
eurodata Rechenzentrum: ISO-Zertifizierung im Doppelpack
Business Continuity garantiert
Das ISO 22301-Zertifikat umfasst in erster Linie Aspekte des Business Continuity Managements. Es geht darum, Risiken zu minimieren und Vorsorgeprozesse zu definieren, damit im Notfall schnell und zuverlässig die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet sowie die Datenverfügbarkeit garantiert werden können. „Damit wir unseren Kunden maximale Sicherheit bieten können, betreiben wir unsere Systeme in zwei infrastrukturell voneinander getrennten eigenen Rechenzentren. Zusätzlich werden die Daten in einem unabhängigen Rechenzentrum gespiegelt“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG. Zudem werden das Rechenzentrum und die für den Betrieb erforderlichen Strukturen regelmäßig überprüft.
Aktualisierungs-Audit ISO 9001:2015
Über die ISO-Zertifizierung 9001 verfügt eurodata bereits. Jetzt wurden entsprechende Anpassungen vorgenommen, um auch der aktuellen Version ISO 9001:2015 gerecht zu werden. Dieser Standard sorgt für eine nachhaltige Qualitätssicherung sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Ziel von ISO 9001 sind die Minimierung von Risiken, Umsetzung von Compliance-Anforderungen sowie die Optimierung von Services. „Hinsichtlich dieser ISO-Norm sind wir schon länger optimal aufgestellt, sodass wir jetzt lediglich den ein oder anderen Dokumentationsaspekt ausbauen mussten“, ergänzt Dieter Leinen.
Darüber hinaus besitzt eurodata auch das ISO 27001-Zertifikat sowie die „Grüne Hausnummer“, die besagt, dass das Rechenzentrum besonders energieeffizient sowie klima- und ressourcenschützend arbeitet.
Weitere Informationen zum eurodata Rechenzentrum und seinen Qualitätsmerkmalen unter: https://www.eurodata.de/rechenzentrum
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

edpep mit Top Hotel STAR Award ausgezeichnet
edpep war in der Kategorie „IT“ angetreten und konnte sich im ersten Schritt bei der Fachjury reibungslos gegen eine Reihe von Mitbewerbern durchsetzen und für die Finalrunde qualifizieren. Die Abstimmung zu Platz 1 bis 3 war anschließend öffentlich. Ausschlaggebend für die Nominierung war die Tatsache, dass die Personaleinsatzplanungs-Software die gesamte Komplexität der Hotellerie- und Gastronomie-Branche in Sachen unterschiedlicher Vertragsarten, Zuschlagsbetrachtungen, Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen, spontaner Teamerweiterungen etc. flexibel abdeckt. Schon heute setzen zahlreiche renommierte Hotellerie- und Gastronomiebetriebe die Lösung ein, um einerseits den Überblick über die Einsatzpläne der Mitarbeiter zu haben und anderseits die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen des MiLoG zu garantieren.
Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter Lösungen für Steuerberater und KMU bei eurodata: “Wir sind sehr glücklich, dass unser edpep Team ein so branchengerechtes System entwickelt hat, das die komplexen Anforderungen des Hotelgewerbes an eine flexible Personaleinsatzplanung umsetzt. Heutzutage ist es wichtig, dass bei Engpässen die notwendigen Entscheidungen getroffen und schnell reagiert werden kann. Mit unserer Cloudlösung setzen wir genau hier an und das haben die Leser von Top Hotel honoriert.“
Mit edpep lässt sich der Verwaltungsaufwand im Bereich des Personalmanagements erheblich reduzieren, weil die Mitarbeiter nach festgelegten Regeln, quasi im „Self-Service“, ihre Arbeitszeiten erfassen, Urlaubsanträge einreichen und Aufgaben erledigen können. Die so erzeugten Daten lassen sich dann sogar per Mausklick zur Erstellung der Entgeltabrechnung an die Lohnabrechnung übergeben, was ein weiteres Mal Fehler und Aufwand reduziert.
