
Be CIO Konferenz: eurodata klärt über Digitalisierung auf
Lumir Boureanu erläutert, was „Born Digitals“ von traditionellen Unternehmen unterscheidet und wie vernetzte Ecosysteme helfen, den digitalen Wandel zu meistern. Darüber hinaus gibt er den Zuhörern konkrete Vorgehensmodelle zur Einführung von Industrie 4.0 an die Hand. Begleitet wird Boureanu von weiteren Digitalisierungsspezialisten aus dem Hause eurodata, die am Messestand des Unternehmens gerne auf individuelle Fragestellungen eingehen.
Boureanu: „Beim Digitalen Wandel darf vor lauter Technik und Dynamik nicht der Businessaspekt übersehen werden. Darüber hinaus möchte ich den CIOs aufzeigen, wie wichtig die zugrundliegenden Prozesse innerhalb eines Unternehmens sind, was bei deren Umstellung zu beachten ist und wie es gelingen kann, die Mitarbeiter bei all diesen Veränderungen mitzunehmen.“
Deshalb fokussiert sich die Be CIO Konferenz im KölnSky nicht nur darauf, einen Überblick über aktuelle Technologien und Trends hinsichtlich der Digitalisierung zu geben. Ferner bietet sie ein hochkarätiges Netzwerk an IT-Managern sowie zahlreiche Möglichkeiten ungezwungen mit namhaften IT-Managern ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, dass die CIOs im gegenseitigen Erfahrungsaustausch voneinander profitieren und Best Practices mit nach Hause nehmen.
Weitere Informationen unter: http://confare.at/be_cio/
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Internationaler SaaS-Award: eurodata ist mit zwei Lösungen auf Shortlist vertreten
Mehr als 300 IT-Hersteller aus Nordamerika, Kanada, Australien, Europa und dem Mittleren Osten haben ein aufwendiges Bewerbungsverfahren auf sich genommen, um sich mit den besten Wettbewerbern weltweit zu messen. Bewertet wurden Lösungen aus 20 unterschiedlichen Bereichen – von CRM über Projektmanagement bis hin zu Web Development und Social Monitoring. Einmal jährlich werden Lösungen mit dem SaaS-Award ausgezeichnet, die sich durch ihr Innovationspotenzial und ihren Leistungsumfang von vergleichbaren Produkten abheben.
„Wir sind stolz, dass sich unsere beiden Lösungen gegen eine internationale Vielzahl von SaaS-Lösungen durchgesetzt haben und sich für die Endausscheidung qualifizieren konnten“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG. Sowohl die Smart Services Lösung Connected E-Commerce als auch die digitale Personaleinsatzplanung edpep der Unternehmensgruppe, konnten die Jury hinsichtlich der Innovationskraft, Marktrelevanz, Alleinstellungsmerkmale sowie der Zukunftsfähigkeit und Praxiserprobung überzeugen.
Auf Basis der vorhandenen Shortlist ermittelt die Jury bis zum 29. August 2017 die Gewinner der einzelnen Kategorien.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Europa wächst in Sachen Lohn- und Gehaltsabrechnung zusammen
Fast jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland hat keine deutsche Staatsangehörigkeit, so dass Deutsch als Muttersprache nicht mehr vorausgesetzt werden kann. Die Entgeltabrechnung mit ihren Verdienstbestandteilen, die selbst für einen Muttersprachler erklärungsbedürftig sind, erhält der Arbeitnehmer dennoch in deutscher Sprache.
Weniger Missverständnisse
Das führt nicht nur zu Rückfragen bei der Personalabteilung, sondern ist im Zuge des Zusammenwachsens des europäischen Arbeitsmarktes ein insgesamt wenig zufriedenstellender Zustand. Mit dem neuen edlohn-Release können den Arbeitnehmern die Lohn- und Gehaltsbestandteile jetzt in unterschiedlichen Sprachen dargestellt werden. Aktuell ist neben Deutsch und Englisch auch Polnisch verfügbar. Ganz einfach können Personalsachbearbeiter per Mausklick wählen, in welcher Sprache der Lohnzettel ausgedruckt werden soll. Das ist nicht nur ein angenehmer Service für die zahlreichen fremdsprachigen Mitarbeiter in deutschen Unternehmen, sondern sorgt auch für Entlastung beim Arbeitgeber.
