Autor: Firma eurodata

edoil erhält IDW PS 880 Testat

edoil erhält IDW PS 880 Testat

Die Softwarelösung edoil hat die IDW PS 880 Prüfung erfolgreich bestanden. Damit ist sichergestellt, dass edoil die geltenden Anforderungen des Handelsgesetzbuches, der Steuergesetze sowie branchenspezifischer Vorgaben jederzeit einhält.

Das IDW PS 880 Testat bestätigt die Einhaltung wichtiger Standards in Bezug auf die Entwicklungsumgebung, Softwaretests sowie das Freigabeverfahren. Die IDW-Prüfung umfasst zudem die Softwaresicherheit sowie die Funktionsfähigkeit des Programms.

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) publiziert regelmäßig sogenannte IDW-Verlautbarungen. Diese helfen Wirtschaftsprüfern, ihre Prüfungstätigkeit sorgfältig und nachvollziehbar durchzuführen. Zu den IDW-Verlautbarungen zählt unter anderem der IDW PS 880 Prüfungsstandard. Er dient dazu eine Softwareprüfung durchzuführen, um zu beurteilen, ob das Softwareprodukt bei sachgerechter Anwendung geltenden Ordnungsmäßigkeitskriterien entspricht.

Ab sofort können eurodata Kunden auf den offiziellen IDW PS 880 Prüfbericht zurückgreifen, so dass Wirtschaftsprüfer keine eigenen Prüfungen mehr vornehmen müssen, sondern auf den IDW-Bericht verweisen können. Damit bleibt auch den in den Vorgang involvierten Mitarbeitern viel Zeit und Aufwand erspart.

Die freiwillige und kostenpflichtige Prüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer ist außerdem ein klares Qualitätsmerkmal der eurodata Software gegenüber nicht-zertifizierten Softwarelösungen anderer Anbieter.

edoil ist eines der führenden ERP-Systeme für den mittelständischen Mineralölhandel und verbindet Branchen-Know-How und Informationstechnologie für ein erfolgreiches Arbeiten im Tankstellenbetrieb sowie in allen Sparten des Mineralöl- und Schmierstoffhandels. Durch den modularen Aufbau mit Lösungen für Tankstellen- und Tankkartenabrechnung, Handels- und Verbrauchergeschäft, Finanzbuchhaltung und Dokumentenmanagement kann die Anwendung auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden. Dank der leistungsfähigen Datenintegrationsplattform edbic werden unterschiedliche Datenquellen sowie externe Module für effizientere Prozesse einfach angebunden. Auf diese Weise vereinfacht edoil die Arbeit, entspricht gleichzeitig höchsten Qualitätsstandards und reduziert den Aufwand bei Prüfungen.

edoil verfügt über das IDW 880 Testat. Darüber hinaus wurde dem eurodata Support das IDW PS 951 Testat verliehen.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Archivlösungen von eurodata erhalten Testate für IDW PS 951und IDW PS 880

Archivlösungen von eurodata erhalten Testate für IDW PS 951und IDW PS 880

Die eurodata Lösungen zur Archivierung haben die IDW PS 951 und IDW PS 880 Prüfungen erfolgreich bestanden. Damit haben sie die offizielle Beschei­ni­gung, dass die Systeme höchsten Anforderungen entsprechen.

Ab sofort können Kunden und Wirtschaftsprüfer auf die offiziellen Prüfberichte zurückgreifen. Das erleichtert die Planung und Durchführung von Unternehmensprüfungen nachhaltig. Der Wirtschaftsprüfer muss keine eigenen Prüfungen vornehmen, sondern kann auf den jeweiligen IDW-Prüfbericht zurückgreifen. Damit bleibt den in die Prüfung involvierten Mitarbeitern viel Zeit und Aufwand erspart. Die offiziell anerkannte Softwarebescheinigung ist eine Bestätigung, dass alle geltenden rechtlichen Kriterien hinsichtlich Datensicherheit und Compliance eingehalten werden. Die freiwillige und kostenpflichtige Prüfung ist außerdem ein klares Qualitätsmerkmal der eurodata Software gegenüber nicht-zertifizierten Softwarelösungen anderer Anbieter.

