betriebskosten, Gewinnungsraten, Produktionsschätzungen und geschätzten wirtschaftlichen Erträgen; die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden bei der Exploration und Erschließung von Konzessionsgebieten und die Erteilung erforderlicher Genehmigungen; die Notwendigkeit, zusätzliche Finanzmittel für die Erschließung von Konzessionsgebieten zu beschaffen, und die Ungewissheit hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Bedingungen zukünftiger Finanzierungen; die Möglichkeit von Verzögerungen bei Explorations- oder Erschließungsprogrammen oder bei Bauprojekten und die Ungewissheit, ob die erwarteten Programmmeilensteine erreicht werden; die Ungewissheit hinsichtlich der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Genehmigungen und anderen behördlichen Zulassungen; erhöhte Kosten und Betriebseinschränkungen aufgrund der Einhaltung von Umwelt- und anderen Anforderungen; erhöhte Kosten, die die Metallindustrie betreffen, und verstärkter Wettbewerb in der Metallindustrie um Konzessionsgebiete, qualifiziertes Personal und Management. Alle hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen sind in ihrer Gesamtheit durch diesen vorsorglichen Hinweis eingeschränkt, und das Unternehmen lehnt jede Verpflichtung ab, solche zukunftsgerichteten Informationen zu überarbeiten oder zu aktualisieren oder das Ergebnis von Überarbeitungen der hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen öffentlich bekannt zu geben, um zukünftigen Ergebnissen, Ereignissen oder Entwicklungen Rechnung zu tragen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die Canadian Securities Exchange (CSE) übernimmt keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Mitteilung.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
FREQUENTIS modernisiert Luftfahrtdatenmanagement für georgische Flugsicherung
- Sakaeronavigatsia modernisiert sein Luftfahrtdatenmanagement mit einem Upgrade von Frequentis, das die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet.
 - Das neue System erlaubt eine reibungslose Integration in die Europäische Luftfahrtdatenbank, optimiert Arbeitsabläufe und stärkt Georgiens Position in der globalen Luftfahrt.
 
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Frequentis ein zuverlässiger Partner von Sakaeronavigatsia, der georgischen Flugsicherung, und stellt Lösungen für das Aeronautical Message Handling System (AMHS) sowie das Aeronautical Information Management (AIM) bereit. Mit dem aktuellen Upgrade modernisiert Sakaeronavigatsia sein AIM-System, um den wachsenden internationalen Standards gerecht zu werden und neue betriebliche Anforderungen zu erfüllen.
Das Upgrade optimiert die Verwaltung und den Austausch von Luftfahrtdaten durch die moderne AIM-Datenbank CADAS-AIMDB, die den Standards der europäischen Behörden und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) entspricht. Die CADAS-AIMDB nutzt ein standardisiertes Format, um essenzielle Luftfahrtdaten wie Airspace-Strukturen und Flugabläufe auszutauschen, und ermöglicht so eine nahtlose Integration mit der European Aeronautical Database (EAD).
"Frequentis ist seit vielen Jahren ein vertrauensvoller Partner, und diese jüngste Zusammenarbeit hat unsere Beziehung weiter gefestigt. Das neue AIM-System ist für uns ein Fortschritt. Es ermöglicht uns, Prozesse zu optimieren und unsere Stakeholder in Georgien noch besser zu unterstützen", erklärt Giorgi Edisherashvili, Geschäftsführer bei Sakaeronavigatsia.
Zu den zentralen Vorteilen gehören die Fähigkeit, digitale ICAO-Datensätze zu erstellen und zu veröffentlichen sowie verbesserte Arbeitsabläufe und erweiterte Prüfmechanismen. Zusätzlich wird Frequentis Sakaeronavigatsia bei der Modernisierung seines AIP-Tools (Aeronautical Information Publication) unterstützen, einem zentralen Dokument, das wesentliche Informationen zum Flugbetrieb wie Flughäfen, Luftraum und Navigationshilfen bereitstellt.
"Dieses Projekt stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in unserer langjährigen Partnerschaft mit Sakaeronavigatsia dar. Wir sind stolz darauf, Georgiens bedeutende Rolle im internationalen Luftfahrtnetzwerk zu stärken", sagt Josef Kutschi, Geschäftsführer von Frequentis Comsoft.
