
Webinare zur online Arbeitszeiterfassung plus Personalplanung
https://www.ed-portal.de/edtime und https://www.ed-portal.de/edpep
Die Webinare richten sich zum einen an Interessenten, die – gerade auch nach dem EuGH Urteil des vergangenen Monats – die Leistungsfähigkeit der online Arbeitszeiterfassung kennenlernen möchten. Zum anderen werden Kurzwebinare angeboten, die den Anwendern der Lösungen die korrekte Umsetzung besonders wichtiger Themen erläutern.
Ziel der Interessenten-Webinare ist es, die Möglichkeiten der Lösungen edtime und edpep komprimiert und praxisnah aufzuzeigen und damit auch Entscheidungshilfen für den betrieblichen Einsatz zu liefern. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, beispielsweise das Webinar zur Arbeitszeiterfassung zu belegen und anschließend im zweiten Webinar mit dem Schwerpunkt Personaleinsatzplanung die Integration von Arbeitszeiterfassung und Personaleinsatzplanung kennenzulernen. So erfahren Unternehmen wie sie konkret von beiden Lösungen profitieren können.
Die Fokus-Webinare dagegen beleuchten jeweils einen Aufgabenbereich intensiv und detailliert. Diese Webinare beschäftigen sich beispielsweise mit Pausenregelungen und der dazugehörigen Zeiterfassung oder mit der Dienstplanerstellung über mehrere Abteilungen und Standorte hinweg. Es stehen aber auch Themen wie die Durchführung vorläufiger bzw. endgültiger Monatsabschlüsse auf dem Programm, die einerseits für die rechtssichere Dokumentation andererseits für Erleichterungen bei der Datenübergabe an die Lohn- und Gehaltsabrechnung wichtig sind.
„Die Mehrwerte, die sich aus der Nutzung von edtime und edpep für ein Unternehmen ergeben sind enorm. Voraussetzung ist allerdings, dass man Detailwissen über die Funktionen und Einsatzszenarien der Lösungen hat. Deshalb möchten wir mit unserer Webinarreihe dazu beitragen, dass die Anwender möglichst umfassend über die Möglichkeiten informiert sind“, sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG.
Die aktuelle Übersicht der Webinare steht online zur Verfügung unter:
https://www.ed-portal.de/edtime und https://www.ed-portal.de/edpep
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata: Erfolgreiche Re-Zertifizierung
Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist die national und international am weitest verbreitete Norm im Qualitätsmanagement. Unternehmen, die diese Qualitätsmerkmale für sich in Anspruch nehmen, gewährleisten einerseits ihren Kunden höchste Qualität und profitieren auf der anderen Seite von einer gesteigerten Produktivität.
Die EN ISO 9001 definiert die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System), denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, die sowohl die Kundenerwartungen als auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Ziel der Norm ist zudem, dem Management eines Unternehmens einen stetigen Verbesserungsanreiz zu bieten, damit diese, aus sich selbst heraus, kontinuierlich und konsequent ihre Qualität steigern.
„Hinsichtlich der ISO-Norm 9001 sind wir schon länger optimal aufgestellt. Umso mehr freut es uns, dass auch diesmal die Auditierung reibungslos von statten ging und sämtliche Lösungen, Prozesse, Services sowie das Rechenzentrum, den Compliance-Anforderungen entsprechen“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG.
Das Zertifikat für die Rezertifizierung der eurodata wurde im April 2019 ausgestellt. Das Zertifikat umfasst ‚Betriebswirtschaftliche und branchenspezifische IT-Lösungen, Archivierungssysteme und Netzwerklösungen, Datendienstleistungen, insbesondere ASP-Umfeld Services sowie RZ Betrieb‘.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Hectronic Austria bietet Registrierkassen mit RKSV-konformem Backup an
Das Inkrafttreten der RKSV sensibilisierte vor drei Jahren in Österreich alle Unternehmen, die mit Kassensystemen arbeiten. Um hier eine adäquate Lösung anbieten zu können, beschloss Hectronic Austria, seine Registrierkassen mit einer sicheren und innovativen Cloudlösung für das Datenbackup auszustatten. Ziel war es, eine automatische Backup-Sicherung in die Systeme zu integrieren und den Kunden individuelle Konfigurationsmöglichkeiten anzubieten.
