
Studienstiftung Saar: eurodata setzt Förderung von Studenten fort
In Kooperation mit der Studienstiftung Saar finanziert eurodata im Rahmen seiner eurodata Stipendien fünf Saarland-Stipendien mit einer Laufzeit von jeweils zwei Jahren sowie 10 Deutschland-Stipendien, mit einer jeweils einjährigen Laufzeit. In den letzten Jahren hat das Unternehmen schon 26 Stipendien vergeben und wird dieses Engagement auch in Zukunft weiter fortsetzen.
Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG: „Die Aus- und Weiterbildung der nachwachsenden Generation liegt uns sehr am Herzen. Deshalb ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, unser Engagement im Bereich der universitären Ausbildung fortzusetzen. Seit Jahren beobachte ich, mit welchem Enthusiasmus sich junge Menschen für ihre Ideen, Überzeugungen und Zukunft einsetzen. Es ist schön, dass wir mit unseren Stipendien einen Teil dazu beitragen können, dass diese Studenten ihren Weg gehen und ihren Teil zur Weiterentwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft beisteuern.“
Studenten, die sich für ein eurodata-Stipendium interessieren, müssen ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Die Deutschland-Stipendien werden unmittelbar von den verschiedenen Hochschulen vergeben. Darüber hinaus ist eurodata bei der Auswahl der Stipendiaten der Saarland-Stipendien beteiligt. Der Schwerpunkt der Saarland-Stipendien liegt nach wie vor in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaft – und hier in erster Linie in Marketing und Vertrieb. „Mit den eurodata-Stipendien möchten wir nicht nur begabte Studenten unterstützen, sondern uns auch als potenzieller Arbeitgeber ins Gespräch bringen. Sicherlich gilt das vorrangig für die Universität und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Aber unabhängig davon freuen wir uns zudem über Stellenbewerbungen aus anderen Regionen, vor allem, wenn es dabei um den Informatikbereich geht“, sagt Dieter Leinen.
Seit über 55 Jahren gibt es das Unternehmen bereits und es gilt als Hidden Champion der IT. Wer also als Werkstudent Einblick in die Arbeitswelt eines Softwareunternehmens mit rund 500 Mitarbeitern bekommen möchte, ist in der eurodata Zentrale in Saarbrücken genau richtig aufgehoben. Nicht nur, weil hier Themen wie die Digitalisierung, Cloudtechnologie oder eine SCRUM-basierte Softwareentwicklung an der Tagesordnung sind, sondern auch weil in der Zentrale das Herzstück der eurodata, das zertifizierte Rechenzentrum des Unternehmens, steht.
Details zu den Stipendien unter: https://www.eurodata.de/eurodata-stipendium oder unter https://studienstiftungsaar.de/
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Entscheidungen über die zukünftige Lohn- und Gehaltsabrechnung gefragt
Dienstleister und Outsourcing-Partner erfahren in Folge der diffizilen Fragen im Zusammenhang mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung in Krisenzeiten deutlichen Zulauf. Das aktuelle eurodata Webinar zeigt, wie der hierbei häufig notwendige und sinnvolle Systemwechsel effizient gestaltet wird. Unternehmen, die einen Umstieg auf edlohn planen, sind beim Set-up-Team des Saarbrücker Softwareherstellers bestens aufgehoben. Das stellen die IT-Experten nicht zuletzt im Webinar „Bedeutung der Vortragswerte – Systemwechsel optimal vorbereiten und begleiten“ unter Beweis. Darin zeigt die edlohn Systemberatung, wie der Wechsel reibungslos funktioniert – unabhängig vom Vorsystem.
Lohnfachleute denken dabei insbesondere an die Vortragswerte, die für den unterjährigen Wechsel entscheidend sind. Welche Werte besonders wichtig sind und welche Einstellungen vorgenommen werden sollten, erläutert die Spezialistin der edlohn Systemberatung Monika Siebenlist. Sie befasst sich insbesondere mit den Eingaben für die Entgeltabrechnung, Sozialversicherungsmeldung sowie Lohnsteuerbescheinigung. Thematisiert wird zudem der Umgang mit der Märzklausel sowie der Differenzierung zwischen digitalem Lohnnachweis und 92er Meldungen für die Mitarbeiter im Hinblick auf das BG Meldewesen.
