
Mensch und Maschine: gds Sprachenwelt schafft hybriden Ansatz für Fachübersetzungen
- Neuer Analyse-Prozess für Übersetzungen
- Messung der MT-Tauglichkeit
- Human-in-the-Loop-Ansatz
Die vollautomatische Übersetzung von Texten mittels Machine Translation – kurz MT – ist vor allem durch Dienste wie Google Translate bekannt. Mit Syntax, Terminologie und Komplexität, gibt es bei Dokumenten und Technischen Dokumentationen jedoch viele Faktoren, die einen Text beeinflussen und prägen. Sollen diese Texte fehlerfrei übersetzt werden, steht häufig die Frage im Raum, ob eine Übersetzung via MT möglich ist. Daher hat die gds GmbH nun das Analyse-Tool MT-Scan entwickelt, das bei der Wahl der Übersetzungsmethode für jedes Dokument unterstützt. So minimiert das neue Werkzeug des Fullservice-Anbieters für die Technische Dokumentation den Kosten- und Zeitaufwand einer Fachübersetzung und maximiert die Effizienz.
„MT-Scan selektiert den bestmöglichen und effizientesten Workflow für die Erstellung einer Übersetzung“, so Michaela Gorisch, Geschäftsführerin der gds Sprachenwelt. Die rein maschinelle Übersetzung biete zwar den Vorteil der hohen Geschwindigkeit, sei jedoch gerade bei hochkomplexen Texten sehr fehleranfällig. Je weniger komplex ein Ausgangstext sei, desto besser seien die automatisch erstellten Übersetzungen.
„Unser neuer Prozess analysiert und klassifiziert Dokumente hinsichtlich vieler Faktoren, wie Terminologie oder Syntax“, erklärt Gorisch und führt aus: „So können wir gewährleisten, dass die Texte nicht nur schnell und einfach übersetzt, sondern auch qualitativ hochwertig sind, ohne dass dabei für den Kunden unnötige Kosten entstehen“.
Vorab-Analyse sorgt für mehr Effizienz
MT-Scan analysiert den zu übersetzenden Text und ermittelt so einen MT-Score. Dieser Wert legt fest, ob ein Dokument für MT geeignet ist. So wird zuverlässig und schnell festgestellt welcher Übersetzungsprozess sich anbietet. Denn oftmals lässt sich erst während des Übersetzungsvorganges oder gar nachdem eine maschinelle Übersetzung stattgefunden hat, feststellen, dass eine Fachübersetzung vom Experten notwendig ist. In diesem Moment ist ein effizienter Übersetzungsprozess aber nicht mehr möglich.
Die gds GmbH plädiert daher für eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. „Am effektivsten ist häufig ein hybrider Ansatz“, so Gorisch. Dabei wird das zu übersetzende Dokument mit der Translation-Memory-Datenbank des Kunden abgeglichen. Stimmt der Text mit den bereits vorhandenen Inhalten zu 100 Prozent oder zumindest teilweise (Fuzzy Match) überein, befüllt das Übersetzungstool das Dokument automatisch mit den bereits bekannten Textpassagen. Ist der Text neu für den Übersetzungsspeicher (No Match), wird dieser von einer für die Zielsprache geeigneten Engine maschinell vorübersetzt. Anschließend wird die maschinelle Übersetzung unter Beachtung der Kundenterminologie noch einmal von Menschenhand überarbeitet und ausgebessert. Unterschiedliche Level des Post-Editings runden die Übersetzung, abhängig von den Qualitätszielen, der Bestimmung des Dokumentes und des Budgets, ab. Dieser Human-in-the-Loop-Ansatz der gds GmbH spart sowohl Zeit als auch Kosten und sorgt so für eine ausgezeichnete Übersetzungsqualität bei optimaler Effizienz.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheb-lichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu
gdslive – Fachtagung rund um Themen zur Technischen Dokumention (Networking-Veranstaltung | Düsseldorf)
Am 06.05.2020 laden wir wieder zu gdslive ins Haus zum Kurfürsten in Düsseldorf. Viele spannende Themen und Gäste erwarten Sie. Welche das sein werden, bestimmen Sie. Bis zum 20.03.2020 sind Sie aufgerufen mit abzustimmen, welche der von uns vorgeschlagenen Themen am 06.05. präsentiert werden sollen.