„Es freut uns, dass sich unsere Kombination aus technischen Möglichkeiten und User Experience so erfolgreich im Markt und in diesem Wettbewerb behaupten kann. Das ist uns Anerkennung und Ansporn zugleich, diesen Weg konsequent weiter zu verfolgen“, sagt Zeljko Katavic, Geschäftsführer eurodata ProPep GmbH und „Erfinder“ von edpep.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Klaus Fischer veranstaltet Fußballcamps im Saarland
Sein Fallrückzieher hat ihn berühmt gemacht. Heute möchte der frühere Fußballprofi seine Erfahrungen an junge Kicker weitergeben. Deshalb tourt er mit seiner Fußballschule regelmäßig durch Deutschland. Aufgrund des großen Interesses an seinen Trainingscamps kommt Klaus Fischer in den Osterferien auch nach Göttelborn ins Saarland. Details zur Veranstaltung stellte er in der eurodata Zentrale in Saarbrücken der Öffentlichkeit vor.
Die Fußballcamps erstrecken sich jeweils über 3 Tage und umfassen neben den Trainingseinheiten, die von lizensierten Trainern durchgeführt werden, auch das Mittagessen und Getränke sowie einen Trikotsatz, eine Teilnehmerurkunde und einen Pokal. Jeweils von 10.00 bis 15.30 können fußballbegeisterte Jungen und Mädchen trainieren.
Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG: „Soziales Engagement spielt für uns eine wichtige Rolle und gerade die sportliche Förderung junger Menschen liegt uns am Herzen. Deshalb war es für uns selbstverständlich, die Trainingslager der Klaus Fischer Fußballschule auch in diesem Jahr wieder zu unterstützen.“
Im Anschluss an die Vorstellung des Fußballcamps gab es ein Meet & Greet mit Klaus Fischer. Kunden, ETL Steuerberater und Fußballfans konnten dabei nicht nur in einem Tischkicker-Turnier gegen den Ex-Fußball Profi antreten, sondern durften sich auch über Autogramme und Selfies freuen, für die sich Klaus Fischer reichlich Zeit nahm.
Detaillierte Informationen zum Trainingslager unter: http://www.klaus-fischer-fussballschule.de
Anmeldung unter kontakt@klaus-fischer-fussballschule.de oder telefonisch bei Jörg Gruber (01525 / 3392895).
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

compacer Day beleuchtet Projekte zur Digitalen Transformation
„Seit Jahren unterstützen wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihres Business und der Automatisierung ihrer Prozesse“, sagt Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH. „Dabei geht es um Strategien, Werkzeuge und Wissen, aber vor allem darum, neue Erfahrungen zu sammeln. Auf dem compacer Day wollen wir all diese Aspekte bündeln und den Teilnehmern digitale Best-Practice-Beispiele vorstellen, an denen sie sich bei ihren eigenen Digitalisierungsprojekten orientieren können.“
Namhafte Referenten & Referenzen
Die ganztägige, kostenlose Veranstaltung umfasst eine Vielzahl an Experten-Vorträgen und Praxisbeispielen. Neben dem klassischen Thema „elektronischer Datenaustausch“ werden beispielsweise auch konkrete Mehrwerte aufgezeigt, die sich durch Einführung eines e-Invoicing Prozesses erzielen lassen. Darüber hinaus stellt Fraunhofer IPT ein Projekt vor, bei dem Bestandsmaschinen mit Sensoren ausgestattet und vernetzt werden. Anschaulich stellt Fraunhofer ITP dar, wie sich mit der passenden Retrofit-Technologie digitale Daten beschaffen lassen und im nächsten Schritt eine erfolgreiche Digitalisierung umgesetzt wird.
Auch das viel diskutierte Trendthema Blockchain steht auf der Agenda. Dazu wird Lumir Boureanu, der gerade erst auf dem Digital Business Preview in München über diese neue Technologie referiert hat, anschauliche Beispiele und Einsatzszenarien vorstellen.
Viel Zeit für Networking
Eingebettet sind die Vorträge in eine Vielzahl von Networking-Möglichkeiten. So gibt es reichlich Gelegenheit für Kollegen-Talks, Experten-Gespräche und den Austausch von Insider-Tipps. Neben T-Systems und Fraunhofer IPT sind weitere namhafte Unternehmen und deren Vertreter vor Ort. „Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit und zwischen unseren Kunden“, sagt Boureanu.
Mehr Informationen sowie das Anmeldeformular zum kostenlosen compacer Day unter: www.compacer.com/compacer-day/
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigen IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängige Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

eurodata punktet mit ganzheitlicher Personaleinsatzplanung
Die webbasierte Personaleinsatzplanung ist ein zentrales Element im Portfolio des Saarbrücker Softwareherstellers eurodata. Das Besondere der Cloudlösung ist, dass sie im Gegensatz zu anderen Systemen über eine direkte Schnittstelle in die Lohnbuchhaltung verfügt.