Das Webinar „Bedeutung der Vortragswerte – Systemwechsel optimal vorbereiten und begleiten“ ist sowohl für diejenigen interessant, die edlohn bereits kennen und damit arbeiten, wie auch für all jene, die zukünftig ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen smart in der eurodata Cloud abwickeln möchten.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://bit.ly/3dcnmMi
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Was Technologieführerschaft in der webbasierten Lohnabrechnung ausmacht
Wieder einmal haben sich Flexibilität und Innovationskraft der eurodata als Erfolgsfaktor erwiesen: Mittels der agilen Softwareentwicklung konnte das Unternehmen als erster Anbieter für Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Cloud mit edlohn bereits Anfang April eine Lösung anbieten, die die gerade von der Regierung verabschiedeten Corona-Kurzarbeitergeld-Vorgaben (KuG) inkludierte. Durch die Cloudtechnologie standen die neuen Funktionen bereits für die April-Lohn- und Gehaltsabrechnung für alle bereit – ob im Homeoffice oder doch noch im Büro.
Die Technologie und das Know-how, um die geforderten Features in die Lösung zu integrieren, ist die Grundvoraussetzung. Genauso wichtig ist jedoch die kurzfristige und umfängliche Schulung der Anwender. Dazu wurden in kürzester Zeit kostenlose Webinare angeboten. In diesen informierte eurodata über die eigene Kundengruppe hinaus alle Interessierten über die Abrechnungsmodalitäten für Corona-KUG. Dr. Uwe Schlegel, Geschäftsführer der ETL Rechtsanwälte GmbH, lieferte mit seinem Schwerpunkt im Arbeitsrecht weitere wichtige Informationen für die Abrechner. Insgesamt über 6.000 Personen nahmen an den Webinaren teil und nutzten die Möglichkeit, sich mit Themen vertraut zu machen, die im Arbeitsrecht wie auch in der Abrechnung von Kurzarbeit in der Regel vollständiges Neuland waren.
„In jeder Krise steckt auch eine Chance. Wir verstehen uns genau wie die Lohn- und Gehaltsabrechner bei den Steuerberatern oder im Unternehmen als Dienstleister. Dazu gehört auch, sich in Krisenzeiten möglichst schnell und unbürokratisch zu unterstützen“ sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter eurodata AG. „Wir haben die ersten Corona-Hürden sauber genommen, sind uns aber alle bewusst, dass hier noch einiges kommen kann. Wir erwarten, dass die Lohn- und Gehaltsabrechner nach dem Kurzarbeitergeld in den kommenden Monaten verstärkt mit der Abrechnung von Pfändungen und Insolvenzlöhnen zu tun haben werden und richten uns darauf ein. Wir blicken gemeinsam nach vorne und bieten mit edlohn wie auch mit edtime, der online Arbeitszeiterfassung, weiter die richtigen Werkzeuge an, um die Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren. So können sich die Lohn- und Gehaltsabrechner auf das konzentrieren, was mit ihrem fundierten Fachwissen beurteilt und gelöst werden muss.“ Wie wichtig das Fachwissen ist und welche Lösungen sich für Unternehmen anbieten, war u.a. Thema der Diskussion im Anschluss an die Fachvorträge der Webkonferenz.
Die Aufzeichnung der Webkonferenz über das Corona-Krisenmanagement in der Entgeltabrechnung finden Interessenten hier:
Zukünftig bietet eurodata weitere kostenlose Praxis-Webinare an. Mehr Informationen:
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Blickle setzt auf Condition Monitoring von compacer
Auslöser für das Innovationsprojekt des in Baden-Württemberg ansässigen Unternehmens sind dessen intensive Digitalisierungsbestrebungen. Im Zentrum der Zusammenarbeit von Blickle und compacer steht die Vernetzung des Maschinenparks und IT-Systeme. Geplant ist neben dem Condition Monitoring auch eine Anbindung an das Warenwirtschaftssystem. Von dieser modernen Überwachungsform des Maschinen- und Anlagenparks durch die compacer Plattform edbic verspricht man sich neben einem digitalen Frühwarnsystem auch Daten, mit denen sich langfristig weitere Verbesserungen vornehmen lassen – etwa durch Predictive Maintenance Maßnahmen.