Den Link zum Abstimmungsfragebogen finden Sie unter www.gdslive.eu – machen Sie mit! Auf der Website finden Sie auch alle weiteren Infos.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und natürlich Ihre Teilnahme – wir sehen uns in Düsseldorf,
Ihr gds-Team
Eventdatum: Mittwoch, 06. Mai 2020 09:30 – 16:00
Eventort: Düsseldorf
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erweiterte Autorenunterstützung: gds GmbH kooperiert mit Congree Language Technologies GmbH
- Partnerschaft mit Softwarehersteller für Content-Optimierung
- Autorenunterstützung für XR
- Effizientes Arbeiten mit vordefinierten Regelsets
Autorenunterstützung, kontrollierte Sprache und einheitliche Terminologie: Die gds GmbH, Fullservice-Anbieter für die Technische Dokumentation, kooperiert mit der Congree Language Technologies GmbH. Ziel der Kooperation ist die Erweiterung des XR-Redaktionssystems durch Anbindung an den Congree Authoring Server.
„Wir freuen uns, durch die Zusammenarbeit mit einem auf Content-Optimierung spezialisierten Unternehmen unser Portfolio auszubauen, sodass Technische Dokumentation noch schneller, effizienter und qualitativ hochwertiger erstellt werden kann“, sagt Anne Kudla, Leiterin Vertrieb XML-Technologien der gds GmbH. Durch die Partnerschaft könne gds seine Kunden schon bei der Erstellung von Dokumentation hinsichtlich sprachlicher Aspekte unterstützen. „Die Autorenunterstützung von Congree wird künftig an das gds-Redaktionssystem XR angebunden und bietet dort eine Rechtschreib-, Grammatik-, Stil- und Terminologieprüfung auf Basis linguistischer Intelligenz.“
Linguistisch basierte Autorenunterstützung in XR
Die Congree Language Technologies GmbH setzt ihren Fokus auf die Arbeitsweise Technischer Redakteure. Zu den Leistungen des Karlsruher Unternehmens gehören daher Technologien zur Formulierung konsistenter Texte, unter Berücksichtigung definierter Stilregeln und einheitlicher Terminologie. Der Congree Authoring Server bietet eine umfassende linguistische Sprachprüfung. Die Software unterstützt die redaktionelle Arbeit mit vordefinierten Regelsets und hilft u. a. bei der Einhaltung des gewünschten Stils.
Die Zusammenarbeit von gds und Congree ermöglicht es, in XR vielfältige Informationen zu sprachlichen Mängeln abzurufen. „Durch die Partnerschaft verbinden wir unsere Lösungen mit dem spezialisierten Know-how von gds“, sagt Stefan Kreckwitz, Geschäftsführer der Congree Language Technologies GmbH. „So können wir gemeinsam die Content-Prozesse der gds-Kunden weiter optimieren.“ Dank Standardintegrationen lässt sich der Authoring Server einfach in XR einbinden. Weil das System in gewohnter Umgebung genutzt werden kann, entstehen für gds-Kunden keine Aufwände für das Erlernen einer neuen Anwendung. Congree ermöglicht eine linguistisch basierte Stilprüfung nach der tekom-Leitlinie oder – für die englische Sprache – nach den aktuellen Richtlinien des Simplified Technical English (STE). Durch den Einsatz dieser vordefinierten Regelwerke wird das Arbeiten in der übersichtlichen Oberfläche von XR noch effizienter gestaltet. Das XML-Redaktionssystem setzt auf eine DITA-basierte DTD (Document Type Definition) und wird für die einzelnen Branchen so optimiert, dass es mit minimalem Konfigurationsaufwand schnell einsatzfähig ist. Das ermöglicht Technischen Redakteuren, Inhalte auch ohne XML-Kenntnisse umfangreich zu klassifizieren.