„Wenn die Mitarbeiter nicht nachfragen müssen, was sich hinter den einzelnen Verdienstbestandteilen verbirgt, ist das immer sehr hilfreich. Die Benennung der einzelnen Lohnarten in der Muttersprache des Mitarbeiters ist dabei ein wichtiger Baustein,“ beschreibt Christof Kurz, Prokurist der eurodata, die Vorteile für alle Beteiligten. „Die Nachfrage nach dieser neuen Funktionalität ist sehr groß. Insbesondere mit polnischen Kooperationspartnern konnten bereits entsprechende Rahmenverträge über mehrere tausend zusätzliche Abrechnungen bis Ende 2018 fixiert werden. Gerade mit unseren osteuropäischen Nachbarn ergeben sich im Rahmen von Entsendungen nach Deutschland sehr interessante Abrechnungsmodelle. So erfolgt in den bereits laufenden Projekten die lohnsteuerliche Abrechnung webbasiert über edlohn, die Abrechnung der Sozialversicherung dagegen mit einem lokalen System vor Ort.“
Weitere Sprachen sind geplant
Eine Erweiterung der neuen Standard-Funktionalität auf andere Sprachen ist jederzeit möglich. Interessenten für den Aufbau von entsprechenden Kooperationen in anderen Ländern gibt es schon.
Weitere Informationen über die neuen Funktionen von edlohn unter: https://www.edlohn.de/portal/
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Studienstiftung Saar: Stipendiaten besuchen Rechenzentrum von eurodata
Im Rahmen einer exklusiven Unternehmens- und Rechenzentrumsführung bekamen die angehenden Spezialisten nicht nur einen Eindruck von der Größe des Unternehmens, sondern lernten auch viel über die Dynamik und die Innovationen des IT-Business. Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG: “Vorausschauendes Handeln ist das A&O in der IT. Deshalb engagieren wir uns auch bei der Ausbildung des Nachwuchses und zwar nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich. Wir bieten den Absolventen neben Praktika und Diplomarbeitsthemen zudem eine feste Tätigkeit in unserem Unternehmen an, beispielsweise auch als Werkstudententätigkeit.“
eurodata fördert 10 Stipendiaten pro Jahr
eurodata finanziert in Kooperation mit der StudienstiftungSaar fünf Saarland-Stipendien PLUS (diese beinhalten jeweils ein Saarlandstipendium und ein Deutschlandstipendium). Damit will das Unternehmen besonders begabte und leistungsfähige Studierende, in erster Linie der Informatik fördern. Die Vergabe dieser Stipendien unterliegt einem mehrstufigen Auswahlverfahren, bei dem die eurodata lediglich im Rahmen der Saarland-Stipendien an der Auswahl beteiligt wird – die Deutschlandstipendien werden von den jeweiligen Hochschulen vergeben.
Dieter Leinen ergänzt: „Die Hochschulausbildung, insbesondere die der Informatik im Saarland, hat seit Jahren einen hervorragenden Ruf. Wir sind stolz, dass wir mit unserem finanziellen und praktischen Engagement dazu beitragen dürfen, dass das in Zukunft so bleibt, schließlich profitieren wir auch davon, wenn wir qualifizierte Mitarbeiter bekommen.“
Leon Raab, derzeit als Werkstudent im eurodata-Marketing aktiv: „Durch die Kombination aus Theorie und Praxis bekomme ich ein viel präziseres Bild von meinem Wunschberuf. Der Blick in den Businessalltag hilft unglaublich bei Entscheidung über die berufliche Zukunft; vielleicht fange ich ja sogar mal bei eurodata an – gefallen würde es mir jedenfalls.“
Weitere Informationen unter: https://www.eurodata.de/eurodata-stipendium
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

3. Alpenüberquerung: eurodata-Mitarbeiter radeln für guten Zweck
Gerhard Wannemacher: „Für mich als Hobbyradfahrer war es wieder eine sportliche Herausforderung, das höchste Gebirge in Europa von Nord nach Süd abseits befestigter Straßen zu überqueren. Aber was gibt es Schöneres als diese Challenge mit seinen Arbeitskollegen im Dreierteam zu bewältigen und dabei noch Geld für einen guten Zweck zu sammeln?“
Gestartet war das eurodata-Team Anfang Juli in Dornbirn am Bodensee. Über Lech am Arlberg, Ischgl, das Vinschgau sowie das Ultental ging es über Madonna di Campiglio und Riva nach Arco im Trentino. Ihre Erlebnisse und Eindrücke veröffentlichten die Radler parallel zu ihrer Tour auf der Facebookseite von eurodata. Die genauen Tourdaten der einzelnen Streckenabschnitte erfassten die Software-Spezialisten mit der hauseigenen Zeiterfassung, edtime. „Insgesamt waren wir 54 Stunden auf dem Rad, sind 505 Kilometer gefahren und haben bei 12.733 Höhenmetern 16.000 Kalorien verbrannt“, sagt Gerhard Wannemacher, der sich durchaus vorstellen kann, eine solche Tour in den kommenden Jahren noch einmal in Angriff zu nehmen.