„Als einer der führenden Räder- und Rollenhersteller weltweit ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, höchste Ansprüche an unsere Leistung und Qualität zu stellen“, sagt David Blickle, Mitglied der Geschäftsleitung der Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG. „Gemeinsam mit compacer möchten wir uns die Mehrwerte der Digitalisierung und von Machine Learning zunutze machen und so für optimale Prozesse und Produkte sowie die bestmögliche Qualität unserer Räder und Rollen sorgen.“
Dass der Digitalisierungsgrad des Anlagen- und Maschinenparks unterschiedlich ist und die Systeme mit verschiedenen Datenformaten arbeiten, ist für compacer bei der Projektrealisation kein Problem. Dabei werden die Daten nicht nur zwischen Maschinen geteilt, sondern auch an übergeordnete Systeme weitergegeben. Hier z.B. MES, PPS sowie SAP. Sie werden also multilateral geteilt, so dass das gesamte Wertschöpfungssystem, beispielsweise Einkauf, Auslieferung oder Service, davon profitieren.
Lumir Boureanu, Geschäftsführer compacer GmbH: „edbic, unsere Plattform für die Daten- und Prozessintegration ist in der Lage alle Sensordaten zu verarbeiten und in ein Datenformat zu überführen, mit dem die IT-Systeme von Blickle kommunizieren können. Der primäre Nutzen des Projekts ist zwar die Überwachung der Maschinen, aber die gesammelten Daten sollen langfristig helfen, ein Predictive Maintenance Konzept einzurichten.“
„Das Projekt ist weitreichend und innovativ. Es umfasst sowohl Brownfield als auch Greenfield Aspekte. Brownfield, weil der Kunde bereits seit einiger Zeit ein MES-System im Einsatz hat und hier mit der Digitalisierung bereits in Eigenregie gestartet ist und Greenfield, weil es noch zahlreiche Segmente gibt, in denen man noch auf den Startknopf zur Digitalisierung drücken muss“, fasst der Digitalisierungsexperte Boureanu zusammen.
Auch wenn man zu Projektbeginn die zu erwartende Datenmenge und deren Nutzen noch nicht konkret beziffern kann, gehen die Planungen hinsichtlich deren Auswertung in Richtung Kundennutzen. „In Zukunft soll durch die Transparenz der Daten und den damit verbundenen Analysemöglichkeiten der Blickle Kundenservice weiter verbessert werden, so dass die Vorteile der Digitalisierung auch für den Endkunden spürbar werden“, wünscht sich David Blickle.
Blickle GmbH u. Co. KG
Das Familienunternehmen Blickle wurde 1953 gegründet und steht seither für kompromisslose Qualität, hohe Verfügbarkeit, Innovation und Zuverlässigkeit. Heute leitet der Sohn des Firmengründers, Reinhold Blickle, als geschäftsführender Gesellschafter gemeinsam mit seiner Frau Denise Blickle und Walter Wager das Unternehmen. Dabei gehen Fortschritt und Pflege traditioneller Werte eines Familienunternehmens stets Hand in Hand – Eine Unternehmensphilosophie, die mit Dr. Sarah Blickle-Fenner und David Blickle auch in der dritten Generation fortgesetzt werden soll.
Blickle zählt heute zu den weltweit führenden Produzenten von Rädern und Rollen. Das Standard Produktportfolio umfasst über 30.000 Artikel. Darüber hinaus bietet Blickle zahllose Lösungen die gemeinsam mit dem Kunden individuell entwickelt werden. Am Stammsitz in Rosenfeld arbeiten mehr als 750 der insgesamt über 1.000 Mitarbeiter der Unternehmensgruppe. Neben der Produktion in Rosenfeld unterhält Blickle 18 eigene Vertriebsgesellschaften in Europa, Nordamerika, Asien und Australien und exportiert in über 120 Länder weltweit.
compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und
Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

Das Erfolgsrezept der eurodata: Kundenwünsche stehen an erster Stelle
Die Einbindung des Anwenders ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Softwareentwicklung. Wird dieser Aspekt nicht berücksichtigt, kann dies zur Folge haben, dass Softwareprodukte die Erwartungen der Nutzer nur unzureichend erfüllen. Deshalb stellt eurodata den Kunden und seine Anforderungen in den Mittelpunkt einer jeden Softwareentwicklung. Damit sorgt das Unternehmen nicht nur für eine kontinuierliche Qualitätsoptimierung seiner Softwarelösungen, sondern leistet automatisch einen wichtigen Beitrag zur Kundenzufriedenheit und -bindung.
Mit dem Net Promoter Score auf Erfolgskurs
„Die Weiterentwicklung von Softwarelösungen basiert auf verschiedenen Aspekten, aber die kundengetriebene Adaption ist neben dem technologischen Fortschritt sicherlich der wichtigste Faktor“, sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG. Über den Net Promotor Score (NPS) geht das Saarbrücker Softwarehaus in regelmäßigen Austausch mit seinen Anwendern. Anhand des NPS lässt sich über smarte Kunden-Umfragen unkompliziert herausfinden, wie zufrieden die Kunden sind, welche Funktionen sie besonders schätzen und was ihnen noch fehlt.
„Wir sind mit unseren Cloudlösungen technologischer Marktführer auf dem Steuerberatermarkt. Deshalb ist es für uns wichtig, dass die Anwender begeistert sind, denn begeisterte Anwender werden unsere Lösungen weiterempfehlen“, ergänzt Kurz. „Diese kundengetriebene Softwareentwicklung sorgt nicht nur dafür, dass wir die Stärken und Schwächen unserer Lösungen richtig einschätzen. Vielmehr eröffnet sie uns eine andere Sicht auf unsere Software und lenkt manchmal sogar den Blick auf Aspekte, die wir ansonsten gar nicht wahrgenommen hätten.“
Dank dieser Herangehensweise spüren das Produktmanagement und die Entwicklung früh, wenn sich die Bedürfnisse der Kunden ändern und sie können entsprechend reagieren. „Da eurodata zudem eine auf SCRUM basierende, kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Lösungen betreibt, lassen sich die meisten Wünsche unserer Kunden problemlos in den Entwicklungsprozess einbinden und zeitnah umsetzen“, sagt Christof Kurz.
Die Situation ist schon so, dass durch die schnelle Umsetzung der Kundenwünsche die Weiterweiterwicklung der Lösungen sehr dynamisch ist. Dieses hat den Vorteil, dass sich die Funktionalität und Qualität der Software permanent verbessern, die Kundenzufriedenheit weiter zunimmt und ein partnerschaftliches Miteinander zwischen eurodata und den Kunden entsteht. So gehen die grundsätzliche Release-Politik von eurodata und die kundengetriebenen Anpassungen Hand-in-Hand.
Adaptionen Just-in-time – Corona-Kurzarbeitergeld
Im März 2020 hat der Ausbruch der Corona-Pandemie dafür gesorgt, dass zahlreiche Unternehmen in Deutschland innerhalb von wenigen Tagen Kurzarbeit anmelden mussten. Vielfach handelte es sich dabei um Unternehmen, die zuvor keinerlei Erfahrung mit Kurzarbeit gesammelt hatten. eurodata Kunden, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung mit der Cloudlösung edlohn umsetzen, haben in dieser kritischen Wirtschaftslage von der innovativen Entwicklungsabteilung des Saarbrücker Softwareunternehmens profitiert. „Nur 14 Tage nach Einführung des neuen Kurzarbeitergeldes durch die Bundesregierung war eine entsprechende Funktion in der Lohnabrechnungslösung verfügbar“, erinnert sich der Generalbevollmächtigte.