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) publiziert regelmäßig sogenannte IDW-Verlautbarungen. Diese helfen Wirtschaftsprüfern, ihre Prüfungstätigkeit sorgfältig und nachvollziehbar durchzuführen. Zu diesen IDW-Verlautbarungen zählt unter anderem der IDW PS 951 sowie der IDW PS 880 Prüfungsstandard.

Der IDW PS 951 Prüfungsstandard beinhaltet die Prüfung des internen Kontrollsystems beim Dienstleistungsunternehmen für Funktionen, die auf dieses Unternehmen ausgelagerte wurden. Er bescheinigt die Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems beim Dienstleistungsunternehmen.

Der IDW PS 880 Prüfungsstandard dient dazu eine Softwareprüfung durchzuführen um zu beurteilen, ob das Softwareprodukt bei sachgerechter Anwendung, den geltenden Ordnungsmäßigkeitskriterien entspricht.

Dr. Dirk Goldner, Vorstand eurodata AG: “Cloud Computing und Outsourcing spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um Prozesse smarter, schneller und zeitgemäßer zu gestalten. Bei der Archivierung sind inzwischen viele Unternehmen dazu übergegangen, ihre Daten bei externen Dienstleistern zu lagern – sicher und jederzeit verfügbar. Wir freuen uns, dass mit den Testaten IDW PS 951 und IDW PS 880, jetzt von offizieller Seite bestätigt wurde, dass wir unseren Kunden mit den Archivierungslösungen die bestmögliche Qualität bieten.“

Die IDW Testate PS 951 gelten für edarchiv/myedarchiv, Housing, Hosting und Support.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata läuft für den guten Zweck

eurodata läuft für den guten Zweck

Wie schon in den letzten Jahren nehmen auch in diesem Sommer zahlreiche eurodata Mitarbeiter am Saarbrücker Firmenlauf sowie dem St. Ingberter Solilauf teil.

Das sportliche und caritative Engagement der eurodata ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Firmenkultur. Deshalb ist auch die wiederholte Teilnahme am Firmen- und Solilauf für die meisten eine Selbstverständlichkeit. Gemeinsam wollen Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen, wie etwa Softwareentwicklung, Support, Marketing und Vertrieb am 14. August die 5,8 Kilometer lange Strecke des Saarbrücker Firmenlaufs bewältigen. Nach dem Zieleinlauf an der Saarbrücker Congresshalle geht es dann noch auf die After-Run-Party mit Live-Musik, Foodtrucks und Gourmetständen. Wie immer kommt ein Teil der Startgebühren einem caritativen Zwecken zugute.

Etwa drei Wochen später findet am 7./8. September der von den Kirchengemeinden St. Pirmin und St. Michael organisierte St. Ingberter Solilauf statt. Auch hier laufen die eurodata Mitarbeiter für einen guten Zweck. In diesem Jahr soll der im Mühlwaldstadion erlaufene Erlös dem „WünscheWagen“ des Arbeiter Samariterbundes zugutekommen, mit dem Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein echter Herzenswunsch erfüllt wird.

Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG, ist stolz auf das Engagement und die Sportlichkeit seiner Mitarbeiter: „Es ist schön zu sehen, wie selbstverständlich sich unsere Kollegen für den guten Zweck begeistern und sich sportlich engagieren. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Teilnahme an diesen beiden Läufen nicht das einzige sportliche Engagement ist, sondern einige Kollegen darüber hinaus noch an weiteren caritativen Events teilnehmen, bin ich stolz auf meine Mitarbeiter. Deren Teamgeist und soziales Engagement ist durchaus keine Selbstverständlichkeit.“

Der Firmenlauf findet am Abend des 14. August in Saarbrücken statt. Mehr Informationen: https://www.firmenlauf-sb.de/

Der St. Ingberter Solilauf findet am 7./8. September im Mühlwaldstadion in St. Ingbert statt. Mehr Informationen: https://solilauf.org/

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata beruft Dr. Dirk Goldner zum Vorstand

eurodata beruft Dr. Dirk Goldner zum Vorstand

Der Saarbrücker IT-Hersteller hat seinen Vorstand erweitert und Dr. Dirk Goldner an Bord geholt. Dr. Goldner ist promovierter Physiker und hat über 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Führungspositionen in der ITK Branche.

