Autor: Firma eurodata

compacer: Web-Seminar über EU-Taxonomie und CSRD-Berichterstattung

compacer: Web-Seminar über EU-Taxonomie und CSRD-Berichterstattung

Um über die Anforderungen und Chancen des CSRD-Reportings aufzuklären, veranstalten compacer, ein Tochterunternehmen von eurodata und AEP am 28. November 2024 das Webinar „EU-Taxonomie und CSRD-Berichterstattung konkret – Wettbewerbsvorteil durch revisionssicheres und automatisiertes Reporting“. Darin wollen die Spezialisten von compacer und AEP zeigen, wie sich aus der anstehenden Reporting-Pflicht möglichst viele Wettbewerbsvorteile ziehen lassen. Vorgestellt wird eine Gesamtlösung von compacer und AEP, mit der sich ein revisionssicheres und automatisiertes ESG-Reporting implementieren und die notwendige Transparenz erzeugen lässt. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die EU-Taxonomie, die Vielfalt der Anforderungen und deren Konsequenzen für die Unternehmen. Im Fokus werden dabei die Identifikation individueller Chancen sowie die vier Umsetzungsphasen einer CSRD-Berichterstattung stehen.

Mehr Informationen und Anmeldung unter: EU-Taxonomie und CSRD-Berichterstattung konkret

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DEHOGA NRW Digitalmarkt: eurodata präsentiert das HR-Lösungsportfolio

DEHOGA NRW Digitalmarkt: eurodata präsentiert das HR-Lösungsportfolio

Die Herausforderungen für das Gastgewerbe und die Hotellerie sind groß. Nicht nur, dass sich die Marktgegebenheiten ständig ändern – aufwendig sind neben dem Tagesgeschäft auch die anfallenden Verwaltungsaufgaben, wie die fortlaufende Anpassung von Zielen, Prozessen und Ressourcen, Reaktion auf Personalengpässe bis hin zum pünktlichen Abrechnen der Löhne. Auf dem 4. DEHOGA NRW Digitalmarkt spielen deshalb moderne Personal-Verwaltungslösungen eine wichtige Rolle. Als Vertreterin der eurodata stellt Claudia Müller auf dem DEHOGA-Event deshalb edtime, die Lösung für die digitale Zeiterfassung, die Lohnabrechnungsplattform edlohn sowie die dazugehörigen Module aus dem Hause eurodata vor. Besonderes Augenmerk richtet Frau Müller dabei auf das Zusammenspiel der Lösungen – insbesondere den automatischen Datenaustausch.

edtime ist eine moderne Cloudlösung für die Arbeitszeiterfassung und Schichtplanung, mit der Gastronomiebetriebe und Hotelbetreiber ihren administrativen Aufwand signifikant reduzieren können. Für die Mitarbeiter ist edtime kinderleicht zu bedienen und den Vorgesetzten erleichtert die Lösung die Personaleinsatzplanung.

edlohn wiederum ist die führende online Lohnabrechnungslösung und verfügt über eine Schnittstelle zu edtime, was den automatischen Datenaustausch zwischen den beiden Systemen ermöglicht. Das minimiert Fehler, reduziert den Administrationsaufwand und hebt den gesamten Prozess auf ein neues Niveau. Wie das im Einzelnen funktioniert, welche Einsatzszenarien es gibt und was die konkreten Mehrwerte für Gastronomie- und Hotelbetriebe sind, erläutern wir auf dem 4. DEHOGA NRW Digitalmarkt am 18. November 2024 in Essen.

