Autor: Firma DataCAD Software und Service

3D CAD Daten überall verfügbar Universeller Einsatz ohne CAD System

3D CAD Daten überall verfügbar Universeller Einsatz ohne CAD System

Die neue Version von 3DViewStation, 2024.0.444 ist verfügbar, äußerst schnell und einfach in der Anwendung.

3DViewStation Desktop

Die 3DViewstation ist der klassische Desktopviewer für die lokale Nutzung. Der Viewer liest über 70 Datenformate und verfügt über 180+ Funktionen von einfacher Visualisierung bis fortgeschrittene Analysen und Digital Mockup.

3DViewStation WebViewer

Die 3DViewstation WebViewer Version ist das Browser-basierte Gegenstück zur Desktop Version. Ein 3D Web Viewer, aber auch 2D CAD Web Viewer und Office Web Viewer. Mit identischer, reichhaltiger Funktionalität und gleicher Performance wie der Desktop Viewer.

3DViewStation VR-Edition

In Kombination mit einem HMD (Head Mounted Device) ist die 3DViewstation VR- Edition der preiswerte Ersatz für Cave oder Powerwall. Mit der 3DViewStation VR-Edition und einer VR-Brille virtuell in 3D Modelle eintauchen.

Beispiele zur Geschwindigkeit:

  • Flugzeugmontagelinie, 125.000 Teile, als 3DVS: 1 Sek
  • Anlage, 400.000 Teile, als 3DVS: 7 Sek
  • Passagierschiff, 10 Millionen Teile, als 3DVS: 15 Sek

3DViewStation unterstützt u. a. folgende Formate:Import & Export

  • 3D Import – native & neutral CAD: Catia, NX, Creo, Solidworks, SolidEdge, Inventor, SAT, Parasolid, JT, STEP. 3D-PDF, Revit, GLTF. 3DXML, STL, VRML …
  • 2D Import – Zeichnungen, Office, Bilder: Catia CatDrawing, NX 2D, Creo DRW, Solidworks slddrw, DWG, DXF. HPGL, 2D-PDF, TIFF, JPEG
  • 3D Export: STEP, JT, 3D-PDF, 3MF, Parasolid, STL, VRML
  • 2D Export: DXF, PDF, CGM, PNG, SVG, BMP…

Zum Einsatz kommt die 3DViewStation unter anderem in:

  • Projekt Reviews
  • Vertrieb
  • Arbeitsvorbereitung
  • Fertigung
  • Engineering
  • Änderungswesen
  • Einkauf
  • Marketing
  • Technische Dokumentation
  • Qualitätssicherung
  • Kollaboration

Ein Einsatz der 3DViewStation Desktop Version ist unter Windows auf Desktops, Notebooks und Tablet-PCs möglich. Die 3DViewStation läuft aber auch unter Linux (nutzt Wine) und Mac-OS (nutzt Parallels). Die Lizenzierung erfolgt wahlweise als Einzelplatz- oder Netzwerkversion.   

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BobCAD-CAM V36 Schluß mit werkstattorientierter Programmierung (WOP)

BobCAD-CAM V36 Schluß mit werkstattorientierter Programmierung (WOP)

Die CNC Programmierung mit BobCAM bietet erhebliche Vorteile gegenüber der manuellen Erstellung des NC Codes in der Werkstatt, wie z. B. – keine Übertragungsfehler bei der Programmerstellung, Verringerung der Stillstandzeiten, Simulation der Bearbeitung mit Kollisionskontrolle.

BobCAD-CAM V36 bietet eine Vielzahl von attraktiven, leistungsstarken Funktionalitäten. Die Zielsetzung des BobCAD Entwicklerteams: Produktivitätssteigerung und Senkung der Fertigungskosten, Unterstützung praxisrelevanter Anforderungen der Anwender.

Die Option Eckenverlangsamung ist für viele Bearbeitungen verfügbar, darunter Taschen, Profile, Gravuren, Fasen und Eckenabrundungen.

Materialentfernung anhand ausgewählter geschlossener Konturen. BobCAD-CAM bietet mehrere Taschenmuster, die verschiedensten Bearbeitungsbedingungen gerecht werden.