Weitere Informationen: www.gds.eu
Über die Congree Language Technologies GmbH
Als Softwarehersteller im Bereich Content-Optimierung liefert die Congree Language Technologies GmbH die führenden Technologien zur Formulierung konsistenter Texte, unter Berücksichtigung definierter Stilregeln und einheitlicher Terminologie. Im Fokus der Entwicklung steht immer der Anwender und damit die ganz konkrete Arbeitsweise Technischer Redakteure und anderer Autoren im Unternehmen. Congree-Produkte unterstützen branchenübergreifend die Kommunikation in Unternehmen und Fachabteilungen jeder Größe.
Weitere Informationen: www.congree.com
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheb-lichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
gds GmbH
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

tekom-Jahrestagung 2019: gds stellt Content Delivery in den Mittelpunkt
- Inhalte der Technischen Dokumentation zielgerichtet bereitstellen
- Content Delivery zum Anfassen: Praxisbeispiel anhand eines Sprühbeölungssystems
- Full-Service-Portfolio am Messestand 2/B01
Inhalte digital und zielgruppengerecht bereitstellen, jederzeit und unabhängig vom Endgerät: Content Delivery heißt das Schwerpunktthema der gds-Gruppe bei der tekom-Jahrestagung 2019. Der Full-Service-Anbieter für die Technische Dokumentation präsentiert in Stuttgart sein aktuelles Portfolio rund um die Bereitstellung elektronischer Dokumentationsinhalte. Dabei im Mittelpunkt: easybrowse, die Content-Delivery-Lösung, mit der Anwender die Inhalte einer Technischen Dokumentation digital an spezifische Nutzergruppen ausliefern können. Präsentiert wird das System live anhand eines Sprühbeölungssystems. Außerdem zeigt gds am Messestand 2/B01 sein umfassendes Leistungsportfolio rund um die Technische Dokumentation.
„Content Delivery ist das derzeit wichtigste Zukunftsthema der Technischen Dokumentation“, sagt Henning Mallok, Vertriebsleiter der gds GmbH sowie Geschäftsführer der gds Sprachenwelt. „Im Rahmen unseres Auftritts wollen wir dieses für das Messepublikum erlebbar machen und die Vorteile unseres Lösungsportfolios möglichst praxisnah veranschaulichen.“ Eine Grundanforderung des Content Delivery sei die Anreicherung der Inhalte durch Metadaten. So wolle man am Stand in Stuttgart gemeinsam mit interessierten Fachbesuchern anhand von Beispieldaten verschiedene Use Cases ableiten. Dies umfasst zudem die Visualisierung und Beschaffung von Ersatzteilen, mittels moderner Endgeräte, elektronischer Ersatzteilkataloge und E Commerce-Anwendungen.
Die Möglichkeiten, die gds im Bereich der Content-Delivery-Systeme konkret bietet, veranschaulicht das Unternehmen am Messestand anhand eines Sprühbeölungssystems der technotrans SE. Dabei steht die Funktionsweise von easybrowse, einer umfassenden Standardlösung für die Verwaltung und Bereitstellung von Informationen, im Mittelpunkt. Das System liefert die Inhalte zielgerichtet an verschiedene Nutzergruppen und kann aus unterschiedlichen Quellen befüllt werden. easybrowse setzt dabei optional auf den neuen intelligent information Request and Delivery Standard (iiRDS).
Verknüpfung mit Produkten für den Redaktionsalltag
„Verknüpft man ein Content-Delivery-System wie easybrowse mit unseren Redaktionssystemen, gelingt das Beschreiben variantenreicher Produkte problemlos“, sagt Mallok. Der Leistungsumfang der Redaktionssysteme docuglobe und XR stellt einen weiteren Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts von gds dar. Bei docuglobe handelt es sich um eines der marktführenden Redaktionssysteme im Bereich der Technischen Dokumentation. Die Lösung unterstützt Technische Redakteure bei der unkomplizierten und schnellen Erstellung von Publikationen. Diese arbeiten mit docuglobe MS Word-basiert sowie branchenübergreifend und praxisorientiert. Mit XR bietet gds zugleich ein XML-basiertes CCMS für die Technische Redaktion. Neben den branchenspezifischen "Out-of-the-Box"-Lösungen bietet das System viel Flexibilität bei der Umsetzung individueller Kundenwünsche.