Aus dem Tankstellenbusiness kannten die Verantwortlichen von Hectronic Austria den Softwareanbieter eurodata, der u.a auch eine webbasierte Lösung zur Datensicherung im Portfolio hat. Da diese Lösung den Anforderungen entsprach, integrierte das Unternehmen sie in seine Registrierkassensysteme. „edbackup bietet komfortable Überwachungsfunktionen, mit denen sich der Prozess einfach und automatisiert überwachen lässt“, erklärt Dr. Michael Ringhofer, Geschäftsführer Hectronic Austria, die Entscheidung zugunsten der eurodata Lösung. Seither profitieren die Kunden von Hectronic Austria von einer automatischen, RKSV-konformen Datensicherung aller Kassendaten.
Markus Huemer, Geschäftsführer eurodata Austria ergänzt: „Der Einsatz von edbackup ermöglicht den Kunden von Hectronic eine sorglose Außer-Haus-Datensicherung und entspricht daher einer Vollkasko-Versicherung für die Kassadaten“.
Details dazu enthält ein ausführlicher Anwenderbericht: https://bit.ly/2GfxeHW
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

compacer lädt zu Retrofit-Seminar ein
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Ingenieure, Produktions- und Entwicklungsleiter, Betriebs- und Instandhaltungsleiter, aber auch für Techniker und Meister aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Vermittelt werden Inhalte und Kompetenzen zum Thema „Digitaler Retrofit im Umfeld von IoT“. Lumir Boureanu, Geschäftsführer compacer GmbH, und sein Kollege Manuel Bitzer beleuchten die Chancen und Herausforderungen von Retrofit und erläutern, wie es gelingen kann, Bestandsanlagen mit nur wenigen Schritten in smarte Anlagen zu verwandeln.
Die Teilnehmer lernen, eine eigene Retrofit-Strategie für ihr Unternehmen zu entwickeln, erfahren welche Sensor- und Maschinendaten erforderlich sind und welche Hard- und Softwarelösungen eingesetzt werden können. Neben der Präsentation von konkreten Fallbeispielen und Projekten wird auch vermittelt, wie Unternehmen mit einem Retrofit-Projekt die Basis für Condition Monitoring und anschließend Predictive Maintenance legen können. Außerdem wir die Relevanz einer unabhängigen (agnostischen) IoT Plattform diskutiert.
Lumir Boureanu: „Das Seminar vermittelt Wissen rund um das Thema digitaler Retrofit und darüber, wie eine skalierbare Vernetzung von Maschinen und Anlagen innerhalb des Shopfloors realisiert werden kann. Ziel ist es, den Teilnehmern Grundlagen an die Hand zu geben, die sie in die Lage versetzen, Maschinen und Anlagen IoT-fähig zu machen. Darüber hinaus geben wir konkrete Hilfestellungen bei individuellen Fragen und skizzieren die mannigfaltigen Zukunftschancen, die sich durch die Digitalisierung der Maschinen erzielen lassen.“
Weitere Informationen zum Seminar und Anmeldung unter: https://bit.ly/2uRYHZH
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

Tankstelle & Mittelstand `19: eurodata präsentiert innovative Lösungen
Grundsätzlich bietet die Tankstellenmesse ihren Besuchern umfassende Beratung und Information über Markttrends und Produktneuheiten und gilt als Branchentreff für die gesamte mittelständische Mineralölbranche im deutschsprachigen Raum. In drei Messehallen und zwei Foren werden Produkte und Dienstleistungen rund um die Bereiche Kraftstoff- und Fahrbahngeschäft, Shop und Convenience, gewerbliche Autowäsche sowie innovative Lösungen und Dienstleistungen vorgestellt.