Die automatische Erkennung offener Kanten in der 2-Achs-Bearbeitung. Das Schneiden einer offenen Tasche ist nützlich, wenn der Schnitt außerhalb des Rohmaterials begonnen werden muss.

Mehr Infos 

Wirtschaftlich schwierige Zeiten verlangen besonderes Augenmerk auf budgetfreundliche Investition. BobCAD-CAM wird als Permanentlizenz angeboten, Softwarewartung steht optional zur Verfügung. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Miete, Abo oder Updatepflicht.

Postprozessoren

BobCAD-CAM bietet mehr als 600 einsetzbare Postprozessoren. Für eine eventuell erforderliche Anpassung steht ein leistungsstarker Postprozessorgenerator zur Verfügung.

Mit BobCAD-CAM gelingt der gesamte Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der Konstruktion der Teilegeometrie, der Programmierung der Werkzeugwege, der Simulation der gesamten Bearbeitung, bis zur Übergabe der Daten an die Werkzeugmaschine. Die übersichtliche Menüstruktur und effektive Werkzeugweg-Strategien unterstützen Sie bei der schnellen, fehlerfreien Erstellung auch der komplexesten NC-Programme.

BobCAD-CAM – Der schnelle, effiziente und budgetfreundliche Weg vom Design zum fertigen Produkt.

Download

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Roboter-Offline-Programmierung mit RoboDK – Flexibel, leistungsstark und kostengünstig

Roboter-Offline-Programmierung mit RoboDK – Flexibel, leistungsstark und kostengünstig

Heute informieren wir Sie über die Vorteile der Offline-Roboterprogrammierung mit RoboDK.

Vorteile der flexiblen Offline-Programmierung mit RoboDK

· RoboDK unterstützt mehr als 1.000 Roboter (https://robodk.com/library), ist herstellerunabhängig und kann zur Programmierung beliebiger Robotermodelle verwendet werden.
· RoboDK ist einfach zu erlernen, keine Umstellung beim Wechsel zu einem neuen Robotermodell nötig.
· RoboDK ermöglicht die Programmierung jedes Roboters innerhalb der Simulationsumgebung mit nur wenigen Klicks. Nach erfolgreicher Simulation kann das resultierende Roboterprogramm direkt auf den physischen Roboter geladen werden. Ausfallzeiten werden so minimiert, Programmierfehler vermieden und neue Programme können ohne Zugang zum physischen Roboter getestet werden.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ein paar Beispiele:

Roboterpunktschweißen

Roboterpunktschweißen ist eine Art Widerstandsschweißen, die häufigste Art des Roboterschweißens. Mit RoboDK lassen sich ganz einfach fehlerfreie Roboterprogramme für Punktschweißanwendungen erstellen.

Eine Punktschweißanwendung mit einem KUKA-Roboter und einer Schweißpistole von HMD Technology.

Roboter lackiert Oberfläche

RoboDK kann problemlos Roboterpfade entlang von Oberflächen für Lackier- oder Inspektionsanwendungen generieren. RoboDK vermeidet Robotersingularitäten, Achsengrenzen und Kollisionen automatisch.

Ziele auf einer Oberfläche können in wenigen Schritten erstellt und Roboterprogramme in wenigen Minuten generiert werden.

3D-Druck mit einem Roboter

RoboDK Der 3D-Druck mit Robotern (additive Fertigung) ermöglicht die Herstellung großer dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Objektdatei. Industrieroboterarme können mit RoboDK als 3-Achsen- oder 5-Achsen-Drucker zum 3D-Drucken großer Objekte verwendet werden. RoboDK generiert fehlerfreie Roboterprogramme.

3D-Drucken eines großen Objekts mit einem Nachi-Roboter.

RoboDK universal einsetzbar

Die online verfügbare RoboDK Bibliothek bietet über 1.000 Industrieroboterarme von 66 verschiedenen Roboterherstellern – von A (wie ABB, Adept) über F (wie Fanuc, Fruitcore) bis Y (wie Yamaha, Yaskawa).

Mit einer einzigen RoboDK Lizenz können beliebig viele Roboter offline programmiert werden. RoboDK bietet bewährte Softwaretechnologie und wird weltweit von über 50.000 Anwendern in 50 Ländern eingesetzt.