Über FREQUENTIS Comsoft
Frequentis Comsoft ist seit 2016 das Kompetenzzentrum für AMHS, AIM, Surveillance-Technologien und ATM-Systeme innerhalb der Frequentis-Gruppe. Frequentis Comsoft bietet softwarezentrierte Lösungen, die einen Großteil der Surveillance-Datenkette abdecken: über die Verteilung und Verarbeitung bis hin zur Anzeige.
Über FREQUENTIS
Frequentis steht "For a safer world". Unsere Lösungen kommen in Kontrollzentralen und Leitstellen unserer Kunden zum Einsatz und helfen ihnen, die Welt sicherer zu machen.
Frequentis ist Weltmarktführer bei High-Tech-Systemen für die Flugsicherung: zivile und militärische Flugsicherungen (Segment Air Traffic Management) sowie Polizei, Rettung, Feuerwehr, Bahn und Schifffahrt (Segment Public Safety & Transport) setzen auf unser umfangreiches Portfolio.
Das börsennotierte Familienunternehmen mit Sitz in Wien ist Treiber innovativer, nachhaltiger Lösungen für Sicherheit im täglichen Leben und im sicherheitskritischen Bereich. Angebote zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.
Der Weltkonzern mit über 2.400 Mitarbeiter:innen (Vollzeitäquivalente, FTE) verfügt über ein globales Netzwerk von Gesellschaften in über 50 Ländern. Die Produkte, Services und Lösungen sind in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von EUR 480,3 Mio. und ein EBIT von EUR 32,1 Mio. erwirtschaftet.
Detailinformationen über Frequentis finden Sie auf der Homepage http://www.frequentis.com.
Barbara Fürchtegott, Head of Communications/Company Spokesperson
barbara.fuerchtegott@frequentis.com, +43 1 81150-4631
Stefan Marin, Head of Investor Relations
stefan.marin@frequentis.com, +43 1 81150-1074
Aussender: Frequentis AG
Adresse: Innovationsstraße 1, 1100 Wien
Land: Österreich
Ansprechpartner: Stefan Marin
Tel.: +431811501074
E-Mail: stefan.marin@frequentis.com
Website: www.frequentis.com
ISIN(s): ATFREQUENT09 (Aktie)
Börsen: Amtlicher Handel in Wien
Weitere Handelsplätze: Regulierter Markt in Frankfurt
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
Jama Connect(R) erreicht Level-2-TISAX-Zertifizierung von TÜV SÜD
Jama Connect® ist nun die einzige Anforderungsmanagement-Anwendung, die sowohl TISAX- als auch SOC-2-zertifiziert ist.
Diese Errungenschaft unterstreicht das unerschütterliche Engagement von Jama Software für Informationssicherheit und Datenschutz. Die TISAX-Zertifizierung stellt einen entscheidenden Maßstab dar, um die strengen Sicherheitsanforderungen deutscher OEMs und ihrer globalen Lieferketten zu erfüllen. Sie gewährleistet, dass sensible Kunden- und Produktdaten mit den höchsten Standards für Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gehandhabt werden.
Für unsere Kunden bedeutet diese Zertifizierung den klaren Beweis, dass die Lösungen und Prozesse von Jama Software höchsten Standards der Informationssicherheit entsprechen. Sie befähigt Unternehmen, strengen Compliance-Anforderungen gerecht zu werden, vereinfacht und beschleunigt Beschaffungsprozesse und stärkt das Vertrauen in einer Zeit zunehmender regulatorischer Anforderungen und Cyber-Bedrohungen. Mit dieser Zertifizierung gewinnen Kunden nicht nur Vertrauen, sondern auch einen entscheidenden Vorteil bei der Bewältigung ihrer kritischsten Sicherheitsherausforderungen.
„Jama Software setzt sich dafür ein, die höchsten Sicherheitsstufen für unsere Kunden zu gewährleisten. Zur Unterstützung unseres raschen Wachstums im Automobilsektor haben wir die TISAX-Zertifizierung erworben, um unsere marktführende, SOC-2-zertifizierte Anwendung zu ergänzen", sagt Neil Stroud, General Manager Automotive & Semiconductor, Jama Software.