Ermöglicht wurde die Alpenüberquerung von Wannemacher und seinem Team durch verschiedene Unternehmen, die jeweils als Sponsoren der einzelnen Streckenabschnitte auftraten. Zu diesen zählten Christ Party & Catering GmbH, die Standard Reinigung Jacobs, Ortskenner.de, hmd, das ETL Personalkompetenzcenter Berlin sowie Leistner & Partner; darüber hinaus war selbstverständlich auch eurodata als Sponsor aktiv.
So kamen durch die Alpenüberquerung 4.000.- € zusammen, die der Elterninitiative für krebskranke Kinder im Saarland übergeben werden. Mit diesem Geld möchte eurodata einen kleinen Beitrag zum Bau eines eigenen Multifunktionshauses für krebskranke Kinder in der Nähe der Uniklinik Homburg/Saar leisten.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Klaus-Fischer-Fußballschule veranstaltet Trainingslager im Saarland
Wer kennt ihn nicht, den Fallrückzieher, der Klaus Fischer berühmt machte? Damit auch junge Kicker von seiner Erfahrung profitieren, hat Klaus Fischer vor Jahren bereits eine eigene Fußballschule gegründet, mit der er regelmäßig durch Deutschland tourt.
Insgesamt an drei Terminen macht Fischer mit seinem 2-3 tägigen Trainingscamp im Saarland Station: St. Wendel/Winterbach (3.-6. Juli), Neunkirchen/Hangard (7.-9. Juli) und Eppelborn (24.-27. Juli). Das Camp umfasst ein qualifiziertes Training unter Leitung eines Ex-Profi-Spielers, ein T-Shirt, Autogramme von Klaus Fischer und anderen Trainern, eine Teilnehmerurkunde sowie einen Pokal.
„Nachwuchs, Gesundheit und sportliches Engagement sind Werte, die uns sehr am Herzen liegen“, sagt Uwe Richter, Vorstandvorsitzender der eurodata Unternehmensgruppe. „Deshalb freuen wir uns, dass sich unser Partner, die ETL ADVIMED Steuerberatung in Saarlouis, als Sponsor der legendären Klaus-Fischer-Fußballschule einbringt und die regionalen Trainingslager finanziell und als Motivator am Spielfeldrand unterstützt.“
Melanie Demmer, Steuerberaterin bei ETL ADVIMED ergänzt: „Wir haben sofort ja gesagt, als man uns gefragt hat. Schließlich sind wir mit unserer Steuerberatung auf Gesundheitsberufe spezialisiert. Das passt gut zusammen.“
Weitere Informationen zu den Trainingslagern unter: http://www.klaus-fischer-fussballschule.de
Anmeldung unter kontakt@klaus-fischer-fussballschule.de oder telefonisch bei Jürgen Wilhelm (0179/ 9774373).
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata-Team nimmt an Dillinger Firmenlauf teil
Seitens der eurodata-Unternehmensgruppe werden wieder Kollegen aus dem In- und Ausland teilnehmen. Treff- und Sammelpunkt ist das Teamzelt in der Partyzone im Stadtpark – ganz in der Nähe des Startbereichs. Alle eurodata-Läufer erhalten dort ein vom Unternehmen gesponsertes Laufshirt mit dem Motto „One Team“ und bekommen darüber hinaus, wie auch schon in der Vergangenheit, die Anmeldegebühren erstattet.