Auf dem eurodata Stand in Halle Mitte MB03 können sich die Besucher darüber informieren, welche Vorteile die Cloudlösungen des Saarbrücker Softwareunternehmens bieten. „Der Mehrwert unseres Portfolios liegt vor allem im vernetzen Arbeiten, durch das smarte Workflows entstehen, in denen nicht nur die Mitarbeiter einer Tankstelle, sondern auch die Mitarbeiter externer Dienstleister eingebunden werden, etwa Lohnbüros oder Steuerberater. Unser ganzheitliches Konzept macht es möglich, dass alle ohne Medienbrüche miteinander arbeiten“, sagt Dieter Leinen, Vorstand eurodata AG.
Interessenten können das Lösungsportfolio vor Ort in Augenschein nehmen und sich umfassend über die Einsatzszenarien der verschiedenen Lösungen informieren. Vorgestellt werden Cloudlösungen für die Zeiterfassung, für die Personaleinsatzplanung, für die Archivierung von Dokumenten sowie das bewährte Abrechnungs- und Controllingsystem für Tankstellen – edtas. Und auch edoil, die Lösung für alle Prozesse des Mineralölhandels, wird präsentiert.
Weitere Informationen zum eurodata Auftritt auf der Tankstellenmesse und den Lösungen der eurodata unter: www.eurodata.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata baut sein digitales Mitarbeiterportal weiter aus
Das Portal, das eine direkte Verbindung mit edlohn hat, der führenden cloudbasierten Lohn- und Gehaltsabrechnung in Deutschland, bietet den Mitarbeitern eines Unternehmens Zugang zu allen persönlichen lohnrelevanten Dokumenten. Dazu gehören neben der Entgeltabrechnung auch der Sozialversicherungsnachweis und die Lohnsteuerbescheinigung. Mittels eines sicheren Logins können die Angestellten die PDF-Dokumente einsehen oder ausdrucken.
Neu – individuelle Bescheinigungen
„Die Bescheinigungen sind jetzt neu zu den bisherigen lohnrelevanten Unterlagen für die Mitarbeiter hinzugekommen. Als erste und wichtige Unterlage kann die A1-Bescheinigung direkt aus der Lohnabrechnung für den Mitarbeiter im Portal bereitgestellt werden – ein Service, der den Verwaltungsvorgang erneut spürbar erleichtert“, sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata.
Dieser Prozess stellt üblicherweise die Unternehmer vor zeitintensive Administrationsaufgaben. Selbst bei kurzen, eintägigen Auslandseinsätzen ist die A1-Bescheinigung Pflicht und wird von den Zollmitarbeitern vor Ort von den Mitarbeitern gefordert. Durch die Integration in das Mitarbeiterportal sind die papiergebundenen Prozesse überflüssig. So können Dienstleister, die mittels edlohn abrechnen, ihren Mandanten einen weiteren Service bieten, ohne dass zusätzlicher Aufwand entsteht.
Um sich für die Plattform zu registrieren, müssen die Verantwortlichen der Lohn- und Gehaltsabrechnung dem Mitarbeiter lediglich eine Einladung zukommen lassen. Für die Sicherheit der sensiblen Daten bürgt das Hochleistungsrechenzentrum der eurodata in Saarbrücken. Der Mitarbeiter selbst kann über eine Zwei-Wege-Authentifizierung – ähnlich wie beim Online-Banking – nochmals eine eigene Sicherheitsstufe hinzufügen.
Ein Plus für Umwelt und Unternehmen
Die Kosten für das Portal liegen zudem deutlich unter den entsprechenden Portokosten, denn eurodata stellt den Speicherplatz kostenfrei zur Verfügung und sorgt so dafür, dass im Sinn einer CO2-freien Lohnabrechnung auch etwas für die Umwelt getan wird.