Flankierende Beratungsdienstleistungen runden das umfassende Leistungsportfolio der gds-Gruppe am Messestand ab. Die gds Sprachenwelt unterstützt ihre Kunden bei der Erstellung von normgerechten Fachübersetzungen in höchster Qualität. Zudem wird umfassende Hilfestellung bei einer einheitlichen Terminologiearbeit geboten, um Fehlbedienungen zu minimieren. Mit Hilfe des gds-Teams für den CE-Support werden Produkte richtlinienkonform erstellt. Denn die CE-Kennzeichnung ist ein Prozess, der seinen Mitwirkenden sehr viel Know-how abverlangt. Hier geht es um die Sicherheit der Anwender und um die Senkung der Haftungsrisiken für die Hersteller.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – global document solutions – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fo-kus. Das Redaktionssystem docuglobe ist bei über 400 Unternehmen im Einsatz und sorgt neben erhebli-chen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Doppelte Verstärkung für XR-Team: gds benennt neues Führungspersonal
- Anne Kudla wird Vertriebsteamleiterin für XML-Technologien
- Tobias Kreimann besetzt Position des Product Managers ECMS für XR
- Erfahrene Mitarbeiter aus den eigenen Reihen
Technische Dokumentation effizient und XML-basiert erstellen: Das bietet das Redaktionssystem XR der gds GmbH. Diesen Produktbereich verstärkt das Unternehmen nun personell gleich zweifach. Während Anne Kudla als Vertriebsteamleiterin im Bereich XML-Technologie tätig wird, unterstützt Tobias Kreimann das Team zukünftig als Product Manager ECMS. Damit setzt gds auf Führungskräfte aus den eigenen Reihen, die auf langjährige Erfahrungen im Unternehmen zurückgreifen können.
Ein XML-Redaktionssystem, das auch ohne fachspezifische Kenntnisse einfach zu bedienen ist? Genau das ist XR. Das System bietet die Möglichkeit zu effizientem Arbeiten und Unterstützung bei der Erstellung von Technischen Dokumentationen. „Die Anforderungen an ein Redaktionssystem sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Content Delivery ist dabei von wachsender Bedeutung und genau in diesem Bereich fühle ich mich zu Hause“, sagt Anne Kudla. Die gebürtige Schwerinerin ist bereits seit drei Jahren bei der gds GmbH als Vertriebsbeauftragte und Consultant beschäftigt. Ihre weitreichenden Erfahrungen, die sie in der Bereitstellung von Informationen in elektronischer Form vorweisen kann, wird die bisherige Beraterin nun als Vertriebsleiterin im Bereich XML-Technologie einsetzen. Zudem bringt Kudla ihre Erkenntnisse bei der Weiterentwicklung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios ein.
Tobias Kreimann ist bereits seit 2006 bei gds beschäftigt. In seiner neuen Rolle als Product Manager ECMS für XR verantwortet er die Entwicklung und Produktion von Enterprise Content Management Systemen. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und die Arbeit im Bereich ECMS. Hier kann ich nicht nur bei der Realisierung, sondern bereits bei der Entwicklung von Lösungen unterstützen“, sagt Kreimann. Bisher war der 40-Jährige als Trainer und Consultant der gds GmbH tätig. Kreimanns Schwerpunkt lag dabei auf der Einführung von Redaktionssystemen und der Schulung von Kunden. Außerdem betreute der gebürtige Warendorfer Unternehmen beim Customizing der Redaktionssoftware docuglobe. Da auch die XR-Produkte von gds mit minimalem Konfigurationsauswand zu spezifischen Branchenlösungen werden, kann Kreimann seine Erfahrungen auch im neuen Aufgabenfeld bestens anwenden.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheb-lichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
Weitere Informationen: http://www.gds.eu | E-Mail: info@gds.eu
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Erweitertes Leistungsportfolio: gds GmbH kooperiert mit parson AG
- Partnerschaft mit Beratungs-Dienstleister für Technische Dokumentation
- Multiplikator für gds-Redaktionssysteme docuglobe und XR
- Mehr Autonomie durch eigenständiges Erstellen der Technischen Dokumentation
Redaktionssysteme, neutrale Beratung und Schulungskonzepte: Die parson AG ist ab sofort Integrationspartner der gds GmbH. Ziel der Kooperation ist es, die Redaktionssysteme docuglobe und XR einem erweiterten Kundenstamm anzubieten. Die zwei Dienstleister für Technische Dokumentation unterstützen sich durch ihre Partnerschaft gegenseitig am Markt.
