
Neuentwicklung zur digitalen Dokumentation von Rohrleitungen – seit 2020 im Einsatz bei globalem Konzern in der chemischen Industrie
Die Fertigung von Rohrleitungen erfordert, dass die Prozessschritte von der Prüfung des Werkstoffnachweises über die eigentliche Fertigung des Rohrleitungsabschnitts bis hin zur Prüfung des entstandenen Werkstücks dokumentiert wird.
Zur Automatisierung der Dokumentation und in Ermangelung einer entsprechenden Anwendung wurde die iMes Solutions GmbH beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit einem Hersteller aus der chemischen Industrie ein entsprechendes Tool zu entwickeln.
Technologisch setzte man hierbei auf das bewerte und moderne Web-Framework der iMes Solutions Schichtbuchlösung.
Ein Team aus Projektleitung, Scrum Master und Entwicklern entwickelte in einem Scrum-Prozess – ohne langwieriges Erstellen eines Pflichtenheftes und auf Basis von React – eine Anwendung, die als einzige Voraussetzung ein Smartphone mit Internetzugang benötigt und seit Anfang 2020 erfolgreich im Einsatz ist.
>> Ausgangssituation:
Vor Einführung des neu entwickelten Programms musste die Dokumentation der einzelnen Prozessschritte händisch durch Befüllen von Laufzetteln zusammengetragen und am Ende digital eingegeben und ausgewertet werden – ein personal- und zeitaufwändiges und fehleranfälliges Verfahren.
>> ZIEL: Automatisierte Dokumentation des Rohrleitungsfertigungsprozesses
Sämtliche für eine erfolgreiche Abnahme notwendigen Informationen sollten digital gesammelt und an zentraler Stelle auf einen Blick verfügbar sein. Die Digitalisierung der Informationen durch händische Eingabe sollte entfallen.
>> Projektziele & Anforderungen im Detail
- Automatisierte Dokumentation der Prozessschritte
- Papierloses Arbeiten
- Automatisierte Auswertungen
- Flexibles und benutzerfreundliches Handling
- Möglichkeit des Einsatzes mobiler Endgeräte
>> Anforderungen an die Technologie:
- In der Planung zur Umsetzung wurde deutlich, dass für die Anforderung, eine Anwendung auf mobilen Endgeräten bereitstellen zu können, eine progressive Web-App das Mittel der Wahl ist.
- Durch den Einsatz einer plattformunabhängigen Web-Anwendung auf Basis von React können Endgeräte verschiedener Hersteller benutzt werden, ohne auf den Komfort einer nativen Anwendung verzichten zu müssen.
- Mit der Anwendung ist zum Beispiel das Abscannen von Barcodes durch den Einsatz handelsüblicher Smartphone-Kameras möglich, wodurch Fehler bei der Touch-Eingabe vermieden werden.
>> Entscheidung für die Neuentwicklung der iMes Solutions GmbH
Die im Scrum-Verfahren neu entwickelte Anwendung ermöglicht die Kommunikation der Endgeräte mit dem zentralen Unternehmensserver. Einzige Voraussetzung für den Betrieb der Anwendung durch die externen Benutzer ist ein Smartphone mit Internetzugang. Eine Verbindung der Geräte mit dem unternehmenseigenen Netzwerk ist nicht erforderlich, weder vor Ort noch per VPN. Jeder einzelne Prozessschritt im Fertigungsverfahren wird zentral dokumentiert. Die Daten sind für Auswertungen zentral verfügbar.
>> FAZIT
Für individuelle Kundenanforderungen bietet die iMes Solutions GmbH die Neuentwicklung von Softwarelösungen im Scrum-Verfahren an.
Die iMes Solutions GmbH mit Sitz im oberbayrischen Burghausen ist spezialisiert auf die Entwicklung von innovativen Software-Lösungen im Automatisierungsbereich von Industrieanlagen.
Mit 40 Mitarbeitern sind wir seit über 20 Jahren ein zuverlässiger und sicherer Partner für die Zukunft. Unsere Kunden sind in den Bereichen Chemie & Petrochemie, Pharmazie, Kraftwerke, Klärwerke und in der Fertigungsindustrie angesiedelt.
Wir realisieren die Digitalisierung Ihrer Fertigungs- und Produktionsprozesse. Mit unseren MES-Lösungen sorgen wir für die vertikale Prozessintegration zwischen den Maschinensteuerungen und den Systemen der Unternehmensleitebene.
Neben unserem Hauptanliegen, der Optimierung der Wirtschaftlichkeit, legen wir dabei unser besonderes Augenmerk auf die Bereiche Nachhaltigkeit und Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt.
Unsere Software erfordert keine Client-Installation, ist multiuserund multiprojektfähig, mehrsprachig und herstellerunabhängig.
