Autor: Firma eurodata

edrewe: Mit dem OP-Assistenten die Effizienz steigern (Webinar | Online)

edrewe: Mit dem OP-Assistenten die Effizienz steigern (Webinar | Online)

Welche Einstellungen das Tagesgeschäft in der Finanzbuchhaltung gerade in der Bearbeitung von offenen Posten erleichtern, zeigt die edrewe Systemberatung in kostenfreien Web-Seminaren. In zwei Teilen geht es um Skontosätze, Sortier- und Filterfunktionen, Sucheinstellungen, Ausgleichsregeln und viele praktische Anwendungsbeispiele.

„Die meisten Einstellungen müssen einmal für einen Mandanten festgelegt werden und sparen dann richtig Zeit in der Bearbeitung.“ Peter Dausend, Produktmanager edrewe, weiß, dass viele Anwender/innen den OP-Assistenten in edrewe schätzen und nicht mehr missen möchten.

Eventdatum: Mittwoch, 11. November 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
eurodata präsentiert sich bei „next digital“

eurodata präsentiert sich bei „next digital“

Die ursprünglich für den Mai geplante Karrieremesse „next“ der Universität des Saarlandes findet am 12. November erstmals online unter dem Namen „next digital“ statt. Neben anderen Unternehmen ist auch eurodata mit dabei.  

Um Studierende trotz der aktuellen Situation beim Einstieg in das Berufsleben und bei der Suche nach Praktika zu unterstützen, hat das Career Center der Universität des Saarlandes die beliebte Karrieremesse in den virtuellen Raum verlegt. Mit Hilfe der Matchmaking-Plattform „talentefinder“ können sich Teilnehmer und Unternehmen, ähnlich wie beim Online-Dating, kennenlernen und bei beiderseitigem Interesse per Text- und Videochat austauschen. So sollen Studierende und Unternehmen trotz räumlicher Distanz passgenau zusammenfinden.

Ergänzt wird das Angebot durch Vorbereitungsveranstaltungen mit Profil- und Lebenslauf-Check sowie Vorträgen und Workshops. Rund 50 Unternehmen und Einrichtungen sind der Einladung des Career Centers gefolgt, bereits über 250 Stellenangebote finden sich auf der virtuellen Jobwall zur Karrieremesse, auf der sich auch eurodata präsentieren wird.

Interessierte Studierende können ab sofort ein Profil anlegen und mit dem Matching starten. Das Angebot steht Studierenden und angehenden Absolvent*innen aller Hochschulen und Universitäten offen. Weitergehende Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden sich auf der Webseite zur „next digital“ unter www.next.saarland

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata präsentiert sich bei der Online-Karrieremesse „next digital“ (Networking-Veranstaltung | Online)

eurodata präsentiert sich bei der Online-Karrieremesse „next digital“ (Networking-Veranstaltung | Online)

Die ursprünglich für den Mai geplante Karrieremesse „next“ der Universität des Saarlandes findet am
12. November erstmals online unter dem Namen „next digital“ statt. Neben anderen Unternehmen ist auch eurodata mit dabei. 

Um Studierende trotz der aktuellen Situation beim Einstieg in das Berufsleben und bei der Suche nach Praktika zu unterstützen, hat das Career Center der Universität des Saarlandes die beliebte Karrieremesse in den virtuellen Raum verlegt. Mit Hilfe der Matchmaking-Plattform „talentefinder“ können sich Teilnehmer und Unternehmen, ähnlich wie beim Online-Dating, kennenlernen und bei beiderseitigem Interesse per Text- und Videochat austauschen. So sollen Studierende und Unternehmen trotz räumlicher Distanz passgenau zusammenfinden.

Ergänzt wird das Angebot durch Vorbereitungsveranstaltungen mit Profil- und Lebenslauf-Check sowie Vorträgen und Workshops. Rund 50 Unternehmen und Einrichtungen sind der Einladung des Career Centers gefolgt, bereits über 250 Stellenangebote finden sich auf der virtuellen Jobwall zur Karrieremesse, auf der sich auch eurodata präsentieren wird.

