
S5-H1 Protokoll in WinCC OA IOT Suite integriert
Die Simatic WinCC OA IOT Suite ermöglicht die nachträgliche Digitalisierung von bestehenden Maschinen und Anlagen. Sie kombiniert zuverlässige, industrietaugliche Hardware, bewährte Software auf Basis von Simatic WinCC Open Architecture und intuitiven Apps zu deren Überwachung, Steuerung und Visualisierung.
Vielseitige Kommunikationsbibliothek
Wie im zugrunde liegenden SCADA-System verfügt auch die IOT Suite über deren gewohnt offene Systemstruktur. Das heißt, dass die Daten trotz verschiedener Kommunikationswege sowie unterschiedlicher Softwareprogrammierschnittstellen nur über eine einzige Kommunikationsbibliothek transferiert werden. Umgesetzt wurde die Integration für das neu entwickelte Betriebssystem SIEMENS Industrial OS – basierend auf Linux.
Die multiplattformfähige Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink von DELTA LOGIC sorgt dabei für den sicheren und reibungslosen Datenverkehr. Mit dem Schwerpunkt Anbindung an Siemens-Steuerungen unterstützt sie die S7-200/300/400 und der Sinumerik auch die S7-1200 und die S7-1500 und dabei sogar den Zugriff auf die optimierten Datenbausteine.
Kunde spart Kosten
Im Zuge der Digitalisierung alter Produktionen wurde die Einbindung einer alten S5 Steuerung an die WinCC OA IOT Suite gefordert. Dabei sollte in einer möglichst minimalinvasiven Softwareanpassung die Integration des alten, paketbasierenden H1-Protokolls durch ACCON-AGLink gelöst werden. So wurde in kürzester Zeit eine schnellere Verfügbarkeit des Produkts erzielt und die Integration der Altanlagen vorangetrieben. Der Anwender beziehungsweise Betreiber erspart sich so einen kostenintensiven Umbau seiner Produktion, der durch den Umstieg auf eine neue Steuerung entstehen würde.
Perfekte Zusammenarbeit
ETM professional control GmbH als Produktentwickler setzt bereits seit 2004 die multiplattformfähige Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink der Schwäbisch Gmünder Softwareschmiede ein. Das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilungen beider Unternehmen ergab, dass die Software-Schnittstelle quasi dieselbe blieb und nur die Konfiguration an die neue Hardware angepasst werden musste. Einzig die neu benötigten Treiber für die Distribution von WinCC OA mussten im Setup noch integriert werden.
Für Rainer Hönle, dem Gründer, Inhaber, Geschäftsführer und Leiter der Entwicklung von DELTA LOGIC, eine perfekte Win-win-Situation: „Durch die immer neuen Herausforderungen in dieser partnerschaftlichen Entwicklung an die Produkte und die Kunden wurde die Weiterentwicklung von ACCON-AGLink deutlich vorangetrieben. Diese Erkenntnisse finden natürlich auch in anderen Produkten Platz, in denen diese Kerntechnologie integriert ist.“
Delta Logic mit Stammsitz in Schwäbisch Gmünd ist ein führender Hersteller von Soft- und Hardware für Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Maschinen- und Anlagenbauer, Ingenieurbüros und produzierende Unternehmen aller Branchen und Größen, darunter namhafte Hersteller und Weltmarktführer. Seit 1993 vertrauen sie auf die hochperformante "Schwabenware" des vielfach ausgezeichneten Unternehmens. Anwendungen von Delta Logic kommen in den verschiedensten Branchen zum Einsatz, die Bandbreite reicht von Automotive über Visualisierungshersteller bis hin zu Sondermaschinenbau. Wo es Steuerungen und Automatisierungstechnik gibt, ist in den meisten Fällen auch Know-how von Delta Logic im Einsatz. Höchste Expertise besitzt das eigentümergeführte Familienunternehmen im Umfeld von Siemens-Steuerungen. Als Spezialist für industrielle Kommunikation und Brückenbauer zwischen den technischen Sphären OT und IT bietet Delta Logic seinen Kunden auch individuell angepasste und maßgeschneiderte Lösungen an. Zur Palette der Anwendungen gehören auch Tools für Diagnose und Fernwartung sowie Programme für Schulung und Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deltalogic.de.