Smarte Personaleinsatzplanung
„Wir möchten es unseren Kunden und den Anwendern so einfach wie möglich machen“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG. „Dazu ist es wichtig, genau an den Stellen für Entlastung zu sorgen, die sich durch Standardisierung und Automatisierung in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt nachhaltig verbessern lassen. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Dokumentationspflicht und den Anforderungen hinsichtlich der Datensicherheit – Stichwort DSGVO – können wir mit unseren Lösungen für greifbare Mehrwerte sorgen.“
edpep bietet ein umfassendes Einsatzplanungssystem, mit dem sich Schichtpläne erstellen, Arbeitszeiten erfassen und Aufgaben planen lassen. Darüber hinaus verfügt edpep über eine App zur mobilen Zeiterfassung via Smartphone oder Tablet. Noch wirkungsvoller wird die Lösung dann, wenn die mit ihr erfassten Daten unmittelbar für die Lohnabrechnung mit dem eurodata Lohnsystem edlohn genutzt werden. Der Datenaustausch zwischen den Systemen verläuft einfach und medienbruchfrei; ganz gleich, ob es sich um die unternehmenseigene, professionelle Lohnabteilung handelt oder Lohn-Dienstleister sowie Steuerberater, die mit edlohn für Unternehmen die Entgelte berechnen. Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, die Arbeitszeiten erfassen oder für die Personalplanung zuständig sind und denjenigen, die schlussendlich die Lohnabrechnung erstellen, wird mit der gemeinsamen Nutzung der Systeme auf eine fließende, digitale Ebene gehoben. eurodata hat sich für diese neue Art des Arbeitens große Ziele gesteckt.
Vernetztes Arbeiten – mehr Effizienz
„Diese Verknüpfung erspart unseren Kunden nicht nur das stundenlange Einpflegen von Daten. Es werden Fehler minimiert und Prozesse vereinfacht. Das vernetzte Arbeiten – das heißt die digitale, medienbruchfreie Zusammenarbeit – führt zu einem sicheren, fokussierten Austausch und deutlich mehr Effizienz. Unsere Mission ist, unsere Kunden, die auf die bewährten eurodata Einzelanwendungen teilweise bereits seit vielen Jahren vertrauen, mit Hilfe der verbundenen, neuen Softwareangebote in die Zukunft und die Chancen der neuen Arbeitsweisen zu begleiten“, erklärt Christof Kurz Geschäftsbereichsleiter Lösungen für Steuerberater und KMU.
Diese Vorteile und die Tatsache, dass edlohn, die webbasierte Lohnabrechnung aus dem Hause eurodata, deutschlandweit bereits Marktführer im Bereich der Online-Lohnabrechnung ist, eröffnen der vorgelagerten Personaleinsatzplanung enorme Perspektiven. „Bei uns steht die Technologie im Dienste des Menschen und nicht umgekehrt. Das macht die Anwender so zufrieden und unsere Lösungen erfolgreich.“ ergänzt Dieter Leinen.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Unternehmensplattform in der Cloud – Scopevisio und eurodata bündeln ihre Kräfte
„Unsere Unternehmenssoftware digitalisiert die Prozesse mittelständischer Unternehmen ganzheitlich vom Erstkontakt über das Marketing, den Vertrieb, das Auftrags- und Projektmanagement bis hin zum Finanzwesen und dem Controlling – und das in der sicheren deutschen Cloud“, beschreibt Dr. Markus Cramer, Vorstand von Scopevisio, die Vorteile der eigenen Lösung. „Mit eurodata haben wir sowohl fachlich als auch technologisch den idealen strategischen Kooperationspartner gefunden, um dem Mittelstand eine umfassende Lösung für sämtliche Geschäftsbereiche anzubieten.“
Auch bei eurodata sieht man sehr großes Potenzial in der gemeinsamen Zusammenarbeit. eurodata ist insbesondere im Personalwesen mit seinen Cloudlösungen funktional sehr breit aufgestellt und erstellt inzwischen jährlich rund 5 Mio. Lohn- und Gehaltsabrechnungen in der Cloud – mit weiter steigender Tendenz. Eine Online Zeiterfassung und eine Online Dienstplanung ergänzen das Angebot im Personalwesen. „Wir passen sowohl von der Strategie wie auch von der praktischen Umsetzung sehr gut zusammen“, freut sich Dieter Leinen, Vorstand der eurodata, auf die Kooperation. „Die Entwickler beider Häuser nutzen dieselbe Entwicklungstechnologie als Basis, das gegenseitige Verständnis sowohl bei Technologie als auch fachlichen Themen ist groß. Gemeinsam können wir dem Mittelstand eine herausragende ganzheitliche Unternehmenslösung anbieten.“
Im Zuge der Kooperation werden die Lösungen der eurodata aus den Bereichen Lohn und Gehalt sowie Personaleinsatzplanung in Scopevisio integriert. eurodata wiederum ergänzt ihr Produktspektrum mit der Scopevisio Finanzbuchhaltung, die als Mandantenlösung angeboten wird. Auf dem Cloud Unternehmertag am 17. Januar 2018 im Kameha Bonn wurden dazu erste gemeinsame Kundenprojekte vorgestellt.