Über Jama Software
Jama Software konzentriert sich darauf, Innovationserfolge in multidisziplinären Ingenieursorganisationen zu maximieren. Zahlreiche bahnbrechende Entwicklungen in Bereichen wie Brennstoffzellen, Elektrifizierung, weltraumgestützten Entwicklungen, softwaredefinierten Fahrzeugen, chirurgischen Robotersystemen und mehr verlassen sich auf die Jama Connect® Anforderungsmanagement-Software, um das Risiko von Defekten, Nacharbeiten, Kostenüberschreitungen und Rückrufen zu minimieren. Mit Jama Connect können Ingenieursorganisationen den Entwicklungsprozess intelligent verwalten, indem sie Live Traceability™ über "best-of-breed" Tools nutzen, um messbar bessere Ergebnisse zu erzielen. Unsere schnell wachsende Kundenbasis erstreckt sich über die Automobil-, Medizintechnik-, Biowissenschafts-, Halbleiter-, Luft- und Raumfahrt-, industrielle Fertigungs-, Unterhaltungselektronik-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranchen.
Weitere Informationen zu Jama Connect finden Sie auf https://www.jamasoftware.com.
Medienkontakt
Mario Maldari
Director, Product and Solution Marketing, Jama Software
SOURCE: Jama Software
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
Dr. Reuter Investor Relations – Fernzugriff statt Vor-Ort-Einsatz: Wie Harvest Technology gefährliche Arbeitsorte sicherer macht
Der „Industrial internet of things“-Bericht von McKinsey zeigt: Durch intelligente Automatisierung und Fernzugriff könnten bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit zwischen 400 und 650 Milliarden US-Dollar an Produktivität in industriellen Anwendungen gehoben werden. In genau diesem Bereich agiert das australische Technologieunternehmen Harvest Technology Group. Das Unternehmen bietet Hardware- und Softwarelösungen für sichere Datenübertragung in Echtzeit – und das selbst unter extremen Bedingungen.
Spezialisiert auf schwierige Einsatzorte
Harvest Technology entwickelt Systeme, die etwa in Offshore-Plattformen, Hafenanlagen, militärischen Operationen oder kritischer Infrastruktur eingesetzt werden. Die Kerntechnologie: Komprimierung und verschlüsselte Übertragung von HD-Videodaten, Sensordaten und Audiostreams selbst bei minimaler Bandbreite. Damit lassen sich entfernte Orte aus sicherer Entfernung überwachen, begutachten oder sogar fernsteuern.
Ein Beispiel: Während klassische Fernwartung oft auf statische Bilddaten setzt, erlaubt Harvests „Infinity Nodestream“-Plattform einen kontinuierlichen, manipulationssicheren Live-Stream – selbst bei instabilen Netzwerken. Das spart Kosten für Reisen, erhöht die Sicherheit der Mitarbeitenden und verbessert die Entscheidungsqualität vor Ort. Laut Aussagen des Unternehmens nutzen Kunden aus dem Energie- und Verteidigungssektor die Plattform bereits aktiv.
Fokus auf Sicherheitsstandards und ESG-Ziele
In einer Welt, die ESG-Kriterien zunehmend zum Maßstab macht, hat das Thema Remote-Technologie einen weiteren Vorteil: Weniger Reisen bedeutet auch weniger Emissionen. Gleichzeitig können Arbeitsunfälle durch physische Abwesenheit reduziert werden. Laut einem Bericht des australischen Verteidigungsministeriums unterstützen Technologien wie die von Harvest nicht nur operative Sicherheit, sondern auch ökologische Ziele in staatlichen Projekten.
Neue Partnerschaften und internationale Skalierung
Zu den strategischen Meilensteinen zählen Partnerschaften mit Marlink und Guerrilla Technologies, die auf Harvest-Lösungen bei der Ferninspektion von Ausrüstung zurückgreifen. Auch mit global tätigen Konzernen aus dem Öl- und Gassektor bestehen Vereinbarungen. Für 2025 strebt Harvest eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit in Nordamerika und Europa an. Um in Europa durchzustarten, hat das Unternehmen auch eine Kooperation mit ThreePro Consultants geschlossen.
Analysteneinschätzungen und Marktentwicklung
Während viele Marktteilnehmer noch auf klassische Inspektion und Wartung setzen, sehen Analysten in Fernzugriffs- und Datenmanagementlösungen einen zentralen Wachstumsmarkt. Die Experten von Deloitte prognostizieren, dass allein im Energiesektor der Anteil automatisierter Remote-Systeme bis 2030 deutlich zulegen wird. Besonders bei Anlagen, die in schwer zugänglichen oder gefährlichen Regionen betrieben werden, gilt „Remote Presence“ zunehmend als Schlüsseltechnologie.