Interessierte Studierende können ab sofort ein Profil anlegen und mit dem Matching starten. Das Angebot steht Studierenden und angehenden Absolvent*innen aller Hochschulen und Universitäten offen. Weitergehende Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden sich auf der Webseite zur „next digital“ unter www.next.saarland

Eventdatum: Donnerstag, 12. November 2020 13:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
55 Jahre eurodata und andere Jubiläen

55 Jahre eurodata und andere Jubiläen

Der Saarbrücker Softwarehersteller eurodata feiert in diesem Jahr nicht nur sein eigenes 55-jähriges Bestehen, sondern auch das 25-jährige Jubiläum des Tochterunternehmens INFOSERVE sowie den Erfolg der gefragten Zeiterfassungslösung edtime, die vor 5 Jahren auf den Markt gebracht wurde.

Ursprünglich waren verschiedene Feierlichkeiten, u.a. mit Kunden, geplant. Aber Corona-bedingt verzichtet das Unternehmen darauf. Die Kunden kommen trotzdem nicht zu kurz, denn bei der Weiterentwicklung der verschiedenen Cloudlösungen stehen die Anwenderbedürfnisse konsequent im Fokus. Beispielsweise wurde edlohn, die führende Lösung für die Online-Lohnabrechnung, so erweitert, so dass bereits seit April das Corona-KuG damit abgerechnet werden kann.

Auch die Zeiterfassungslösung edtime hat entsprechende Anpassungen erfahren und bietet den Anwendern eine sehr gute und gesetzeskonforme Arbeitszeiterfassung einschließlich der Aufzeichnung von Kurzarbeit. Im Zusammenspiel mit der eurodata Lösung edlohn lassen sich weitere Mehrwerte erzielen, denn die Daten aus edtime können direkt integriert in edlohn für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Die Vorteile dieser starken Vernetzung haben vielen Unternehmen nicht zuletzt während des Corona-Lockdowns geholfen, die geänderte Arbeitssituation zu meistern und die Gehälter entsprechend abzurechnen.

Mit zahlreichen Erklärvideos und Tutorials, die eurodata in seinem YouTubeChannel veröffentlicht, sorgt das Softwareunternehmen dafür, dass der Nutzen der Lösungen schnell von den Anwendern umgesetzt werden kann. Das gilt auch für die vielen Web-Seminare, die kostenlos für Kunden und Interessenten gerade in Corona-Zeiten gehalten werden.

„Cloudlösungen sind gerade jetzt sehr gefragt, denn sie erleichtern das unkomplizierte Zusammenarbeiten von Menschen auch dann, wenn diese an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten“, sagt Dr. Dirk Goldner, Vorstand der eurodata AG. Er ist stolz, auf die innovativen Lösungen, die eurodata einschließlich der Tochterunternehmen ihren Kunden anbieten können. Hierzu zählen u.a. compacer mit seinen Smart Service Lösungen, comesio und dessen Business-Intelligence-Konzepte, ProPep mit den Marken edtime und edpep sowie des IT-Systemhauses INFOSERVE, das in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen feiert.

„Eine Besonderheit von eurodata ist sicherlich, dass wir unsere Cloudlösungen im eigenen zertifizierten Hochleistungsrechenzentrum hosten. So können wir den Kunden jederzeit bestmögliche Qualität und höchste Sicherheitsstandards bei der Datenarchivierung garantieren“, ergänzt Goldner.

Dass die Kunden der eurodata dieses nachhaltige Leistungsverständnis zu schätzen wissen, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass eurodata im Tankstellen-Business seit Jahrzehnten zu den Marktführern zählt. Mit seinem Abrechnungs- und Controlling-System edtas und der Archivierungslösung edarchiv verfügt das Unternehmen über zwei Produkte, die von Tankstellenbetreibern, -pächtern und Mineralölkonzernen gleichermaßen geschätzt werden. Wie bei allen Lösungen wurden und werden auch hier Anwenderfreundlichkeit, Rechtskonformität sowie der Businessnutzen konsequent weiterentwickelt.

„Schon heute setzen wir bei unseren Lösungen Komponenten der Künstlichen Intelligenz ein“, verrät Vorstand Goldner. „Während andere davon reden, haben wir längst mit der Implementierung von KI-Technologien begonnen – allerdings wie immer vorsichtig und mit Bedacht.“ Mit dem Hintergrund von 55 Jahren Erfahrung baut eurodata seine Technologieführerschaft weiter aus und wird sich auch zukünftig mit seinen Lösungen auf dem Markt zu behaupten.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Archivierung edarchiv auch für den Tankstellenmittelstand

Online Archivierung edarchiv auch für den Tankstellenmittelstand

eurodata hat jetzt den Zugang zu edarchiv für den Tankstellenmittelstand realisiert. Die Lösung ist bei den Tankstellenpartnern der großen Mineralölgesellschaften bereits langjährig erfolgreich im Einsatz. Die Kassenanbindung mit automatischer Archivierung der Daten erleichtert die Umsetzung der zum September 2020 wirksam gewordenen Kassensicherungsverordnung.