Christof Kurz: „Unsere Mission ist es, unseren Kunden die richtigen Instrumente für mehr Wirtschaftlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wenn das noch ein besseres Serviceangebot für alle Beteiligten ermöglicht, ist das perfekt. Deshalb erwarten wir auch in diesem Jahr eine hohe Zuwachsrate für unser jüngstes Produkt.“
Mehr Informationen unter: www.eurodata.de/kmu/Mitarbeiterportal-eMitarbeiter
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

compacer präsentiert auf Hannover Messe neue Mindsphere App
Im Rahmen der Hannover Messe präsentiert compacer erstmals einer breiten Öffentlichkeit seine neue PPU App. Diese Applikation ist eine Anbindung an Siemens Mindsphere und macht eine Abrechnung nach dem Pay-per-Use Prinzip möglich. „Durch die unternehmensübergreifende Vernetzung von Maschinen im Kontext der Industrie 4.0 können Zahlungsströme kontinuierlich und sekundengenau – entsprechend der Betriebsdauer – erfolgen. So sind die Unternehmen in der Lage, diverse Analysen und Auswertungen zu fahren und erhalten ihr persönliches Abrechnungsmodell basierend nach Verbrauch.“, sagt Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH.
Darüber hinaus wird compacer anhand des Magic Cubes Rubik´s zeigen, wie einfach sich ein digitaler Retrofit umsetzen, Daten über das Business Integration Cluster edbic bereit gestellt werden und welche Vorteile sich damit durch Predictive Maintenance erzielen lassen. Bereits im zurückliegenden Jahr war Zauberwürfel auf dem compacer Stand ein Publikumsmagnet, weil er auf beeindruckende Art und Weise visualisiert, wie sich durch die Digitalisierung von Informationen und Datenwerten immense Automatisierungserfolge erzielen und spürbare Mehrwerte generieren lassen – und das nicht nur im Maschinen- und Anlagenbau, sondern auch darüber hinaus.
Aus diesem Grund ist der compacer Stand auch wieder Bestandteil einer Guided Tour. Wer eine der zweimal täglich stattfindenden „Predictive Maintenance Touren“ bucht, macht definitiv am compacer Stand halt. Hier lernt er neben Rubik´s Cube und der neuen Mindsphere App auch kennen, wie Burkhardt+Weber von der Zusammenarbeit mit compacer profitiert.
Weitere Informationen über compacer unter: https://compacer.com
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

INFOSERVE entwickelt Homepage für die Tafel Homburg
„Wir freuen uns, dass wir mit der Konzeption, dem Design und der Umsetzung unseren Beitrag dazu leisten konnten, dass die ehrenamtlichen Leistungen der Tafel Homburg jetzt auch im Internet besser wahrgenommen werden“, sagt Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer der INFOSERVE GmbH. Seinen Mitarbeitern ist es gelungen, binnen kurzer Zeit eine neue Homepage zu entwickeln, die den aktuellen Anforderungen des Internetzeitalters entsprechen.
Die Übersichtlichkeit der Webseite wurde deutlich erhöht: Mit nur wenigen Klicks können Interessenten alle wichtigen Informationen zur Tafel finden. Die Webseite informiert über Ausgabenzeiten, die Kleiderkammer, die Ausgabestelle St. Ingbert, die Möglichkeiten einer ehrenamtlichen Mitarbeit sowie den Bundesverband der Tafeln bzw. den Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland. Sie bietet auch Details über die verschiedenen Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung. Gerade in diesem Bereich wurde das Prozedere durch die Installation eines Spendenbuttons deutlich erleichtert.
Die Erstellung der Webseite durch INFOSERVE erfolgte zum Selbstkostenpreis. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen das gesamte Hosting kostenlos in seinem Rechenzentrum.
Am Montag, den 25. März 2019, übergab INFOSERVE Geschäftsführer Dr. Stefan Leinenbach den Betrieb der Webseite offiziell an die Tafel Homburg. Zudem durfte sich die Tafel Homburg über eine Lebensmittelspende freuen, die Dr. Leinenbach den Vertretern der Tafel Homburg bei dieser Gelegenheit überreichte.
