compacer erhält Blockchain Award 2019
Die TOP 10 der Blockchain Provider ist eine Liste der 10 international führenden Unternehmen, die Lösungen zur Blockchain-Technologie und Transformation anbieten. „Wir sind stolz, dass unsere Beratungsleistung und die Erfahrung gekoppelt mit unserem Vorgehen an die Blockchain, nicht nur in Deutschland, sondern über die Grenzen hinweg international Beachtung findet“, freut sich Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH. „Das Dezentralisierungskonzept, das dieser Technik zugrunde liegt, ist so wegweisend und vielfältig, dass die Einsatzmöglichkeiten geradezu unendlich zu sein scheinen. Schon heute revolutioniert die Blockchain-Technologie weltweit die Abläufe vieler Prozesse, beispielsweise der Fakturierung – und das ist erst der Anfang.“
Auch die Redaktion des CIO Applications Magazins misst dieser Technologie eine enorm wichtige Rolle zu, vor allem in den Bereichen Datensicherheit und Transaktionen. Aber auch im Gesundheitswesen und anderen vertikalen Branchen sehen die Fachleute attraktive Einsatzmöglichkeiten.
„Der Blockchain Award motiviert uns, unser Engagement für diese bahnbrechende Technologie in Deutschland noch zu intensivieren. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Unternehmen, die sich heute mit den Möglichkeiten dieser Technik befassen, bereits morgen davon profitieren“, sagt Boureanu.
Weiterführende Informationen zu compacer und den Blockchain-Lösungen unter: https://compacer.com
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

Retrofit-Webinar: Tipps zur Digitalisierung alter Maschinenparks
Mit diesem Webinar und weiteren Informationsveranstaltungen will compacer seinen Beitrag dazu leisten, dass die deutsche, mittelständische Fertigungsindustrie bei der Digitalisierung nicht noch mehr den Anschluss verliert – wie es die BITKOM in einer aktuellen Untersuchung herausgefunden hat. Das Webinar soll veranschaulichen wie es gelingen kann, durch digitale Retrofit-Maßnahmen bestehende Anlagen und Maschinen mit modernen Komponenten nachzurüsten und die Voraussetzung für eine digitale Produktion zu schaffen. Die Retrofit-Experten von compacer erklären deshalb, wie sich die Produktion harmonisieren und miteinander vernetzen lässt und welche verschiedenen Voraussetzungen erforderlich sind, um diese Schritte zu gehen.
Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH, sieht in dieser Aufklärungsarbeit eine große Verantwortung: „Das produzierende Gewerbe in Deutschland ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es ist unsere Aufgabe, unser Wissen über die Digitalisierung bestehender Fertigungsanlagen an die Unternehmen weiterzugeben. Der technologische Fortschritt ist rasant und es ist durchaus möglich, an alten, etablierten Anlagenparks konkrete Digitalisierungsmaßnahmen vorzunehmen, so dass eine Vernetzung und Kommunikation möglich wird. Auf diese Art und Weise lässt es sich mit dem Wettbewerb Schritt halten.“
Weiterführende Informationen zu Retrofit sowie die Anmeldung zum Webinar unter: https://compacer.com
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

INFOSERVE veröffentlicht Ergebnisse der kes-Sicherheitsstudie
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass nach wie vor der Mensch der größte Risikofaktor ist. Durch seine Leichtgläubigkeit oder Nachlässigkeit entstehen laut Studie die meisten Schäden. Umso wichtiger ist die rechtzeitige, allumfassende und dennoch verständliche Aufklärung über potenzielle Gefahren. Nur wer beispielsweise weiß, wie Phishingmails aussehen und wie man mit ihnen umgehen muss, ist in der Lage, richtig zu handeln. Als zweithäufigste Schadensursache identifiziert die Studie Malware. Damit zählt Malware zum dritten Mal in Folge zu den größten Gefährdungen; unter den Infektionswegen für Malware haben E-Mails nach wie vor den Spitzenplatz inne.