Ab sofort ist Dr. Goldner bei eurodata als Vorstand für die Softwareentwicklung der kaufmännischen Anwendungen, wie edrewe, edlohn, der Mandantenlösungen, sowie für das Datacenter mit den IT-Services, Site Reliability Engineering etc. verantwortlich. Seit 2017 ist er bei der ETL-Gruppe, dem Marktführer im Bereich Steuerberatung, als Generalbevollmächtigter für die IT der gesamten ETL-Gruppe zuständig. Zuvor hatte Dr. Goldner verschiedene Positionen in namhaften Unternehmen und Konzernen inne.

Nach seinem Studium und der Promotion arbeitete Dr. Goldner zunächst als IT Architect und System Engineer bei IBM. Später war er als IT Architect und Consultant bei Computacenter und als Leiter der Systementwicklung bei Douglas tätig. 2015 wurde Dr. Goldner bei Materna VP für den Bereich IT Factory und brachte sich dort in die Bereiche Cloudcomputing und IT Consulting ein, bevor er 2017 zur ETL wechselte.

Dieter Leinen, langjähriger Vorstand der eurodata AG, freut sich: “Dr. Goldner ist eine Bereicherung für unser Unternehmen. Er kennt sich nicht nur in der IT-Branche, sondern auch im Bereich der Steuerberatung hervorragend aus, verfügt zudem über beste Kontakte und wird unserem Business sicherlich interessante Impulse geben.“

Dr. Dirk Goldner: “Im Rahmen meiner Tätigkeit als Generalbevollmächtigter der ETL-Gruppe, trage ich die Verantwortung für die IT der gesamten ETL-Gruppe und habe eurodata deshalb bereits in den letzten Jahren kennen- und schätzen gelernt. Ich freue mich, die Digitalisierung gemeinsam mit meinem Entwicklungsteam vorantreiben zu können. Themen wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning bieten uns heutzutage einfach enorme Möglichkeiten, so dass wir mit ihnen unseren Lösungen eine noch größere Wirkungskraft verleihen werden.“

Dr. Goldner (Jahrgang 1967) ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wenn es die Zeit erlaubt, widmet er sich seinen Hobbies, dem Tontaubenschießen, Motorrad fahren, Drohnen fliegen und Joggen.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RWTH Aachen sieht compacer als Vorreiter im Machine Learning Segment

RWTH Aachen sieht compacer als Vorreiter im Machine Learning Segment

Das Center Smart Services der RWTH Aachen hat jetzt erste Einblicke in die Ergebnisse einer aktuellen Marktanalyse zum industriellen Machine Learning gegeben. Dabei wird klar, dass compacer, einer der wichtigsten deutschen IT-Dienstleister und Softwareanbieter für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen, in diesem Markt eine wichtige und wegweisende Rolle übernimmt.

In der kürzlich veröffentlichten Marktstudie „Machine Learning“ spielten bei der Beurteilung und Einordnung der 31 befragten Unternehmen verschiedene Aspekte eine Rolle, etwa inwieweit Machine Learning von den jeweiligen Unternehmen übersichtlich und anschaulich dargestellt wird, ob Expertenwissen vorhanden ist und wie es um die Praxiserfahrung, insbesondere in Bezug auf existierende Use Cases sowie Umsetzungskompetenz, bestellt ist. Ziel der Marktstudie des Center Smart Services, an der u.a. compacer als Konsortialpartner teilgenommen hat, war neben der Erstellung einer neutralen Leistungsübersicht auch, die im Machine Learning Markt agierenden Unternehmen miteinander zu vernetzen und Synergien zu starten. Damit soll die Weiterentwicklung des Machine Learning Marktes unterstützt und den Entscheidern in der produzierenden Industrie eine Hilfestellung an die Hand gegeben werden.  