RoboDK wurde im Januar 2015 von Albert Nubiola gegründet und ist ein Spin-off-Unternehmen des CoRo-Labors der ETS University in Montreal, Kanada, einem der renommiertesten Robotiklabors in Kanada. Anfangs unterstützte die RoboDK-Bibliothek 200 Roboter von mehr als 20 Roboterherstellern. RoboDK ist schnell gewachsen und wird heute von Unternehmen aller Größen eingesetzt, von Startups bis hin zu den weltweit größten Konzernen.

Unschlagbar günstig

Eine Permanentlizenz ist bereits für 3.995,– € verfügbar.

Dokumentation und Trainingsunterlagen werden online vorgehalten.
Grundlagen

Zum schnellen Einstieg:

Simulieren und programmieren Sie Ihre Roboter in 5 einfachen Schritten.
Mehr Infos

RoboDK ist für Windows, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.

Testen Sie RoboDK for Web

Testen Sie die aktuelle Version RoboDK und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.
Download

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
DataCAD Software & Services GmbH
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vom 3D Scan zum CAD Modell – neue Version QUICKSURFACE 2024 freigegeben

Vom 3D Scan zum CAD Modell – neue Version QUICKSURFACE 2024 freigegeben

3D-Scandaten können leider nicht direkt als verwertbares CAD-Modell ausgegeben werden. Flächenrückführung (Reverse Engineering) ist eine komplizierte und mühsame Aufgabe, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig Genauigkeit und Konstruktionsabsicht aufrechtzuerhalten.

QUICKSURFACE / Mesh2Surface ist eine Scan-to-CAD-Software zur Überführung von 3D-Scannetzen von jedem 3D-Scanner in CAD-Modelle. Mit einfachen aber leistungsstarken Funktionen schnell die digitalisierten Daten aufbereiten und umwandeln.

Oberfläche anpassen

Gewünschten Bereich auswählen, QuickSurface erstellt eine angenäherte Freiformfläche. Die resultierende Oberfläche wird erweitert, so dass sie zum Trimmen geeignet ist. Die Echtzeit-Abweichungsfarbkarte zeigt sofort die Qualität der Oberfläche.

Echtzeit-Abweichungsanalysator

Die geschwindigkeitsoptimierte Echtzeit-Abweichung-Farbkarte ermöglicht die Kontrolle und Erzielung genauester Ergebnisse.

Vollautomatische Flächenrückführung

Mit nur einem Knopfdruck eine Oberfläche auf organischen Formen erstellen. Keine Benutzerinteraktion erforderlich. QUICKSURFACE bietet Ihnen eine der besten automatischen Flächenrückführung, die derzeit erhältlich ist. Der Algorithmus optimiert die Anzahl der resultierenden Nurbs-Patches auf ein Minimum. Die Oberflächengüte ist überall G2 und an außergewöhnlichen Stellen G1.

QUICKSURFACE / Mesh2Surface 2024: Quicksurface 2024 (youtube.com)

QUICKSURFACE / Mesh2Surface ist flexibel das System ist verfügbar als standalone Arbeitsplatz oder als Plugin für SolidWorks oder Rhinoceros.

NEU: QUICKSURFACE mit parametrischer, featurebasierter Schnittstelle zu Inventor.

Budgetfreundliche Lösungen3D Scanner sind mittlerweile erschwinglich geworden – QUICKSURFACE / Mesh2Surface, die erforderliche Software für die Flächenrückführung, ist es auch. Diese professionelle Lösungen gehe dabei keine Kompromisse ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Einstieg in das Reverse-Engineering leicht gemacht

Eine intuitive Benutzeroberfläche und durchdachte Funktionen ermöglichen es, schnell optimale Ergebnisse zu erzielen ohne spezielle Kenntnisse und lange Schulungen vorauszusetzen.

Quicksurface hat zufriedene Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen wie Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, Industriedesign, Mode-, Schmuck- und Spielwarenindustrie.