Fazit
Harvest Technology profitiert von einer wachsenden Nachfrage nach sicherem, effizientem Fernzugriff in Hochrisikoumgebungen. In einem sich wandelnden globalen Umfeld, das auf Sicherheit, ESG und Effizienz fokussiert ist, adressiert das Unternehmen einen klar definierten und zukunftsweisenden Bedarf.
Lassen Sie sich in den Verteiler für Harvest Technology oder Nebenwerte eintragen. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Hinweis: „Verteiler Harvest Technology“ oder “Nebenwerte”.
Harvest Technology Group
ISIN: AU0000082422
https://harvest.technology/
Disclaimer/Risikohinweis
Interessenkonflikte: Mit Harvest Technology existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von der Harvest Technology. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von Harvest Technology können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations – unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.
Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken können Sie auf der Webseite von Harvest Technology einsehen: https://harvest.technology/investors/
Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.
Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.
Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung Harvest Technology vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie "können", "werden", "sollten", "könnten", "erwarten", "planen", "beabsichtigen", "antizipieren", "glauben", "schätzen", "vorhersagen" oder "potenziell" oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Geschäftsleitung wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsleitung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
www.dr-reuter.eu
www.small-microcap.eu
Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
SAP nutzt Tricentis als Testautomatisierungs-Engine für SAP Cloud ALM
Warum TTA Für SAP?
„Wir haben uns entschieden, Tricentis‘ neueste SaaS-basierte Testautomatisierungstechnologie zu standardisieren und unseren Kunden anzubieten, da sie perfekt zu unserem Anspruch passt, innovative Lösungen bereitzustellen, die Effizienz und Effektivität fördern", sagte Marc Thier, SVP Application Lifecycle Management, SAP. „Die Testautomatisierungslösungen von Tricentis bieten zahlreiche Vorteile, die für den Erfolg unserer Kunden in einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt entscheidend sind."
TTA für SAP, integriert mit SAP Cloud ALM, steht allen SAP-Kunden mit SAP Enterprise Support ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung und ermöglicht die Testorchestrierung innerhalb von SAP Cloud ALM. Unterstützt werden alle browserbasierten SAP-Produkte und -Anwendungen, z. B. FIORI, ARIBA, SuccessFactors usw.
Unternehmen, die SAP-Lösungen nutzen, können die Continuous Testing- Lösungen von Tricentis einsetzen, um mit der beschleunigten Update-Kadenz von SAP Schritt zu halten. Weitere Services, die wir diesen Unternehmen bieten, umfassen Produkt-Roadmaps, kontinuierliche Innovation, frühzeitige Unterstützung neuer SAP-Oberflächen und -Technologien sowie eine enge Integration in SAP-Lösungen.
In SAP Enterprise Support enthalten
TTA für SAP, integriert mit SAP Cloud ALM, umfasst den Zugang für bis zu 5 Nutzer mit bis zu 5 Agents und ermöglicht die Automatisierung jeder webbasierten SAP-Anwendung. Weitere Automatisierungsfunktionen sind für SAP-APIs, SAP GUI-basierte Anwendungen sowie für Testdatenmanagement verfügbar.
Warum Testautomatisierung?
In der Welt von DevOps und agiler Softwarebereitstellung spielt Testautomatisierung eine zentrale Rolle in CI/CD-Pipelines. Sie gewährleistet die funktionale Korrektheit von Anwendungen auf Unit- und Systemebene sowie die Einhaltung von Performance-, Sicherheits- und sonstigen geschäftskritischen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, bevor eine Anwendung produktiv eingesetzt wird. Durch den Einsatz von Testautomatisierung kann das Testen als Engpass in der Bereitstellungskette beseitigt werden – neue Funktionen lassen sich schneller ausliefern und Unternehmensanwendungen sicherer bereitstellen.
Testautomatisierung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Testprozesse optimieren möchten:
– Zeitersparnis: Die Automatisierung ersetzt manuelle Tests und reduziert dadurch die Testdauer bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung.
– Fehlerreduktion: Automatisierte Tests gewährleisten eine konsistente Ausführung und minimieren menschliche Fehler.
– Skalierbarkeit: Testautomatisierung lässt sich problemlos skalieren, um wachsenden Testanforderungen gerecht zu werden.
– Wiederholbarkeit: Tests können beliebig oft automatisiert ausgeführt werden.