Mehr Informationen unter: 4 DEHOGA NRW Digitalmarkt

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digital Twin von eurodata Tochterunternehmen compacer hilft Häfen beim Energiesparen

Digital Twin von eurodata Tochterunternehmen compacer hilft Häfen beim Energiesparen

Das Thema Energieeffizienz steht in der deutschen Wirtschaft ganz oben auf der Agenda. Wie viele andere Branchen, sind auch Logistikunternehmen und Häfen auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Prozesse energieeffizienter zu gestalten. In den Häfen ergeben sich vor allem bei den komplexen Be- und Entladevorgängen von Fracht- und Containerschiffen zahlreiche Ansätze, CO₂-neutraler zu werden. Dabei spielen die Entwicklung und der Einsatz Digitaler Zwillinge eine besondere Rolle. Darüber hat jetzt das Fachmagazin „Produktion“ einen Beitrag von Miguel Johnson von compacer veröffentlicht.

Als Digital Twin bezeichnet man die virtuelle Abbildung eines realen Objekts. Sie besteht aus zahlreichen Daten, Algorithmen und Sensoren, wobei die Daten in Echtzeit mit der realen Welt verglichen werden. Um eine solche virtuelle Abbildung, sprich einen Digitalen Zwilling, zu erzeugen, werden drei Elemente benötigt: Ein Objekt, welches abgebildet werden soll, ein Digitaler Zwilling im virtuellen Raum und Sensoren, die die Verbindung zwischen dem realen Objekt und dem Digitalen Zwilling bilden. Auf diese Art und Weise hilft der Digital Twin auch bei der energetischen Optimierung der Hafenprozesse.

Den vollständigen Fachbeitrag finden Sie hier: Energie sparen im Hafen: Digital Twin zeigt wie!

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

edlohn: Automatisierte Lohnabrechnungen nehmen rasant zu

edlohn: Automatisierte Lohnabrechnungen nehmen rasant zu

Die Automatisierung von Administrationsprozessen nimmt stetig zu und ebenso die Zahl derer, die diese Möglichkeit für sich entdeckt haben und ihre positiven Erfahrungen mit anderen teilen. So nimmt die Automatisierung von Verwaltungsworkflows konstant weiter an Dynamik auf.

Dieser Effekt lässt sich auch bei eurodata beobachten – ganz konkret bei edlohn. Hier wurde im März 2024 das Feature „Automatisiertes Abrechnen“ eingeführt. Seither erfreut es sich zunehmender Beliebtheit. Inzwischen wurden bereits zahlreiche Mandanten mit Zeitlohnempfängern vollautomatisiert abgerechnet. Dabei können sowohl Stammdatenänderungen als auch geleistete Stunden bei den Arbeitnehmern in Ruhe und im Vorfeld bereits unmittelbar nach Mitteilung vom Mandanten hinterlegt werden. Das Abrechnen an sich erfolgt dann zum gewünschten Zeitpunkt – ohne weiteres Zutun. Insbesondere für Klein- und Kleinstmandate ist diese Funktion eine gute Möglichkeit, sich an eine automatisierte Lohnabrechnung heranzutasten.

Unabhängig vom Krankenstand oder der Urlaubssituation, können sich Lohnabrechner zum Monatsende entspannen. Denn eurodata bietet mit der neuen Funktion in edlohn einen komfortablen Mehrwert, der die Prozesse in Unternehmen nachhaltig und zukunftsorientiert optimiert. So wird nicht nur der Monatsabschluss durchgängig automatisiert, sondern auch alle Abschlussergebnisse an die entsprechenden Personen bereitgestellt, beispielsweise über die eurodata Unternehmensportale (eLohnakte, edcloud) und das Mitarbeiterportal (eMitarbeiter).

Je nach Organisation in der HR-Abteilung kann die vollautomatische Lohn- und Gehaltsabrechnung in Zukunft auch in Unternehmen genutzt werden, die Mitarbeiter mit variablen Gehältern (z.B. Stundenlöhner) beschäftigen.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rechenzentrum der eurodata überzeugt mit nachhaltigem Energiekonzept