Sie bietet standardisierte Schnittstellen zur PLS/SPS Welt sowie gängigen MES-/ERP-Systemen.
Bereits entwickelte, miteinander kombinierbare Module werden je nach Kundenerfordernis individuell angepasst und sind zu jedem Zeitpunkt modifizierbar. Wo Standardprogramme nicht ausreichen, nutzen wir die Zusammenarbeit unserer Entwickler mit Fachleuten und Benutzern, um auch komplexeste Projektanforderung erfolgreich und effizient zu realisieren.
Dabei hat unser Kunde als Teil des Teams während des gesamten Entwicklungsprozesses die Möglichkeit, die Umsetzung seiner Anforderungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren.
iMes Solutions GmbH
Elisabethstr. 8
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 9618-0
http://www.imes-solutions.com/
Telefon: 00498677961824
E-Mail: mario.schachinger@imes-solutions.com

Production Tracking & Tracing – Digitalisierung und Dokumentation im Aluminiumdruckguss
>> F A K T E N
Seit 2019 ist die Softwarelösung der iMes Solutions GmbH Plant Historian PTT – Production Tracking & Tracing – bei einem der größten und angesehensten globalen Automobilzulieferer mit 168.000 Mitarbeitern an 300 Standorten im Einsatz. Das deutsche Werk mit über 500 Mitarbeitern ist führend in der Produktion von Leichtbaukomponenten aus Aluminiumguss.
Das Gießwerk arbeitet mit verschiedenen Aluminiumlegierungen in fünf Schmelzöfen an 17 Gießmaschinen. Die genauen Wege der Schmelze müssen nachvollziehbar und dokumentiert sein. In der Gießerei herrschen hohe Temperaturen. Erschütterungen und Vibrationen an den Transportfahrzeugen sowie zahlreiche metallische Bauteile erschweren die drahtlose Kommunikation.
>> Ausgangssituation:
Die Dokumentation der Transportwege der Schmelze wurde manuell erstellt und abgelegt. Als sich das Werk in den letzten Jahren stetig vergrößerte, wurde die Koordination der Transporte vom Ofen zur Gießmaschine zunehmend zum Engpass. Die Ressourcen konnten nicht optimal genutzt werden, die Anforderungen an die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Prozesse waren immer schwieriger zu erfüllen.
>> ZIEL: Ablösung des manuellen Handlings
Gefragt war eine automatisierte, sichere und nachhaltige Lösung für die Koordinierung und Dokumentation von Legierungen, Transportmitteln, Fahrern und Öfen unter strikter Einhaltung der Impellerzeiten. Qualitätssicherung stand dabei an oberster Stelle.
>> Projektziele & Anforderungen im Detail:
- Automatisierte Antwort auf die Frage: WAS wurde WANN, WIE und WO verarbeitet?
- Optimierung der Transportprozesse für effizientere Logistikprozesse
- Optimale Nutzung der Ressourcen
- Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Prozesse und Transportwege im Gießwerk
- Qualitätssicherung durch Einhaltung der Impellerzeite
>> Anforderungen an die Technologie:
- RFID-Lösung mit Kommunikation über WLAN, mit der Materialien und Equipment kontaktlos identifiziert und sämtliche Prozesse dokumentiert werden
- Plausibilitätsprüfung: z.B. richtige Legierung in richtigen Dosierofen
- Priorisierung bei der Anfahrt von Dosieröfen
- Tracking & Tracing: Aufzeichnung der Materialbewegungen
- Verknüpfung der Transportsysteme mit der Anlagenautomatisierung
>> Entscheidung für Plant Historian PTT:
Die Wahl fiel auf das RFID-System Plant Historian PTT der iMes Solutions GmbH, weil diese Lösung auch unter schwierigsten Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, Vibrationen an den Transportfahrzeugen oder erschwerter Funkkommunikation durch metallische Komponenten zuverlässig arbeitet und alle genannten Ziele und Anforderungen in vollem Umfang erfüllt.
Das auf Transporteinheiten (Stapler, LKW, elektrische Hubwagen etc.) montierte System erfasst, dokumentiert und kontrolliert die Entnahme und den Weg des Materials durch den gesamten Produktionsprozess.
Die aufgezeichneten Parameter wie Datum, Zeit, Gewicht, Temperatur und Informationen zu den Produktionseinheiten werden auf Plausibilität geprüft. Dadurch wird gewährleistet, dass die Materialien auch in die dafür vorhergesehenen Produktionseinheiten gelangen.
Die Transportsysteme werden direkt mit der Anlagenautomatisierung verknüpft. Die Arbeitsabläufe werden priorisiert. Die Fahrer erhalten die Aufträge aus der Arbeitsvorbereitung direkt auf ein Terminal-PC am Stapler.