Vor allem die Tatsache, dass compacer mit seinem Konzept dafür sorgt, dass die Datenhoheit weiterhin beim Kunden bleibt und dass das Unternehmen über ein starkes und qualitativ hochwertiges Ecosystem verfügt, waren wichtige Pluspunkte. So können die compacer Kunden die Datenvorverarbeitung wahlweise "on premise" oder "on the edge" umsetzen. Bei Bedarf können diese dann in der Cloud weiterverarbeitet werden. Der Machine Learning Ansatz von compacer zeichnet sich zudem dadurch aus, dass der gesamte Prozess nicht als Blackbox, sondern vielmehr als transparenter Vorgang vollzogen wird, so dass jederzeit klar ist, welche Rohdaten zu welchen Ergebnissen, sprich strukturierten Daten, geführt haben.

„Wir sind stolz, dass die Experten aus Aachen die Besonderheit unseres Verständnisses von KI im Allgemeinen und Machine Learning im Besonderen nicht nur erkannt, sondern dessen Schlagkraft auch richtig interpretiert haben“, sagt Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH. „Es wurden alle in Frage kommenden Unternehmen, die sich mit diesem speziellen Thema befassen, auf Herz und Nieren geprüft. Umso mehr freut es uns, dass die Marktstudie unsere Rolle erkannt hat und in ihren Ergebnissen herausstellt.“

Details zur Marktstudie unter: www.center-smart-services.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata launcht Online-Hilfe für edtime und edpep

eurodata launcht Online-Hilfe für edtime und edpep

Heute hat eurodata seine neue Online-Hilfe für edtime, die Cloudlösung zur digitalen Zeiterfassung und edpep, die Zeiterfassung plus Personaleinsatzplanung, gelauncht. Darin finden Anwender wertvolle Anleitungen zu den verschiedenen Funktionen, Erklärvideos, hilfreiche Tipps und News zu Updates.

Mit der Einführung der Online-Hilfe baut eurodata den Weg im digitalen Kundenservice weiter aus, um noch besser auf den Bedarf der Nutzer reagieren zu können. Ab sofort haben Unternehmen, die edtime bzw. edpep im Einsatz haben, die Möglichkeit, neben der telefonischen Beratung und dem E-Mailsupport bei Bedarf auch auf das digitale Nutzerhandbuch zurückzugreifen. Auf diese Art und Weise können sich die Anwender jederzeit über die Einsatzmöglichkeiten und Funktionalitäten der Lösungen informieren und weiterbilden. 

Hilfreiche Tipps und Tricks
Das digitale Manual gliedert sich in vier Bereiche: Fragen & Antworten, Loslegen, Video-Tutorials und aktuelle Themen. In der Kategorie Loslegen finden insbesondere Neukunden sämtliche Informationen, wie sie am besten mit edtime bzw. edpep starten können, und erfahren alles über Vertragsangelegenheiten sowie den persönlichen Account. Neue Erklärvideos veranschaulichen die verschiedenen Funktionen der Software. Im Bereich aktuelle Themen erfährt der Anwender alles über Updates und Neuerungen.

Die größte Informationstiefe umfasst die Kategorie Fragen & Antworten. Sie liefert eine Vielzahl von Antworten zu verschiedenen Arbeitsbereichen – vom Thema Mitarbeiter, über Zeiterfassung und Stempelmedien bis hin zur Personalplanung. Dabei sind die Informationen detailliert, aber dennoch kompakt. Links und Querverweise helfen, weitere Funktionen zu entdecken und die Anwendungen noch besser zu nutzen.