Gemeinsam mit der HUTH Elektronik Systeme GmbH wurde eine innovative Schnittstelle implementiert, die den Tankstellenunternehmern ermöglicht, ihre Kassendaten täglich und vollautomatisch im ISO-zertifizierte Rechenzentrum der eurodata zu sichern. Die komfortable Lösung für die Archivierung von Kassen- und Unternehmensdaten kommt weitestgehend ohne manuelle Eingriffe aus, wenn die Belege bereits digital vorliegen Die Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung werden seit mehreren Jahren von den Tankstellenpartnern großer Mineralölgesellschaften genutzt. Dabei liegen die Mehrwerte der automatischen Sicherung auf der Hand: Die gesetzlichen Anforderungen (GoBD-konform) werden ohne manuelle Eingriffe erfüllt, das Aufkommen von Papierbelegen wird deutlich reduziert, die Auffindbarkeit von Belegen wird vereinfacht. Die Anlieferung der Belege erfolgt direkt aus den Kassendaten oder per E-Mail.  Diese Vorteile stehen jetzt auch den Tankstellenunternehmern mittelständischer Mineralölhändler und freier Tankstellen zur Verfügung.

Neben der GoBD-konformen Archivierung der Kassendaten können bei Bedarf auch gescannte Dokumente in edarchiv eingeliefert, über Schlagworte zugeordnet und gespeichert werden. Genauso schnell und unkompliziert wie die Archivierung funktioniert die hoch performante Suche nach gespeicherten Daten. Abgelegt werden die Daten im zertifizierten Hochleistungsrechenzentrum der eurodata in Saarbrücken.

Unter www.eurodata.de/Online-Archivierung finden interessierte Tankstellenunternehmer alle wichtigen Informationen über edarchiv. Mit edarchiv bietet eurodata jetzt auch mittelständischen und freien Tankstellenunternehmern eine attraktive Archivierungslösung.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

compacer übernimmt gusti Software

compacer übernimmt gusti Software

Aus der bisherigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit der compacer GmbH mit dem niederländischen Softwareunternehmen gusti Software ist jetzt eine Fusion geworden. Seit Anfang August gehört gusti Software zum Integrationsspezialisten compacer.

Seit fünf Jahren gehört das niederländische Softwareunternehmen gusti Software, ebenso wie compacer, zur eurodata Unternehmensgruppe. Das Kerngeschäft von gusti  Software ist die Systemintegration und der Austausch strukturierter Informationen wie Edifact, ANSI-X12 und XML, sprich digitaler Handelsdokumente. Mit diesem Portfolio und dem der compacer GmbH, die sich neben der Integration und Automatisierung geschäftskritischer Prozesse auf IoT-Themen spezialisiert hat, wird das Leistungsspektrum so abgerundet.

Fred van Scheppingen, Geschäftsführer gusti Software, freut sich, sein Lebenswerk in guten Händen zu wissen: „Seit Jahren haben wir mit den Kollegen von compacer eng zusammengearbeitet und uns über die aktuellen Marktentwicklungen intensiv ausgetauscht. Ich habe compacer als zuverlässigen und innovativen Partner kennengelernt und bin mir sicher, dass das Business in meinem Sinne weitergeführt und sogar um neue Lösungen erweitert wird.“

Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH, sieht das ähnlich: „Das niederländische Team von gusti Software bietet uns eine hervorragende Möglichkeit nicht nur das EDI-Geschäft und unsere Integrationsprojekte international auszubauen, sondern darüber hinaus auch unsere IoT-Lösungen zu etablieren. Aus den Niederlanden lässt sich der Benelux-Markt leichter bedienen als aus Baden-Württemberg. Außerdem ist die EDI-Expertise unserer Kollegen eine Bereicherung für das gesamte Team und wir freuen uns, die bestehenden gusti  Software Kunden mit unseren Services weiterhin zu bedienen.“

compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und
Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata AG und TOPIX AG kooperieren im Bereich Lohn und Gehalt

eurodata AG und TOPIX AG kooperieren im Bereich Lohn und Gehalt

Der ERP-Softwareanbieter TOPIX ist mit seinen Unternehmenslösungen für Handel, Dienstleistung und Produktion weiter auf Wachstumskurs. Um die Entwicklungskapazitäten noch besser auf die Kernprozesse zu bündeln, hat sich TOPIX im Bereich Lohn- und Gehaltsbuchhaltung für eine strategische Partnerschaft mit eurodata entschieden. 