„Außerdem haben wir unseren Kunden kostenlose Webinare angeboten, in denen sie im Umgang mit dem neuen Corona-KuG geschult wurden. Die Zahl von inzwischen über 6.000 Teilnehmern zeigt das große Interesse und dass wir mit unserem kundenfokussierten Ansatz und der dynamischen Softwareentwicklung genau das machen, was die Kunden wirklich benötigen.“
Beflügelt von dieser aktuellen Erfahrung, wird eurodata auch in Zukunft den intensiven Austausch mit den Kunden und Anwendern weiter fortsetzen – eine Partnerschaft auf Augenhöhe, die für alle nur Vorteile mit sich bringt.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata launcht Webseite zu Tankstellen-Retail-Solutions
edrms ist eine seit mehr als 10 Jahren auf dem internationalen Markt etablierte Software-Suite, mit der sich nicht nur einzelne Standorte (BackOfficeSystem), sondern auch komplexe Filialnetze aus einer Zentrale (HeadOfficeSystem) heraus steuern lassen. Auf der neuen Webseite erfahren die Betreiber, unabhängig davon ob es sich um kleine, mittlere oder große Tankstellennetze handelt, wie ihnen die Retail-Lösung helfen kann, ihr Business zukunftsweisend zu organisieren und steuern.
Übersichtlich, selbsterklärend und mit zahlreichen Informationen, Referenzen und Kontaktmöglichkeiten ausgestattet bietet die Webseite präzise Informationen rund um die Retail-Management-Lösung. Diese ist ganz darauf ausgerichtet, die täglichen Geschäftsbedürfnisse von Tankstellenpächtern und -betreibern sowohl in der Zentrale als auch in den einzelnen Stationen zu erfüllen. Die international erprobte, mehrsprachige Lösung ist hochgradig modular und ermöglicht die flexible Anpassung an individuelle Anforderungen; bei Bedarf kann sogar die rechtliche und finanzielle Unabhängigkeit zwischen der Zentrale und ihren Filialen berücksichtigt werden.
"Die Mission von edrms ist einfach. Es geht darum, den Informationsbedarf innerhalb von Tankstellennetzwerken durch den Einsatz modernster Informationstechnologie zu unterstützen und deren Rentabilität zu steigern", sagt Joop Hoestra, Director Global Business, Retail Solutions bei eurodata. „Die Lösung funktioniert wie eine Middleware im Zentrum des Tankstellen-Business. Sie ist Dreh- und Angelpunkt des Geschehens, kann Prozesse steuern und dokumentieren und bildet so die optimale Basis, um Abläufe rund um das Tankstellengeschehen zu optimieren.“
Das französische Tochterunternehmen eurodata SAS entwickelt und vermarktet die Software-Suite edrms mit einem internationalen Team aus Spezialisten für das Tankstellen-Retail-Business. Die Adresse der neuen edrms Webseite lautet: https://www.eurodata-retailsolutions.com.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Tipps & Tricks rund um das neue Corona-Kurzarbeitergeld (Corona-KUG)
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt zwingen Unternehmen, sich mit dem Thema Kurzarbeit zu beschäftigen. Diejenigen, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung mit edlohn realisieren, profitieren im Fall der Kurzarbeit davon, dass die Cloudlösung über eine Funktion zur Abrechnung des neuen Corona-KUG verfügt. Damit auch die Abrechnung des in der Vergangenheit nur selten notwendigen Kurzarbeitergelds möglichst reibungslos funktioniert, informiert eurodata seine Kunden mit einer Webinarreihe zum Corona-KUG und darüber hinaus.
„Für uns war schon in den ersten Tagen der Krise klar, dass wir unsere Anwender unterstützen wollen. Neben der Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen zum Corona-KUG in edlohn, ist uns die Beratung der Abrechner besonders wichtig. Mit einer Reihe von kostenlosen Webinaren zu Themen rund um die Abrechnung des Corona-KUG (krank, Feiertag, Aufstockung u.a.), wollen wir unseren Kunden bestmöglich helfen und das selbstverständlich kostenlos“, sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG in Saarbrücken.
Im April haben bereits drei Webinare mit mehr als 3.000 Teilnehmern stattgefunden; weitere Webinare werden folgen. Um dem enormen Informationsbedarf gerecht zu werden und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich spezielle Aspekte noch einmal in Ruhe anzusehen, stellt eurodata ihnen sowohl die Mitschnitte der Webinare als auch die Foliensätze kostenfrei zur Verfügung.
