Autor: Firma Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Welttag der Statistik

Welttag der Statistik

Zum Welttag der Statistik, der seit 2010 von den Vereinten Nationen weltweit begangen wird, rückt die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) die gesellschaftliche Relevanz datenbasierter Forschung in den Fokus. Denn in einer Welt, die sich rasant digitalisiert, sind verlässliche Daten, intelligente Algorithmen und transparente Analyseverfahren der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt – in der Industrie ebenso wie in der öffentlichen Verwaltung.

KI und Statistik: Vom Rohsignal zur Entscheidungshilfe

Die GFaI betreibt seit über 30 Jahren anwendungsnahe Forschung im Bereich Signalverarbeitung, Mustererkennung und maschinelles Lernen. Ob in der akustischen Fehlerdiagnose, der 3D-Datenverarbeitung, der Materialprüfung oder der Energieoptimierung – überall dort, wo komplexe Prozesse analysiert und verstanden werden müssen, spielen statistische Modelle und KI-gestützte Datenverarbeitung eine zentrale Rolle.

Beispiele aus der GFaI-Forschung:

  • Schall- und Schwingungsanalyse identifiziert mit KI akustische Schwachstellen in Maschinen – und verhindert so Ausfälle und hohe Kosten.
  • Optische Messtechnik liefert präzise Bilddaten, die mit statistischen Verfahren automatisiert ausgewertet werden – z. B. zur Qualitätskontrolle.
  • Wissensbasierte Dialogsysteme setzen auf NLP (Natural Language Processing) und statistische Sprachmodelle zur Unterstützung in Industrie und Verwaltung.
  • Machine Learning in der 3D-Datenverarbeitung hilft Robotern, ihre Umgebung in Echtzeit zu erfassen und adaptiv zu agieren.

Daten mit Verantwortung: Integrität und Transparenz als Leitprinzipien

Im Sinne der von den Vereinten Nationen formulierten Grundwerte des Welttags – Dienstleistung, Professionalität und Integrität – setzt die GFaI auf transparente, nachvollziehbare Datenmodelle. Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten, algorithmischer Fairness und die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung sind zentrale Bestandteile der GFaI-Mission.

„Nur wenn Datenanalysen nachvollziehbar und anwendungsnah sind, entfalten sie ihren gesellschaftlichen Nutzen“, sagt Benjamin Hohnhäuser, Co-Bereichsleiter für Bildverarbeitung / Industrielle Anwendungen. „Deshalb forschen wir mit und für die Praxis – datengetrieben, aber stets mit Blick auf reale Probleme.“

Datengetriebene Digitalisierung: Lösungen für Gesellschaft und Wirtschaft

Die digitale Transformation lebt von Daten – und vom richtigen Umgang mit ihnen. Statistik, KI und datenbasierte Informatiklösungen sind für die GFaI keine abstrakten Konzepte, sondern Werkzeuge, die Produktionsprozesse effizienter, Städte smarter und Forschung zugänglicher machen.

Ob beim Monitoring von Energiesystemen, in der automatisierten Produktionsplanung oder in der Sprachanalyse – die GFaI zeigt, wie aus Daten Wert entsteht.

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.

Neben der Forschung engagiert sich die GFaI in der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. In Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern wir den Wissenstransfer und begleiten Studierende sowie Nachwuchstalente auf ihrem Weg in die Praxis.

Zusammen mit ihren Tochterunternehmen gfai tech GmbH und Adalogic GmbH unterstützt die GFaI den Transfer von Innovationen in den Mittelstand Deutschlands und setzt Impulse für digitale und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Markus Bauer
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ada Lovelace Day bei GFaI / Adalogic

Ada Lovelace Day bei GFaI / Adalogic

Anlässlich des Ada Lovelace Day würdigen die GFaI und ihre Tochtergesellschaft Adalogic GmbH eine der großen Vordenkerinnen der Informatik und machen damit deutlich, wie Ada Lovelaces visionäres Denken bis heute Maßstäbe in der Technologie setzt.

Ada Lovelace – Pionierin des Programmierens

1843 entwarf Ada Lovelace den weltweit ersten Algorithmus. Für eine Maschine, die damals noch nicht existierte. Ihr Blick reichte weit über das Rechnen hinaus. Sie sah in der Rechenmaschine ein Werkzeug für Kreativität, Wissenschaft und Innovation.

Der Ada Lovelace Day wurde 2009 im Vereinigten Königreich von Suw Charman-Anderson ins Leben gerufen. Ziel war es, die Beiträge von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sichtbar zu machen. Seither wird er weltweit als Zeichen für Sichtbarkeit, Chancengleichheit und technologische Vielfalt gefeiert.

