
RoboDK in der Praxis: Erfolgsbeispiele aus der Industrie
Erfolgreiche Implementierungen von RoboDK
Automobilindustrie: Optimierung der Fertigungslinien
Ein großer Automobilhersteller hat RoboDK eingesetzt, um die Programmierung seiner Roboter in der Fertigungslinie zu optimieren. Durch die Nutzung der Offline-Programmierung konnten Stillstandszeiten minimiert und die Effizienz der Produktionsprozesse erheblich gesteigert werden. Die Simulation von Bewegungsabläufen ermöglichte es, Fehler im Voraus zu erkennen und zu beheben, was zu einer insgesamt reibungsloseren Produktion führte.
Luft- und Raumfahrt: Präzision in der Fertigung
In der Luft- und Raumfahrtindustrie ist Präzision entscheidend. Ein mittelständisches Unternehmen, das Bauteile für Flugzeuge herstellt, hat RoboDK genutzt, um die Präzision seiner Fertigungsprozesse zu verbessern. Die Möglichkeit, komplexe Bearbeitungsprozesse offline zu programmieren und zu simulieren, führte zu einer signifikanten Reduktion von Fehlern und einer erhöhten Produktqualität.
Elektronikbranche: Flexibilität und schnelle Anpassungen
Ein Unternehmen aus der Elektronikbranche stand vor der Herausforderung, seine Produktionslinien schnell an wechselnde Anforderungen anzupassen. Mit RoboDK konnte das Unternehmen seine Roboter flexibel umprogrammieren, ohne die Produktion unterbrechen zu müssen. Die schnelle Anpassung an neue Produktionsanforderungen führte zu einer Erhöhung der Gesamtproduktionskapazität und einer verbesserten Marktreaktionsfähigkeit.
Lernkurve und ROI
Unternehmen, die RoboDK eingeführt haben, berichten von einer relativ kurzen Lernkurve. Die intuitive Benutzeroberfläche und die umfangreiche Dokumentation ermöglichten es den Teams, schnell mit der Software vertraut zu werden. Der Return on Investment (ROI) war in vielen Fällen innerhalb weniger Monate sichtbar, da die Effizienzgewinne und die Reduzierung von Stillstandszeiten zu erheblichen Kosteneinsparungen führten.
Erfahrungsberichte
Ein Produktionsleiter eines mittelständischen Unternehmens berichtet: "Mit RoboDK konnten wir unsere Produktionszeiten drastisch verkürzen. Die Simulation der Roboterbewegungen hat uns geholfen, Fehler zu vermeiden, bevor sie auftraten. Das hat uns nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld gespart."
Ein weiterer Nutzer ergänzt: "Die Integration von RoboDK in unsere bestehenden Prozesse war einfacher als erwartet. Die Software ermöglichte es uns, unsere Roboter effizienter zu nutzen und die Auslastung unserer Maschinen zu maximieren."
Bewährte Verfahren für den Einsatz von RoboDK
- Frühzeitige Planung: Nutzen Sie die Möglichkeiten der Simulation, um potenzielle Probleme bereits in der Planungsphase zu erkennen.
- Schulung und Weiterbildung: Investieren Sie in die Schulung Ihrer Mitarbeiter, um das volle Potenzial von RoboDK auszuschöpfen.
- Regelmäßige Updates: Halten Sie die Software auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Funktionen und Verbesserungen zu profitieren.
Zukunftsperspektiven
Die Zukunft der Robotik in KMUs sieht vielversprechend aus, insbesondere mit leistungsstarken Tools wie RoboDK. Mit kontinuierlichen Weiterentwicklungen und neuen Funktionen wird RoboDK Unternehmen weiterhin dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wir sind gespannt darauf, wie RoboDK in den kommenden Jahren die Fertigungsindustrie weiter revolutionieren wird.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 836310
E-Mail: claudia.sohler@datacad.de

Reverse Engineering leicht gemacht: So hilft Flächenrückführung KMUs in der Praxis
1. Ersatzteilproduktion für Altmaschinen
Viele KMUs betreiben Maschinen, die seit Jahrzehnten zuverlässig laufen, aber für die keine originalen CAD-Daten oder Ersatzteile mehr verfügbar sind.
Praxisbeispiel: Ein mittelständischer Maschinenbauer möchte ein defektes Zahnrad ersetzen. Über einen 3D-Scan des vorhandenen Bauteils wird ein exaktes CAD-Modell erstellt. Dieses Modell dient als Vorlage zur Fertigung des Ersatzteils mittels CNC-Fräsen oder 3D-Druck.