Aber es gibt Möglichkeiten, Unternehmen vor diesen Risiken zu schützen. „Gründlich, überlegt und professionell vorzugehen reicht in der Regel, um IT sicher zu betreiben“, weiß Dr. Philipp Walter, Leiter IT INFOSERVE GmbH. „Die Bedrohung geht nicht von Elite- Hackern aus, die wie beiläufig in jedes System gelangen, sondern vom Grundrauschen aus Scans, Malware, Spam- und Phishing- Mails, das im Internet nun mal vorherrscht. Software ist heute sicherer denn je, und regelmäßige Softwareaktualisierungen, Backups, eine Firewall und ein Proxy sowie eine grundlegende Security Awareness der eigenen Mitarbeiter reichen in der Regel aus, um auf der sicheren Seite zu sein.“
Die vollständigen Studienergebnisse inkl. eines Vorworts des INFOSERVE Geschäftsführers Dr. Stefan Leinenbach sowie von Dr. Philipp Walter steht zum kostenlosen Download oder zur Bestellung als Sonderdruck zur Verfügung unter: www.infoserve.de/it-sicherheit-lagebericht-2018
INFOSERVE GMBH
1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE als Tochter der eurodata AG zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Webservices entwickelt. Dabei versteht sich das Unternehmen als kompetenter IT-Consultant und Lösungs-Spezialist mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der Lösungen ist das INFOSERVE Hochleistungsrechenzentrum mit Standort in Deutschland. Darauf aufbauend werden zusammen mit Technologiepartnern und dem eigenen Know-how individuelle IT-Projekte und Services für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisiert. www.infoserve.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-0
E-Mail: s.weber@infoserve.de

eurodata präsentierte sich auf 7. Cloud Unternehmertag
Mit den Funktionalitäten seiner Cloudlösungen traf das Saarbrücker Unternehmen den Nerv der Zeit, denn diskutiert wurde mit den Kongressbesuchern vor allem über die vielfältigen Möglichkeiten vernetzten Arbeitens. „Mit unseren Lösungen lassen sich die Prozesse mittelständischer Unternehmen digitalisieren – insbesondere bei der Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Lohnabrechnung“, sagt Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter der eurodata AG. „Immer mehr Unternehmen erkennen mittlerweile die Vorteile und führen deshalb Cloudlösungen ein.
Das eurodata Team war vor Ort, um einerseits Interessenten zu informieren, aber auch um andererseits zu spüren, welchen konkreten Bedarf es in den Unternehmen gibt. Unter der Überschrift „Praxisbezug“ stand auch der Vortrag, den Markus Podeschwa von eurodata und Dr. Nicolai Kranz, Gründer und Geschäftsführer von Gigwork, über die Notwendigkeit und Mehrwerte moderner Personalsoftware hielten. Darin konzentrierten sich die Referenten auf die immer wichtiger werdende Interaktion der Systeme.
Die Zukunft wird vieles vereinfachen: Arbeitskräfte werden über die Plattform GigWork für den flexiblen Einsatz verfügbar sein und mit edlohn, der cloudbasierten Lohn- und Gehaltsabrechnung, abgerechnet und der Mitarbeiter wird über das Portal eMitarbeiter alle wichtigen Lohndokumente eigenständig und digital abrufen können. Basis hierfür kann die Personaleinsatzplanung oder Zeiterfassung sein, aus der die Abrechnungsdaten direkt für edlohn zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere für die Hotellerie und Gastronomie, eine Branche mit signifikantem Arbeitskräftemangel, ist diese vernetzte Welt perfekt, um schnell auf Anforderungen im Personaleinsatz reagieren zu können und dennoch den administrativen Aufwand gering zu halten.
Weitere Informationen zu edtime, edpep und edlohn unter: https://www.eurodata.de/
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Bitkom Umfrage: Unternehmen halten Blockchain für revolutionär
Nach Einschätzung von IT-Experten birgt die Blockchain-Technologie neben der künstlichen Intelligenz (KI) und dem Internet of Things (IoT) enormes Potenzial. 15 Prozent aller von der Bitkom befragten Unternehmen gehen sogar davon aus, dass Blockchain die Gesellschaft und Wirtschaft ebenso stark verändern wird, wie ehemals das Internet; in Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern teilen sogar 36 Prozent diese Einschätzung.
Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Bitkom-Umfrage unter 1.004 Unternehmen, ab 50 Mitarbeitern. „Es gibt eine Vielzahl von oft revolutionären Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain. Weltweit arbeiten Unternehmen an Blockchain-Projekten, alltagstaugliche Lösungen sind aber noch Mangelware“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Jedes Unternehmen ist gut beraten, bereits heute die Möglichkeiten für das eigene Geschäft auszuloten und auf dieser Basis neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.“
Das sieht auch Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH, so: „Aufgrund des enormen Potenzials, das die modernsten Technologien mit sich bringen, sind Unternehmen dazu gezwungen, sich heute schon proaktiv mit den Chancen auseinanderzusetzen. Im Mittelstand und den KMUs ist es hilfreich mit externer Unterstützung eher kleinere Projekte zu starten, so dass schnell gegengesteuert werden kann. Zögern ist kein Geschäftsmodell! Nur innovative Geschäftsmodelle bringen Wachstum. Bei unserem internationalen Projektenvergleich stellten wir fest, dass diesbezüglich die deutsche Wirtschaft durchaus Nachholbedarf hat.“
In der Bitkom-Umfrage gibt jedes zehnte Unternehmen an, dass die deutsche Wirtschaft verglichen mit anderen Ländern bei der Blockchain derzeit abgeschlagen sei, rund jedes zweite (46 Prozent) Unternehmen ordnet Deutschland sogar als Nachzügler ein. Etwa 40 Prozent sehen Deutschland im Mittelfeld – aber keines der befragten Unternehmen empfindet Deutschland als führend oder gar der Spitzengruppe zugehörig. Weitere Ergebnisse der Studie zur Blockchain-Nutzung in der deutschen Wirtschaft stehen zum Download bereit.
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

INFOSERVE bietet besonderen 24/7 Support
Hakt es bei der IT oder fallen geschäftskritische Systeme gar aus, muss schnell reagiert werden, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Endlose Warteschleifen und anonyme Call-Center-Mitarbeiter, die nicht mit den Kundensystemen vertraut sind, kosten wertvolle Zeit und damit bares Geld.
Damit das Geschäft ihrer Kunden rund läuft, setzt INFOSERVE im Support-Fall auf persönliche Betreuung durch einen Techniker und tritt damit dem Trend zum Call-Center und Chatbot entgegen. Das hochqualifizierte Support-Team des Saarbrücker IT-Dienstleisters hilft bei Problemen schnell und freundlich weiter.
Je nach Bedarf stehen zwei Service-Level zur Verfügung. „Im Premium Level erhalten unsere Kunden eine separate Hotline-Nummer mit direktem Draht zu unserem Bereitschafts-Team. Hierüber können sie im Notfall auch an Weihnachten um 24 Uhr einen Service Techniker anfordern, der z. B. bei Debugging, Diagnose und Resets vor Ort hilft“, erklärt Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer der INFOSERVE GmbH.
Darüber hinaus bietet INFOSERVE proaktives Monitoring der Kundensysteme im INFOSERVE Rechenzentrum. So können eventuelle Probleme behoben werden, bevor Schaden entsteht. Sobald die Betriebswerte eine vorher definierte Schwelle überschreiten, erfolgt eine sofortige Reaktion auf die Störung gemäß den Kundenvorgaben. INFOSERVE sorgt somit für einen ausfallsicheren Betrieb und zuverlässige Geschäftskontinuität.
Mehr zu den Support- und Monitoring-Leistungen der INFOSERVE erfahren Sie unter www.infoserve.support
INFOSERVE GMBH
1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE als Tochter der eurodata AG zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Webservices entwickelt. Dabei versteht sich das Unternehmen als kompetenter IT-Consultant und Lösungs-Spezialist mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der Lösungen ist das INFOSERVE Hochleistungsrechenzentrum mit Standort in Deutschland. Darauf aufbauend werden zusammen mit Technologiepartnern und dem eigenen Know-how individuelle IT-Projekte und Services für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisiert. www.infoserve.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-0
E-Mail: s.weber@infoserve.de

eurodata passt seine Cloudlösungen auf neuen Mindestlohn an
Die Erhöhung des Mindestlohns sorgt sowohl auf Arbeitgeberseite wie auch im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnungen für einigen Mehraufwand. Es geht nicht nur darum, dass die Unternehmen ihre Stundenlohnempfänger überprüfen müssen. Hinzu kommt die Kontrolle weiterer Arbeitnehmer, ob deren durchschnittlicher Stundenlohn noch zur vereinbarten Stundenzahl passt – etwa bei Minijobbern.