Von Ada zur Adalogic – Tradition und Zukunft vereint

Unsere Tochterfirma trägt ihren Namen in Anlehnung an Ada Lovelace. Damit verbinden wir nicht nur historisches Erbe mit moderner Technologie, sondern zeigen: Der Geist von Ada lebt in innovativen Lösungen weiter. Adalogic steht für Softwarelösungen, die komplexe technische Aufgaben vereinfachen und in praxistaugliche Prozesse übersetzen. In Produktion, F&E und Planung

Vielfalt an intelligenten Lösungen für industrielle Anwendungen

Adalogic entwickelt Produkte, die Messtechnik, Steuerung und Automatisierung vereinen. Aus dem Portfolio hervorzuheben sind:

OptiMa – Modulare Software zur quantitativen Mikrostrukturanalyse

3D ProSim – Offline-Programmierung und Simulation für präzise Roboterbahnen, geringeren Ausschuss und weniger Stillstand

QuickSteps – Interaktives Tool zur geführten Fehlerdiagnose und – behebung

AutoPlan – Automatische Planung und Prozessoptimierung für Karosserieanlagen

SwitchLay – Automatisiertes Schaltschranklayouting

Diese Lösungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Für echte Anforderungen und praxisnahe Umsetzung.

GFaI & Adalogic – Vereinte Kompetenz für die digitale Zukunft

Adalogic ist Tochtergesellschaft der GFaI e. V. und übernimmt die Aufgabe, Forschungsergebnisse aus der angewandten Informatik in marktfähige Lösungen zu überführen. In Berlin Adlershof ansässig, vereint Adalogic F&E-Kompetenz mit Markt- und Produkt-Know-How.

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.

Neben der Forschung engagiert sich die GFaI in der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. In Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern wir den Wissenstransfer und begleiten Studierende sowie Nachwuchstalente auf ihrem Weg in die Praxis.

Zusammen mit ihren Tochterunternehmen gfai tech GmbH und Adalogic GmbH unterstützt die GFaI den Transfer von Innovationen in den Mittelstand Deutschlands und setzt Impulse für digitale und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie GFaI-Software Marie.VCA demokratische Prozesse unterstützt

Wie GFaI-Software Marie.VCA demokratische Prozesse unterstützt

Zum Tag der Demokratie am 15. September setzt die GFaI mit der erfolgreichen Implementierung der Bildverarbeitungssoftware Marie.VCA im Bundesrat ein klares Zeichen: KI und Digitalisierung können weit mehr, als technische Probleme zu lösen – sie stärken demokratische Institutionen, verbessern Bildung und ermöglichen gesellschaftlichen Fortschritt. Die aus dem Forschungsprojekt AKOLEP entstandene Software ist ein Paradebeispiel dafür, wie angewandte Informatik Brücken zwischen Wissenschaft, Bildung und Politik schlägt.

Im Bundesrat trägt Marie.VCA heute dazu bei, den Überblick über Sitzungsverläufe, Redebeiträge und Interaktionen zu erleichtern – ein digitaler Beitrag zur Verfahrenssicherheit, der zugleich die Arbeit von Mitarbeitenden im Protokollwesen vereinfacht.

„Marie.VCA ist ein Beispiel dafür, wie anwendungsnahe KI-Lösungen den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten können“, erklärt Benjamin Hohnhäuser, Co-Leiter des Forschungsbereichs BVIA bei der GFaI. „Vom Pflegeunterricht bis zum Parlamentsbetrieb – die gleiche technologische Basis verbessert Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Qualität in ganz unterschiedlichen Kontexten.“

Ursprünglich entwickelt, um Pflegeauszubildende mit KI-gestützter Videoanalyse bei praktischen Übungen zu unterstützen, bildet die Technologie heute eine zuverlässige Grundlage für die Digitalisierung demokratischer Prozesse. Die damals entworfenen Algorithmen ermöglichen heute die automatisierte Erkennung, Zuordnung und Auswertung von Bewegungs- und Anwesenheitsmustern in hochsensiblen Umgebungen – transparent, datensicher und DSGVO-konform.

Marie.VCA ist damit nicht nur ein funktionierendes Werkzeug im Bundesrat – die Software hat auch in weiteren deutschen Landtagen Interesse geweckt. Diese Nachfrage belegt, wie stark der gesellschaftliche Nutzen digitaler Lösungen wahrgenommen wird.

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ist ein Innovationsmotor und Bildungsstandort, der seit über 30 Jahren zukunftsweisende Technologien entwickelt und Talente fördert. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung gestalten wir praxisnahe Lösungen, die Industrie und Gesellschaft nachhaltig verändern.

Von hochpräziser optischer Mess- und Prüftechnik, 3D-Datenverarbeitung und Robotik über intelligente Energie- und Umwelttechnik sowie Netzwerkinfrastruktur bis hin zu spannenden Anwendungen in der künstlichen Intelligenz: Unsere Technologien setzen neue Maßstäbe. Mit starken Partnern und einem interdisziplinären Expertenteam verwandelt die GFaI komplexe Herausforderungen in praxisnahe Lösungen.