Weitere Informationen zu QUICKSURFACE / Mesh2Surface finden Sie hier: Unsere Software-Produkte – ein Überblick – DataCAD GmbH

Testen Sie die aktuelle Version QUICKSURFACE oder Mesh2Surface und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
DataCAD Software & Services GmbH
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rhinoceros + RhinoArtisan

Rhinoceros + RhinoArtisan

 

Rhino 8 

Ein großer Schritt nach vorne

Neue Version Rhinoceros 8 ab sofort verfügbar.

Rhino 8 enthält neue Modellierungswerkzeuge wie Aufschrumpfen, enorme Beschleunigung für Mac-Anwender, SubD-Falten, DrückenZiehen-Workflows, verbesserte Entwurfswerkzeuge, eine leichter personalisierbare Benutzeroberfläche, eine schnellere Render-Engine, neue Grasshopper-Datentypen und vieles mehr.

Überzeugen Sie sich selbst: (sieh bitte Anhang)

Aufschrumpfen

Aufschrumpfen (_ShrinkWrap) erzeugt ein hermetisches Netz um offene oder geschlossene Polygonnetze, NURBS-Geometrie, SubD und Punktwolken: ideal zur Erzeugung von Polygonnetzen für den 3D-Druck.

Modellierung: Vereinfacht

Rhino 8 fügt neue Funktionen hinzu, um die Modellierung verspielter und leichter zu gestalten. Die Kombinierung dieser Werkzeuge reduziert Unstimmigkeiten bei allgemeinen Erzeugungs- und Bearbeitungsvorgängen von Volumenkörpern. Dies ermöglicht es Ihnen, während des Modellierens in einer einzigen Perspektivischen Ansicht zu verbleiben.

SubD

Für Designer, die schnell organische Formen erkunden müssen, ist SubD ein neuer Geometrietyp zur Erzeugung bearbeitbarer, sehr genauer Formen. Im Unterschied zu anderen Geometrietypen kombiniert SubD die Genauigkeit freier Formen mit der Möglichkeit zur schnellen Bearbeitung.

RHINOCEROS 8 Permanente Lizenz: 995,– € (netto zzgl. MWST)

Update zu befristeten Sonderkonditionen: 395,– € (netto zzgl. MWST)     

NEU für Rhino 8

Das innovative Rhino-Plugin für Schmuckdesigner erstellt vom Entwickler von RhinoGold

RhinoArtisan wertet Schmuckdesigns mit jedem Klick auf. Präzise 3D-Modellierung, blitzschnelles Entwerfen mit parametrischen Formen, Verwendung und Aufbau effektiver Bibliotheken und eine erweiterte Rendering- und Animations-Engine macht RhinoArtisan zum unverzichtbaren Rhino-Plugin für Designer.

RhinoArtisan Permanente Lizenz: 795,– € (netto zzgl. MWST)

Rufen Sie uns an: 0671 – 83 63 10

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
DataCAD Software & Services GmbH
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue TwinTrack-Sonde von RoboDK vereinfacht Roboterprogrammierung durch Vorführen

Neue TwinTrack-Sonde von RoboDK vereinfacht Roboterprogrammierung durch Vorführen

Die Roboterprogrammierung ist ein entscheidender Bereich in der modernen Fertigungsindustrie. Traditionell erforderte die Programmierung von Robotern umfangreiche Kenntnisse in der Robotik und speziellen Programmiersprachen. In den letzten Jahren haben jedoch innovative Technologien die Art und Weise, wie Roboter programmiert werden, revolutioniert. Eine dieser bahnbrechenden Methoden ist die Roboterprogrammierung durch eine handgeführte Sonde, die nicht nur die Programmerstellung vereinfacht, sondern auch die Zugänglichkeit für eine breitere Benutzerbasis erhöht.

RoboDK, ein führender Softwareentwickler für Offline-Roboterprogrammierung, unterstützt mit dem Addon TwinTrack bereits seit Jahren die Roboterprogrammierung durch Vorführen. Dabei kamen hochgenaue Lasertracker von z. Bsp. Faro, API oder Leica für eine erreichbare Genauigkeit von 0,15 mm zum Einsatz.RoboDK stellt jetzt mit TwinTrack eine kostengünstige Lösung für Anwendungen vor, die keine besondere Genauigkeit erfordern.Die TwinTrack Sonde nutzt neue Technologien für Virtual-Reality-Systeme, HTC Vive Tracker und die von Valve entwickelte Index-Basisstation. Die Sonde selbst kann mit jedem 3D-Drucker erstellt werden, RoboDK hat das Design zur unentgeltlichen Nutzung freigegeben.