Für Arbeitgeber, die mit edtime die Zeiterfassung oder die Dienstplanung durchführen, ist der organisatorische Aufwand minimal. In der Anwendung wird an den entsprechenden Stellen auf die Änderung zum 01.01.2019 hingewiesen. Der Anwender kann mit einem Klick die Anpassung an den neuen Mindestlohn vornehmen. Wer eine solche übergeordnete Stapelanpassung nicht möchte, kann natürlich auch für einzelne Mitarbeiter die Werte individuell bearbeiten.
Unternehmen, die darüber hinaus ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung in edlohn machen, profitieren von der unmittelbaren Anbindung an edtime. Automatisch werden die erfassten Daten an edlohn übertragen, so dass ohne weiteres Zutun auch die Lohnabrechnung topaktuell ist und auf dem neuen Mindestlohn basiert. Für den Fall einer Zollprüfung lässt sich zudem auch alles detailliert auf Knopfdruck dokumentieren.
Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter der eurodata AG: “Die Ankündigung des Zolls, eigens für die Überprüfung der Einhaltung des neuen Mindestlohns zusätzliches Personal einzusetzen, hat den Druck durchaus erhöht und sorgt in einigen Betrieben für Verunsicherung. Obwohl die Änderung des Mindestlohns schon seit einiger Zeit bekannt ist, haben viele Arbeitgeber noch keinen konkreten Plan, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben kurzfristig umsetzen sollen. Da können wir nur den Einsatz unserer Lösungen empfehlen, denn damit wird die Mindestlohnerhöhung zumindest organisatorisch zum Kinderspiel.“
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Das eurodata Erfolgsrezept: HR in der Cloud
„Aktuell wachsen wir sehr stark zusammen mit unseren Kunden. Durch die hohen und weiter steigenden Anforderungen an die Lohn- und Gehaltsabrechnung lohnt es sich für den kleinen und mittelständischen Arbeitgeber kaum noch, eigenes Personal für diesen komplexen Bereich vorzuhalten,“ so Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter der eurodata AG. „Unsere funktionell sehr breit aufgestellte Lösung für den Outsourcing-Profi ist auf Effizienz und hohe Abrechnungszahlen im Lohnbüro optimiert. Das spricht sich in der Branche herum, so dass wir monatlich neue Partner an Bord nehmen und für 2019 mit 5,5 Mio. Abrechnungen kalkulieren.“
Neben den elektronischen Services des Rechenzentrums, die die Abrechnung für den Anwender wesentlich schneller und effizienter machen, überzeugen die zusätzlichen und integrierten Onlinefunktionen im Bereich des Personalwesens. Der gesamte Prozess von der Zeiterfassung bis zur Bereitstellung der Entgeltabrechnung für den Mitarbeiter lässt sich über das Web online abbilden. Das flexible Konzept bietet Steuerberatern, Lohndienstleistern und Arbeitgebern zusätzlich den Charme einer einfachen und transparenten Preisgestaltung.
Die cloudbasierte Lösung edlohn kommt ohne aufwändige Installation vor Ort und Investition in Hardware aus. Die Weiterentwicklung der Lösung, der Betrieb und die Datenarchivierung liegen zentral in einer Hand bei der eurodata AG in Saarbrücken. Seit diesem Jahr runden das Kommunikations- und Auswertungsportal edcloud und der eMitarbeiter das Produktportfolio ab.