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
Stuttgarter Straße 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 (7171) 916-120
Telefax: +49 (7171) 916-220
http://www.deltalogic.de
Public Relations, Köhler + Partner GmbH
Telefon: +49 4181 9289266
Fax: +49 4181 9289255
E-Mail: tas@koehler-partner.de

ACCON-OPC-Server UA jetzt mit SINUMERIK-Support
Mit dem Update der zum Jahresanfang erschienenen Software ACCON-OPC-Server UA auf die Version 1.1 erweitert DELTA LOGIC den Funktionsumfang um zwei Neuerungen. Zum einen unterstützt der Server nun CNC-Steuerungen der Reihe SINUMERIK. Zum anderen ermöglicht Version 1.1 den Umstieg älterer OPC-Server von DELTA LOGIC, Softing und Helmholz für Siemens S7- und S5-Umgebungen auf den neuen OPC-Standard Unified Architecture (OPC UA) 1.04 – ein großer Schritt in Richtung mehr Datensicherheit.
Die aktuelle Version unterstützt nun die SINUMERIK 840D solutionline, SINUMERIK 840D powerline und 810D powerline und bietet dadurch viele Vorteile:
- SINUMERIK-gesteuerte Maschinen lassen sich über OPC UA ansprechen
- Ermitteln der Auslastung und Verfügbarkeit der CNC-Maschinen
- Überwachen und Aufzeichnen von Maschinendaten wie Betriebsmodus, Drehmomente, Stromverbrauch, Achspositionen
- Anzeige des laufenden NC-Programms, Anzahl erzeugter Teile und Zugriffsstufe
- Zugriff auf Werkzeugdaten wie Magazin, Werkzeugkorrekturdaten, Werkzeugüberwachungsdaten
- Auslesen von R-Parameter, Override, Anzahl anstehender Alarme
- Information für vorbeugende Instandhaltung
- Datenquelle für Monitoring (Dashboard) der Maschine, z. B. Maschinenstatus, Programmzustand, Taktzeit, Stückzahl, Betriebsstunden, OEE
SINUMERIK-Anwender profitieren darüber hinaus von weiteren Highlights. Sie erhalten einen komfortablen Zugriff auf über 4000 NC-Variablen und Anwenderdaten (GUD) sowie auf Daten der SINUMERIK PLC. Die CNC-Software selbst benötigt keine Änderung, auch ist keine Siemens-Lizenz erforderlich.
Für Anwender eines „klassischen“ OPC-DA-Servers (gleich welchen Herstellers) bietet DELTA LOGIC attraktive Upgrade-Angebote. Nutzung und Gültigkeit der bisherigen Softwarelizenz bleiben davon unberührt; gleichwohl empfiehlt DELTA LOGIC für höhere Sicherheit den Umstieg auf den neuen Standard der Zukunft und bietet eine kostenlose Demoversion mit einer Laufzeit von 72 Stunden an. Für Anwender, die schon jetzt eine Lizenz von ACCON-OPC-Server UA verwenden, ist das Upgrade auf Version 1.1 kostenfrei. Mehr Informationen dazu unter www.deltalogic.de/opc.
Zukunftssichere Investition, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
ACCON-OPC-Server UA ermöglicht die sichere Datenübertragung zwischen OPC-Servern und -Clients sowie S7-SPSen, und das mit überragender Performance. Die Software unterstützt die OPC UA-Spezifikation 1.04 und ist von der OPC Foundation zertifiziert. Wie alle Produkte von DELTA LOGIC überzeugt auch ACCON-OPC-Server UA durch große Anwenderfreundlichkeit, höchste Performance und nicht zuletzt besten Kundensupport.