>> BENEFITS:
Durch den Einsatz der Lösung „Production Tracking & Tracing“ der iMes Solutions GmbH ergeben sich für den Automobilzulieferer folgende Benefits:
- Effizientere Logistikprozesse
- Steigerung der Fahrten pro Schicht
- Papierlose Dokumentation der Transportwege vom Ofen bis zur Gießmaschine
- Per Knopfdruck verfügbare Dokumentation der Transportwege
- Bessere, effektivere Routenplanung
- Hohe Entlastung und Akzeptanz der Mitarbeiter
- Volle Integration in die Plant Historian Welt der iMes Solutions GmbH: Kopplung mit digitalem Schichtbuch, Prozessdatenarchivierung …
>> FAZIT:
Plant Historian PTT — Production Tracking & Tracing – bietet Unternehmen der aluminiumverarbeitenden Industrie eine sichere und nachhaltige Lösung zur effizienten Koordinierung, Organisation und Dokumentation von Ressourcen, Materialien, Transportsystemen, Öfen und Gussmaschinen.
Die iMes Solutions GmbH mit Sitz im oberbayrischen Burghausen ist spezialisiert auf die Entwicklung von innovativen Software-Lösungen im Automatisierungsbereich von Industrieanlagen.
Mit 40 Mitarbeitern sind wir seit über 20 Jahren ein zuverlässiger und sicherer Partner für die Zukunft. Unsere Kunden sind in den Bereichen Chemie & Petrochemie, Pharmazie, Kraftwerke, Klärwerke und in der Fertigungsindustrie angesiedelt.
Wir realisieren die Digitalisierung Ihrer Fertigungs- und Produktionsprozesse. Mit unseren MES-Lösungen sorgen wir für die vertikale Prozessintegration zwischen den Maschinensteuerungen und den Systemen der Unternehmensleitebene.
Neben unserem Hauptanliegen, der Optimierung der Wirtschaftlichkeit, legen wir dabei unser besonderes Augenmerk auf die Bereiche Nachhaltigkeit und Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt.
Unsere Software erfordert keine Client-Installation, ist multiuserund multiprojektfähig, mehrsprachig und herstellerunabhängig.
Sie bietet standardisierte Schnittstellen zur PLS/SPS Welt sowie gängigen MES-/ERP-Systemen.
Bereits entwickelte, miteinander kombinierbare Module werden je nach Kundenerfordernis individuell angepasst und sind zu jedem Zeitpunkt modifizierbar. Wo Standardprogramme nicht ausreichen, nutzen wir die Zusammenarbeit unserer Entwickler mit Fachleuten und Benutzern, um auch komplexeste Projektanforderung erfolgreich und effizient zu realisieren.
Dabei hat unser Kunde als Teil des Teams während des gesamten Entwicklungsprozesses die Möglichkeit, die Umsetzung seiner Anforderungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren.
iMes Solutions GmbH
Elisabethstr. 8
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 9618-0
http://www.imes-solutions.com/
Telefon: 00498677961824
E-Mail: mario.schachinger@imes-solutions.com

Namhafter Petrochemie-Konzern setzt auf moderne Alarmmanagement-Lösung für mehr Anlagensicherheit und Verfügbarkeit
Seit 2016 kommt Plant Historian AM – Alarmmanagement – in einer der größten Ölraffinerien im deutschsprachigen Raum zum Einsatz, seit 2018 in Kombination mit dem Modul Plant Historian AR – Alarmrationalisierung. Am Standort sind ca. 2000 Mitarbeiter beschäftigt.
>> Ausgangssituation:
Im Einsatz sind verschiedenste Prozessleitsysteme und Steuerungen unterschiedlicher Hersteller – ABB Symphony und Foxboro I/A, sicherheitsgerichtete Steuerungen wie HIMA HiMax und Invensys Triconex. Für die mehr als 120.000 täglichen Meldungen in 3 Betrieben gab es weder betriebliches Meldemonitoring noch die Möglichkeit, Alarmhäufigkeiten oder die Alarmdauer intuitiv auszuwerten.
>> ZIEL: Alarmmanagement und -reduzierung:
Gefragt war ein nachhaltiges Alarmmanagementsystem mit einem Konzept zur Alarmreduzierung – auf Basis einer herstellerunabhängigen Plattform, die es erlaubt, alle vorhandenen Systeme zentral einzubinden und darzustellen. Gesucht wurde auch ein Produkt mit ganzheitlichem Wartungs-/Supportsystem.
>> Projektziele & Anforderungen im Detail:
- Alarmreduzierung
- Zentrale Darstellung von PLS und SPS
- Flexibles Meldemonitoring
- Berichtserstellung über personalisierte Layouts
- KPI-Reporting nach ISA 18.2 mit Wochen-, Monats- und Jahresreports
- Erstellung von Top-20-Alarmübersichten
- Identifikation von Flatter- und Folgealarmen
- Auswertung von Alarmhäufigkeiten nach Prioritäten, Bereichen etc.