Rechenzentrum der eurodata überzeugt mit nachhaltigem Energiekonzept

eurodata betreibt zwei Rechenzentren, die mit einer Gesamtfläche von 300 m² 65 Serverschränken Platz bieten. Bereits bei der Inbetriebnahme des ersten eurodata Hochleistungsrechenzentrums in Saarbrücken 2008 wurde auf dessen Nachhaltigkeit geachtet; das war lange bevor sich das Wort „Nachhaltigkeit“ zum Buzz-Word und Green-Labeling zum Trend wurde. Basis des umweltfreundlichen Energiekonzepts sind eine zusätzliche Nutzung der Abwärme und die gezielte Zufuhr der gekühlten Luft zu den Servern. Diese benötigen eine gleichbleibende Temperatur von 22°C – im Sommer ebenso wie im Winter. Für die konstante Kühlung sind mehrere Umluftkühlgeräte im Einsatz, die die einzelnen Serverräume versorgen. Für die Rückkühlung wiederum werden spezielle Rückkühlgeräte verwendet.

Durch das konstante Kühlen auf 22°C entsteht jedoch Wärme. Diese wird als erstes der Hausklimatisierung zur Verfügung gestellt und vom Heizsystem der angegliederten Büroräume genutzt. Durch diese Zweitnutzung wird Heizenergie und damit auch Geld eingespart. Trotzdem haben die Büros in der kalten Jahreszeit angenehme Temperaturen. Dieses Klimakonzept und das ökologisch sinnvolle Wirtschaften wurde schon vor Jahren vom Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichnet. Das Gütesiegel erhielt, wer bei verschiedenen, vom saarländischen Umweltministerium vergebenen Öko-Kriterien, 100 Punkte erreichte. Zu den Kriterien gehörten u.a. die Nutzung umweltfreundlicher Baustoffe, regenerativer Energiequellen, moderner Heiz- und Kühltechnik, etc.

Mehr Informationen unter: Rechenzentrum mit Cloudservices – eurodata

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata spendet an Kinderschutzbund St. Ingbert und Hospizverein Saarpfalz

eurodata spendet an Kinderschutzbund St. Ingbert und Hospizverein Saarpfalz

Auch in diesem Jahr war die Teilnahme am Solilauf für das eurodata One Team nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern auch ein Erfolg. Mit Platz 2 in der Gesamtwertung und sehr guten Einzelplatzierungen haben sich die sportlichen Mitarbeiter der eurodata beim Benefizlauf zum wiederholten Mal einen Platz auf dem Siegerpodest erkämpft. Bereits zum 19. Mal wurde der Solilauf veranstaltet – allerdings zum ersten Mal auf der Gustav-Clauss-Anlage von St. Ingbert.

Seit über 10 Jahren ist auch das One Team der eurodata immer dabei und hat mit den erlaufenen Spenden schon zahlreiche Sozialprojekte unterstützt. Auch in diesem Jahr spendet das Unternehmen einen Betrag von 3.000 €, der diesmal an den Hospizverein Saarpfalz sowie den Kinderschutzbund St. Ingbert geht. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizvereins unterstützen den Ökumenischen ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Saarpfalz und sorgen dafür, dass Schwerstkranke und deren Angehörige in ihrer oftmals schwierigen Situation professionelle Begleitung erfahren. Der Kinderschutzbund St. Ingbert hilft Kindern dabei, ihren individuellen Bedürfnissen, beispielsweise Geld für die Klassenfahrt, Schwimmbadeintritt oder neue Sportschuhe, gerecht zu werden.

Mehr Informationen und Anmeldung unter: Solilauf St. Ingbert

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT.CON meets CYBR360: INFOSERVE gewährt Echtzeit-Einblicke in die Welt der Cyberangriffe

IT.CON meets CYBR360: INFOSERVE gewährt Echtzeit-Einblicke in die Welt der Cyberangriffe

Am 5. November 2024 findet in der Congresshalle Saarbrücken der Fachkongress IT.CON meets CYBR360 statt. Der Kongress gilt als Messe für Best Practice-Projekte digitaler Transformation im Saarland. Über 70 Unternehmen und Institutionen aus der IT- und Cybersecurity-Branche informieren die Besucher des IT-Events über aktuelle Themen, Trends und Neuerungen in der Zukunft.