Vorteile:
– Verlängerte Lebensdauer der Maschinen
– Reduzierte Stillstandszeiten
– Kosteneffiziente Nachfertigung
Lösungstipp: Mit Softwarelösungen wie Mesh2Surface oder Quicksurface können 3D-Scans effizient in exakte CAD-Modelle umgewandelt werden.
Weiterlesen: Reverse Engineering Software im Detail
2. Optimierung bestehender Bauteile
Durch Flächenrückführung lassen sich vorhandene Bauteile nicht nur kopieren, sondern auch verbessern. Vor allem KMUs, die ihre Produktion effizienter gestalten möchten, profitieren davon.
Praxisbeispiel: Ein Zulieferer aus der Automobilindustrie scannt ein bestehendes Kunststoffbauteil. Auf Basis des CAD-Modells optimiert der Konstrukteur die Wandstärke und Geometrie, um Material einzusparen und die Stabilität zu erhöhen.
Vorteile:
– Produktverbesserung ohne komplette Neuentwicklung
– Materialeinsparungen
– Effizientere Fertigungsprozesse
Mehr erfahren: Flächenrückführung für Bauteiloptimierung
3. Digitalisierung von Werkzeugen
Werkzeugbau ist ein klassischer Bereich, in dem Reverse Engineering enorme Vorteile bietet.
Praxisbeispiel: Ein mittelständischer Werkzeugbauer möchte ein altes Spritzgusswerkzeug digitalisieren. Das Werkzeug wird gescannt, und auf Grundlage der erstellten 3D-Daten kann ein neues Werkzeug konstruiert oder das alte repariert werden.
Vorteile:
– Schnelle Reproduktion von Werkzeugen
– Digitalisierung alter Formen
– Reduzierter Zeitaufwand bei Nachfertigungen
Software-Empfehlung: Mit Tools wie Quicksurface lassen sich gescannte Daten nahtlos in CAD-Modelle zur Werkzeugkonstruktion überführen.
Tipp: Entdecken Sie mehr Anwendungsbeispiele und praktische Einblicke zum Einsatz von CAD- oder CAM-Daten: Digitalisierung im Werkzeugbau
4. Qualitätskontrolle und Soll-Ist-Vergleich
Flächenrückführung ermöglicht einen präzisen Vergleich zwischen gescannten Bauteilen und den Soll-Daten aus dem CAD-System.
Praxisbeispiel: Ein Zulieferer prüft die Qualität eines CNC-gefertigten Bauteils, indem er es scannt und mit den CAD-Daten überlagert. Abweichungen werden sofort sichtbar und können behoben werden.
Vorteile:
– Verbesserte Qualitätskontrolle
– Frühzeitige Fehlererkennung
– Höhere Kundenzufriedenheit
Lösungstipp: Spezialisierte Software wie Mesh2Surface kann beim Vergleich von gescannten und CAD-Daten die Abweichungen visuell darstellen und korrigieren.
5. Reverse Engineering bei Retrofit-Projekten
Retrofit, also die Modernisierung bestehender Anlagen, gewinnt für KMUs zunehmend an Bedeutung.
Praxisbeispiel: Ein Unternehmen möchte eine veraltete Anlage modernisieren. Durch Reverse Engineering werden die mechanischen Komponenten gescannt und in CAD überführt. Dies ermöglicht die Entwicklung passgenauer neuer Bauteile oder digitaler Anpassungen.
Vorteile:
– Kosteneffiziente Modernisierung
– Verlängerte Anlagenlebensdauer
– Optimierte Leistung bestehender Systeme
Erfahrungsbericht: Wie ein Unternehmen erfolgreich ein Retrofit-Projekt umsetzte, lesen Sie in unserem Anwenderbericht PME: Rolle rückwärts
Fazit: Reverse Engineering als Chance für KMUs
Ob Ersatzteilfertigung, Produktoptimierung, Qualitätssicherung oder Dienstleistung – Reverse Engineering bietet KMUs vielfältige Möglichkeiten, Kosten zu sparen und ihre Produktion zu optimieren. Die Digitalisierung von Bauteilen und Werkzeugen sorgt für mehr Flexibilität und Effizienz in der Fertigung.
Ein entscheidender Vorteil unserer Reverse-Engineering Lösungen ist die Kosteneffizienz. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ist es wichtig, dass innovative Lösungen bezahlbar bleiben. Unsere Software bietet Ihnen alle wichtigen Funktionen für die Flächenrückführung zu einem fairen Preis, der speziell auf die Anforderungen und Budgets von KMUs zugeschnitten ist. Damit ermöglichen wir Ihnen den Einstieg in modernes Reverse Engineering, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen.