„Ich freue mich immer wieder über den sportlichen Ehrgeiz unserer Mitarbeiter“, sagt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender der eurodata-Gruppe. „Es macht mich nicht nur stolz, dass wir ein so engagiertes Team haben, sondern es ist auch beeindruckend zu sehen, dass sich die Kollegen über ihre Arbeitszeit hinaus treffen und für gemeinsame Ziele einstehen.“ Schon jetzt trainieren die eurodata-Läufer zweimal in der Woche mit entspannten Trainingsläufen.
Der Firmenlauf in Dillingen findet am 29. Juni statt, ist die größte Laufveranstaltung des Saarlandes und gehört zu den TopTen der Firmenläufe in Deutschland. Mit einer Länge von 5,2 Kilometern ist der Lauf, der rund um den Dillinger Stadtpark und an der Dillinger Hütte vorbeiführt, auch für ungeübte Läufer oder Nordic Walker machbar. Insgesamt etwa 14.000 Teilnehmer aus 750 Unternehmen werden seitens der Veranstalter erwartet.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eRechnungsgipfel: Öffentliche Verwaltung muss sich der Digitalisierung stellen
Die Tagung, die unter Leitung des Bundesinnenministeriums sowie des Verbands elektronische Rechnung steht, sieht sich als Diskussionsplattform für Akteure aus Wirtschaft, Öffentlicher Verwaltung sowie Spezialisten zur Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen. Ziel ist es, die Teilnehmer möglichst umfassend über die Komplexität notwendiger Veränderungen zu informieren und ihnen Lösungen aufzuzeigen.
Deshalb konzentrieren sich die verschiedenen Tagesordnungspunkte nicht nur auf konkrete Referenzprojekte elektronischer Rechnungsprozesse, sondern auch auf komplexe Rahmenbedingungen und die Heterogenität der Systeme. Umso wichtiger sind die praxisnahen und umsetzungserprobten Vorgehensweisen, die sie auf dem eRechnungsgipfel kennenlernen und an denen sie sich orientieren können.
Ein solches Beispiel etwa stellt Matthias Henn, COO der eurodata-Tochter TTO, in seiner Präsentation „Automated Onboarding – Schlüsselelement der erfolgreichen Partneranbindung im elektronischen Rechnungsdatenaustausch“ vor. Henn erklärt, warum nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Öffentlichen Verwaltung eine automatisierte Partneranbindung ein zentraler Erfolgsfaktor ist. In seinem Vortrag beschreibt er, wie sich Rechnungsprozesse transparent gestalten und digitalisieren lassen. Henn veranschaulicht ferner, wie Fehler im elektronischen Datenaustausch vermieden werden können. Außerdem gibt der Experte den Kongressteilnehmern wichtige Tipps an die Hand, die ihnen bei der Einführung und Umsetzung eines automatisierten Onboarding-Prozesses helfen.
Weitere Informationen zur Agenda des eRechnungsgipfels sowie den Referenten unter: http://www.e-rechnungsgipfel.de/
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Comesio präsentiert Lösungen zum Thema kooperative Wertschöpfung und erklärt, weshalb Digitalisierung eine Chance für neue Geschäftsmodelle darstellt
Die Veranstaltung fokussiert sich neben Organisationsthemen und Fragestellungen zum Changemanagement vor allem auf die Herausforderung kundenorientierter Prozesse im digitalen Zeitalter. „Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen möchten, müssen sich nicht nur proaktiv mit den Anforderungen einer digitalen Gesellschaft beschäftigen, sondern auch konkrete Veränderungen einleiten“, sagt Thomas Kolomaznik, Geschäftsführer der eurodata comesio GmbH. Was bei diesem Transformationsprozess zu beachten ist, welche Hürden überwunden werden müssen und welche Vorgehensweisen hilfreich sind, beschreibt der Experte aus strategischer Sicht sowie anhand verschiedener Praxisbeispiele.
Die Zuhörer profitieren vom Vortrag von Frank Reinelt, COO Smart Services eurodata AG, nicht nur von nachvollziehbaren und übertragbaren Business-Beispielen, sondern auch von konkreten Handlungsanweisungen. Ferner wagt Reinelt einen Ausblick in die Zukunft der digitalen Geschäftsmodelle und erläutert, warum hier insbesondere dem Zusammenspiel von Ecosystemen eine zentrale Bedeutung zukommt und wie sich dadurch Mehrwerte generieren lassen.