Mit einer vielfältigen Ausstellerwelt sowie einem hochkarätigen Vortragsprogramm wendet sich die IT.CON meets CYBR360 in erster Linie an IT-Entscheider, Experten und interessierte Unternehmensvertreter. Die IT.CON ist der Initiative zahlreicher IT-Unternehmen zu verdanken, die diesen Kongress nach dem Wegfall wichtiger IT-Messen als neues und alternatives Format aufgebaut haben. Das Konzept des Kongresses IT.CON meets CYBR360 wurde gemeinsam mit den Organisatoren des Cybersecurity Days des Netzwerks CYBR360 entwickelt und ist geprägt durch Praxisnähe – sowohl aus Business- wie auch IT-Sicht.

Um ein größeres Augenmerk auf die zunehmenden Cyberattacken und deren Folgen für die Unternehmen zu legen, beschäftigt sich INFOSERVE im Rahmen des Vortragsprogramms mit dem Kosmos der Cyberangriffe. Dr. Philipp Walter, IT-Leiter bei INFOSERVE, wird den Messebesuchern nicht nur einen Echtzeit-Einblick in die Welt der Cyberangriffe präsentieren, sondern auch gemeinsam mit seinem Kollegen Sascha Münzberg mit einem Live-Hacking anschaulich demonstrieren, wie erschreckend hinterhältig die Angreifer inzwischen vorgehen.

Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer von INFOSERVE: „Die Besucher des Fachkongresses dürfen sich auf spannende Diskussionen und Masterclasses mit Best Practices sowie exklusiven Insights freuen. Das Bühnenprogramm der Veranstaltung ist vielschichtig, und nicht zuletzt unsere Live-Hacking Demonstration wird sicherlich den ein oder anderen Impuls auslösen. Aber auch die Networking-Möglichkeiten sind attraktiv und sollen das Miteinander der Saarländischen IT-Branche forcieren.“

Weitere Infos zur Messe finden Sie hier: https://www.it-con-messe.de/

INFOSERVE GMBH

INFOSERVE GmbH – Ihr professionelles Systemhaus für agile Software-Entwicklung und sicheren IT-Betrieb – mit eigenem Rechenzentrum und eigener Cloud. 1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE GmbH zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Web-Services entwickelt. Dabei verstehen wir uns als kompetenter Managed Services-Experte und Full Stack-IT-Dienstleister. Auf Basis unserer eigenen modernen Hochleistungsrechenzentren in Saarbrücken realisieren wir zusammen mit ausgewählten Technologiepartnern und ganz viel eigenem Know-how maßgeschneiderte IT-Projekte aus einer Hand und betreuen diese dauerhaft. www.infoserve.de

 

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LLM-Lab der eurodata setzt Maßstäbe für KI-basierte Prozesse

LLM-Lab der eurodata setzt Maßstäbe für KI-basierte Prozesse

Laut einer aktuellen Studie nutzen bereits 55 Prozent der Entscheider in den Unternehmen in ihrem Arbeitsalltag die Möglichkeiten von KI. Sie scheinen das Potenzial der neuen Technologie erkannt und gute Erfahrungen damit gemacht zu haben, denn 63 Prozent von ihnen sehen im Potenzial von KI auch eine Zukunftschance. Diese Einschätzung teilen sie mit den IT-Verantwortlichen der eurodata, die seit geraumer Zeit in die Man-Power sowie die technischen Rahmenbedingungen rund um das Thema KI investieren. 25 Spezialisten arbeiten in der eurodata AG an KI-Lösungen. Ein Teil davon testet derzeit die Möglichkeiten und Einsatzszenarien von Large Language Modellen (LLM). Eigens dafür wurde der Serverpark des Saarbrücker Softwareherstellers massiv ausgebaut; ein Server für eine top-performante KI-Testumgebung sowie ein weiterer Server, der die funktionierenden LLM-Modelle ausführt, wurden angeschafft. Weitere Anschaffungen für die ersten LLM basierten Produkte sind bereits in der Planung.