Sie wollen erfahren, wie Reverse Engineering auch in Ihrem Unternehmen helfen kann? Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich beraten!
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 836310
E-Mail: claudia.sohler@datacad.de

Professionelle CAD-Viewer in der Fertigung – Wann lohnt sich die Investition?
Kostenlose vs. professionelle Viewer – Ein Überblick
Kostenlose CAD-Viewer bieten meist Basisfunktionen wie die Darstellung von 3D-Modellen und einfache Messfunktionen. Sie eignen sich gut für gelegentliche Einsichtnahmen, stoßen aber in der Fertigung oft an ihre Grenzen. Einschränkungen können sein:
- Begrenzte Formatunterstützung
- Keine Anzeige von Fertigungsinformationen (PMI, 3D-Annotationen)
- Langsame Verarbeitung großer Baugruppen
- Eingeschränkte Export- und Analysefunktionen
Professionelle CAD-Viewer gehen weit darüber hinaus. Sie bieten eine leistungsfähige Darstellung, unterstützen umfangreiche Dateiformate und verfügen über essenzielle Zusatzfunktionen wie:
- PMI- und 3D-Annotationen: Wichtige Fertigungsinformationen direkt im Modell
- Optimierte Performance: Schnelles Laden großer Baugruppen
- Mess- und Analysewerkzeuge: Kollisionsprüfungen, Vergleichsfunktionen
- Erweiterte Exportoptionen: Anfertigung von Ableitungen, Schnittansichten, technische Dokumentationen
- Sicherheits- und Rechteverwaltung: Schutz sensibler Konstruktionsdaten
Einsatzbereiche in der Fertigung
Gerade in der Fertigung spielt der richtige Viewer eine entscheidende Rolle. Wichtige Einsatzbereiche sind:
- Arbeitsvorbereitung: Monteure oder Maschinenbediener benötigen Zugriff auf aktuelle CAD-Daten, ohne mit der nativen CAD-Software arbeiten zu müssen.
- Qualitätskontrolle: Mess- und Vergleichswerkzeuge helfen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
- Zusammenarbeit mit externen Partnern: Ein effizienter Datenaustausch spart Zeit und reduziert Fehler.
Wann sich eine professionelle Lösung lohnt
Ein kostenloser Viewer kann für einfache Visualisierungen ausreichen, doch sobald komplexe Baugruppen, Fertigungsinformationen oder erweiterte Analysefunktionen benötigt werden, kommt man um eine professionelle Lösung nicht herum. Unternehmen profitieren besonders, wenn:
- Regelmäßig mit großen oder komplexen CAD-Modellen gearbeitet wird.
- Fertigungsdaten wie PMI, Stücklisten oder Annotationen benötigt werden.
- Eine schnelle und präzise Analyse der Geometrie erforderlich ist.
- Sensible Daten nur mit autorisierten Personen geteilt werden sollen.
Fazit
Kostenlose CAD-Viewer bieten eine gute Grundfunktionalität, doch für professionelle Anforderungen in der Fertigung ist eine leistungsfähige Lösung oft unumgänglich. Wer effiziente Workflows, präzise Analysen und optimierte Zusammenarbeit sucht, sollte auf einen professionellen Viewer setzen – wie die von uns angebotenen Lösungen.
Neugierig? Testen Sie unsere Viewer und optimieren Sie Ihre Fertigungsprozesse! Jetzt mehr erfahren.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 836310
E-Mail: claudia.sohler@datacad.de

Reverse Engineering/Flächenrückführung
Hier 4 wichtige Punkte, auf die bei der Flächenrückführung geachtet werden sollte:
1. Zieldefinition – Was ist gewünscht?:
Rekonstruktion eines CAD-Modells – vollständig parametrisch, oder reichen Netzdaten (STL)?
Produktverbesserung oder Anpassung: Soll das Design verändert oder optimiert werden?
Herstellung von Ersatzteilen: Dient die Rückführung der Produktion eines identischen Bauteils?
2. Auswahl der richtigen Messtechnik:
3D-Scanner: Ideal auch für komplexe Freiformflächen (Laserscanner, Streifenlichtscanner).
Taktile Messsysteme: Sehr präzise, aber zeitaufwändiger, geeignet für einfache Geometrien.
CT-Scanning: Nützlich für innere Strukturen.
3. Datenaufbereitung:
Nach der Datenerfassung sind die 3D-Punktwolken oder Netzdaten häufig unvollständig oder enthalten Rauschen.