– Effiziente Durchführung: Automatisierte Regressionstests ermöglichen eine schnelle Identifikation und Behebung von Fehlern und sorgen so für stabile Softwaresysteme.
Alle diese Vorteile der Automatisierung sind jetzt in SAP Cloud ALM mit nur wenigen Klicks verfügbar.
Blick nach vorn
Tricentis Test Automation für SAP, integriert mit SAP Cloud ALM, stellt einen wichtigen Meilenstein in der Welt der Testautomatisierung dar. Mit diesem leistungsstarken Angebot können Unternehmen ihre Testprozesse optimieren, höhere Effizienz und Genauigkeit erreichen und die Vorteile kontinuierlicher Testautomatisierung in der Cloud mit nur wenigen Klicks nutzen.
CONTACT:
Office Email: office@tricentis.com
Tel: +1 737-497-9993
SOURCE: Tricentis
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
Digitalisierung im öffentlichen Sektor: Frequentis leistet mit LifeX(TM) Pionierarbeit
Ob Polizei, Feuerwehr oder Verteidigung: Der öffentliche Sektor steht insgesamt vor der großen Herausforderung, Prozesse zu digitalisieren und interne und externe Kommunikationswege zu optimieren. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum Beispiel zwingen Faktoren wie der Fachkräftemangel und knappe Budgets die Behörden und die Verwaltung zu mehr Effizienz. Neue EU Vorschriften betreffend Einführung von NG112 (Multi-media Notruf) und MCX (pan-europäische Funkkommunikationssystem) sowie geopolitische Spannungen erfordern außerdem umfangreiche Investitionen in die Digitalisierung der Landes- und Bündnisverteidigung sowie in die Cyberabwehr, die gleichzeitig höchste Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit erfüllen müssen. Die Frequentis AG (WKN: A2PHG5; ISIN: ATFREQUENT09) leistet hier Pionierarbeit – unter anderem mit der modularen Plattform LifeX™.
LifeX™: Die flexible Leitstellen‑ und Einsatzleitlösung
LifeX™ verbindet alle Schritte eines Einsatzes – von der Notrufannahme über die Einsatzplanung bis zur Nachbereitung – in einer einzigen, leicht erweiterbaren Plattform. Dank seiner fortschrittlichen, modularen Architektur kann im LifeX™ ein breites Spektrum an Systemen mit verschiedenen Protokollen integriert werden, die sich ohne Auswirkungen auf den laufenden Betrieb flexibel austauschen oder aktualisieren lassen. Denn LifeX besteht aus vielen kleinen Bausteinen (Microservices), die jeweils genau eine Aufgabe erfüllen. Das erlaubt, nur die Komponenten zu nutzen, die eine Behörde gegenwärtig braucht. Neue Funktionen können dann später problemlos hinzugefügt werden.
Über standardisierte Schnittstellen lässt sich LifeX zudem direkt mit Karten‑Systemen, Funknetzen, Mobil‑Apps oder Krankenhausinformationssystemen verbinden. Der „LifeX Connect Hub“ sorgt außerdem dafür, dass Sensoren Dritter, Drohnen‑Kameras oder IoT‑Geräte ins System eingebunden werden können, sodass Einsatzleiter stets ein vollständiges Lagebild erhalten.
Ein weiterer Vorteil von LifeX ist die maximale Verfügbarkeit, da das System auf lokalen Server (On-Premises) oder mit einer Cloud-Infrastruktur realisiert werden kann. Bei großen Schadenslagen oder kurzen Spitzen im Einsatzaufkommen schaltet LifeX automatisch zusätzliche Rechenleistung dazu. So bleibt die Leitstelle selbst bei extremer Belastung jederzeit erreichbar. LifeX erfüllt dabei die strengen Vorgaben für Redundanz und IT‑Sicherheit.
Für Kunden aus dem öffentlichen Sektor hat LifeX mehrere Vorteile: Durch die Automatisierung und klare Standards ergeben sich für Behörden erhebliche Einsparungspotenziale. Die KI‑gestützte Spracherkennung und automatische Alarmierung reduzieren zudem die Zeit vom Notruf bis zur Einsatz-Disposition, und die Echtzeit‑Daten ermöglichen eine bessere Planung der Einsatzmittel, verringern Leerlaufzeiten und erhöhen die Effizienz. Gleichzeitig liefert LifeX eine revisionssichere Dokumentation aller Schritte und stärkt so die Transparenz und das Vertrauen in die Kommunikations- und Kooperations-Plattform.