Digitalisierte Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Unternehmen
Aber die Kooperation reicht noch weiter: Beide Partner haben vereinbart, zwischen der eurodata Rechnungswesen-Lösung für Steuerberaterkanzleien und der Scopevisio Mandantenfinanzbuchhaltung eine moderne asynchrone Webservice API zu entwickeln. „Diese wird eine wesentlich effizientere und schnellere Zusammenarbeit zwischen dem Steuerberaterbüro und dem Unternehmen als Mandanten erlauben“, so Scopevisio-Gründer Dr. Jörg Haas. Ziel ist es, in den nächsten zwölf Monaten eine Interoperabilität herzustellen, um Steuerberater und Unternehmen in die Lage zu versetzen, Teilprozesse der Finanzbuchhaltung bedarfsgerecht hin und her zu verlagern. Beide Seiten verfügen jederzeit über aktuelle Daten in der Finanzbuchhaltung und besitzen eine gemeinsame Plattform zur Erstellung der handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlüsse sowie der betrieblichen Steuererklärungen.
Diese wegweisende Interoperabilität lässt das vernetzte Arbeiten mit dem dienstleistungsorientierten Steuerberaterbüro der Zukunft zur Realität werden.
Scopevisio AG
Die Scopevisio AG unterstützt den Mittelstand bei der digitalen Transformation. Grundlage dafür ist eine integrierte Unternehmenssoftware aus der Cloud. Unternehmen können damit ihre Geschäftsprozesse – unabhängig von Standorten und Endgeräten – ganzheitlich und durchgängig abbilden. Zudem lassen sich verschiedene Geschäftsbereiche wie Marketing, Vertrieb, Finanzen und Controlling sowie zentrale Geschäftsprozesse wie Vertriebssteuerung, Projektmanagement, Abrechnung, Buchhaltung und Dokumentenmanagement in einer zentralen Lösung integrieren. Dabei setzt Scopevisio bereits heute auf den Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz oder Sprachsteuerung, um Unternehmensprozesse hochgradig zu automatisieren und zu vereinfachen. Da Scopevisio ein offenes System ist, erlaubt es den medienbruchfreien Datenaustausch mit Drittanwendungen und deren Integration, etwa mit DATEV, Microsoft, Creditreform. Scopevisio wird ausschließlich in Deutschland entwickelt und als Cloud-Service in zertifizierten, hochsicheren Rechenzentren in Deutschland betrieben. Die Scopevisio AG beschäftigt rund 85 Mitarbeiter und zählt knapp 2.000 mittelständische Unternehmen zu ihren Kunden.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eMitarbeiter von eurodata
„Die eLohnakte ist eines der Erfolgsprojekte der letzten Jahre in der ETL. Die Lohnsachbearbeitung organisiert sich digital und sehr effizient nach einheitlichen Standards und kann gleichzeitig für den Mandanten einen Mehrwert bieten, indem sie einen sicheren Cloud-Zugriff auf die Akte gewährt,“ so Steuerberater Torsten Lenk, verantwortliches Vorstandsmitglied der ETL-Gruppe. „Nun möchten wir den Gedanken der digitalen Plattform konsequent ausbauen und mit dem eMitarbeiter den nächsten Schritt gehen.“
Zielgruppe Arbeitnehmer
Seit 4. Januar 2018 werden alle ETL-Kanzleien schrittweise die Arbeitnehmer ihrer Mandanten direkt aus dem Lohnsystem edlohn heraus zum eMitarbeiter „einladen“, um sie in den Gesamtprozess der Lohnsachbearbeitung mit einzubeziehen. „Der bislang aufwändige Papierversandweg entfällt ebenso wie der unsichere Versand von Dokumenten und Auswertungen per E-Mail,“ beschreibt Christof Kurz, Prokurist der eurodata und verantwortlich für Steuerberaterlösungen, die Vorteile des neuen Online-Dienstes. „Mit dem eMitarbeiter bieten wir zudem allen Kanzleien die Möglichkeit, aktives Marketing zu betreiben und sich den Arbeitnehmern der Mandanten als kompetente Ansprechpartner zu präsentieren.“
Den Link zum Abruf der lohnrelevanten Dokumente können die Berater ohne großen Aufwand direkt in die eigene Homepage integrieren. Die Arbeitnehmer der Mandanten werden jeden Monat automatisch über neu im Archiv eingestellte Dokumente informiert und zur Homepage des Beraters geführt.