Datenbereinigung: Entfernen von Ausreißern und Rauschen.
Netzoptimierung: Lücken schließen, Netz glätten und auf die gewünschte Genauigkeit bringen.
Reduktion der Datenmenge: Besonders bei großen Scans, um den Rechenaufwand zu minimieren.
4. CAD-Modellierung:
Die eigentliche Flächenrückführung erfolgt, wenn aus den optimierten Scandaten ein CAD-Modell erstellt wird:
Automatische Flächenerstellung oder halbautomatische Workflows.
Manuelle Flächenmodellierung – Für hochpräzise Anforderungen oder komplexe Geometrien (z. B. Class-A-Flächen).
Parametrische Rekonstruktion – Wenn ein vollständig editierbares CAD-Modell benötigt wird.
5. Genauigkeitsanforderungen:
Die Genauigkeit des rückgeführten Modells ist entscheidend für den Verwendungszweck:
Toleranzanforderungen: Welche Abweichungen sind für das Bauteil akzeptabel?
Validierung: Vergleich des rückgeführten Modells mit den Originaldaten.
QUICKSURFACE ist eine spezialisierte Softwarelösung für die Flächenrückführung und bietet mehrere Vorteile, die sie besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) interessant macht.
Benutzerfreundlichkeit – Intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht schnelle Einarbeitung.
Kosten-Nutzen-Verhältnis – Quicksurface ist im Vergleich zu anderen High-End-Flächenrückführungstools deutlich günstiger, es gibt keine versteckte Kosten für Add-Ons.
Parametrische Modellierung– Quicksurface bietet hybride Modellierung und gewährleistet Flexibilität.
Leistungsstarke Funktionen für Freiformflächen – Live-Analyse und NURBS Flächen.
Budgetfreundliche Lösungen
3D Scanner sind mittlerweile erschwinglich geworden – QUICKSURFACE, die erforderliche Software für die Flächenrückführung, ist es auch. Diese professionellen Lösungen gehen dabei keine Kompromisse ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Einstieg in das Reverse-Engineering leicht gemacht
Eine intuitive Benutzeroberfläche und durchdachte Funktionen ermöglichen es, schnell optimale Ergebnisse zu erzielen ohne spezielle Kenntnisse und lange Schulungen vorauszusetzen.
Quicksurface bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Kosten. Es ist besonders geeignet für KMUs, die eine effiziente und erschwingliche Lösung für die Flächenrückführung suchen, ohne Kompromisse bei der Qualität der Ergebnisse einzugehen. Die Software ist eine ideale Wahl, um schnell und präzise CAD-Modelle aus 3D-Scans zu erstellen.
Quicksurface hat zufriedene Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen wie Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, Industriedesign, Mode-, Schmuck- und Spielwarenindustrie.
Weitere Informationen zu QUICKSURFACE finden Sie hier:
Allgemeine Informationen zu Reverse Engineering finden Sie hier:
Preisanfrage QUICKSURFACE: vertrieb@datacad.de
Testen Sie die aktuelle Version QUICKSURFACE Pro oder QUICKSURFACE Lite und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.
DOWNLOAD
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de

CAD/CAM Einstieg verpasst? – eine Herausforderung, aber kein Problem
Als Sofortmaßnahme wären auch Förderprogramme zu prüfen:
go-digital, Digital Jetzt oder regionale Förderungen, die KMUs bei der Digitalisierung unterstützen.
BobCAD-CAM ist sehr gut für den Einstieg in CAD/CAM geeignet. Nachfolgend einige Aspekte:
1. Kostenfreundlich: Im Vergleich zu vielen anderen CAD/CAM-Programmen ist BobCAD-CAM preislich attraktiv, insbesondere für kleinere Betriebe oder Einzelanwender.
2. Benutzerfreundlichkeit: Die Software ist relativ einfach zu erlernen, mit Tutorials, Schulungsvideos und einer übersichtlichen Benutzeroberfläche.
3. Funktionalität: BobCAD-CAM bietet bereits in der Express Version grundlegende CAD- und CAM-Funktionen, die für einfache bis mittelkomplexe Projekte ausreichen. Das macht die Software ideal für Anfänger, die sich mit 2D- und 3D-Modellierung oder CNC-Programmierung vertraut machen möchten.
4. Modularität: Funktionen können modular hinzugefügt werden. Das ermöglicht es Einsteigern, nur das zu kaufen, was sie wirklich brauchen, und später zu erweitern.
5. Support und Community: BobCAD-CAM hat eine aktive Community und Support-Angebote, die für Neulinge hilfreich sein können.