Detailinformationen finden Sie HIER.

Das kostengünstige Tool ist ab September 2023 erhältlich und ermöglicht Benutzern die einfache Aufzeichnung komplexer Pfade in RoboDK mit handelsüblichen HTC VIVE-Tracker und einer Sonde aus dem 3D-Drucker.

Diese TwinTrack Sonde kann eine Genauigkeit von 5 mm erreichen, was für viele Roboteraufgaben ausreicht.

Durch die Programmierung der Bahnkurven in der realen Umgebung hilft das Tool den Benutzern, etwaige Genauigkeitsfehler zwischen ihrer Simulation und den realen Objekten auszugleichen. Mit dem System kann ein komplexer Pfad auf einem individuell handgefertigten Stück erstellt werden, ohne dass eine CAD-Software erforderlich ist. Dies ist nützlich für Anwendungen wie Lackieren oder Dosieren. Eine schnelle Pick-and-Place-Anwendung kann ebenso durchgeführt werden wie die Erstellung eines Teilereferenzrahmens, der zur tatsächlichen Teileposition passt.

RoboDK universal einsetzbar

Die online verfügbare RoboDK Bibliothek bietet über 900 Industrieroboterarme von 66 verschiedenen Roboterherstellern – von A (wie ABB, Adept) über F (wie Fanuc, Fruitcore) bis Y (wie Yamaha, Yaskawa).

Mit einer einzigen RoboDK Lizenz können beliebig viele Roboter offline programmiert werden. RoboDK bietet bewährte Softwaretechnologie und wird weltweit von über 50.000 Anwendern in 50 Ländern eingesetzt.

RoboDK wurde im Januar 2015 von Albert Nubiola gegründet und ist ein Spin-off-Unternehmen des CoRo-Labors der ETS University in Montreal, Kanada, einem der renommiertesten Robotiklabors in Kanada. Anfangs unterstützte die RoboDK-Bibliothek 200 Roboter von mehr als 20 Roboterherstellern. RoboDK ist schnell gewachsen und wird heute von Unternehmen aller Größen eingesetzt, von Startups bis hin zu den weltweit größten Konzernen.

Unschlagbar günstig

Eine Permanentlizenz ist bereits für 3.995,– € verfügbar.

Dokumentation und Trainingsunterlagen werden online vorgehalten.

Zum schnellen Einstieg:

Simulieren und programmieren Sie Ihre Roboter in 5 einfachen Schritten.

RoboDK ist für Windows 10, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.

Über die DataCAD Software und Service GmbH

Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Softwarelösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unterschiedlicher Industriebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeugbau, Formen- und Werkzeugma-cher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.

Mehr Informationen finden Sie unter www.datacad.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
Claudia Sohler
Telefon: +49 (671) 836310
E-Mail: claudia.sohler@datacad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Rolle rückwärts“ – vom defekten Laufrad zu den Fertigungsdaten

„Rolle rückwärts“ – vom defekten Laufrad zu den Fertigungsdaten

PME hat eine seltene Kompetenz in der Pumpentechnologie und bietet gewissermaßen Leistungen eines Edeltuners für den Pumpenbau.
Das Unternehmen wurde bereits 1888 als „Deutsche Automat-Pumpen-Fabrik“ gegründet.

Die Angebotspalette umfasst neben diversen Gussprodukten, Dienstleistungen wie Modellbau und Lohnfertigung vor allem Pumpen und im besonderen Retrofit – Modernisierung und Optimierung bestehender Anlagen und Reengineering.

Ein aktuelles Praxisbeispiel für Reengineering:
Die Havarie einer Pumpe – Kollision des Laufrades mit der Schleißwand – lieferte 70 KG undokumentierten Rotguss. Zeichnungen, Fertigungsunterlagen, ganz zu schweigen von CAD Modellen, standen für das betagte Teil nämlich nicht zur Verfügung.