„Die neue Funktionalität steht ab sofort nicht nur ETL-Steuerberatern, sondern allen unseren Kunden zur Verfügung,“ beschreibt Kurz die Ausgangssituation. „Da im Moment mit edlohn monatlich rund 380.000 Arbeitnehmer abgerechnet werden, können sich unsere Kunden damit durch zielorientiertes Marketing 380.000 potenziellen Neumandanten bekannt machen, ohne einen Euro für Google-Werbung auszugeben. Gerade für Marketingmaßnahmen in Bezug auf Beratungsangebote z.B. in den Bereichen Einkommensteuer oder Erbschafts- und Schenkungssteuer lassen sich auch die Sozialen Medien wie Facebook, Xing oder LinkedIn sehr gut einbinden.“
Der eMitarbeiter von eurodata fördert zum einen eine effiziente digitale Lohnsachbearbeitung und eröffnet zum anderen neue Marketing-Möglichkeiten im Netz.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

edpep für Top Hotel STAR Award nominiert
Ausschlaggebend für die Aufnahme in die Endausscheidung war vor allem die Tatsache, dass die Personaleinsatzplanungs-Software edpep die gesamte Komplexität der Hotellerie- und Gastronomie-Branche in Sachen unterschiedlicher Vertragsarten, Zuschlagsregelungen, spontaner Teamerweiterungen, etc., flexibel abdecken kann. Schon heute setzen zahlreiche renommierte Betriebe die Lösung ein, um einerseits bei den Einsatzplänen ihrer Mitarbeiter nicht den Überblick zu verlieren und anderseits sicher zu sein, dass die gesetzlichen Anforderungen, beispielsweise das MiLoG, eingehalten werden.
edpep
Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter Lösungen für Steuerberater und KMU: “Seit jeher ist die Personaleinsatzplanung im Hotelgewerbe eine sehr komplexe, aber auch extrem wichtige Aufgabe. Es ist unerlässlich, dass die Verantwortlichen bei Engpässen oder in Ausnahmesituationen schnell agieren können und unsere Cloudlösung bietet an dieser Stelle eine optimale Hilfestellung.“
Mit edpep lassen sich zudem Verwaltungsaufwände erheblich reduzieren, da die Mitarbeiter nach vorher definierten Regelungen nahezu im „Self-Service“ Arbeitszeiten erfassen, Urlaubsanträge einreichen und Aufgaben erledigen können. Am Ende der Workflow-Kette lassen sich zudem valide Daten zur Erstellung der Entgeltabrechnungen an die Lohnabrechnung übergeben. Ferner sorgt das Hochsicherheitsrechenzentrum, in dem die Cloudlösung betrieben wird, für maximale Datensicherheit und dies ganz ohne eigene Investition in die Hardware.
„Für uns ist es ausgesprochen wichtig, mit der Zeit zu gehen – besser noch, ihr einen Schritt voraus zu sein“, führt Zeljko Katavic, Leiter Entwicklung von edpep, aus. „So liegt unser Fokus nicht nur auf der gesetzlich korrekten und technisch besten Ausführung, sondern vor allem auch auf der Anwenderfreundlichkeit. Manager und Mitarbeiter sollen die Anwendung gleichermaßen gern nutzen, denn nur so schafft das System echte Effekte.“
Jetzt voten
Jetzt steht edpep für den Top Hotel STAR Award zur Wahl. Ab sofort können Leser, Anwender oder Kenner der Hotel-Szene voten. Auf http://www.tophotel.de/staraward.html können sie ihre Stimme abgegeben. Unter allen Teilnehmern wird ein exklusives Wochenende für zwei Personen in einem Wellnesshotel verlost.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata spendet für krebskranke Kinder
Der Spendenbetrag der eurodata kam im Laufe des zurückliegenden Jahres durch zwei Aktionen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zustande: Zum einen überquerten drei IT-Entwickler mit dem Fahrrad die Alpen und ließen sich dabei jeden geradelten Kilometer sponsern. Zum anderen konnten über 30 Mitarbeiter des Saarbrücker IT-Unternehmens beim Solilauf in St. Ingbert einen beträchtlichen Spendenbetrag „erlaufen“.