Einfache Navigation
Über die intelligente Suchfunktion wiederum finden die Kunden schnell Antworten auf konkrete Fragestellungen. Die einfache Navigation durch Kategorien und Hilfeartikel soll zusätzlich auch zum Stöbern animieren. Durch ständige Ergänzungen und Aktualisierungen steht dem Kunden ein digitales Nutzerhandbuch zur Verfügung, das immer auf dem aktuellen Stand ist.

Weil eurodata der unmittelbare und intensive Austausch mit den Anwendern sehr wichtig ist, umfasst die neue Online-Hilfe auch zahlreiche Feedback- oder Bewertungsmöglichkeiten. Die Online-Hilfe ist so in edtime bzw. edpep integriert, dass der Nutzer auf unterschiedlichen Wegen innerhalb der Lösung bei Bedarf immer wieder auf diese zugreifen kann.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata sorgt mit eMitarbeiter für Unabhängigkeit von steigenden Portokosten

eurodata sorgt mit eMitarbeiter für Unabhängigkeit von steigenden Portokosten

Seit 1. Juli 2019 gelten für den Standardbrief neue Portokosten von 0,80 €. Dadurch wird für die Unternehmen auch der monatliche Versand der Entgeltabrechnungen an die Mitarbeiter teurer. eMitarbeiter, das digitale Mitarbeiterportal von eurodata für alle Arbeitgeber, deren Abrechnungen mit edlohn durchgeführt werden, sorgt für Abhilfe.

eMitarbeiter bietet Angestellten die Möglichkeit, über das Portal, Einblick in die eigene Entgeltabrechnung, den Sozialversicherungsnachweis und die Lohnsteuerbescheinigung zu nehmen; wer A1-pflichtig ist, kann vom Portal aus direkt auf diese Bescheinigung zugreifen, unabhängig von Ort und Zeit. Selbst im Urlaub kann sich der Mitarbeiter vergewissern, ob seine Entgeltabrechnung und alle Abgaben korrekt sind.

Die Funktionsweise ist sehr einfach: Die Einladung erfolgt direkt aus der online Lohn- und Gehaltsabrechnung edlohn. Nach einer einmalig erforderlichen Registrierung verfügt der Mitarbeiter über ein sicheres Login zu seinen persönlichen Daten. Dann hat er jederzeit den Überblick über seine Daten und Dokumente, wie beispielsweise die monatliche Entgeltabrechnung. Infolge dessen wird der Versand von Lohn- und Gehaltsabrechnungen per Post überflüssig, die Abhängigkeit von den Portokosten entfällt.

Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG: „Dieser Art des zuverlässigen und sicheren Austauschs von Dokumenten gehört die Zukunft. Die Entgeltabrechnung jeden Monat als Brief zu verschicken ist nicht mehr zeitgemäß und wird sich über kurz oder lang auch erübrigen. Nicht zuletzt aus klimatechnischen Aspekten ist diese digitale Form der Zustellung zu begrüßen.“

Der eMitarbeiter wird im zertifizierten und mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichneten Hochleistungsrechenzentrum der eurodata in Saarbrücken betrieben. Der Preis, den Steuerberater oder Lohndienstleister für den eMitarbeiter veranschlagen, ist moderat und eine Alternative zur Portoerhöhung der Post.

Mehr Informationen: https://www.eurodata.de/steuerberater/emitarbeiter

 

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata bei Projektwoche im Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Halberg

eurodata bei Projektwoche im Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Halberg

Im Rahmen eines dreitägigen Projekts haben Fachleute der eurodata AG im KBBZ Halberg angehende Steuerfachgehilfen über die Funktionsweise der online-Lösungen für das Lohn- und Rechnungswesen informiert. Damit stellte sich der Software-Hersteller auch als potenzieller, interessanter Arbeitgeber vor.

Auch in diesen qualifizierten Büroberufen stehen Automatisierung und Digitalisierung im Fokus. Die zukünftigen Fachkräfte werden dadurch einerseits von zeitraubenden Datenpflegethemen entlastet, zum anderen aber durch ständig wachsende Ansprüche beispielsweise durch Behörden und Sozialpartner sehr gefordert. Ständige Fortbildung ist ein Muss. Hier engagiert sich eurodata mit den Informationsveranstaltungen zum Einsatz von Softwarelösungen und stellt auch die Perspektiven vor, die das Unternehmen für Steuerfachgehilfen in der Systemberatung oder im Produktmanagement zu bieten hat.