Wirtschaftlich schwierige Zeiten verlangen ein besonderes Augenmerk auf budgetfreundliche Investition. BobCAD-CAM wird als Permanentlizenz angeboten, Softwarewartung steht optional zur Verfügung. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Miete, Abo oder Updatepflicht. Insgesamt ist BobCAD-CAM eine gute Wahl für Unternehmen, die eine leistungsfähige und kosteneffektive CAD-CAM-Lösung suchen, die sowohl einfache als auch komplexe Fertigungsaufgaben bewältigen kann.PostprozessorenBobCAD-CAM bietet mehr als 600 einsetzbare Postprozessoren. Für eine eventuell erforderliche Anpassung steht ein leistungsstarker Postprozessorgenerator zur Verfügung.
BobCAD-CAM unterstützt den gesamten Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der CAD-Modellierung über die CAM-Programmierung, Simulation und Überprüfung. Selbst Maschineneinrichtung, Prozessüberwachung und Optimierung können teilweise mit dem Programm durchgeführt werden. Die übersichtliche Menüstruktur und effektive Werkzeugweg-Strategien unterstützen Sie bei der schnellen, fehlerfreien Erstellung auch der komplexesten NC-Programme.BobCAD-CAM – Der schnelle, effiziente und budgetfreundliche Weg vom Design zum fertigen Produkt.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Datenkonverter für nahtlose Zusammenarbeit im CAD
1. Interoperabilität: Verschiedene CAD-Programme nutzen unterschiedliche Dateiformate, und ohne Konverter wäre der Datenaustausch zwischen diesen Programmen erschwert oder gar unmöglich. Datenkonverter machen es möglich, Modelle und Zeichnungen von einem System ins andere zu übertragen, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen.
2. Zeit- und Kostenersparnis: Ein reibungsloser Datenaustausch verhindert redundante Arbeit, weil Dateien nicht von Grund auf neu erstellt werden müssen.
3. Datenintegrität: Datenkonverter gewährleisten, dass Informationen wie Geometrien, Layer, Bauteilstrukturen und Metadaten möglichst vollständig und genau in das Zielsystem übertragen werden.
4. Prozessoptimierung: Durch standardisierte Konvertierungsmöglichkeiten lassen sich Arbeitsprozesse besser automatisieren und optimieren, da Daten von einem System ins andere fließen können, ohne manuelle Eingriffe oder Korrekturen.
5. Zusammenarbeit in der Lieferkette: Besonders in globalen Projekten arbeiten oft verschiedene Unternehmen und Partner mit unterschiedlichen CAD-Systemen zusammen. Datenkonverter ermöglichen hier die effiziente Zusammenarbeit, da jedes Unternehmen unabhängig vom genutzten System auf die gleichen Modellinformationen zugreifen kann.
6. Kompatibilität mit älteren Dateien: In vielen Bereichen müssen Unternehmen ältere CAD-Dateien in neue Systeme integrieren oder updaten. Datenkonverter sind hier oft die einzige Möglichkeit, ältere Modelle in modernen Anwendungen zu nutzen.
Testen Sie die aktuelle Version unserer Konverter von Datakit und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.
Rufen Sie uns an: 0671 – 83 63 10
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de

Was ist eigentlich so besonders an QuickSurface Pro?
Hier sind einige besondere Merkmale, die QuickSurface Pro hervorheben:
1. Intuitive Benutzeroberfläche:
QuickSurface Pro ist für Ingenieure und Designer entwickelt, die möglicherweise nicht sehr in der 3D-Modellierung oder CAD-Programmierung bewandert sind. Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und einfach zu bedienen, was die Lernkurve reduziert.
2. Hybrid-Modellierung:
Die Software kombiniert das parametrische Modellieren (bekannt aus CAD-Programmen) mit dem direkten Modellieren auf Basis von 3D-Scandaten. Dies ermöglicht es, organische Formen und technische, exakte Geometrien in einem einzigen Arbeitsablauf zu verbinden.
3. Automatische Feature-Erkennung:
QuickSurface Pro kann automatisch geometrische Formen wie Ebenen, Zylinder, Kugeln, Kegel und Torusse aus der Scandatenwolke erkennen. Diese Features können dann leicht bearbeitet und in parametrische CAD-Modelle überführt werden.
4. Echtzeit-Vergleich:
Während des Modellierens bietet die Software einen Live-Vergleich zwischen der rekonstruierten Oberfläche und der originalen Scandatenwolke. Dies erlaubt es, die Genauigkeit des erstellten CAD-Modells sofort zu überprüfen.