„Die parson AG ist ein kompetenter Dienstleister für Technische Dokumentation und Informationsmanagement, bei dem wir unsere Redaktionssysteme in sehr erfahrene Hände geben“, so Ulrich Pelster, Geschäftsführer der gds GmbH. Im Zuge der Digitalisierung und den damit einhergehenden neuen Möglichkeiten legten Mitarbeiter zunehmend mehr Wert auf Autonomie. Die Beratung sei wichtig, die Anwendung solle jedoch eigenständig geschehen. Durch die Partnerschaft mit der parson AG könne gds seine Systeme für die Erstellung einer richtlinienkonformen Technischen Dokumentation nun auch Interessenten an die Hand geben, die bisher keine Verbindung zu dem Fullservice-Anbieter hatten. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind gespannt, welche neuen Projekte uns erwarten“.
Unternehmensübergreifende Redaktionssysteme
Der Fokus der parson AG liegt auf der neutralen Strategie- und Lösungsberatung für die Technische Dokumentation. Darüber hinaus gehören zu den Leistungen von parson das Erstellen von Technischer Dokumentation, agiles Projektmanagement, Schulungen sowie Entwicklung und Migration für strukturierte Dokumentation.
Durch die Zusammenarbeit mit gds gehören nun docuglobe und XR zum Beratungsportfolio der parson AG. „Die gds-Systeme ergänzen das parson-Angebot bestmöglich und stellen eine Erweiterung unseres Angebots dar. Durch die vergrößerte Lösungsauswahl können wir unsere Kunden nun noch umfassender beraten“, sagt Ulrike Parson, Gründerin und Vorstand der parson AG. Das markterprobte, Wordbasierte Standardtool docuglobe unterstützt Redakteure bei der strukturierten Erstellung einer Dokumentation. Das XML-Redaktionssystem XR setzt auf eine DITA-basierte DTD – ein Spezialgebiet der parson AG – und wird für die einzelnen Branchen so optimiert, dass dieses mit minimalem Konfigurationsaufwand schnell einsatzfähig ist. Das ermöglicht Technischen Redakteuren, Inhalte auch ohne XML-Kenntnisse umfangreich zu klassifizieren.
Weitere Informationen: www.gds.eu
Über die parson AG
parson ist ein Dienstleister für technische Dokumentation und Informationsmanagement in Hamburg und Berlin. Das Unternehmen bietet Leistungen von der technischen Dokumentation über agiles Projektmanagement bis zur Beratung und Entwicklung moderner Informationsmanagementtechnologien und Wissensportale. Mit seinem interdisziplinären Ansatz verbindet die parson AG Methoden aus der technischen Kommunikation mit Wissensmanagement, Visualisierung, Prozessmanagement und agiler Softwareentwicklung. parson berät seine Kunden stets herstellerunabhängig und toolneutral und entwickelt Dokumentationslösungen auf Basis offener Standards.