Durchgeführt wurden die ganztägigen Workshops von den eurodata Systemberatern Florian Gerhard und Dirk Mörsdorf. „Uns war und ist wichtig, angehende Steuerfachgehilfen von Anfang an zu unterstützen und ihnen die vielseitigen Möglichkeiten moderner Cloudlösungen nahezubringen“, sagt Florian Gerhard „wer heute und in Zukunft seinen Beruf erfolgreich ausüben möchte, kann nicht früh genug damit anfangen, sich mit den Vorteilen der digitalen Lösungen vertraut zu machen.“

Dirk Mörsdorf, Fachmann für das Thema Lohnabrechnung, ergänzt: „Es war schön im Rahmen der Projektwoche zu erleben, wie begeistert die Teilnehmer von den Möglichkeiten waren, die moderne Cloudlösungen bieten. Was wir als Team der Systemberatung für unsere Lösung in der Lohnabrechnung leisten, war weitgehend unbekannt und hat den Teilnehmern ganz neue berufliche Möglichkeiten vor Augen geführt. Ich würde mich freuen, „wenn das die Runde macht“ und die eine oder der andere für eurodata als Arbeitgeber Interesse zeigt.“

Mit dem KBBZ-Projekt unterstreicht eurodata sein Verständnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen. Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG: “Wir engagieren uns von jeher bei der Ausbildung von Fachkräften, sei es durch die Vergabe von Stipendien oder Projekte wie das mit dem Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Halberg. Wir wissen, dass unsere engagierten Mitarbeiter unser größtes Potenzial sind. Da wir weiter auf Wachstumskurs sind, freuen wir uns, wenn wir die Chance haben, zukünftige Kollegen auch auf diese Weise für eurodata zu begeistern.“

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DEHOGA-Partner besuchen eurodata

DEHOGA-Partner besuchen eurodata

Seit mehreren Jahren stehen das Saarbrücker Softwarehaus eurodata und der deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) im engen Kontakt. Jetzt haben Sponsoren und Partner des saarländischen Regionalverbandes der DEHOGA die Zentrale des Software-Herstellers und Rechenzentrumsbetreibers besucht und sich eingehend informiert.

Ganz im Sinn des regionalen Vernetzens präsentierte sich eurodata nicht nur mit seinen Cloudlösungen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, Arbeitszeiterfassung und Personaleinsatzplanung, sondern auch als im Saarland ansässiger Lösungsanbieter für IT-Sicherheit.

Dr. Stefan Leinenbach, geschäftsführender Gesellschafter des Tochterunternehmens Infoserve, traf mit seinem Vortrag über die Gefahren von IT-Angriffen und sinnvollen Schutzmaßnahmen auf großes Interesse bei den Zuhörern.

Unter dem Titel „Weil IT-Sicherheit mehr ist als eine Firewall“ klärte Dr. Leinenbach die DEHOGA-Partner über die Chancen und Risiken einer zunehmend digitalen Arbeitsumgebung auf. Ziel des Vortrags war es, die Unternehmensvertreter zu sensibilisieren und ihnen zu veranschaulichen, wie wichtig das Thema Datensicherheit ist und wie trickreich Cyberkriminelle inzwischen vorgehen, um an sensible Daten zu gelangen. Im Anschluss an den Vortrag konnten die Teilnehmer einen Blick in das Hochleistungsrechenzentrum der eurodata werfen – selbstverständlich unter entsprechenden Sicherheitsbedingungen.

Nach den Vorträgen war ausreichend Zeit, sich im persönlichen Kontakt mit den eurodata Systemberatern detailliert über die einzelnen Lösungen zu informieren. Ein Diskussionsthema, so kurz nach dem EuGH Urteil, war insbesondere die Arbeitszeiterfassung. Die Teilnehmer waren mehrheitlich der Meinung, dass immer mehr administrativer Aufwand die Unternehmen über die Maßen belaste. Es gab auch Teilnehmer, die ihre Zeiterfassung mit der eurodata Lösung edtime umsetzen und damit den Verwaltungsaufwand bestens im Griff haben.

