Experteninterview INTENSE AG zum Thema: Potentiale der Blockchain-Technologie im EVU-Umfeld
Wir haben bei zwei Experten, die sich in vielen Projekten mit den Herausforderungen zur Digitalisierung in der Energiewirtschaft befasst haben, nachgefragt. Symago Geschäftsführer Hr. Aufmhoff ist seit mehreren Jahren als Entwickler und Startup Coach aktiv. Hr. Schneider betreut, neben Digitalisierungsprojekten im iMSys-Umfeld, als Business Development Manager innerhalb der Intense AG das Thema „Digitalisierung im EVU-Umfeld“.
Aktuell hört man auch bei Energieversorgern immer öfter das Buzzword „Blockchain“. Könnten Sie kurz erklären was eine Blockchain ist?
Hr. Aufmhoff: Eine Blockchain ist ein Konzept einer dezentralen, nachträglich unveränderbaren Datenbank. In den meisten Anwendungsfällen wird das Konzept als Transaktionsbuch verwendet. Heißt alle Transaktionen die in einem Markt (z.B. dem Energiemarkt) getätigt werden, werden bei allen Marktteilnehmern gespeichert und als Basis für die Verifizierung von neuen Transaktionen genutzt. Egal ob nun Buchungen oder Kaufverträge in einer solchen Blockchain verwaltet werden, durch die systemimmanente Unveränderlichkeit der Daten, kann auf einen zentralen Mittelsmann (bspw. Prognosemarkt: virtuelle Marktplattform) verzichtet werden.
Welche Anbieter für Blockchain gibt es am Markt?
Hr. Schneider: Anbieter ist in diesem Kontext ein schwieriger Begriff. Es tummeln sich zunehmend sogenannte „Blockchain as a Service“ – Anbieter im Markt. Diese bieten die grundlegende Implementierung einer Blockchain zur Weiterentwicklung an.
Hr. Aufmhoff: Je nach Anwendungsfall kann solch ein Anbieter als Grundlage genutzt werden. Hier gibt es IBM, Microsoft (Ethereum) und Deloitte’s Rubix. Es gilt aber immer im Einzelfall abzuwägen, ob solch ein Anbieter einer Eigenentwicklung vorzuziehen ist.
Welche Use-Cases sehen Sie aktuell bei Energieversorgern?
Hr. Schneider: Momentan wird in der Energiebranche Blockchain häufig mit der Wortschöpfung „Prosumer“ in Verbindung gebracht. Eine Mischung aus Provider und Consumer. Je mehr der Konsument auch zum Energieerzeuger wird, desto wichtiger könnte hier die Blockchain Technologie werden.
Hr. Aufmhoff: Gerade durch den dezentralen Charakter von kleinen, unabhängigen Energieerzeugern wäre hier der Einsatz einer ebenfalls dezentralen Transaktionsverwaltung ideal. Auch hinsichtlich Abrechnung und Großkundengeschäft könnte die Blockchain hilfreich sein.
Welche Potentiale sehen Sie darüber hinaus? In welchen Szenarien kann der Einsatz einer Blockchain sinnvoll sein?
Hr. Aufmhoff: Grundlegend überall wo Transaktionen hohen Abwicklungsaufwand verursachen. Jeder weiß: Eine Überweisung über zwei unterschiedliche Banken hinweg kann durchaus mehrere Werktage in Anspruch nehmen. Sicherheitsprüfungen, Liquiditätschecks, etc. könnten durch die Blockchain Technologie deutlich beschleunigt werden, da die beiden Transaktionspartner direkt (also ohne Bank) die Validität der Transaktion prüfen können.
Hr. Schneider: Selbiges wäre analog im Energiehandel anzudenken. Der geringere Aufwand für Photovoltaikabrechnung und Vergütung wäre hier anzuführen.
Bitcoin und Blockchain werden häufig synonym verwendet? Wo liegen die Unterschiede?