Christian Bürckert, Leiter des KI-Labs bei eurodata: „Diese Rahmenbedingungen sind optimal und eine Investition in die Zukunft. Unsere Server- und KI-Landschaft versetzt uns in die Lage, die Möglichkeiten von LLM intensiv auszutesten und sie dann in unsere Produkte zu übernehmen. So bauen wir nach und nach die Funktionen unseres Portfolios weiter aus und sorgen bei den Anwendern für Entlastung im Arbeitsalltag.“

Mit seinem KI-Fokus zählt eurodata zu den führenden Unternehmen, die sich und ihre Lösungen schon heute für die Herausforderungen der Zukunft rüsten. Damit bleibt eurodata seinem Selbstverständnis treu, seinen Kunden einerseits zuverlässige Lösungen anzubieten und andererseits neue Technologien schnellstmöglich zu integrieren. Davon profitieren die Anwender schon heute, beispielsweise durch KI-gestützte Belegbuchungen, was nachweislich eine Zeitersparnis von ca. 30-40 Prozent bringt.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

E-Rechnung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen

E-Rechnung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen

Ab 2025 wird die E-Rechnung auch in Deutschland eingeführt. Das stellt Unternehmen, die noch nicht darauf eingerichtet sind, vor große Herausforderungen.

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen und Behörden in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten, sprich, der Rechnungsempfänger muss XML-Daten zur Weiterverarbeitung visualisieren und archivieren können. Der Versand von Papierrechnungen und elektronischen Rechnungsformaten (z. B. PDF, EDI), die nicht EN 16931 konform sind, ist bis Ende 2026 zulässig. Spätestens ab dem 1. Januar 2027 ist die Ausstellung von E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend.

Ein wichtiges E-Rechnungsformat ist das ZUGFeRD-Format (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschlands). Dieses hat den Vorteil, dass es sowohl menschen- als auch maschinenlesbare Rechnungsdaten in einem Dokument speichern kann. Dieses hybride Format kombiniert eine klassische PDF-Rechnung mit einer integrierten XML-Datei. ZUGFeRD kann in verschiedenen Geschäftsszenarien (B2B, B2G, B2C) verwendet werden und unterstützt Unternehmen und Behörden bei der Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse.

Mit edbic die E-Rechnungsanforderungen erfüllen

Auf dem Weg zur E-Rechnung kann die innovative Datendrehscheibe edbic von compacer helfen. edbic ist nicht nur EN 16931-konform und aufgrund des hohen Automatisierungsgrads einfach umzusetzen, sondern sorgt für ein Maximum an Effizienz und Transparenz des E-Rechnungsprozesses. Die Funktionen von edbic im Überblick:

  1. Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Die automatisierte Verarbeitung von E-Rechnungen reduziert die Fehleranfälligkeit und Bearbeitungszeit.
  2. Optimierter Order-to-Cash-Prozess: Die Integration der E-Rechnungen in den Order-to-Cash-Prozess beschleunigt die Zahlungsströme und kann die Liquidität eines Unternehmens verbessern.
  3. Digitale Buchhaltung: Die nahtlose Integration der E-Rechnungen in die Buchhaltungssysteme bietet eine bessere Finanzkontrolle.
  4. Digitaler Rechnungseingang: E-Rechnungen von Lieferanten können automatisch verarbeitet werden, was den manuellen Aufwand minimiert.
  5. Anpassbare Funktionen: edbic kann individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst und in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden.
  6. ZUGFeRD-Konformität: edbic unterstützt den ZUGFeRD-Standard und stellt so die rechtskonforme Verarbeitung von E-Rechnungen sicher.
  7. Datensicherheit: compacer ist ISO 27001 zertifiziert, sodass edbic die höchsten Standards bezüglich des Datenschutzes und der Sicherheit gewährleistet.
  8. Single Point of Truth: zentrale Plattform für den Austausch und die Verwaltung elektronischer Dokumente an einem Ort
  9. Compliance bei der Archivierung: Das hauseigene Archivierungssystem compacer archive sorgt dafür, dass Dokumente revisionssicher abgelegt werden und dennoch schnell auffindbar sind.