Für die Herstellung des dringend benötigten Ersatz-Laufrades wurde zuerst das schadhafte Teil gescannt und das resultierende Netzmodell mit Mesh2Surface für Solidworks in ein fertigungsrelevantes 3D Modell überführt.

Für das Reengineering wird bei PME Mesh2Surface für Solidworks eingesetzt, ein Reverse-Engineering-Add-In für SOLIDWORKS, mit dem 3D-Scannetze in CAD-Modelle konvertieren werden. Es bietet effiziente Werkzeuge zum Generieren von Flächen und Kurven, um die Rekonstruktion eines professionellen CAD-Modells zu unterstützen.

Das Laufrad wurde mit 0,5 mm Punktabstand gescannt. Ergebnis: 9 Millionen Dreiecke, 450 MB Datensatz – Mit Mesh2Surface wurde die Datenmenge um 50% reduziert, bei hinreichender Genauigkeit.

Die exakte Nachkonstruktion und zusätzliche Optimierung des Laufrades auf der Basis der havarierten Teile war mit dem Einsatz von Mesh2Surface für SolidWorks in kurzer Zeit möglich. Herkömmliche Messtechniken wie Schieblehre oder Koordinatenmessmaschine hätten nur unvollständige Daten zur Beschreibung des komplexen 3D Modells geliefert.

Testversionen für Mesh2Surface können kostenlos bei https://datacad.de heruntergeladen werden.

PME Pumpen- und Modelltechnik GmbH Erfurt
Kalkreiße 13
99085 Erfurt
www.pme-erfurt.com
Tel.: +49 (0) 361 / 77958-0
Fax: +49 (0) 361 / 77958-33
E-mail: info@pme-erfurt.com

Über die DataCAD Software und Service GmbH

Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Softwarelösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unterschiedlicher Industriebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeugbau, Formen- und Werkzeugma-cher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.

Mehr Informationen finden Sie unter www.datacad.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
Claudia Sohler
Telefon: +49 (671) 836310
E-Mail: claudia.sohler@datacad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RoboDK – Roboter offline programmieren und simulieren

RoboDK – Roboter offline programmieren und simulieren

RoboDK ist eine leistungsstarke Software mit der Roboterprogramme offline erstellt und simuliert werden, vor der Ausführung auf einem Roboter. RoboDK unterstützt mehr als 800 Robotertypen von über 60 Herstellern und bietet eine Vielzahl vorbereiteter Stationen.

NEU! RoboDK for Web – Gratis!

RoboDK steht auch als neue, unentgeltliche Webversion zur Verfügung – Die Webversion von RoboDK ist sehr einfach gehalten, sodass sich jeder Benutzer mit der Umgebung vertraut machen kann. Die Software soll zugänglicher sein und mit nur wenigen Klicks eine globale Vision davon vermitteln, was RoboDK bieten kann.

Die Webversion von RoboDK erfordert keine Installation. Benutzer können in jedem gängigen Browser auf die Webversion und ihre Grundfunktionen zugreifen und so Proof-of-Concept-Simulationen und einfache Programme erstellen, die jeden der über 800 Roboterarme von über 60 Roboterherstellern in der RoboDK-Bibliothek nutzen. Die Webversion unterstützt viele verschiedene 3D-Modell- und Bearbeitungsdateitypen wie STEP, IGES, G-Code, APT und andere. Die mit RoboDK for Web erzeugten Projekte können auf die kommerzielle Desktop Version RoboDK Professional übertragen werden.

RoboDK Professional

Die Roboterbearbeitung ist eine zunehmend attraktive Anwendung für Unternehmen. Dabei wird anstelle einer herkömmlichen CNC-Maschine ein Roboter zur Bearbeitung eingesetzt. Die flexible Vorbereitung der CAD Modelle erfolgt in den jeweiligen CAD/CAM Systemen. Die Plugins schaffen die Brücke für Zerspaner zu dieser neuen flexiblen Form der Bearbeitung – RoboDK übersetzen diese dann in Bewegungen des Roboters.