5. Volle Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten:
Im Gegensatz zu einigen automatisierten Reverse-Engineering-Tools bietet QuickSurface Pro mehr Kontrolle über den Modellierungsprozess. Benutzer können bei der Anpassung der erstellten Geometrie feinere Einstellungen vornehmen und sicherstellen, dass die Ergebnisse ihren Anforderungen entsprechen.
6. Export in gängige CAD-Formate:
Es ermöglicht den Export von 3D-Modellen in gängige Formate wie STEP oder IGES, was die Zusammenarbeit mit anderen CAD-Softwarepaketen erleichtert.
7. Flexibilität bei organischen und technischen Formen:
Es ist sowohl für technische Teile mit genauen Spezifikationen als auch für organische, komplexe Formen geeignet, die oft in Kunst, Design oder Architektur zu finden sind.
8. Bezahlbar:
QuickSurface ist absolut budgetfreundlich.
Zusammengefasst:
QuickSurface Pro hebt sich durch seine intuitive Bedienung, die nahtlose Kombination von organischen und technischen Modellen und die Möglichkeit, die Genauigkeit in Echtzeit zu überprüfen, ab. Es bietet viel Kontrolle für Profis, ohne die Einfachheit für Einsteiger zu verlieren.
Budgetfreundliche Lösungen
3D Scanner sind mittlerweile erschwinglich geworden – QUICKSURFACE, die erforderliche Software für die Flächenrückführung, ist es auch. Diese professionelle Lösungen gehe dabei keine Kompromisse ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Einstieg in das Reverse-Engineering leicht gemacht
Eine intuitive Benutzeroberfläche und durchdachte Funktionen ermöglichen es, schnell optimale Ergebnisse zu erzielen ohne spezielle Kenntnisse und lange Schulungen vorauszusetzen.
Quicksurface hat zufriedene Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen wie Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, Industriedesign, Mode-, Schmuck- und Spielwarenindustrie.
Weitere Informationen zu QUICKSURFACE finden Sie hier:
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de

RoboDK – Mehrwert durch Add-Ins
Funktionsweise und Bedeutung von Add-Ins
Add-Ins sind spezialisierte Erweiterungen, die RoboDK um zusätzliche Funktionen ergänzen. Sie erleichtern die Integration von CAD-Software, ermöglichen die Kommunikation mit Steuerungen verschiedener Roboterhersteller und bieten offene Schnittstellen für die Entwicklung individueller Lösungen. Dies macht Add-Ins zu einem wichtigen Werkzeug für die effiziente Umsetzung von Automatisierungsprojekten.
Beispiele für wichtige Add-Ins
RoboDK für CAD-Programme:
Add-Ins für SolidWorks, Autodesk Inventor und Fusion 360 ermöglichen die direkte Übertragung von 3D-Daten in RoboDK. Dadurch werden Entwicklungsprozesse beschleunigt und potenzielle Fehlerquellen minimiert.
Plug-ins für Robotersteuerungen:
Mit speziellen Add-Ins können Roboter verschiedener Hersteller direkt in RoboDK programmiert werden. Dies spart Zeit und erleichtert die Inbetriebnahme von Automatisierungslösungen.
Python API-Add-In:
Für fortgeschrittene Anwender bietet die Python-API umfassende Möglichkeiten zur Entwicklung individueller Skripte und automatisierter Prozesse.
Welding Add-In:
Einfaches Erstellen und Hinzufügen von Befehlen, wie z. B. Schweißstart-, Fortsetzungs- und Endbefehle – Definieren einer Liste von Parametern für die erstellten Befehle (spezifisch für das Schweißen und die Visualisierung) – Visualisieren der Trajektorie als Volumenmodell – Visualisieren der Schweißnahterstellung (Materialzugabe) unter Verwendung einer vordefinierten Schweißnahtform/eines vordefinierten Schweißnahtprofils – Einfaches Erstellen und Hinzufügen benutzerdefinierter Einfügebefehle – Speichern aller erstellten Daten im Stationsprojekt.
Add-Ins machen RoboDK zu einem noch vielseitigeren Werkzeug für die Automatisierung. Sie ermöglichen effizientere Arbeitsprozesse, sorgen für eine bessere Systemkompatibilität und bieten flexible Anpassungsmöglichkeiten für individuelle Anforderungen. Mit der richtigen Kombination aus Add-Ins lassen sich Projekte schneller und zuverlässiger umsetzen, was letztlich zu höherer Produktivität und geringeren Kosten führt. Der Einsatz von Add-Ins in RoboDK bietet damit nicht nur kurzfristige Vorteile, sondern schafft langfristig eine solide Grundlage für erfolgreiche Automatisierungsprojekte
RoboDK for Web – Gratis!