Weitere Informationen: www.parson-europe.com
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Service-Informationen in der Technischen Dokumentation: gds GmbH kooperiert mit door2solution software GmbH
- Partnerschaft mit Software-Anbieter für elektronische Kataloganbindung
- Anwenderfreundlicher Zugriff auf Ersatzteilinformationen
- Virtual-Reality-Anwendungen für die Technische Dokumentation
Service-Informationen direkt mit der Technischen Dokumentation verbinden: Die gds GmbH ist ab sofort Partner des Wiener Software-Anbieters door2solution. Ziel der Kooperation ist es, elektronische Informationen zu Ersatzteilen unmittelbar in ein Redaktionssystem zu integrieren. Grund dafür ist der zunehmende Wunsch von Unternehmen, schnell auf eine integrierte Datenbasis sowie eine standardisierte Informationsverteilung zugreifen zu können.
„Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit bieten, die Produktdokumentation direkt mit der Erzeugung und Verteilung von elektronischen Ersatzteilkatalogen zu verbinden“, so Henning Mallok, Vertriebsleiter der gds GmbH sowie Geschäftsführer der gds Sprachenwelt. Es gebe eine wachsende Nachfrage der Anwender, aus einer gemeinsamen Datenbasis über Internetportale oder Apps, Zugriff auf Technische Dokumente und Ersatzteilkataloge zu bekommen. Durch die Partnerschaft mit door2solution könne gds am Markt als ganzheitlicher Anbieter für sämtliche Anforderungen und Unternehmensgrößen im Bereich Technische Dokumentation und Serviceinformation auftreten. „Die Portallösung von door2solution macht die Technische Dokumentation noch anwenderfreundlicher und effizienter“.
Ganzheitlicher Anbieter für Technische Dokumentation und Serviceinformation
Die door2solution software GmbH bietet Standard-Softwareanwendungen und Beratungsdienstleistungen im Bereich elektronischer Ersatzteilkataloge, eCommerce und Shop-Lösungen für das industrielle Ersatzteilmanagement. Durch die Zusammenarbeit mit gds können nun Informationsmodule von Ersatzteillisten in die Produktdokumentation integriert werden. Umgekehrt besteht die Möglichkeit, Informationsmodule aus Redaktionssystemen als Pop-up-Info in Ersatzteilkatalogen zu verwenden. Zudem entwickelt door2solution integrierte Virtual-Reality-Anwendungen – sowohl in standardisierten Basislösungen als auch in individuellen Systemen. „Durch die Kooperation wird es für Service- und Wartungstechniker möglich, VR in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen. Das bietet ein großes Potential“, sagt Robert Siegel, Geschäftsführer der door2solution software GmbH. Die Techniker haben so die Möglichkeit, bei Wartung und Instandhaltung mithilfe einer VR-Brille einen Blick in das Innere von Maschinen und Anlagen zu werfen. Dabei können Ersatzteil- sowie Wartungsinformationen spezifischen Teilen zugeordnet und abgerufen werden. Auch in Bezug auf Veranstaltungen und Messen bietet die Funktion einen Vorteil: Unternehmen können auf den Transport von Maschinen auf das Messegelände verzichten und so hohe Transportkosten und Standgebühren einsparen. Denn im virtuellen Raum lassen sich Vorzüge und Funktionen auf moderne und aufregende Weise demonstrieren.
Weitere Informationen: www.gds.eu
Über door2solution
Die door2solution software gmbh bietet Standard-Softwarelösungen und Beratungsdienstleistungen im Bereich elektronischer Ersatzteilkataloge, eCommerce und Shop-Lösungen für den Bereich des industriellen Ersatzteilmanagements. Anwendungsbereiche sind insbesondere Maschinen und Fahrzeuge, bei denen es darum geht, einem großen Anwenderkreis die für Instandsetzung oder Instandhaltung erforderlichen Informationen rasch, vollständig und richtig zu übermitteln. door2solution arbeitet mit Fokus auf eine kundenspezifische Komplettlösung, die gleichzeitig Effizienz, erhöhte Qualität und Wettbewerbsvorteile erzielt. Weitere Informationen: www.door2solution.com
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheb-lichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Gütesiegel für höchst effiziente Lösungen: gds und Ovidius sind Microsoft Gold Partner
„Die Microsoft Gold Partnerschaft ist ein Beleg für unsere höchst spezialisierten Fähigkeiten auf unserem Fachgebiet“, erklärt Jan Grüter, Product Manager Content Delivery der gds GmbH. Voraussetzung für die Gold-Stufe waren fachliche Prüfungen durch Microsoft, die von Mitarbeitern absolviert werden mussten. Bei gds legten diese Prüfung gleich mehrere Entwickler ab. „Wir haben nun die Möglichkeit, unsere Kunden noch besser bei der Erstellung ihrer Produkte zu unterstützen“, sagt Grüter.