Hr. Aufmhoff: Zunächst gilt hier klar zu sagen: Synonym sind sie auf keinen Fall zu verwenden. Bitcoin beruht auf der Blockchain Technologie. Jeder Bitcointeilnehmer kann durch das „Transaktionsbuch“ Blockchain, selbstständig Transaktionen validieren und verifizieren. So werden keine Drittanbieter (Trust Service Provider) mehr benötigt. In der Bitcoinblockchain werden „Kontostände“ der einzelnen Marktteilnehmer wiedergespiegelt.
Hr. Schneider: Bitcoin ist eine anonyme digitale Währung, Blockchain ist das Datenbankkonzept auf dem Bitcoin fußt.
Ist Blockchain wirkliche eine disruptive Technologie?
Hr. Schneider: Das Konzept „Blockchain“ ist sehr vielversprechend. Technologie und Idee haben große Vorteile und können durchaus zu einer Schlüsseltechnologie avancieren. Allerdings muss man hier auch klar sagen: Die Technologie der Blockchain ist sehr jung. Viele Banken und langsam auch die Energiekonzerne setzen auf Prototypen und Testprojekte. Ein Blick auf die Technologie lohnt, insbesondere um Möglichkeiten auszuloten und Potentiale zu sondieren.
Hr. Aufmhoff: Das Konzept Blockchain entfaltet erst in einem sehr holistischen Ansatz sein volles Potential. Solch ein Ansatz ist dementsprechend schwierig zu realisieren, aber es gibt durchaus Möglichkeiten, die Blockchain im Kleinen einzusetzen.
Wie werden Sie die Umsetzung des Themas „Blockchain“ weiter vorantreiben? Was sind Ihre nächsten Schritte?
Hr. Schneider: Gemeinsam werden wir in den nächsten Wochen einen Technologieprotypten entwickeln, um unsere fachlichen Ideen in einem praxisnahen proof-of-concept zu verproben. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend.
Hr. Aufmhoff: Technologisch werden wir beim Prototyping mit vorhandenen technischen Plattformen wie beispielsweise Ethereum arbeiten. Mit agilen Projektansätzen werden wir den Fokus auf schnelle Ergebnisse setzen, um einen ein Minimum Viable Product (MVP) zu entwickeln. Es bleibt spannend.
INTENSE AG
Schweinfurter Straße 11
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 66078-0
Telefax: +49 (931) 66078-14
https://www.intense.de/
Telefon: +49 (931) 66078-50
Fax: +49 (931) 66078-14
E-Mail: Michaela.Michel@intense.de
Erfolgreiche Teilnahme der INTENSE AG auf der E-world 2017 in Essen
- Prozessgestaltung
- Digitale Transformation
- SAP-Lösungen
Die langjährige Expertise in diesen Fachthemen sowie eine Vielzahl an erfolgreich abgeschlossen Projekte zeichnet die INTENSE AG als innovatives und verlässliches Beratungshaus aus. „Wir sind mit der Anzahl der Besucher auf unserem Stand sehr zufrieden“, so Kai Vogel, Vorstand der INTENSE AG. „Diese Messe eignet sich hervorragend, um neue Kontakte zu knüpfen und auch mit anderen Fachbesuchern zu networken.“
Die offizielle Pressemitteilung des Veranstalters spricht von einem neuen Besucherrekord auf der diesjährigen E-world energy & water und zeigt die große Bedeutung als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft. So konnten die Fachbesucher nicht nur neue Ideen für die Zukunft der Energiebranche entdecken, sondern sich auch weitere Informationen zu Smart Energy, der Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugung, Speichersystemen und Verbrauchern, einholen.