Der jetzt in Version 1.1 enthaltene Support für Siemens SINUMERIK CNC-Steuerungen und die Möglichkeit, rasch und unkompliziert von älteren OPC-Versionen aufzusteigen, sind zusammen ein weiterer großer Meilenstein und bieten Anwendern die Chance, ihre Produktion mit der Schwabenware von DELTA LOGIC fit für die Zukunft zu machen.
Delta Logic mit Stammsitz in Schwäbisch Gmünd ist ein führender Hersteller von Soft- und Hardware für Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Maschinen- und Anlagenbauer, Ingenieurbüros und produzierende Unternehmen aller Branchen und Größen, darunter namhafte Hersteller und Weltmarktführer. Seit 1993 vertrauen sie auf die hochperformante "Schwabenware" des vielfach ausgezeichneten Unternehmens. Anwendungen von Delta Logic kommen in den verschiedensten Branchen zum Einsatz, die Bandbreite reicht von Automotive über Visualisierungshersteller bis hin zu Sondermaschinenbau. Wo es Steuerungen und Automatisierungstechnik gibt, ist in den meisten Fällen auch Know-how von Delta Logic im Einsatz. Höchste Expertise besitzt das eigentümergeführte Familienunternehmen im Umfeld von Siemens-Steuerungen. Als Spezialist für industrielle Kommunikation und Brückenbauer zwischen den technischen Sphären OT und IT bietet Delta Logic seinen Kunden auch individuell angepasste und maßgeschneiderte Lösungen an. Zur Palette der Anwendungen gehören auch Tools für Diagnose und Fernwartung sowie Programme für Schulung und Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deltalogic.de.
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
Stuttgarter Straße 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 (7171) 916-120
Telefax: +49 (7171) 916-220
http://www.deltalogic.de
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7171) 916-114
Fax: +49 (7171) 916-214
E-Mail: marketing@deltalogic.de
Public Relations, Köhler + Partner GmbH
Telefon: +49 4181 9289266
Fax: +49 4181 9289255
E-Mail: tas@koehler-partner.de

Simatic WinCC OA versteht Raspberry Pi
Der Raspberry Pi findet immer mehr Verwendung in der Industrie. Längst ist er dem Image des Bastlerboards entwachsen und hat auch im professionellen Umfeld Fuß gefasst. Sein Aufstieg scheint tatsächlich unaufhaltsam zu sein. Das hat weniger damit zu tun, dass er technologisch einzigartig ist, vielmehr damit, dass er bei Berufseinsteigern bekannt und erprobt ist. Im späteren Job lassen sich dann die Erfahrungen aus der Ausbildung nutzen. Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz des Einplatinenrechners als Teil von Industrie 4.0-Konzepten. Als Panel-PC beispielsweise wird er sehr gerne in produzierenden Unternehmen verwendet, um Arbeitsanweisungen aufzuzeigen oder um betriebsrelevante Daten zu erfassen.
Kommunikationsbibliothek ermöglicht unbegrenzte Skalierbarkeit
SIMATIC WinCC Open Architecture ist hinlänglich bekannt für große, weit verteilte High-End-Systeme, wie etwa beim europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf mit über einer Million Datenpunkten. Damit aber Anwender kleinerer Projekte mit einer geringen Anzahl an Datenpunkten ebenso die Vorteile von SIMATIC WinCC Open Architecture nutzen können, hat ETM auf das bewährte Know-how von DELTA LOGIC aus Schwäbisch Gmünd zurückgegriffen. Die schwäbische Softwareschmiede entwickelt die Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink, die seit 2004 in SIMATIC WinCC Open Architecture (früher PVSS II) für die notwendige Kommunikation des SCADA-Systems mit Windows, Linux und Embedded Linux sowie SPS-initiierten Aufträgen sorgt.
So war es an der Zeit, auch Raspberry-Pi–Projekte mit denselben Kommunikations-möglichkeiten wie bei den bereits vorhandenen Betriebssystemen zum Laufen zu bringen. DELTA LOGIC hat dafür die Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink auf das Betriebssystem des Raspberry Pi portiert, sodass dieselbe API und somit derselbe Quellcode für die Kommunikationsanbindung und sogar dieselbe Konfiguration wie bisher verwendet werden konnte.