Bessere Unterstützung für gds-Kunden
Die Microsoft Gold Partnerschaft ist ein wichtiges Gütesiegel, das ausschließlich an Unternehmen vergeben wird, die den hohen Microsoft-Anforderungen genügen. Durch das Zertifikat haben gds und Ovidius die Möglichkeit, auf mehr Lizenzen der Microsoft-Entwicklungsumgebungen und andere Microsoft-Produkte zurückzugreifen, mit denen sie als technischer Dokumentationsdienstleister die Produktivität ihrer Kunden fördern und sie bestmöglich unterstützen können.
Des Weiteren profitieren Kunden von der Expertise und dem ausgezeichneten Know-how der Kompetenzträger, mit denen gds ihnen zur Seite steht. So bietet gds effiziente Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik – seien es die Redaktionssysteme docuglobe und XR, die Autorenunterstützung authordesk oder easybrowse als Content Delivery System.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheb-lichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

Keine Angst vor großen Redaktionssystemen: gds bringt docuglobe complete und XR/engineering complete auf den Markt
– Idealer Einstieg in die professionelle Dokumentationserstellung
– Spezielles Lizensierungsmodell für kleinere Technische Redaktionen
– Modulare Dokumentationserstellung
Leistungsfähig und einfach zu handhaben: gds, der Fullservice-Anbieter für die Technische Dokumentation, hat jetzt zusammen mit der Tochterfirma Ovidius seine Produktwelt um die Redaktionslösungen docuglobe complete und XR/engineering complete erweitert. Mit den neuen Komplettlösungen soll auch kleinen Unternehmen und Einsteigern der schnelle Zugang zu einer optimalen Technischen Dokumentation verschafft werden.
„Mit docuglobe complete und XR/engineering complete ermöglichen wir jetzt einen noch schnelleren und ein-facheren Einstieg in unsere Lösungswelt“, so Thorbjörn Ringkamp, Leiter Vertriebsinnendienst der gds GmbH. Die kostenoptimierten Lizenzmodelle böten alle wesentlichen Komponenten der etablierten Redaktionssys-teme und erleichterten die professionelle Dokumentationserstellung ohne großen Einarbeitungsaufwand. „Eine manuelle und unsystematische Redaktionsarbeit ist zeitaufwendig und bietet ein hohes Fehlerpotential. docuglobe complete und XR/engineering complete unterstützen hingegen die effiziente, sichere und richtli-nienkonforme Erstellung von Technischen Dokumentationen.“
Das Redaktionssystem docuglobe complete mit MS Word als Editor unterstützt Redakteure bei der struktu-rierten Erstellung einer Dokumentation. docuglobe ist ein seit vielen Jahren markterprobtes Standardtool, durch das effizientere und sicherere Prozesse erzielt und somit Kosten gesenkt werden können. Das XML-basierte Redaktionssystem XR/engineering complete ist eine leistungsstarke und dennoch leicht zu bedie-nende Lösung für branchenspezifische Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus. So können Techni-sche Redakteure Inhalte umfangreich klassifizieren und z. B. Wartungstabellen sowie Verbrauchsmittel- und Werkzeuglisten automatisiert anhand der zuvor klassifizierten Inhalte erstellen. Spezielle XML-Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich.
Etablierte Redaktionssysteme für agiles und effizientes Arbeiten
docuglobe complete und XR/engineering complete bieten alle Basisfunktionen der etablierten Redaktionssys-teme docuglobe und XR/engineering. Ein auf die Unternehmen angepasstes Template für den schnellen Ein-stieg in die praktische Redaktionsarbeit ist ebenfalls inbegriffen.