RoboDK steht auch als neue, unentgeltliche Webversion zur Verfügung – Die Webversion von RoboDK ist sehr einfach gehalten, sodass sich jeder Benutzer mit der Umgebung vertraut machen kann. Die Software soll zugänglicher sein und mit nur wenigen Klicks eine globale Vision davon vermitteln, was RoboDK bieten kann.
Die Webversion von RoboDK erfordert keine Installation. Benutzer können in jedem gängigen Browser auf die Webversion und ihre Grundfunktionen zugreifen und so Proof-of-Concept-Simulationen und einfache Programme erstellen, die jeden der über 1.000 Roboterarme von über 70 Roboterherstellern in der RoboDK-Bibliothek nutzen. Die Webversion unterstützt viele verschiedene 3D-Modell- und Bearbeitungsdateitypen wie STEP, IGES, G-Code, APT und andere.
Die mit RoboDK for Web erzeugten Projekte können auf die kommerzielle Desktop Version RoboDK Professional übertragen werden.
RoboDK universal einsetzbar
RoboDK ist eine leistungsstarke Software mit der Roboterprogramme offline erstellt und simuliert werden, vor der Ausführung auf einem Roboter. RoboDK unterstützt mehr als 1.000 Robotertypen von über 70 Herstellern und bietet eine Vielzahl vorbereiteter Stationen.
Mit einer einzigen RoboDK Lizenz können beliebig viele Roboter offline programmiert werden. RoboDK bietet bewährte Softwaretechnologie und wird weltweit von über 50.000 Anwendern in 50 Ländern eingesetzt.
RoboDK wurde im Januar 2015 von Albert Nubiola gegründet und ist ein Spin-off-Unternehmen des CoRo-Labors der ETS University in Montreal, Kanada, einem der renommiertesten Robotiklabors in Kanada. Anfangs unterstützte die RoboDK-Bibliothek 200 Roboter von mehr als 20 Roboterherstellern. RoboDK ist schnell gewachsen und wird heute von Unternehmen aller Größen eingesetzt, von Startups bis hin zu den weltweit größten Konzernen.
Unschlagbar günstig
Eine Permanentlizenz ist bereits für 3.995,– € verfügbar.<
Dokumentation und Trainingsunterlagen werden online vorgehalten.
Zum schnellen Einstieg:
Simulieren und programmieren Sie Ihre Roboter in 5 einfachen Schritten.
RoboDK ist für Windows, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.
Testen Sie RoboDK for Web
Testen Sie die aktuelle Version RoboDK und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.
Rufen Sie uns an: 0671 – 83 63 10
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de

📌 BobCAD-CAM: Lohnt sich das?
Der Einsatz von BobCAD-CAM in der Fertigung lohnt sich aus mehreren Gründen, hier sind einige Vorteile …
1. Kosteneffizienz: BobCAD-CAM bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen CAD-CAM-Softwarelösungen. Es ermöglicht die Nutzung von fortschrittlichen Funktionen, ohne übermäßig teuer zu sein.
Preisanfrage: vertrieb@datacad.de
2. Benutzerfreundlichkeit: Die Software ist relativ einfach zu erlernen und zu bedienen. Es gibt viele Tutorials, Schulungsmaterialien und Unterstützung für Anfänger und erfahrene Benutzer.
Grundlagen: FRÄSEN Express Einführung (bobcad.com)
3. Vielseitigkeit: BobCAD-CAM unterstützt eine Vielzahl von Fertigungsprozessen, wie Fräsen, Drehen, 2D- und 3D-Modellierung sowie Bearbeitung für CNC-Maschinen. Es kann für verschiedene Projekte in der Metallbearbeitung und im Maschinenbau verwendet werden.
Mehr Infos: Professionelle CAD/CAM Software – BobCAD-CAM (datacad.de)
4. Leistungsstarke Funktionen: Trotz des erschwinglichen Preises bietet BobCAD-CAM viele fortgeschrittene Funktionen, wie z. B. adaptive Werkzeugwege, Simulationen und fortschrittliche CAM-Strategien.
Die Option Eckenverlangsamung ist für viele Bearbeitungen verfügbar, darunter Taschen, Profile, Gravuren, Fasen und Eckenabrundungen.
5. Regelmäßige Updates: BobCAD-CAM wird regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen und Verbesserungen hinzuzufügen, was es zu einer zukunftssicheren Investition macht.