Praxisbeispiele LifeX im öffentlichen Sektor
Weltweite Referenzen demonstrieren schon seit Jahren die Leistungsfähigkeit von LifeX im öffentlichen Sektor. Allein in Deutschland ist die Plattform bereits in den Einsatzstellen vieler Bundesländer integriert. Jüngstes Beispiel: Die Landespolizei Thüringen erhält ein neues, Leitstellen- und Einsatzsystem auf LifeX‑Basis. Frequentis übernimmt dabei das Projektmanagement, die Implementierung und den rund‑um‑die‑Uhr‑Betrieb inklusive Support. Auch in Asien (Malaysia) ist LifeX bereits ein fester Bestandteil der zukünftigen Kommunikationssysteme landesweiter Blaulichtorganisationen.
Aufgrund des weltweiten Erfolgs entwickelt die Frequentis AG LifeX kontinuierlich weiter. Künftige Funktionen werden zum Beispiel erweiterte KI‑Analysen zur Einsatzklassifizierung, mobile Apps für Einsatzkräfte, sowie Live‑Luftbilder von Drohnen und Robotersysteme enthalten. Zudem baut Frequentis internationale Support‑Hubs in Nordamerika und Australien aus. Damit soll LifeX Behörden weltweit dabei unterstützen, sicherer und effizient zu arbeiten.
Lassen Sie sich in den Verteiler für Frequentis eintragen. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Hinweis: „Verteiler Frequentis“ bzw. auch gern „Verteiler Nebenwerte“ für unseren Nebenwerte-Newsletter.
Frequentis AG
ISIN: ATFREQUENT09
Land: Österreich
Disclaimer/Risikohinweis
Interessenkonflikte: Mit dem in dieser Meldung genannten Unternehmen kann ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag existieren. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher im Interesse des Unternehmens. Aktien des genannten Unternehmens können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations – unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) – befinden.
Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken von Frequentis können dem Geschäftsbericht entnommen werden, der auf https://www.frequentis.com/de/IR heruntergeladen werden kann.
Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.
Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.
Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen, die auf der Unternehmenswebseite verfügbar sind, berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie "können", "werden", "sollten", "könnten", "erwarten", "planen", "beabsichtigen", "antizipieren", "glauben", "schätzen", "vorhersagen" oder "potenziell" oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Geschäftsleitung wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsleitung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()
ZenaTech gibt Green UAS-Antrag für IQ Nano-Drohne bekannt, um Möglichkeiten bei US-Verteidigung voranzutreiben und schließt die sechste Übernahme eines Landvermessungsunternehmens ab
Die Erteilung der Green UAS-Zertifizierung dauert laut der Drohnenvereinigung AUVSI, die diese verwaltet, mehrere Monate. Green UAS ist eine Anforderung von staatlichen Käufern, die über sichere und nicht chinesische Systeme verfügen müssen. Sie gilt als Sprungbrett für die Blue UAS-Zertifizierung des Verteidigungsministeriums, die das Unternehmen als Nächstes beantragen will, und ist für sensible Regierungs- und Militäreinrichtungen erforderlich, die strengere Standards in puncto Cybersicherheit, Lieferkette und Betrieb erfüllen müssen.
„Diese Übernahme konsolidiert weiterhin unsere Präsenz im Nordwesten Floridas und erweitert unsere Kapazitäten, um Unternehmen und Behörden mit Landesaufnahmen und einer Vielzahl weiterer effizienter drohnenbasierter Dienstleistungen in einem einfachen und wirtschaftlichen Drone-as-a-Service- bzw. DaaS-Geschäftsmodell zu bedienen“, sagte Shaun Passley, Ph.D, CEO von ZenaTech. „In Kombination mit der Green UAS-Zertifizierung für unsere IQ Nano-Drohne rechnen wir mit weiteren Möglichkeiten in den Bereichen US-Verteidigung, Strafverfolgung und Regierung für Indoor-Drohnenlösungen, die als Teil unseres DaaS-Dienstleistungsportfolios angeboten werden.“
Das übernommene Unternehmen Empire Land Surveying ist ein in Pensacola, Florida, ansässiges Vermessungsunternehmen mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung und zahlreichen Kundenbeziehungen in den Bereichen Topgrafie, Grenz- und Kontrollvermessung und wird als strategische Ergänzung zu der im Januar 2025 von ZenaTech abgeschlossenen Übernahme von KJM Land Surveying fungieren und die Reichweite, die Kapazität sowie den Kundenstamm aus Wirtschaft und Behörden im Nordwesten von Florida und im Südosten der USA weiter ausbauen.