Hauptgeschäftsführer der DEHOGA Saar Frank C. Hohrath fasst zusammen: “Wir möchten uns auf diesem Wege gerne noch einmal für die gelungene Veranstaltung und den herzlichen Empfang bedanken. Das Programm war wirklich sehr interessant und gelungen und es gab viele positive Rückmeldungen. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass diese Art von Treffen oftmals ein Erstaunen über das hervorrufen, was sich hinter den Kulissen abspielt und wie viele interessante Impulse dadurch entstehen.“

Dieter Leinen, Vorstand eurodata AG: „Wir sind mit unserer Unternehmenszentrale schon seit mehr als 50 Jahren in Saarland beheimatet. Dennoch sind viele, ebenfalls in der Region ansässige Unternehmer erstaunt über unsere Leistungsbreite und unsere Unternehmensgröße von rund 250 Mitarbeitern in Saarbrücken“.

Zahlreiche Hotels, Gaststätten, Restaurants und andere Dienstleistungsbetriebe setzen die digitalen Lösungen von eurodata zur Personaleinsatzplanung und Zeiterfassung erfolgreich ein.

Referenzbeispiele aus der Hotellerie & Gastronomie

Parkhotel Emstaler Höhe: https://www.eurodata.de/referenzen/erfahrungsbericht-parkhotel-emstaler-hoehe

Lenk Gastronomie: https://www.eurodata.de/referenzen/erfahrungsbericht-lenk-gastronomie

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

compacer erhält PEPPOL-Zertifikat

compacer erhält PEPPOL-Zertifikat

Ab sofort ist compacer PEPPOL Service Provider. Dieses Zertifikat bescheinigt, dass die Produkte bzw. Dienstleistungen den Anforderungen öffentlicher Einrichtungen in Europa entsprechen.

Mit dem PEPPOL-Zertifikat wird compacer zum wiederholten Mal seiner Vorreiterrolle hinsichtlich zukunftsorientierter IT-Prozesse gerecht. Zugleich erhöht das Unternehmen damit die Chance, bei europäischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand erfolgreich zu sein. Die PEPPOL-Zertifizierung sowie das PEPPOL-Siegel bescheinigen compacer, dass es über den elektronischen Rechnungsverarbeitungsprozess im PEPPOL-Netzwerk verfügt und dass elektronische Nachrichten maximalen Sicherheitsanforderungen genügen.

„PEPPOL unterstützt die europaweite Vernetzung von Auftraggebern und Lieferanten“, sagt Matthias Henn, COO von compacer. „Von vielen wird PEPPOL als Katalysator für die Zunahme von eBusiness-Prozessen in der Wirtschaft gesehen. Auch ich bin der Meinung, dass das standardisierte PEPPOL-Netzwerk bei Unternehmen für einen Innovationsschub sorgen wird.“ Henn begrüßt PEPPOL, denn „durch die Zertifizierung geht compacer mit seiner e-Invoicing Lösung nicht nur ein Stück weiter in Richtung Internationalisierung, sondern wir können auch dafür sorgen, dass Austauschprozesse einfacher werden.“

Mit der Einführung von PEPPOL möchten die europäischen Staaten dafür sorgen, dass internationale Projekte und vor allem deren Ausschreibungen leichter umsetzbar sind. Das Zertifikat soll dazu beitragen, die elektronische Kommunikation zwischen öffentlichen Auftraggebern und Lieferanten voranzutreiben, sprich das Beschaffungswesen zu vereinheitlichen. Das PEPPOL-Netzwerk ist als ergänzender Standard eine weitere Grundlage zu bereits bestehenden Format-Standards wie ZUGFeRD, XRechnung gedacht.

compacer GmbH

Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.