- Management of Change (MoC)
>> Anforderungen an die Technologie:
- Anbindung von Leitsystemen und Steuerungen unterschiedlicher Hersteller mit mehr als 40 Kopplungen zur PLS-/SPS-Welt
- Alarme und Meldungen von mehr als 60.000 Messstellen
- Multiuser- und Multiprojektfähigkeit, Skalierbarkeit, Mehrsprachigkeit und Prozessleitsystemunabhängigkeit
- Standardisierte Schnittstellen zur PLS-/SPS-Welt
- Robuste industrielle Software – aus Sicherheitsgründen kein Fernwartungszugang via Internet – Änderungen und Anpassungen am Leitsystem und den Steuerungen nur alle 6 Jahre in den Turnaroundphasen
>> Entscheidung für Plant Historian AM/AR:
Die Entscheidung fiel für Plant Historian AM/AR. Die Lösung bietet nachhaltiges Alarmmanagement unter Erfüllung sämtlicher Anforderungen. Die unterschiedlichen Leitsysteme und Steuerungen werden eingebunden und zentral dargestellt. Die Anwendung ist intuitiv und benutzerfreundlich.
>> BENEFITS:
Durch den Einsatz der Alarmmanagement-Lösung der iMes Solutions GmbH ergeben sich für den Raffineriebetreiber im Wesentlichen folgende Benefits:
- Erhöhte Anlagensicherheit & -transparenz
- Optimierte Anlagenverfügbarkeit
- Reaktionszeitverkürzung durch Alarm- und Eventweiterleitung
- Unterstützung bei der Alarmreduzierung
- Grundlegende Fehlalarmreduzierung
- Entlastung des Anlagenpersonals
- Automatische Weiterleitung von Alarmen & Events z.B. in das digitale Schichtbuch der iMes Solutions
- Volle Integration in die Plant Historian Welt: Kopplung mit digitalem Schichtbuch, Prozessdatenarchivierung,…
>> FAZIT:
Die Softwarelösung Plant Historian AM – Alarmmanagement – der iMes Solutions GmbH bietet Unternehmen der Prozessindustrie eine effiziente, robuste und transparente Lösung zur Steigerung der Anlagensicherheit und Reduzierung des Alarmaufkommens.
Systematisches Alarmmanagement mit Plant Historian AM/AR – Alarmmanagement/-rationalisierung – ist sowohl für kleine als auch für große Gewerke gleichermaßen geeignet. Werksweite Lösungen mit mehr als 300 Servern sind problemlos realisierbar.
Die iMes Solutions GmbH mit Sitz im oberbayrischen Burghausen ist spezialisiert auf die Entwicklung von innovativen Software-Lösungen im Automatisierungsbereich von Industrieanlagen.
Mit 40 Mitarbeitern sind wir seit über 20 Jahren ein zuverlässiger und sicherer Partner für die Zukunft. Unsere Kunden sind in den Bereichen Chemie & Petrochemie, Pharmazie, Kraftwerke, Klärwerke und in der Fertigungsindustrie angesiedelt.
Wir realisieren die Digitalisierung Ihrer Fertigungs- und Produktionsprozesse. Mit unseren MES-Lösungen sorgen wir für die vertikale Prozessintegration zwischen den Maschinensteuerungen und den Systemen der Unternehmensleitebene.
Neben unserem Hauptanliegen, der Optimierung der Wirtschaftlichkeit, legen wir dabei unser besonderes Augenmerk auf die Bereiche Nachhaltigkeit und Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt.
Unsere Software erfordert keine Client-Installation, ist multiuserund multiprojektfähig, mehrsprachig und herstellerunabhängig.
Sie bietet standardisierte Schnittstellen zur PLS-/SPS-Welt sowie gängigen MES-/ERP-Systemen.
Bereits entwickelte, miteinander kombinierbare Module werden je nach Kundenerfordernis individuell angepasst und sind zu jedem Zeitpunkt modifizierbar. Wo Standardprogramme nicht ausreichen, nutzen wir die Zusammenarbeit unserer Entwickler mit Fachleuten und Benutzern, um auch komplexeste Projektanforderung erfolgreich und effizient zu realisieren.
Dabei hat unser Kunde als Teil des Teams während des gesamten Entwicklungsprozesses die Möglichkeit, die Umsetzung seiner Anforderungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren.
iMes Solutions GmbH
Elisabethstr. 8
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 9618-0
http://www.imes-solutions.com/
Telefon: 00498677961824
E-Mail: mario.schachinger@imes-solutions.com