Die Indoor-Drohne ZenaDrone IQ Nano ist eine kompakte KI-Drohne in den Abmessungen 20×20“ und 30×30“, die für regelmäßige und häufige Inspektionen wie Barcode- oder RFID-Scans für die Bestandsverwaltung, Inspektionen zur Instandhaltung von Einrichtungen, Sicherheitsüberwachung und 3D-Indoor-Kartierung in Lagerhäusern, Vertriebs- oder Produktionslagern konzipiert wurde. Sie wurde für den autonomen Einsatz konzipiert und verfügt über integrierte Sensoren, qualitativ hochwertige Kameras, Datenerfassung und -analyse, einschließlich KI-Methoden, sowie die Fähigkeit, in Drohnenflotten mit mehreren Drohnen eingesetzt werden zu können, um eine maximale Abdeckungseffizienz zu erzielen. Mit einem Gewicht von etwa 1,5 kg und einer Flugzeit von mindestens 20 Minuten, bevor die automatische Batterieladestation aufgesucht wird, wurde sie für Schwebestabilität und Sicherheit mit Hindernisvermeidungsfunktionen konzipiert.
Das Drone-as-a-Service- (DaaS)-Geschäftsmodell funktioniert ähnlich wie das Software-as-a-Service- (SaaS)-Modell, bietet jedoch die Effizienz von Hardware- und Softwarelösungen für Drohnentechnologien auf einer einfachen Abonnement- oder Pay-per-Use-Basis. Sowohl Unternehmens- als auch Regierungskunden können bequem auf Drohnen für Aufgaben wie Landesaufnahme, Bestandsverwaltung, Inspektionen, Sicherheit, Geräteüberwachung, Hochdruckreinigung oder Präzisionslandwirtschaft zugreifen, ohne die Drohnen selbst kaufen, betreiben oder warten, einen Piloten finden oder sich um behördliche Zertifizierungen kümmern zu müssen.
Die Übernahme von Landvermessungsunternehmen ist der erste Schritt der Vision von ZenaTech hinsichtlich eines nationalen DaaS-Geschäfts, das die Transformation zahlreicher veralteter Aufgaben, Prozesse und Geschäftsbereiche umfasst, die für Drohneninnovationen reif sind. Das Unternehmen plant, in den nächsten zwölf Monaten etwa 20 weitere Übernahmen dieser Art abzuschließen.
Über ZenaTech
ZenaTech (Nasdaq: ZENA) (FWB: 49Q) (BMV: ZENA) ist ein Technologieunternehmen, das auf KI-Drohnen, Drone-as-a-Service (DaaS), SaaS-Unternehmenslösungen und Quantencomputing für betriebsrelevante Geschäftsanwendungen spezialisiert ist. Seit 2017 nutzt das Unternehmen seine Expertise in der Softwareentwicklung und erweitert seine Fähigkeiten in der Entwicklung und Herstellung von Drohnen durch ZenaDrone, um eine Innovation und Verbesserung von Prozessen in den Bereichen Inspektion, Überwachung, Sicherheit, Compliance und Vermessung für Kunden zu erreichen. Mit Unternehmenssoftwarekunden, die Markenlösungen in den Bereichen Strafverfolgung, Gesundheit, Regierung und Industrie anwenden, und Drohnen, die in diesen Bereichen sowie in der Landwirtschaft, Verteidigung und Logistik eingesetzt werden, trägt das Lösungsportfolio von ZenaTech zu einer außergewöhnlichen Betriebseffizienz, Genauigkeit und Kosteneinsparungen bei. Das Unternehmen verfügt weltweit über sieben Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten und baut sein DaaS-Geschäftsmodell und seine Standorte in den USA sowie sein globales Partnernetzwerk weiter aus.