Zwei Aspekte waren für die Entscheidung zur Zusammenarbeit maßgeblich: Der Funktionsumfang von edlohn, der über die aktuelle Lösung von TOPIX hinausgeht, wie auch die Flexibilität und Anbindungsfähigkeit, die die Lösung für die digitale Zusammenarbeit bietet. Gerade kleine und mittelständische Kunden von TOPIX profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten der professionellen Aufstellung ihrer Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – insbesondere vom automatisierten Datenaustausch zwischen den Lösungen.

Die Lohnbuchhaltung als Bestandteil einer umfassenden HR-Lösung ist ein wichtiges Modul einer ERP-Software. Die Weiterentwicklung des eigenen Lohnmoduls war für TOPIX aufgrund der gesetzlich stets steigenden Anforderungen keine echte Option für die Zukunft. edlohn bietet als führende online Lohn- und Gehaltsabrechnung mit mehr als 50 Meldearten einen sehr breiten Funktionsumfang und mit den Services des eigenen Rechenzentrums einen außergewöhnlich hohen Automatisierungsgrad. Dass die Cloudlösung im Hinblick auf das vernetzte Arbeiten mit möglichen Outsourcing-Partnern besonders gut aufgestellt ist, ist für TOPIX-Kunden zusätzlich eine attraktive Option.

 „edlohn bietet unseren Kunden maximale Leistungsfähigkeit in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Mit der bidirektionalen Anbindung bleibt TOPIX-Anwendern die gewohnte Effizienz und umfassende Controllingmöglichkeit erhalten. Der Unternehmer ist weiterhin in der Lage zu entscheiden, ob er trotz eigener Lohnabrechnung ein Back-up über einen Dienstleister organisieren möchte oder eben die Lohnabrechnung komplett outsourcen und trotzdem über einen eigenen Zugriff verfügen möchte. Die Lösung kann er dabei auch ohne Dienstleister nutzen. Diese Flexibilität hat uns davon überzeugt, dass eurodata der richtige Partner für uns und unsere Kunden im Bereich Lohn- und Gehaltsbuchhaltung ist“, sagt Wolfgang Grasberger, CEO der TOPIX AG.

„Die TOPIX AG ist mit ihrem Lösungsportfolio hervorragend vor allem bei Kunden mit macOS und gemischter Infrastruktur platziert. Deshalb konnten wir uns sehr schnell vorstellen, mit dem ERP-Spezialisten aus Ottobrunn zusammenzuarbeiten“, beschreibt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG, die Motivation für die Kooperation. „Die Systemintegration erfolgt technisch über API-Schnittstellen. MacOS-Nutzer hatten wir schon immer in unserer Cloud-Lösung edlohn. Durch die Kooperation wird dieser Nutzerkreis stark an Bedeutung gewinnen, schließlich werden wir in 2021 nun auch zur Nummer 1 in Sachen Lohn- und Gehaltsabrechnung mit macOS.“

TOPIX Business Software AG

Die TOPIX AG entwickelt und vertreibt seit 1990 in Ottobrunn bei München Business Software für den Mittelstand. Rund 50 Mitarbeiter arbeiten täglich mit den eigenen Entwicklungen. Das Ergebnis sind ausgereifte, hoch innovative und benutzerfreundliche Lösungen in den Bereichen ERP, CRM, DMS, FINANCE und HR, die stets dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Technik entsprechen.

Der modulare Aufbau, die ausgereifte Business-Logik und die anpassbare Oberfläche machen TOPIX sowohl für mittlere und größere Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern interessant. Aber auch Kleinbetriebe, StartUps und Freelancer finden eine kostengünstige Einstiegsvariante. Die mandantenfähige Client-/Server-Lösung vereint Leistungsstärke und Effizienz. Alle Produkte der TOPIX AG arbeiten plattformübergreifend sowohl nativ unter Apple macOS als auch unter Microsoft Windows und mit der WebSolution auch in der Private Cloud.