Wirtschaftlich schwierige Zeiten verlangen ein besonderes Augenmerk auf budgetfreundliche Investition. BobCAD-CAM wird als Permanentlizenz angeboten, Softwarewartung steht optional zur Verfügung. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Miete, Abo oder Updatepflicht. Insgesamt ist BobCAD-CAM eine gute Wahl für Unternehmen, die eine leistungsfähige und kosteneffektive CAD-CAM-Lösung suchen, die sowohl einfache als auch komplexe Fertigungsaufgaben bewältigen kann.
Postprozessoren
BobCAD-CAM bietet mehr als 600 einsetzbare Postprozessoren. Für eine eventuell erforderliche Anpassung steht ein leistungsstarker Postprozessorgenerator zur Verfügung.
BobCAD-CAM unterstützt den gesamten Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der CAD-Modellierung über die CAM-Programmierung, Simulation und Überprüfung. Selbst Maschineneinrichtung, Prozessüberwachung und Optimierung können teilweise mit dem Programm durchgeführt werden. Die übersichtliche Menüstruktur und effektive Werkzeugweg-Strategien unterstützen Sie bei der schnellen, fehlerfreien Erstellung auch der komplexesten NC-Programme.
BobCAD-CAM – Der schnelle, effiziente und budgetfreundliche Weg vom Design zum fertigen Produkt.
BobCAD-CAM Registrierung – kostenlose Testversion! (datacad.de)
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de

Neue Version – BobCAM V37 Drahtschneiden Programmierung: präzise, schnell und kostengünstig
Das Drahterodieren ist ein hochpräziser und effektiver Prozess zur Bearbeitung von Metallen, der es ermöglicht, komplexe Teile mit außergewöhnlicher Genauigkeit herzustellen. Die Programmierung des Drahterodierens erfolgt in der Regel mithilfe von CAD/CAM-Software (Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing), die speziell für diese Art von Bearbeitung entwickelt wurde. Hier sind die Schritte und Aspekte, auf die man bei der Programmierung achten muss:
- CAD-Modellierung
- CAM-Programmierung
- Simulation und Überprüfung
- Maschineneinrichtung
- Prozessüberwachung und Optimierung
Insgesamt erfordert die Programmierung des Drahterodierens ein gründliches Verständnis der CAD/CAM-Software, der Drahterodiermaschine und der Materialbearbeitungstechniken. Durch sorgfältige Planung, Simulation und Über-wachung kann jedoch eine präzise und effiziente Bearbeitung erreicht werden.
Mit BobCAM können Sie die oben genannten Arbeitsschritte einfach und effizient durchführen.
BobCAM WireEDM ist ein komplettes CAD-CAM-System zur Drahtgitter-, Oberflächen- und Volumenmodellierung, das hochpräzise Schnitte mit hervorragenden Oberflächen in einer benutzerfreundlichen CNC-Programmiersoftware liefert. Es ermöglicht die Erstellung und den Import von 3D-Modellen, die Zuweisung von Drahtwegstrategien sowie das Simulieren und Generieren von G-Code speziell für Drahtmaschine und Steuerung. Mit einem intuitiven Arbeitsablauf erleichtert BobCAM die Programmierung von Präzisionsschnitten für die gesamte Fertigung der Teile mit engen Toleranzen.
Allgemeine Informationen zum Drahterodieren auf unserem Blog: Innovative Softwarelösungen für KMU (datacad.de)
BobCAD-CAM Übersicht der Module: Professionelle CAD/CAM Software – BobCAD-CAM (datacad.de)
Wirtschaftlich schwierige Zeiten verlangen besonderes Augenmerk auf budgetfreundliche Investition. BobCAD-CAM wird als Permanentlizenz angeboten, Softwarewartung steht optional zur Verfügung. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Miete, Abo oder Updatepflicht.
Postprozessoren
BobCAD-CAM bietet viele direkt einsetzbare Postprozessoren (Mitsubishi, Japax, Brother, Fanuc, Sodick etc). Für eine eventuell erforderliche Anpassung steht ein leistungsstarker Postprozessorgenerator zur Verfügung.
Mit BobCAD-CAM gelingt der gesamte Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der CAD-Modellierung über die CAM-Programmierung, Simulation und Überprüfung. Selbst Maschineneinrichtung, Prozessüberwachung und Optimierung können teilweise mit dem Programm durchgeführt werden. Die übersichtliche Menüstruktur und effektive Strategien unterstützen Sie bei der schnellen, fehlerfreien Erstellung auch der komplexesten WireEDM-Programme.
BobCAD-CAM – Der schnelle, effiziente und budgetfreundliche Weg vom Design zum fertigen Produkt.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de