INFOSERVE GMBH
1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE als Tochter der eurodata AG zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Webservices entwickelt. Dabei versteht sich das Unternehmen als kompetenter IT-Consultant und Lösungs-Spezialist mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der Lösungen ist das INFOSERVE Hochleistungsrechenzentrum mit Standort in Deutschland. Darauf aufbauend werden zusammen mit Technologiepartnern und dem eigenen Know-how individuelle IT-Projekte und Services für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisiert. www.infoserve.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-0
E-Mail: s.weber@infoserve.de

eurodata lädt zu XBRL-Tagung ein
Bereits seit zehn Jahren wirken die Finanzexperten der eurodata an den XBRL-Taxonomien mit. Seit 2013 ist das Unternehmen aktives Mitglied der Arbeitsgruppe Taxonomie, die Standards zur Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen erarbeitet und damit maßgeblich an der Gestaltung von Standards in der deutschen Bilanzierungslandschaft mitwirkt. Zur Arbeitsgruppe gehört auch der Bereich Finanzverwaltung, dessen E-Bilanzierung in ihrer Struktur und Wirkungsweise auf der allgemeinen XBRL-Taxonomie basiert.
„Wir sind bereits zum dritten Mal Gastgeber der XBRL-Tagung“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG. „Dieses Jahr konzentrieren sich die Teilnehmer vor allem auf die Neuerungen in der HGB Taxonomie. Vertreter verschiedener Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, der Finanzverwaltung sowie des Bundesanzeigers diskutieren dabei die Herausforderungen aber auch die Mehrwerte für den Bilanzierungsprozess.“
Mehr Informationen zur XBRL unter: https://de.xbrl.org/
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Wenn Daten nicht mehr fließen können…
Die Problematik der „Datenengpässe“ lässt sich sehr gut mit dem Wasserfluss innerhalb eines Mehrfamilienhauses vergleichen: Wenn beispielsweise alle Bewohner zur gleichen Zeit duschen möchten, muss innerhalb kürzester Zeit sehr viel Wasser bis in das oberste Stockwerk geliefert werden. Dabei können Wasserlieferant und Leitungen durchaus an ihre Grenzen stoßen, so dass im obersten Sock nur noch ein Rinnsal aus der Wasserleitung kommt.
Ähnlich verhält es sich mit dem Datenfluss, denn in Unternehmen gibt es ebenfalls Spitzenzeiten in der Auslastung der Netze. Dabei kann man diesen Engpässen mit ein paar einfachen Methoden entgegenwirken.
So sollte z.B. besprochen werden, ob sich die parallel anfallenden Aufgaben nicht zu unterschiedlichen Zeiten erledigen lassen. Außerdem ist es wichtig, die Mitarbeiter zu sensibilisieren und idealerweise für Transparenz hinsichtlich der Datenströme zu sorgen. Dadurch wird allen bewusst, dass jeder ein bisschen an seinem Verhalten oder seiner Arbeitsstruktur ändern muss, damit alle von einer guten Netzperformance profitieren. Als hilfreich hat sich auch erwiesen, wenn seitens der Unternehmensleitung Regeln hinsichtlich extrem großer Datendownloads oder Online-Schulungen vorgegeben werden, um die Beanspruchung zu reduzieren. Grundsätzlich geht es darum, ein Bewusstsein für Datenvolumina zu entwickeln und für Entlastung zu sorgen, etwa indem große Downloads oder Webkonferenzen in die Randzeiten verlagert werden.
Als Anbieter von Cloudlösungen hat eurodata zu dieser Thematik eine Infografik entwickelt, in der die Situation visualisiert und Lösungen vorgestellt werden.
Die Infografik kann unter www.eurodata.de/news/wenn-daten-nicht-mehr-fließen-können…
angesehen und heruntergeladen werden.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de