RoboDK verfügt über eine hohe Interoperabilität mit CAD/CAM Systemen. Die entsprechenden Plugins zur Kopplung werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt, um eine nahtlose und fehlerfreie Übertragung von CAD/CAM-Daten sicher zu stellen. Gegenwärtig werden folgende Systeme unterstützt.

RoboDK universal einsetzbar

Die online verfügbare RoboDK Bibliothek bietet Stand heute 871 Industrieroboterarme von 66 verschiedenen Roboterherstellern – von A (wie ABB, Adept) über F (wie Fanuc, Fruitcore) bis Y (wie Yamaha, Yaskawa).

Mit einer einzigen RoboDK Lizenz können beliebig viele Roboter offline programmiert werden. RoboDK bietet bewährte Softwaretechnologie und wird weltweit von über 50.000 Anwendern in 50 Ländern eingesetzt.

RoboDK wurde im Januar 2015 von Albert Nubiola gegründet und ist ein Spin-off-Unternehmen des CoRo-Labors der ETS University in Montreal, Kanada, einem der renommiertesten Robotiklabors in Kanada. Anfangs unterstützte die RoboDK-Bibliothek 200 Roboter von mehr als 20 Roboterherstellern. RoboDK ist schnell gewachsen und wird heute von Unternehmen aller Größen eingesetzt, von Startups bis hin zu den weltweit größten Konzernen. RoboDK bietet jetzt eine umfangreiche Bibliothek mit über 800 Roboterarmen von derzeit 66 Roboterherstellern, mehr als 50 Partnern auf der ganzen Welt und Tausenden von aktiven Benutzern.

Unschlagbar günstig

Eine Permanentlizenz ist bereits für 3.995,– € verfügbar.

Dokumentation und Trainingsunterlagen werden online vorgehalten.

Grundlagen

Zum schnellen Einstieg:

Simulieren und programmieren Sie Ihre Roboter in 5 einfachen Schritten.

Mehr Infos

RoboDK ist für Windows 10, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.

Testen Sie RoboDK for Web

Testen Sie die aktuelle Version RoboDK und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.

Rufen Sie uns an: 0671 – 83 63 10

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
DataCAD Software & Services GmbH
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

QUICKSURFACE / Mesh2Surface Ersatzteile und Reverse Engineering

QUICKSURFACE / Mesh2Surface Ersatzteile und Reverse Engineering

Bauteile auch ohne Konstruktionsdaten schnell und exakt anfertigen – in einfachen Schritten:

1. Objekt scannen und als STL-, OBJ- oder PLY-Netz oder PTX-Punktwolke exportieren.

2. Importieren der Scandaten in Quicksurface, SOLIDWORKS oder Rhinoceros.

3. Mit den leistungsstarken Werkzeugen von QuickSurface oder Mesh2Surface 2D-Skizzen, extrudierte 3D-Skizzen und rotierte Flächen, Freiformkurven und Flächen erstellen. Die Qualität der Daten kann jederzeit mit einer präzisen Abweichungskontrolle überprüft werden.

QUICKSURFACE / Mesh2Surface ist eine vollständige Reverse-Engineering-Lösung zum Konvertieren von 3D-Scan-Polygonnetzen digitalisierter Teile in genaue digitale parametrische CAD/CAM-Designs. Intuitive Werkzeuge stehen zur Verfügung für die hybride parametrische Modellierung sowohl für organische als auch für prismatische Formen.

QUICKSURFACE / Mesh2Surface ist flexibel. Das System ist verfügbar als stand-alone Arbeitsplatz oder als Plugin für SolidWorks oder Rhinoceros.

NEU: QUICKSURFACE mit parametrischer, featurebasierter Schnittstelle zu Inventor.

Mesh2Surface für SolidWorks® ist ein Reverse-Engineering-Add-In für SOLIDWORKS zur Konvertierung von 3D-Scannetzen in CAD-Modelle. Es bietet effiziente Werkzeuge zum Generieren von Flächen und Kurven für die Rekonstruktion eines professionellen CAD-Modells.

Mesh2Surface für Rinoceros® ist ein Plugin für Rhinoceros und bietet eine Reihe effizienter Werkzeuge zum Generieren von Oberflächen und Kurven, um die Rekonstruktion professioneller CAD-Modelle aus Scandaten zu unterstützen. Mesh2Surface ist vollständig kompatibel mit Rhinoceros 5, 6 und 7.