Webinare zum Arbeitsrecht on top
Ergänzend dazu hat das Unternehmen mit Dr. Uwe Schlegel, einen der profiliertesten Arbeitsrechtler in Deutschland gewinnen können. Er geht in seinem Webinar „Arbeitsrechtliche Fragen in der Corona-Krise“ auf ganz praktische Fragestellungen rund um die Kurzarbeit ein. Christof Kurz: „Wir haben mit Dr. Schlegel, dem Geschäftsführer der ETL Rechtsanwälte GmbH in Köln, den absolut richtigen Mann gefunden, der unseren vielen Anwendern die arbeitsrechtlichen Leitplanken bei der Abrechnung von Corona-KUG vermitteln kann. Natürlich sind Fragestellungen zum Arbeitsrecht im konkreten Fall am Ende immer Sache eines Anwaltes, aber Dr. Schlegel versteht es ausgezeichnet, komplexe Themen auf den Punkt zu bringen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Serie.“
Weitere Informationen auf www.edlohn.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Corona-Krise: edtas Beraternetzwerk für Tankstellen unentbehrlich
Das Saarbrücker Softwareunternehmen eurodata ist mit seiner Branchenlösung edtas und dem dahinterstehenden Steuerberater-Netzwerk im Bereich der Tankstellenberatung Marktführer in Deutschland. Um alle Branchenbeteiligten mit tagesaktuellen Informationen zu Steuererleichterungen, Zuschüssen, Kurzarbeit, Finanzierungshilfen u.a. zu versorgen, hat eurodata kurzfristig eine Online Informationsplattform aufgebaut.
„Initial kam eine der großen Mineralölgesellschaften auf uns zu und bat um Unterstützung. Eine telefonische Umfrage bei allen anderen großen Mineralölgesellschaften und im Tankstellen-Mittelstand ergab, dass das Interesse an einer Informationssammlung aktuell extrem groß ist“, beschreibt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata das kurzfristig gestartete Projekt. „Der Aufbau einer Online-Plattform zur Informationsaktualisierung lag dann nahe. Wir empfehlen aber dringend einen Spezialisten aus unserem edtas Beraternetzwerk zu Rate zu ziehen. Gerade im Bereich der Zuschüsse und Finanzierungshilfen liegt die Tücke im Detail.“
Sehr gute Nachrichten kam diesbezüglich am 3. April 2020 aus Berlin. Für Unternehmen, die aufgrund des Corona-Virus an den wirtschaftlichen Auswirkungen leiden, hat nämlich jetzt das Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) die Richtlinie für die Beratungsförderung überarbeitet. Hier gibt es zusätzlich maximal 4.000 Euro netto Beratungskostenzuschuss, welcher zu 100% gefördert wird.
Nähere Informationen finden alle Interessierten aus der Tankstellenbranche ab sofort über die Landing-Page Online-Initiative der eurodata
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata bietet Abrechnung von Kurzarbeitergeld (KUG) ohne Zusatzkosten
Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG in Saarbrücken, hat die Weiterentwicklung im Hinblick auf die besonderen Regeln der Corona-Verordnung zur Chefsache gemacht. „Aufgrund der guten Konjunktur der letzten Jahre ist es nicht verwunderlich, dass in unserer Anwenderschaft die Unsicherheit bei der Abrechnung von Kurzarbeitergeld recht groß ist. Deshalb beginnen wir sofort mit kostenfreien Webinaren – auch wenn die konkreten Details der Abrechnung von Corona-KUG noch nicht bekannt sind. Wichtig ist uns, dass edlohn-Anwender in der Thematik insgesamt sicher werden. Die Details zur Umsetzung der Rechtsverordnung kommen dann zeitnah in Folge-Webinaren.“
Die edlohn Systemberatung startet mit einem ersten kostenlosen und für jedermann frei verfügbaren Webinar zum Thema am Montag, den 23. März 2020, (10.00 Uhr und 17.30 Uhr). Anmeldungen können über www.edlohn.de/portal/news erfolgen.