„Soziales Engagement ist bei uns nicht nur eine Floskel, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmensleitbildes“, sagt Dieter Leinen. “Seit Jahren unterstützen wir verschiedene soziale Projekte vor Ort und wenn es darum geht, etwas für Kinder zu tun, sind wir immer gerne mit dabei, schließlich sind sie die Zukunft unserer Gesellschaft. Deshalb freuen wir uns, dass unsere diesjährige Spende der Kinderkrebshilfe im Saarland zu Gute kommt.“
Konkret unterstützen die Organisatoren des Solilaufs die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland, die sich seit über 30 Jahren dafür einsetzt, dass Eltern ihre Kinder während der Krebstherapie möglichst intensiv begleiten können. Jetzt plant die Initiative den Bau eines eigenen Multifunktionshauses in der Nähe der Uniklinik Homburg/Saar, für den u.a. auch die Spendengelder der eurodata gedacht sind.
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung vieler Vereine und Firmen aus der Region. Umso dankbarer sind wir, dass die eurodata seit mehreren Jahren nicht nur ihre Mountainbiketouren mit dem Sponsoring des Solilaufs verbindet, sondern jedes Mal auch zahlreiche Mitarbeiter auf die Bahn schickt. Für uns ein herausragendes Engagement", lobt Gabriele Strobel vom Orgateam des Solilaufs.
Organisator des Solilaufs ist die St. Ingberter Kirchengemeinde St. Pirmin und St. Michael.
Mehr Informationen zum Solilauf St. Ingbert und zur Elterninitiative unter:
https://solilauf.org und [url=http://]http://www.kinderkrebshilfe-saar.de
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
INFOSERVE engagiert sich bei /Microsoft-Sicherheitsstudie
Die Studie findet alle 2 Jahre statt und versteht sich als Lagebericht in Sachen IT-Sicherheit. Zugleich dient der Fragebogen teilnehmenden Unternehmen und Organisationen als Checkliste zur Evaluation des eigenen Sicherheitsstatus. Beleuchtet werden verschiedene Kernthemen, wie etwa die aktuelle Risikosituation, die Sicherheitsstrategien der Organisationen und deren IT-Security-Management. In diese Bereiche fallen Fragen zur Informationssicherheit, Datenlecks, Malware-Vorfälle, Zugriffsrechte, Rechenzentrum, aber auch zur IT-Ausstattung und Sensibilisierung der Mitarbeiter, uvm.
„Als Betreiber eines Hochsicherheitsrechenzentrums und Anbieter von IT-Dienstleistungen sind wir sehr daran interessiert zu erfahren, worauf die Unternehmen hinsichtlich ihrer Datensicherheit Wert legen und welche Kriterien bei der Sicherung im Vordergrund stehen“, sagt Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer der INFOSERVE GmbH. „Aber natürlich ist es auch spannend von den Unternehmen zu erfahren, wie ihre IT-Strukturen aufgebaut sind und wo sie der Schuh drückt.“
Die Initiatoren und Sponsoren der Studie erhoffen sich von den Teilnehmern valide Angaben zu Themen wie Risikomanagement, Hackerangriffe, Datensicherung uvm. Ziel ist es, die Unternehmen einerseits zu sensibilisieren und ihnen andererseits Tipps für zukunftsweisende Sicherheitskonzepte an die Hand zu geben. Mit einer Veröffentlichung der Ergebnisse wird bis zum Sommer 2018 gerechnet.
INFOSERVE GMBH
1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE als Tochter der eurodata AG zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Webservices entwickelt. Dabei versteht sich das Unternehmen als kompetenter IT-Consultant und Lösungs-Spezialist mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der Lösungen ist das INFOSERVE Hochleistungsrechenzentrum mit Standort in Deutschland. Darauf aufbauend werden zusammen mit Technologiepartnern und dem eigenen Know-how individuelle IT-Projekte und Services für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisiert. www.infoserve.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-0
E-Mail: s.weber@infoserve.de