Zu den über 4.000 Kunden zählen Unternehmen aus Industrie und Handel, sowie Dienstleister – im Speziellen auch Agenturen und Medienproduzenten. Diese bescheinigen TOPIX ein hohes Maß an Kontinuität. Dies gilt für die Produktentwicklung genauso wie für den Ausbau des Unternehmens. Besonderen Wert legt die TOPIX AG dabei auf ein partnerschaftliches Verhältnis zu ihren Kunden. Eigene, qualifizierte Supportmitarbeiter und Consultants schaffen enge Kundennähe sowohl bei der Einführungsberatung als auch bei der Anwendungsunterstützung. TOPIX ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Markt etabliert.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata läuft für den guten Zweck

eurodata läuft für den guten Zweck

Auch wenn die Corona-Auflagen die Umsetzung von Wohltätigkeitsläufen erschweren, haben die Veranstalter des Solilaufs sowie des Saarbrücker Firmenlaufs Möglichkeiten gefunden, Spendenläufe zu veranstalten. Mit am Start: ein Team der eurodata AG.

Aus Sicherheitsgründen findet der Solilauf in diesem Jahr erstmals als virtueller Lauf statt – sprich die Sportler laufen allein eine Strecke ihrer Wahl; auch die Länge und den Ort kann jeder individuell bestimmen. Das verbindende Element ist das Zeitfenster. Am Freitag, den 11. September 2020 fällt um 6 Uhr morgens der Startschuss und bis Sonntag, 13. September, 18 Uhr, kann jeder mitmachen. Begleitet wird die Veranstaltung über die sozialen Medien und es können auch Teams gebildet werden, die gemeinsam für den guten Zweck laufen. Die eurodata Mannschaft wird – wie schon in den vergangenen Jahren – unter dem Namen „ONETEAM“ antreten.

Der Erlös des virtuellen Solilaufs geht in diesem Jahr an den Kältebus e.V. in Saarbrücken. Der Verein verfolgt das Ziel, Obdachlosen in den Winternächten einen warmen Platz in einem beheizten Bus sowie Getränke, Nahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs anzubieten.

Auch am traditionellen Firmenlauf Saarbrücken, der vom 8. bis 10. Oktober 2020 als virtueller interaktiver Lauf stattfindet und bei dem sich eurodata als Sponsor auftritt, wird das eurodata Team teilnehmen. Anders als beim Solilauf wird es hier allerdings zusätzlich einen Corona-konformen Live-Event geben, dessen Teilnehmerfeld allerdings auf max. 900 Läufer pro Tag begrenzt ist. Hier gehen immer zwei Läufer*innen im 10-Sekunden-Takt am Saar-Ufer auf die 5,3 km lange Strecke. Darüber hinaus kann auch am virtuellen, interaktiven Firmenlauf teilgenommen werden – entweder mit der viRACE App" oder ohne Zeitnahme mit einer beliebigen Distanz.

Über die Tatsache, dass es in diesem Jahr so flexible Teilnahmemöglichkeiten gibt, haben sich viele der eurodata Mitarbeiter gefreut. So wundert es kaum, dass das Interesse in diesem Jahr besonders groß ist. Auch die Geschäftsführung unterstützt das Engagement und ist stolz auf das sportliche und engagierte Team, das nicht nur vor Ort am Saar-Ufer vertreten sein wird, sondern sich für die die dezentrale Teilnahme an beiden Läufen angemeldet hat.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Controlling für Waschanlagen

Controlling für Waschanlagen

Waschstraßen, Waschparks oder SB-Waschanlagen – immer mehr Investoren und Betreiber entdecken das Autowaschgeschäft für sich. Um an einem Standort tatsächlich Geld zu verdienen, braucht es neben einer steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung auch ein Controlling-System, mit dem der Betreiber den finanziellen Überblick behält und gleichzeitig den Wettbewerb im Auge hat.

Mit der cloudbasierten Abrechnungs- und Controllinglösung edtas setzt eurodata in der Tankstellenbranche seit Jahren die Controllingstandards und baut seine Lösung jetzt für das Auto- und LKW-Waschgeschäft massiv aus.