Auch die online Arbeitszeiterfassung edtime liefert ihren Beitrag zum Thema. Die Dokumentation der tatsächlich gearbeiteten Zeit sowie der Abwesenheiten in Form von Kurzarbeit, ist mit der Anwendung möglich. Zudem wird die Softwareentwicklung Schritt halten und auf die bis dato noch unbekannten Anforderungen der Behörden schnellstmöglich reagieren.
„Bei der Erstattung des Kurzarbeitergeldes legt die Bundesagentur für Arbeit strenge Maßstäbe an den Nachweis der ausgefallenen Zeiten. Alle Unternehmen, die edtime im Einsatz haben, werden eine solche Dokumentation schnell zur Verfügung haben. Außerdem werden wir auch hier in Form von kostenfreien Webinaren zeigen, wie diese „Fehlzeiten“ effizient und sicher dokumentiert werden können“, beschreibt Kurz die Motivation für das Webinar in Sachen Zeiterfassung.
Diese Webinare sollen Anfang April durchgeführt werden. Termine und Zeiten werden auf www.ed-portal.de veröffentlicht. Dort ist jederzeit eine Anmeldung zu den kostenlosen Webinaren möglich.
Alle online Lösungen der eurodata AG sind so ausgelegt, dass ein orts- und zeitunabhängiges Arbeiten möglich ist. Auch das ist für die Anwender jetzt ein Vorteil. Die eurodata Kommunikationsplattform edcloud sichert dabei völlig papierlos den Datenfluss zwischen Steuerberater und Mandant. Wer vom Homeoffice seine Arbeit erledigen möchte, ist bestens vorbereitet. Der technische Support der eurodata AG steht im Bedarfsfall mit Rat und Tat zur Seite.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata-Gruppe expandiert in die Slowakei
Der tschechische Marktführer Unipetrol, der in Tschechien mit der Marke „Benzina“ auftritt, setzt bereits seit Jahren auf die bewährte Controlling-Lösung edtas der eurodata. Jakub Miloševski, Head of Fuel Stations Planning & Adm. Dpt von Unipetrol: „Bei unserer Expansion in die Slowakei war edtas dank unseren guten Erfahrungen aus Tschechien eine klare Wahl für uns. Die einheitliche Software in beiden Ländern vereinfacht sehr unser Business auf dem neuen Markt.“
Vorausgegangen war eine Anpassung von edtas an das slowakische Steuerrecht. Jetzt verfügt die Lösung über eine einheitliche Buchhaltungsmethodik, die sowohl in Tschechien als auch in der Slowakei zum Einsatz kommt. Damit wurde die Voraussetzung für die Erstellung aussagekräftiger Geschäftsanalysen und länder- bzw. währungsübergreifender Betriebsvergleiche geschaffen.
Als neuen Steuerberater-Partner hat eurodata die Kanzlei RVD mit Sitz in Bratislava gewinnen können. Sie bietet professionelle Dienstleistungen und Beratung in den Bereichen Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Steuern an. Gemeinsam mit eurodata sorgt RVD dafür, dass die Tankstellen in der Slowakei ihre einheitlichen und übersichtlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA’s) schnell erhalten.
Markus Huemer, Geschäftsführer eurodata Österreich: „Wir freuen uns, zusammen mit RVD edtas jetzt slowakischen Tankstellenunternehmern und Mineralölgesellschaften anbieten zu können. Damit zählen die slowakischen Benzina-Tankstellen nun zu den über 10.000 europäischen Tankstellen, die ihre monatlichen Abrechnungen und Geschäftsanalysen aus edtas erhalten.“
eurodata GmbH, Österreich
Die 1972 in Wien gegründete eurodata GmbH entwickelt Softwarelösungen zur effizienten Erstellung von Finanzbuchhaltungen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Geschäftsanalysen und weitere Controlling-Tools für den Tankstellenmarkt und für Franchisesysteme.
Rund 1.500 Partner namhafter Mineralölgesellschaften und Franchisesysteme zählen zu den Kunden. Zusätzlich bietet eurodata Österreich sichere Online-Backup und Archiv-Lösungen für KMU’s sowie Lösungen zur Optimierung der Buchhaltung für Steuerberatungskanzleien.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de