Eine Online-Dienstplanung und Online-Zeiterfassung ergänzen die digitale Plattform, auf der Dienstleister als auch deren Mandanten effizient auf einem Datenbestand zusammenarbeiten. Dem Mandanten steht sowohl für IOS als auch für Android eine App zur Verfügung, um z.B. Krankenscheine ganz bequem und zeitnah ins Lohnbüro zu übermitteln. Die Kommunikation zwischen den Dienstleistern und ihren Mandanten erfolgt DSGVO-konform über das Portal edcloud.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata spendet für Kleinblittersdorfer Unwettergeschädigte
Der Spendenbetrag kam dadurch zustande, dass die eurodata Geschäftsführung im Sommer mit ihrem Mitarbeiter Matthias Kohl eine Vereinbarung traf: Das Unternehmen erklärte sich bereit, für jeden Höhenmeter, den Kohl bei der für den Herbst 2018 geplanten Besteigung des Kilimanjaro (5.895 m) erklimmen würde, je einen Euro an die geschädigten Kleinblittersdorfer zu spenden.
„Diese Katastrophe war im Sommer ein großes Thema bei uns. Wir haben sogar den Leiter unseres Produktmanagements, Peter Dausend, mehrere Tage freigestellt. Dausend ist Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr von Kleinblittersdorf. Bei der Unwetterkatastrophe im Juni war er als Einsatzleiter vor Ort verantwortlich und hat Tag und Nacht geholfen, Menschen zu schützen und Schäden zu beheben“, erinnert sich Dieter Leinen. Kleinblittersdorf ist nur wenige Kilometer vom Hauptsitz des IT-Unternehmens in Saarbrücken-Güdingen entfernt, weshalb es für die Geschäftsleitung und Mitarbeiter mehr als nur eine Selbstverständlichkeit war, sich zu engagieren.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm jetzt der Kleinblittersdorfer Bürgermeister Stephan Strichertz die Spende entgegen und bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei Peter Dausend und Matthias Kohl sowie bei der eurodata Geschäftsführung für das Spendenvolumen von 6.000 Euro.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eMitarbeiter – digitales Bindeglied zwischen Lohnabrechnung und Mitarbeiter
Mit dieser Lösung, den dazugehörigen Informationen und dem Trailer unterstreicht eurodata ihre Markführerschaft im Bereich webbasierter Lohnabrechnungslösungen sowie ihr Bestreben, diesen Markt weiterhin mit innovativen, wegweisenden Produkten zu prägen.
Mit der Einführung des eMitarbeiters schließt eurodata den Kreis und bindet nicht nur den Arbeitgeber digital an die Lohnabrechnung an, sondern etabliert auch eine Verbindung direkt zum Mitarbeiter. Damit ist ein weiterer Baustein geschaffen, der dem Wunsch nach einer HR Plattform mit Basis in der Lohnabrechnung entspricht. Über das sichere Portal können Unternehmen oder Steuerberater dem Mitarbeiter seine persönliche Entgeltabrechnung, den Sozialversicherungsnachweis und die Lohnsteuerbescheinigung digital zur Verfügung stellen.
Die sensiblen Daten werden im ISO/IEC 27001 zertifizierten eurodata Rechenzentrum archiviert und sind für den Mitarbeiter über eine sichere, individuelle Zugangserkennung jederzeit, von überall zugänglich. Für noch mehr Sicherheit wird zusätzlich auch eine Zwei-Wege-Authentifizierung angeboten.
Die durchgängige Digitalisierung dieses Prozesses spart den Aufwand für Sortieren, Kuvertieren und Versenden und liefert die für den Mitarbeiter wichtigen Unterlagen zuverlässig und automatisch. Weniger Papier steht außerdem für mehr Umweltschutz. Alles in allem liefert eMitarbeiter somit eine CO2-freie Lohnabrechnung.
Die verschiedenen Funktionen des eMitarbeiters, deren Zusammenspiel und die Mehrwerte für den Lohnabrechner sowie den Mitarbeiter vermittelt der etwa einminütige Film zu eMitarbeiter, den eurodata jetzt auf seiner Webseite veröffentlicht hat:
https://www.eurodata.de/steuerberater/emitarbeiter
Zusätzlich gibt hierzu auch weiteres Informationsmaterial Anregungen wie der Service für Unternehmer und Arbeitnehmer optimiert werden kann.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de