Die neuen Redaktionslösungen decken funktional sämtliche Kernaufgaben des Anwenders ab und ermögli-chen effizientes Arbeiten in einer übersichtlichen Oberfläche. So können Redaktionssystem-Einsteiger die An-wendungen schnell verstehen, direkt nutzen und damit unmittelbar eine Effizienzsteigerung erzielen. Die Re-daktionssysteme sind vielseitig einsetzbar, um Arbeitsprozesse zu strukturieren und zu vereinfachen. Davon profitieren Unternehmen sowohl bei der Erstellung von Technischen Dokumentationen, als auch bei Projekt-dokumentationen oder beispielsweise dem Qualitätsmanagement.
docuglobe complete und XR/engineering complete bieten jederzeit die Möglichkeit, weitere Clients hinzu zu buchen. Für spezifische Erweiterungen der Systeme können Anwender mit wenig Aufwand auf die jeweilige Serverversion von docuglobe oder XR/engineering upgraden.
Weitere Informationen: www.gds.eu
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheblichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu

gdslive 2019 ein voller Erfolg: Fachveranstaltung für Technische Dokumentation ist etabliert
„gdslive war wieder ein voller Erfolg. Viele Gäste waren sogar der Meinung, dass wir uns im Vergleich zum letzten Jahr sogar noch steigern konnten“, so gds-Geschäftsführer Ulrich Pelster. Von Panels zu rechtlichen Grundlagen über Erfahrungsberichte von Kunden aus verschiedenen Branchen, bis hin zu Schulungen für agiles Arbeiten wurde den Besuchern alles geboten. Der Tag im Haus zum Kurfürsten in Düsseldorf bot eine lockere und entspannte Atmosphäre, in der auch ein reger Austausch der Gäste untereinander stattfand. „Das Feedback war allgemein hervorragend. Referenten wie Besucher bestätigten uns, dass wir mit dieser Veranstaltung etwas ganz Besonderes geschaffen haben. Das macht uns sehr stolz.“ Auf der Veranstaltung sprachen sowohl interne, als auch externe Referenten, so dass Themen vielschichtig und unter unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet werden konnten. Gelobt wurden nicht nur die Beiträge, sondern auch die Möglichkeit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
Praxisbeispiele, Diskussionen und Workshops
Schon das ungezwungene Get-together am Vorabend rief bei Teilnehmern und Referenten ein positives Feedback hervor. Bereits hier gab es angeregte Gespräche, die am folgenden Veranstaltungstag fortgeführt wurden. Bei der dritten Fachveranstaltung des Fullservice-Anbieters für Technische Dokumentation reichten die zwölf Themen von selbstführenden Teams bis hin zu rechtlichen Grundlagen und vernetztem Informationsfluss. Auf besonderes Interesse stießen Vorträge, die das Thema Technische Dokumentation in einen übergreifenden Kontext stellten. Grundlagen zur Klassifikation, zum Redaktionssystemen XR oder zu Machine Translation, fanden ebenfalls großen Anklang. Zudem standen Anwenderberichte und Praxisbeispiele auf dem Programm. Die positive Resonanz ist auch auf das besondere Konzept zur Themenauswahl zurückzuführen: Im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit per Voting über die Vortragsthemen abzustimmen, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. gdslive soll eine Kommunikation auf Augenhöhe fördern und branchentreibende Themen wie iiRDS oder Content Delivery in den Fokus der Diskussionen rücken.
Weitere Informationen: www.gdslive.eu
gds – Einfach. Alles. Besser. – steht für praxisorientierte Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Technischen Dokumentation. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus. Die Redaktionssysteme docuglobe und XR sind bei über 500 Unternehmen im Einsatz und sorgen neben erheb-lichen Einsparungen für konsistente, qualitätsgesicherte Dokumente. Die normgerechte Erstellung reicht von der Betriebsanleitung bis hin zur Risikobeurteilung. Die gds Sprachenwelt steht für zertifizierte Übersetzun-gen und Sprachdienstleistungen.
gds GmbH
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu
Marketing
Telefon: +49 (30) 4081895-69
E-Mail: anja.mcguire@gds.eu