Geschäftsführer Rainer Hönle von DELTA LOGIC: „Die Anforderung nach dieser zusätzlichen Plattform konnte mit ACCON-AGLink perfekt gelöst werden, da die Softwareschnittstelle dieselbe blieb. Dies bedeutet insgesamt eine schnellere Verfügbarkeit des Produkts und die Kunden können ihrerseits somit schneller ihre Integration ihrer Anlagen vorantreiben.“
Langjährige Partnerschaft vom Erfolg gekrönt
Mit dieser Lösung wurden bereits viele Anwendungen aus praktisch allen industriellen Bereichen realisiert. Ein mögliches Einsatzgebiet ist beispielsweise die Verwendung des Raspberry Pi als Industrial-IoT-Gateway. ACCON-AGLink sichert dabei die Konnektivität zur Erfassung, für die Analyse und die Bereitstellung von Daten zur Visualisierung in SIMATIC WinCC Open Architecture. Die Basis für den Erfolg führt Rainer Hönle auf die direkte
Zusammenarbeit der beiden Entwicklungsabteilungen bei der Integration dieser Kommunikationsanbindung zurück. „Sie war äußerst konstruktiv und partnerschaftlich. Für mich eine perfekte Voraussetzung für die schnelle Realisierung“, lobt der CEO der mehrfach ausgezeichneten DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH.
Delta Logic mit Stammsitz in Schwäbisch Gmünd ist ein führender Hersteller von Soft- und Hardware für Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Maschinen- und Anlagenbauer, Ingenieurbüros und produzierende Unternehmen aller Branchen und Größen, darunter namhafte Hersteller und Weltmarktführer. Seit 1993 vertrauen sie auf die hochperformante "Schwabenware" des vielfach ausgezeichneten Unternehmens. Anwendungen von Delta Logic kommen in den verschiedensten Branchen zum Einsatz, die Bandbreite reicht von Automotive über Visualisierungshersteller bis hin zu Sondermaschinenbau. Wo es Steuerungen und Automatisierungstechnik gibt, ist in den meisten Fällen auch Know-how von Delta Logic im Einsatz. Höchste Expertise besitzt das eigentümergeführte Familienunternehmen im Umfeld von Siemens-Steuerungen. Als Spezialist für industrielle Kommunikation und Brückenbauer zwischen den technischen Sphären OT und IT bietet Delta Logic seinen Kunden auch individuell angepasste und maßgeschneiderte Lösungen an. Zur Palette der Anwendungen gehören auch Tools für Diagnose und Fernwartung sowie Programme für Schulung und Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deltalogic.de.
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
Stuttgarter Straße 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 (7171) 916-120
Telefax: +49 (7171) 916-220
http://www.deltalogic.de
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7171) 916-114
Fax: +49 (7171) 916-214
E-Mail: marketing@deltalogic.de
Public Relations, Köhler + Partner GmbH
Telefon: +49 4181 9289266
Fax: +49 4181 9289255
E-Mail: tas@koehler-partner.de

Neuheit von Delta Logic: ACCON-OPC-Server UA
ACCON-OPC-Server UA ist speziell für die Anforderungen in einer Siemens-S7-Umgebung entwickelt. Die Software ermöglicht die sichere Datenübertragung zwischen OPC-Server und -Client sowie S7-SPSen, und das in einer bisher unerreichten Geschwindigkeit. Dabei unterstützt ACCON-OPC-Server UA die aktuelle OPC UA-Spezifikation 1.04 und ist von der OPC Foundation, die den Standard fortlaufend weiterentwickelt und verbreitet, bereits Ende 2021 zertifiziert worden.
Die Software findet überall dort ihren Einsatz, wo beim Zugriff auf die Daten einer S7-Steuerung eine OPC UA-konforme Schnittstelle benötigt wird, beispielsweise zur Server-Client-Kommunikation bei der Betriebsdatenerfassung (BDE), im Manufacturing Execution System (MES) oder beim Enterprise-Resource-Planning (ERP).