Budgetfreundliche Lösungen

3D Scanner sind mittlerweile erschwinglich geworden – QUICKSURFACE / Mesh2Surface, die erforderliche Software für die Flächenrückführung, ist es auch. Diese professionelle Lösungen gehe dabei keine Kompromisse ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Einstieg in das Reverse-Engineering leicht gemacht

Eine intuitive Benutzeroberfläche und durchdachte Funktionen ermöglichen es, schnell optimale Ergebnisse zu erzielen ohne spezielle Kenntnisse und lange Schulungen vorauszusetzen.

Quicksurface / Mesh2Surface hat zufriedene Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen wie Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, Industriedesign, Mode-, Schmuck- und Spielwarenindustrie.

Weitere Informationen zu QUICKSURFACE / Mesh2Surface finden Sie hier: CAD Programme – DataCAD GmbH

Testen Sie die aktuelle Version QUICKSURFACE und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen. Quicksurface Free Form Registrierung – DataCAD GmbH

Testen Sie die aktuelle Version Mesh2Surface und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen. Mesh2Surface Registrierung – DataCAD GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
DataCAD Software & Services GmbH
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RoboDK – innovative offline Roboterprogrammierung und Interoperabilität mit CAD/CAM Systemen – kostengünstig.

RoboDK – innovative offline Roboterprogrammierung und Interoperabilität mit CAD/CAM Systemen – kostengünstig.

RoboDK ist eine leistungsstarke Software mit der Roboterprogramme offline erstellt und simuliert werden, vor der Ausführung auf einem Roboter. RoboDK unterstützt mehr als 800 Robotertypen von über 50 Herstellern und bietet eine Vielzahl vorbereiteter Stationen.

RoboDK verfügt über eine hohe Interoperabilität mit CAD/CAM Systemen. Die entsprechenden Plugins zur Kopplung werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt, um eine nahtlose und fehlerfreie Übertragung von CAD/CAM-Daten sicher zu stellen. Gegenwärtig werden folgende Systeme unterstützt.

Die Roboterbearbeitung ist eine zunehmend attraktive Anwendung für Unternehmen. Dabei wird anstelle einer herkömmlichen CNC-Maschine ein Roboter zur Bearbeitung eingesetzt. Die flexible Vorbereitung der CAD Modelle erfolgt in den jeweiligen CAD/CAM Systemen. Die Plugins schaffen die Brücke für Zerspaner zu dieser neuen flexiblen Form der Bearbeitung – RoboDK übersetzen diese dann in Bewegungen des RobotersRoboDK universal einsetzbar
Die online verfügbare RoboDK Bibliothek bietet Stand heute 871 Industrieroboterarme von 66 verschiedenen Roboterherstellern – von A (wie ABB, Adept) … über F (wie Fanuc, Fruitcore) bis Y (wie Yamaha, Yaskawa).Mit einer einzigen RoboDK Lizenz können beliebig viele Roboter offline programmiert werden.

RoboDK wurde im Januar 2015 von Albert Nubiola gegründet und ist ein Spin-off-Unternehmen des CoRo-Labors der ETS University in Montreal, Kanada, einem der renommiertesten Robotiklabors in Kanada. Anfangs unterstützte die RoboDK-Bibliothek 200 Roboter von mehr als 20 Roboterherstellern. RoboDK ist schnell gewachsen und wird heute von Unternehmen aller Größen eingesetzt, von Startups bis hin zu den weltweit größten Konzernen. RoboDK bietet jetzt eine umfangreiche Bibliothek mit über 800 Roboterarmen von derzeit 66 Roboterherstellern, mehr als 50 Partnern auf der ganzen Welt und Tausenden von aktiven Benutzern.

Unschlagbar günstig

Eine Permanentlizenz ist bereits für 3.995,– € verfügbar.

Dokumentation und Trainingsunterlagen werden online vorgehalten.

Zum schnellen Einstieg:

Simulieren und programmieren Sie Ihre Roboter in 5 einfachen Schritten.

RoboDK ist für Windows 10, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.     

Testen Sie die aktuelle Version RoboDK und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.