„Ob es um Transparenz in den Umsätzen oder Kosten geht oder auch um das Thema
Personal – die Herausforderungen für die Betreiber von Waschstraßen oder Waschparks hinsichtlich der Steuerung ihres Geschäftes sind dem Tankstellen-Umfeld sehr ähnlich. An Tankstellen ist das Waschgeschäft immer ein wichtiger Baustein für den Erfolg einer Station. Aus diesem Grund haben wir die Anfrage einer der großen Mineralölgesellschaften zum Anlass genommen, in den Autowäsche-Bereich zu investieren“, beschreibt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG, den Schritt seines Unternehmens.

Auf Basis des cloudbasierten Controlling-Systems edtas beraten spezialisierte Steuerberater aktuell über 7.500 Tankstellen – auch betriebswirtschaftlich. „Unsere Software ist generisch
aufgebaut“, freut sich Oliver Morsch, Product Owner der edtas Online-Lösung der eurodata AG, auf die neuen Herausforderungen. „Das bedeutet, dass wir aufgrund der inhaltlichen Nähe zum Tankstellengeschäft sehr schnell durch zielgerichtete Erweiterungen auch für die Akteure in der Autowaschbranche ein cloudbasiertes Instrument für die Beratung zur Verfügung stellen können.“

eurodata wendet sich mit dieser Lösung und dem dahinterstehenden spezialisierten edtas Beraternetzwerk sowohl an die Betreiber von Waschstraßen, Waschparks oder SB-Waschanlagen als auch an Investoren und Franchisegeber, die ihr Netz zielgerichtet steuern und ausbauen möchten.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

edtime – fünf Jahre nach Markteintritt mit deutlich größerem Funktionsumfang

edtime – fünf Jahre nach Markteintritt mit deutlich größerem Funktionsumfang

Anwender von edtime, der webbasierten Lösung für die Arbeitszeiterfassung und optionale Personaleinsatzplanung, profitieren im Jahr 2020 von vielen Erweiterungen und neuen Funktionen. Die Anpassungen für das Corona-KuG zu Jahresbeginn wurden sukzessive ausgebaut. Weitere Neuerungen betreffen die Anwenderfreundlichkeit, die Vereinfachung in der Schichtplanung und bessere Auswertungsmöglichkeiten. edtime folgt den Wünschen und Anforderungen aus der Praxis.

Seit Mitte Juni arbeiten Kunden und Anwender mit der Version 2.46 von edtime und edtime plus  Personaleinsatzplanung. Diese verfügt über diverse Features, die das Arbeiten mit der Cloudlösung weiter vereinfachen. Das gilt beispielsweise für das Corona-KuG, für das es alternative Berechnungsmöglichkeiten und Neuerungen beim Auffüllen der Soll-Stunden gibt. Für maximale Flexibilität im Rahmen der sich schnell ändernden betrieblichen Situationen können jetzt auch mehrere unterschiedliche KuG-Zeiträume hinterlegt werden – ideal für die stufenweise Wiederaufnahme der betrieblichen Tätigkeit.

„Für uns ist es wichtig, dass unsere Kunden möglichst wenig Arbeit mit der Umsetzung des Corona-KuG haben“, sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG. „Deshalb haben wir sukzessiv die Funktionalitäten zur Unterstützung der Dokumentation der Kurzarbeit innerhalb von edtime weiterentwickelt. Wichtig ist uns auch, dass unsere Kunden sämtliche Informationen unmittelbar an edlohn übergeben können, damit die Zusammenarbeit mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung möglichst reibungslos und ohne Medienbrüche funktioniert.“

Die Abstimmung von Urlaubsplänen und die Berücksichtigung von Verfügbarkeiten in der Dienstplanung ist eine Herausforderung, die edtime gerade in Zeiten des Corona-bedingten verteilten Arbeitens besonders wertig macht. Auch hierzu wurden Vereinfachungen und Erweiterungen integriert.

In den fünf Jahren seit Markteintritt wurde edtime nach den Wünschen der Anwender wie auch nach den gesetzlichen Anforderungen weiterentwickelt. Die Menüstruktur ist dieser Entwicklung gefolgt und erlaubt jetzt ein deutlich einfacheres Auffinden der einzelnen Features. Unternehmer und Manager verfügen nicht zuletzt über mehr Auswertungsmöglichkeiten sowie über einen besseren Überblick. edtime ist ein ausgereiftes Produkt für die webbasierte Arbeitszeiterfassung und Personaleinsatzplanung.

Mehr Informationen unter: https://bit.ly/2Op8KiH

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.