Vorteile und Funktionen von ACCON-OPC-Server UA
Wie alle Produkte von Delta Logic überzeugt auch ACCON-OPC-Server UA durch große Anwenderfreundlichkeit, höchste Performance und nicht zuletzt besten Kundensupport. Die bedeutendsten Vorteile und Highlights in Kürze:
- entwickelt für die Anwendung mit den Steuerungstypen Siemens S7-300, S7-400, S7-1200, S7-1500 sowie Siemens-kompatible SPSen
- simultane Zwei-Wege-Kommunikation (Lesen und Schreiben) mit bis zu 255 SPSen
- hochperformanter Datenzugriff auf Steuerungen
- optimierte Datenbausteine (TIA Portal) werden unterstützt
- Online-Symbolimport von S7-1200- und S7-1500-Steuerungen
- zukunftssicher durch OPC UA; zertifiziert von der OPC Foundation
- einfache Installation und damit schnelle Einsatzbereitschaft
Zukunftssicher mit OPC UA
In automatisierten Anlagen der Industrie 4.0 und im Industrial Internet of Things (IIoT) spielt der schnelle Datenaustausch eine entscheidende Rolle. Um die Kommunikation zwischen den IT-Systemen aus übergeordneten Ebenen (wie etwa der Produktionsplanung) und der Operational Technology (OT) zu verbessern, setzen immer mehr Unternehmen auf standardisierte Schnittstellen. Der Vorteil: Maschinen, Geräte und Software können sich in einem Netzwerk auch dann untereinander verständigen, wenn sie verschiedene Hersteller haben.
Ein solcher Standard ist OPC UA, der das bisherige OPC DA (für Data Access; auch OPC Classic genannt) mehr und mehr ablöst. Während OPC Classic zwingend eine Microsoft-Umgebung für Server und Client benötigt, verwendet OPC UA das plattformneutrale TCP/IP-Protokoll und löst somit die zwingende Bindung an die MS-Produktwelt auf. Damit können sich Anwender für andere Betriebssysteme als Windows bzw. Software anderer Hersteller entscheiden.
Darüber hinaus ergeben sich mit OPC UA viele weitere Vorteile und neue Funktionen, die auch ACCON-OPC-Server UA ausschöpft. Mit ACCON-OPC-Server UA und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in allen Branchen unterstreicht Delta Logic einmal mehr seine hohe Expertise im Bereich der industriellen Kommunikation. Die neue Software ist ab sofort erhältlich.
Delta Logic mit Stammsitz in Schwäbisch Gmünd ist ein führender Hersteller von Soft- und Hardware für Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Maschinen- und Anlagenbauer, Ingenieurbüros und produzierende Unternehmen aller Branchen und Größen, darunter namhafte Hersteller und Weltmarktführer. Seit 1993 vertrauen sie auf die hochperformante "Schwabenware" des vielfach ausgezeichneten Unternehmens. Anwendungen von Delta Logic kommen in den verschiedensten Branchen zum Einsatz, die Bandbreite reicht von Automotive über Visualisierungshersteller bis hin zu Sondermaschinenbau. Wo es Steuerungen und Automatisierungstechnik gibt, ist in den meisten Fällen auch Know-how von Delta Logic im Einsatz. Höchste Expertise besitzt das eigentümergeführte Familienunternehmen im Umfeld von Siemens-Steuerungen. Als Spezialist für industrielle Kommunikation und Brückenbauer zwischen den technischen Sphären OT und IT bietet Delta Logic seinen Kunden auch individuell angepasste und maßgeschneiderte Lösungen an. Zur Palette der Anwendungen gehören auch Tools für Diagnose und Fernwartung sowie Programme für Schulung und Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deltalogic.de.
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
Stuttgarter Straße 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 (7171) 916-120
Telefax: +49 (7171) 916-220
http://www.deltalogic.de
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7171) 916-114
Fax: +49 (7171) 916-214
E-Mail: marketing@deltalogic.de
Public Relations, Köhler + Partner GmbH
Telefon: +49 4181 9289266
Fax: +49 4181 9289255
E-Mail: tas@koehler-partner.de