Ob Digitalisierung, Prozessautomatisierung oder nachhaltige Innovationen – die GFaI treibt den Fortschritt voran.

Mit unserer Softwarelösung zur Optimierung von Energiesystemen TOP-Energy und ergänzt durch unsere Tochterunternehmen gfai tech (Noise & Vibration Analysis), Adalogic (IT-Lösungen)setzt die GFaI Impulse für innovative und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TOP-Energy®-Anwendertage 2025: Gemeinsam die Energiezukunft gestalten

TOP-Energy®-Anwendertage 2025: Gemeinsam die Energiezukunft gestalten

Das Team von TOP-Energie lädt herzlich zu den TOP-Energy®-Anwendertagen 2025 ein. Die Veranstaltung findet am 3. und 4. Juni 2025 im GFaI-Gebäude in Berlin-Adlershof statt und wird zusätzlich online übertragen.

Unter dem Motto „Von Anwendern für Anwender“ erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges, zweitägiges Programm voller praxisnaher Einblicke, technischer Impulse und Gelegenheiten zum Austausch. Spannende Fachvorträge und Live-Demonstrationen zeigen, wie die Simulationssoftware TOP-Energy® in konkreten Projekten eingesetzt wird – von der Konzeption bis zur Optimierung komplexer Energiesysteme.

Die Software TOP-Energy® wird in allen Bereichen genutzt, in denen es um die Optimierung der Energieversorgung geht. Sie kommt sowohl in der Industrie und in der Energieberatung als auch an Forschungsinstituten erfolgreich zur Anwendung. Ob für Produktionsanlagen, Quartierslösungen oder Wärmenetze – TOP-Energy® unterstützt bei der Analyse, Planung und Betriebsoptimierung und leistet so einen zentralen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende.

Im Fokus der Anwendertage stehen aktuelle Themen wie der Einsatz von Schichtspeichern, Strategien zur Emissionsreduktion, saisonale Speicherlösungen sowie innovative Ansätze in den Bereichen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK), grüne LNG-Projekte, die Nutzung industrieller Abwärmepotenziale und die Flexibilitätsvermarktung in zunehmend dynamischen Energiemärkten. Zentrale Strukturentscheidungen – etwa zur Integration dieser Technologien in bestehende Energiesysteme oder zur Auswahl geeigneter Referenzmodelle für Industrie und Gewerbe – spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ergänzt wird dies durch Ansätze zur energieoptimierten Produktionsfeinplanung.

Diskussionsrunden bieten darüber hinaus Raum für vertiefende Fragen und ermöglichen einen intensiven Dialog mit dem Entwicklungsteam und anderen Anwendern. Die Veranstaltung richtet sich an Energieversorger, Kommunen, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen und industrielle Anwender – also all jene, die aktiv an der Transformation unserer Energiesysteme mitwirken.

Die Teilnahme an den Anwendertagen ist kostenlos. Interessierte können sich über das Anmeldeformular auf der offiziellen Website registrieren und das Programm hier downloaden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Frauen in der Wissenschaft: Wie Ada Lovelace die Vision von Adalogic inspirierte

Frauen in der Wissenschaft: Wie Ada Lovelace die Vision von Adalogic inspirierte

Zum "Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft" am 11. Februar rückt die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ihre Tochterfirma Adalogic GmbH ins Rampenlicht. Der Name Adalogic ist eine Hommage an Ada Lovelace, eine der wegweisenden Pionierinnen der Informatik. Sie entwickelte im 19. Jahrhundert den ersten Algorithmus für eine Maschine – ein entscheidender Meilenstein, der die Basis für moderne Programmiersprachen legte.  

 „Mit Adalogic setzen wir Ada Lovelaces visionäres Denken fort, indem wir innovative Softwarelösungen für Forschung, Produktionsprozesse und industrielle Anwendungen bereitstellen“, erklärt Magdalena Böck, Geschäftsführerin der Adalogic GmbH. „Unsere Produkte basieren auf der stets praxisnahen Forschungsarbeit der Bereiche Automatisierungs- und Produktionstechnik sowie Bildverarbeitung der GFaI und helfen Unternehmen effizienter, präziser und zukunftssicher zu arbeiten.“ 

Materialanalyse und Qualitätssicherung mit OptiMa 

Für hochpräzise Materialanalysen auf Mikroebene kombiniert OptiMa intelligente Bildverarbeitung mit innovativen Formklassifikatoren. Besonders in Branchen mit hohen Sicherheits- und Normanforderungen, wie der Medizintechnik, trägt die Software maßgeblich zur Qualitätssicherung bei.OptiMa unterstützt Unternehmen dabei, strenge Standards einzuhalten und optimiert gleichzeitig Sicherheit und Effizienz in der Produktion. 