Unabhängig vom Vortrag, den er am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags hält, stehen Frank Reinelt und Thomas Kolomaznik, den Kongressbesuchern für Fachgespräche zur Verfügung. „Durch unsere Nähe zum Markt und unsere Expertise hinsichtlich der Digitalen Transformation, verfügen wir über reichhaltige Erfahrungswerte, die wir gerne mit den Besuchern teilen – schließlich ist es immer hilfreich, wenn man erfährt, wie andere Unternehmen vergleichbare Herausforderungen bewältigt haben“, so Kolomaznik.
Neben diesem speziellen Mix aus Fachwissen, Impulsen, Ideen und Visionen bietet der Kongress den Teilnehmern viele Networking-Möglichkeiten. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter:
https://businesscircle.at/…
Informationen zur eurodata Tochter comesio finden Sie unter: http://www.comesio.at
eurodata comesio GmbH
Die comesio wurde 2011 als Spezialist und Implementierungspartner für IBM Cognos BI und IBM Cognos TM1 gegründet und ist seither ein über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreiches IT-Unternehmen. Nach dem Motto „Empowering Business Intelligence“ begleitet comesio seine Kunden ganzheitlich – von der Idee über die Umsetzung, die Implementierung bis hin zur Schulung und Übergabe. Seit Mai 2016 gehört das Unternehmen zur eurodata-Gruppe und kann als solches auch Lösungen für Themen wie beispielsweise Industrie 4.0 liefern. Im Schulungsbereich für Cognos bietet comesio verschiedene Schulungen an: klassisches IBM-Klassenraumtraining, maßgeschneiderte Workshops sowie eine individuelle e-learning Plattform. www.comesio.com
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

IBM Bestseller Award für eurodata-Tochter comesio
Mit dem Bestseller Award zeichnet die IBM jedes Jahr ihre erfolgreichsten Partner aus. Thomas Kolomaznik, Geschäftsführer der eurodata comesio GmbH, sieht in der Auszeichnung in der Kategorie „Cognitive Solution Software“, zu der die Produkte IBM Cognos und TM1 gehören, eine solide Grundlage für die Zukunft: „Nach einem spannenden Jahr, ist dieser Award ein tolles Kompliment und zugleich eine Anerkennung unserer Arbeit. Er zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unterstreicht die Fachkompetenz, die wir uns in den letzten 15 Jahren aufgebaut haben. Wir danken IBM und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Darüber hinaus, hatten IBM und eurodata im vergangenen Jahr, neben der seit vielen Jahren zwischen der eurodata-Tochter comesio und IBM bestehenden Partnerschaft, ein gemeinsames Paket für den Mittelstand aus der Taufe gehoben. Dieses Angebot umfasst eine Kombination aus moderner Technologie, Knowhow-Transfer und digitaler Vernetzung. Mit dem Mittelstandspaket möchten IBM und eurodata mittelständischen Organisationen die Angst vor der Digitalisierung nehmen und ihnen pragmatische und zugleich zielführende Vorgehensmodelle und Softwarelösungen an die Hand geben.
„Ziel der Zusammenarbeit ist es, das abstrakte Thema Industrie 4.0 mit Leben zu füllen“, sagt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender der eurodata AG. „Dem Thema Analytics fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Hier sind echte Experten, wie die von comesio gefragt, denn die Herausforderungen, die die vierte industrielle Revolution mit sich bringen, sind vielschichtig – Erfahrung ist dabei das A und O.“
Details zum Mittelstandspaket sowie dem Smart Start Pack unter: https://mittelstandspaket-ibm.eurodata.de
Informationen zur eurodata-Tochter comesio finden Sie unter: http://www.comesio.at
eurodata comesio GmbH
Die comesio wurde 2011 als Spezialist und Implementierungspartner für IBM Cognos BI und IBM Cognos TM1 gegründet und ist seither ein über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreiches IT-Unternehmen. Nach dem Motto „Empowering Business Intelligence“ begleitet comesio seine Kunden ganzheitlich – von der Idee über die Umsetzung, die Implementierung bis hin zur Schulung und Übergabe. Seit Mai 2016 gehört das Unternehmen zur eurodata-Gruppe und kann als solches auch Lösungen für Themen wie beispielsweise Industrie 4.0 liefern. Im Schulungsbereich für Cognos bietet comesio verschiedene Schulungen an: klassisches IBM-Klassenraumtraining, maßgeschneiderte Workshops sowie eine individuelle e-learning Plattform. www.comesio.com
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de