Über ZenaDrone
ZenaDrone, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von ZenaTech, entwickelt und produziert autonome Drohnenlösungen für Unternehmen, die unter anderem von Software für maschinelles Lernen, KI, prädiktive Modellierung, Quantencomputing sowie anderen Software- und Hardware-Innovationen Gebrauch machen. Das Unternehmen wurde gegründet, um den Hanfanbau zu revolutionieren, und hat seinen Schwerpunkt inzwischen auf multifunktionale Drohnenlösungen für industrielle Überwachungs-, Kontroll-, Inspektions-, Tracking-, Prozessautomatisierungs- und Verteidigungsanwendungen ausgeweitet. Derzeit kommt die Drohne ZenaDrone 1000 bei Erntemanagementanwendungen in der Landwirtschaft und bei kritischen Feldfrachtanwendungen im Verteidigungssektor zum Einsatz. Die für Innenräume konzipierte Drohne IQ Nano wird für die Bestandsverwaltung und Sicherheitsanwendungen in Lager- und Logistiksektoren verwendet und IQ Square ist eine Indoor-/Outdoor-Drohne, die für die Landvermessung und Inspektionen im kommerziellen und Verteidigungssektor entwickelt wurde.
Safe Harbor-Erklärung
Diese Pressemitteilung und die zugehörigen Kommentare des Managements von ZenaTech, Inc. enthalten „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der US- Bundeswertpapiergesetze und der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen den Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Diese zukunftsgerichteten Informationen beziehen sich auf künftige Ereignisse oder die künftige Leistung von ZenaTech und spiegeln die Erwartungen und Prognosen des Managements in Bezug auf das Wachstum, die Betriebsergebnisse, die Leistung sowie die Geschäftsaussichten und – möglichkeiten von ZenaTech wider. Solche zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Überzeugungen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management derzeit zur Verfügung stehen. In einigen Fällen sind zukunftsgerichtete Informationen an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwarten“, „planen“, „antizipieren“, „anstreben“, „ist/sind wahrscheinlich“, „glauben“, „schätzen“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ oder der Verneinung dieser Begriffe oder anderen vergleichbaren Begriffen zu erkennen, die zukunftsgerichtete Aussagen kennzeichnen sollen. Zu den zukunftsgerichteten Informationen in diesem Dokument gehören unter anderem die Erwartungen von ZenaTech in Bezug auf Einnahmen, Ausgaben, Produktion, Betrieb, Kosten, Cashflow und künftiges Wachstum; Erwartungen in Bezug auf künftige Produktionskosten und -kapazitäten; die Fähigkeit von ZenaTech, Produkte wie derzeit geplant auf den Markt zu bringen, einschließlich der Drohnenprodukte ZenaDrone 1000 und IQ Nano; der voraussichtliche Barmittelbedarf von ZenaTech und der Bedarf an zusätzlichen Finanzmitteln; die Absicht von ZenaTech, das Geschäft und den Betrieb auszubauen, sowie das Ausführungsrisiko; Erwartungen in Bezug auf künftige Betriebe und Kosten; die Volatilität der Aktienkurse und die Marktbedingungen in den Branchen, in denen ZenaTech tätig ist; politische, wirtschaftliche, umweltbezogene, steuerliche, sicherheitsrelevante und andere Risiken, die mit der Tätigkeit in Wachstumsmärkten verbunden sind; regulatorische Risiken; ungünstige Publicity oder Verbraucherwahrnehmung; Schwierigkeiten bei der Vorhersage von Branchentrends; die Fähigkeit, Schlüsselpersonal einzustellen; die Wettbewerbsbedingungen der Branche und die Wettbewerbs- und Geschäftsstrategien von ZenaTech; ZenaTechs erwartete Geschäftsziele für die nächsten zwölf Monate; ZenaTechs Fähigkeit, zusätzliche Mittel durch den Verkauf von Eigen- oder Fremdkapital zu beschaffen; Investitionskapital und Marktanteile; die Fähigkeit, geplante Übernahmen abzuschließen; Veränderungen in den Zielmärkten; Marktunsicherheit; die Fähigkeit, zusätzliches Kapital zu beschaffen, auch durch die Notierung seiner Wertpapiere in verschiedenen Rechtsordnungen; Wachstumsmanagement (Pläne und Zeitplan für die Expansion); Patentverletzungen; Rechtsstreitigkeiten; geltende Gesetze, Vorschriften und alle Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit von ZenaTech auswirken.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
CORE IR
E-Mail: investors@zenatech.com
ZenaTech
Telefon: +312 (241) 1415
E-Mail: investors@zenatech.com
Geschäftsführer
Telefon: +43 7242 211 930
Fax: +43 7242 211 930 -10
E-Mail: office@ir-world.com
        ![]()