So ist edbic die optimale Plattform für die 16931-konforme Einführung von E-Rechnungen. Durch die Automatisierung und Standardisierung von Rechnungsprozessen, die Kompatibilität mit gängigen Standards wie ZUGFeRD und die Bereitstellung von sicheren und anpassbaren Lösungen bietet die Plattform eine effiziente und reibungslose Integration von E-Rechnungen in bestehende Prozesse. Mit edbic lassen sich nicht nur die Rechnungsbearbeitung beschleunigen und die Finanzen besser kontrollieren, sondern es sind auch jederzeit höchste Sicherheitsstandards und die Einhaltung des Datenschutzes gemäß der DSGVO bei der Verarbeitung von E-Rechnungen gewährleistet.

Mehr Informationen unter: https://compacer.com/blog/en-16931-sind-sie-wirklich-schon-bereit-fuer-die-e-rechnungspflicht

compacer GmbH

Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommt die zentrale Datendrehscheibe edbic zum Einsatz. Sie sorgt für eine smarte Vernetzung, Daten- und Prozessintegration, wodurch ein medienbruchfreier Datenaustausch und eine verbesserte Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen ermöglicht werden. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

News-Serie: Für Rechtskonformität bei der Arbeitszeiterfassung sorgen

News-Serie: Für Rechtskonformität bei der Arbeitszeiterfassung sorgen

Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Mai 2019 sind Arbeitgeber in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter systematisch zu erfassen. Damit will der EuGH die Rechte der Arbeitnehmer stärken und sicherstellen, dass die geleisteten Arbeitsstunden lückenlos dokumentiert werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dies im September 2022 in seinem Urteil zur Zeiterfassungspflicht bestätigt. So fördern beide Urteile nicht nur die Einhaltung der Arbeitszeitgesetze, sondern sorgen auch für einen transparenteren Umgang mit Überstunden und Arbeitszeitkonten.

Folglich ist es inzwischen unerlässlich, dass die Arbeitgeber eine lückenlose und rechtskonforme Erfassung der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren und nachweisen können. Das ist auf herkömmlichem Weg (z.B. Excel, Papier) kaum leistbar, weil es mit viel Aufwand verbunden ist, ganz unabhängig von der großen Fehleranfälligkeit dieser Vorgehensweise.

Dennoch hadern vor allem kleine Unternehmen damit, von den Stundenzetteln in Excel-Tabellen auf eine professionellere digitale Zeiterfassung zu wechseln. Sie haben Angst, gewohnte Prozesse aufzugeben und stattdessen auf flexiblere, zeitgemäße Tools mit vielen Automatisierungen zu vertrauen. Dabei ist der Wechsel zu einem modernen Zeiterfassungssystem wie z.B. edtime nicht nur unkompliziert und schnell umzusetzen, sondern das Tool bietet neben der rechtskonformen Arbeitszeitdokumentation noch weitere Vorteile. Das System lässt sich leicht in bestehende Unternehmensprozesse einbinden und ist intuitiv bedienbar, was die Akzeptanz bei den Mitarbeitern erhöht. edtime sorgt zudem für den rechtmäßigen Schutz personenbezogener Daten und ist bei Bedarf in seiner Funktionalität erweiterbar.

Dass sich trotz dieser optimalen Voraussetzungen sowohl kleine Unternehmen als auch Konzerne mit der Umstellung noch Zeit lassen, lässt vermuten, dass nach wie vor Aufklärungsbedarf in Sachen „digitale Arbeitszeiterfassung“ besteht. Dazu will eurodata mit einer kurzen News-Serie beitragen.

Demnächst: Warum das Vorurteil, dass ein professionelles digitales Arbeitszeiterfassungssystem zeit- und kostenaufwendig ist, nicht stimmt.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.