Die INTENSE AG ist ein nicht börsennotiertes und unabhängiges IT-Beratungsunternehmen mit fachlicher und technischer Spezialisierung auf die Energiewirtschaft mit Sitz in Würzburg und Köln. Entsprechend tiefes Branchen- und Prozesswissen sowie fundierte SAP® Implementierungs- und Entwicklungskompetenz kennzeichnen unser Leistungsspektrum für die Branchenlösung SAP® for Utilities / SAP® Energy Data Management/ SAP® Customer Relationship Management (SAP® CRM) sowie Business-Intelligence- und Enterprise-Performance-Management-Lösungen von SAP® BusinessObjects. Unsere technisch und methodisch hochwertige Beratung ist von innovativem Denken geprägt und mit erstklassigem Umsetzungs-Know-how hinterlegt. Wir gestalten und realisieren End-to-End-Prozesse für Branchen- und Cross-Industry-Lösungen im SAP® Umfeld und achten auf den ganzheitlichen "Fit" von Strategie, Prozess und IT. Die Kompetenz unserer Mitarbeiter reicht von fachlicher und IT-strategischer Konzeption bis hin zur technischen Realisierung. Alle Projektphasen werden von ausgebildeten Projektmanagern begleitet. Durch diesen integrierten Ansatz erzielen unsere Expertenteams mehr Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung für die IT unserer Kunden.
INTENSE AG
Schweinfurter Straße 11
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 66078-0
Telefax: +49 (931) 66078-14
https://www.intense.de/
Telefon: +49 (931) 66078-50
Fax: +49 (931) 66078-14
E-Mail: Michaela.Michel@intense.de
Besuchen Sie die INTENSE AG auf der E-world 2017 in Essen in Halle 3 Stand 3-322
Die Energiebranche fahndet unter Hochspannung nach neuen Erlösmodellen. Hoffnungsträger Nummer eins ist die Digitalisierung. Wie können Servicebereiche jetzt transformieren und zugleich einen stabilen Systembetrieb sicherstellen? Lernen Sie Lösungen kennen, mit deren Hilfe Sie regulatorische Anforderungen nahezu automatisch erfüllen und Ihre Wertschöpfung konsequent am Kunden ausrichten.
Als enger Partner der SAP AG finden Sie die INTENSE AG auf dem SAP Partnerstand 3-322 in Halle 3.
Erfahren Sie aus erster Hand die neuesten Themen und Trends der Branche – gerne stellen wir Ihnen auf unserem Messestand unsere Leistungen und Kompetenzen vor und informieren Sie zu unseren aktuellen Themen:
- Prozessgestaltung
- Digitale Transformation
- SAP-Lösungen
Die INTENSE AG ist IT-Beratungsunternehmen mit fachlicher und technischer Spezialisierung auf die Energiewirtschaft mit Sitz in Würzburg und Köln. Entsprechend tiefes Branchen- und Prozesswissen sowie fundierte SAP® Implementierungs- und Entwicklungskompetenz kennzeichnet unser Leistungsspektrum für die Branchenlösung SAP® for Utilities / SAP® Energy Data Management/ SAP® Customer Relationship Management (SAP® CRM) sowie Business-Intelligence- und Enterprise-Performance-Management-Lösungen von SAP® BusinessObjects.
Unsere technisch und methodisch hochwertige Beratung ist von innovativem Denken geprägt und mit erstklassigem Umsetzungs-Know-how hinterlegt. Wir gestalten und realisieren End-to-End-Prozesse für Branchen- und Cross-Industry-Lösungen im SAP® Umfeld und achten auf den ganzheitlichen "Fit" von Strategie, Prozess und IT. Die Kompetenz unserer Mitarbeiter reicht von fachlicher und IT-strategischer Konzeption bis hin zur technischen Realisierung.
INTENSE AG
Schweinfurter Straße 11
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 66078-0
Telefax: +49 (931) 66078-14
https://www.intense.de/
Pressekontakt
Telefon: +49 (931) 66078-50
Fax: +49 (931) 66078-14
E-Mail: presse@intense.de
Telefon: +49 (931) 66078-0
E-Mail: sales@intense.de