Roboterprogrammierung und Prozesssimulation mit 3D-ProSim und Werkstückerkennung mit SmartDetect 

Ein weiteres Schlüsselprodukt ist 3D-ProSim – eine Software für die Offline-Programmierung und Prozesssimulation von Industrierobotern. Speziell für Beschichtungsprozesse wie das Glasieren in der Sanitärkeramikproduktion oder das Lackieren entwickelt, ermöglicht sie die präzise Planung von Roboterbewegungen außerhalb der laufenden Fertigung. Das spart Material, reduziert Ausschuss und optimiert Arbeitsabläufe – ohne tiefgehende Roboterprogrammierkenntnisse. 

Ergänzend dazu sorgt SmartDetect für die zuverlässige Identifikation von Werkstücken. Ein hochmodernes 3D-Erfassungssystem auf Basis des Laserlichtschnittverfahrens erkennt Modell, Lage und Abweichungen von der Normalposition. So kann die Roboterbahn für die weitere Bearbeitung automatisch angepasst werden. 

Anlagengrobplanung mit AutoPlan 

Mit AutoPlan wird die Grobplanung von Produktionsanlagen strukturiert und zeitsparend gestaltet. Das Tool unterstützt Planer:innen dabei, fundierte Entscheidungen über Layout, Flächenbedarf und die optimale Anordnung von Anlagenkomponenten zu treffen – noch bevor die Feinplanung beginnt. Besonders in Branchen wie der Automobilindustrie hilft AutoPlan, verschiedene Konzepte schnell zu vergleichen, Platzbedarf realistisch einzuschätzen und Planungskosten verlässlich zu bewerten. Durch die intuitive Bedienung und leistungsstarke Optimierungsalgorithmen ermöglicht AutoPlan eine präzise und nachvollziehbare Planung – eine solide Basis für die weitere Ausarbeitung und Umsetzung. 

Weitere Informationen zu den Softwarelösungen und die Möglichkeit zur Buchung individueller Demos finden Sie direkt unter adalogic.de

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.

Neben der Forschung engagiert sich die GFaI in der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. In Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern wir den Wissenstransfer und begleiten Studierende sowie Nachwuchstalente auf ihrem Weg in die Praxis.

Unterstützt durch unsere Tochterunternehmen gfai tech GmbH und Adalogic GmbH setzt die GFaI auf den Transfer von Innovationen in den Mittelstand Deutschlands und setzt Impulse für digitale und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TOP-Energy-Anwendertage 2024: Gemeinsam für eine nachhaltige Energiewende

TOP-Energy-Anwendertage 2024: Gemeinsam für eine nachhaltige Energiewende

Die TOP-Energy-Anwendertage 2024 stehen kurz bevor und versprechen eine inspirierende Diskussion über die Optimierung von Energiesystemen. Vom 4. bis 6. Juni sind Experten und Interessierte herzlich eingeladen, sich kostenlos an dieser wegweisenden Veranstaltung zu beteiligen.

Unter dem Motto "Von Anwendern für Anwender: Wissenschaft trifft Praxis" bieten die TOP-Energy-Anwendertage eine Plattform für den interdisziplinären Austausch von Erfahrungen und Ideen. Im Fokus stehen die die Herausforderungen einer klimafreundlichen Energieversorgung. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende und Praxispartner. Der erste Teil der Veranstaltung behandelt aktuelle Fragen aus der Forschung. Im zweiten Teil kommen dann Unternehmen zu Wort und präsentieren Projekte aus der Praxis.

Erleben Sie spannende Workshops zur Zukunft der Energiesystemanalyse, darunter die Verfügbarkeit energietechnischer Daten, die Modellierung von prozess- und verfahrenstechnischen Prozessen in TOP-Energy und die Herausforderungen der Energieforschung in den nächsten fünf Jahren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit uns!

Die TOP-Energy-Anwendertage 2024 finden im hybriden Veranstaltungsformat statt, um allen Interessierten eine sichere und bequeme Teilnahme zu ermöglichen. Die Zielgruppe umfasst Stadtwerke, Kommunen, Energiedienstleister, Planer und Forschende, die gemeinsam an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft arbeiten möchten.

Die Teilnahme an den TOP-Energy-Anwendertagen ist kostenlos. Interessierte können sich hier registrieren und weitere Informationen zum dreitägigen Programm erhalten.

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Über TOP-Energy:

TOP-Energy ist eine Softwarelösung zur Optimierung von Energiesystemen, die eine effiziente und nachhaltige Energiesystemmodellierung unterstützt. Die Software bietet umfassende Funktionen für die Planung und den Betrieb von Energiesystemen und ermöglicht es Anwendern, ihre Systeme optimal auszulegen und zu betreiben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.