Autor: Firma ConVista Consulting

Convista und Serrala vertiefen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung der Treasury-Digitalisierung

Convista und Serrala vertiefen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung der Treasury-Digitalisierung

Die ConVista Consulting AG weitet ihre langjährige Partnerschaft mit dem Finanzautomatisierungsexperten Serrala im Rahmen einer neuen Reseller-Vereinbarung deutlich aus. Ziel der erweiterten Kooperation ist es, die cloudbasierten Treasury- und Zahlungsverkehrslösungen der Alevate-Produktlinie international einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen.

Im Zuge der neuen Vereinbarung integriert Convista die Alevate Cloud-Lösungen von Serrala direkt in ihr Treasury-Beratungsgeschäft. Damit stärkt Convista das eigene Lösungsportfolio um moderne, sichere und skalierbare Technologien, die optimal auf die wachsenden Anforderungen im Finanzbereich reagieren.

„Unsere Partnerschaft mit Serrala ermöglicht es uns, integrierte, zukunftssichere Treasury-Lösungen aus einer Hand anzubieten“, sagt Christian Million, Managing Partner bei Convista. „Gerade in Zeiten zunehmender Komplexität, regulatorischer Anforderungen und dem Bedarf an Echtzeitentscheidungen liefern wir damit einen echten Mehrwert für unsere Kunden.“

Serrala ist ein weltweit führender Anbieter für die Automatisierung von Finanzprozessen und unterstützt Unternehmen seit über 40 Jahren dabei, ihre Finanzorganisationen zukunftsfähig aufzustellen. Mit einem vielfach ausgezeichneten Lösungsportfolio und einem klaren Fokus auf Innovation, Cloud und KI bietet Serrala leistungsstarke Anwendungen für sämtliche Prozesse rund um Order-to-Cash, Procure-to-Pay, Cash Flow Management und Treasury. Tausende Unternehmen weltweit vertrauen auf die Lösungen von Serrala, um Transparenz zu erhöhen, Prozesse zu optimieren und strategische Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen.

Durch die Kombination von Convistas strategischer Beratungsexzellenz mit der technologischen Innovationskraft von Serrala entsteht eine leistungsstarke Allianz. Die Kunden profitieren von einem nahtlosen Übergang zwischen Beratung und Softwareeinsatz – und somit von schnelleren Umsetzungserfolgen, höherer Betriebssicherheit und nachhaltiger Digitalisierung.

Die Einbindung in das Alevate Cloud Reseller Partner Ecosystem von Serrala bietet Convista zusätzliche Möglichkeiten, das eigene Leistungsangebot gezielt zu erweitern und die digitale Transformation im Treasury-Bereich weiter voranzutreiben.

Über Serrala

Serrala ist der weltweit führende Anbieter und ein wegweisender Innovator im Bereich der Automatisierung von Finanzprozessen. Unsere preisgekrönte Anwendungssuite ermöglicht es Finanzverantwortlichen, sich weiterzuentwickeln, ihr Umlaufvermögen zu optimieren und sämtliche Arbeitsabläufe, Planungen und Compliance-Anforderungen zu verschlanken – durch die Automatisierung aller operativen Prozesse entlang von Order-to-Cash, Procure-to-Pay, Cash-Flow-Management und Treasury. Die KI-gestützte Automatisierungssuite von Serrala wird von Tausenden Organisationen weltweit genutzt, um Einblicke in Echtzeit zu gewinnen und operative Exzellenz durch Hochleistungs-Engineering und nahtlose Integration zu erreichen.

Seit über 40 Jahren unterstützt Serrala CFOs dabei, Wachstum zu beschleunigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltigen finanziellen Erfolg zu erzielen.

www.serrala.com

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.200 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Mara Krämer
BU Industry
E-Mail: Mara.Kraemer@Convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze Branchen würden ohne IT als treibender Kraft gar nicht existieren, wie etwa die Fin- und Insurtech-Szene, welche die „tech“-Wichtigkeit sogar im Namen betont. IT ist der Motor der digitalen Transformation, zum Beispiel im Industrie-Sektor, wo die Lager-Logistik oder das komplette Supply-Chain-Management dank der Innovationskraft der internen Technologie-Expertinnen und -Experten revolutioniert wird. Damit die IT ihre neue zentrale Rolle im Unternehmen optimal erfüllen kann, muss sie allerdings Sitz und Stimme am Tisch des Entscheidungsgremiums haben.

Die Corona-Pandemie hat die digitale Transformation stark beschleunigt. Das belegt die Lünendonk-Studie* aus dem Jahr 2022: Demnach haben in der Pandemie 83 Prozent der befragten Unternehmen die digitale Transformation in ihren Fachbereichen forciert. 72 Prozent der IT-Verantwortlichen in diesen Unternehmen bestätigen, dass sich die Wahrnehmung der IT geändert hat und Fachbereiche jetzt das Potenzial der IT als Business-Enabler wahrnehmen. 81 Prozent der internen Technologie-Expertinnen und -Experten in den befragten Unternehmen befassten sich ihrerseits intensiv mit der Frage, welchen Beitrag sie angesichts der veränderten Kundenanforderungen an Produkte und Services leisten können. Als Beispiele dazu nennt die Studie digitalisierte Kundenschnittstellen, Personalisierung, Digital Experience, eine hohe technische Verfügbarkeit von Onlinediensten und die Skalierbarkeit der IT-Infrastrukturen. Mit der tiefen Durchdringung der Digitalisierung und damit der IT entstehen weitreichende, komplexe Abhängigkeiten mit Systemen und in den Prozessen. Damit wächst die Wichtigkeit von Cybersecurity.  Der Studie zufolge setzen 77 Prozent der befragten Unternehmen bereits Projekte um, die den Ressourceneinsatz mithilfe intelligenter Technologien optimieren und damit auch ihre Effizienz steigern.

Die klassische Rollenverteilung ist Geschichte

Bis vor wenigen Jahren waren die Rollen in Unternehmen klar aufgeteilt: hier die Bis vor wenigen Jahren waren die Rollen in Unternehmen klar aufgeteilt: hier die Fachbereiche, die das Geschäft am Laufen halten, dort die Supportfunktionen, die den Fachbereichen zuarbeiten und deren Anfragen umsetzen. Historisch gesehen war die IT früherer Jahre für die technische Ausstattung der Büroräume zuständig, sie hatte dafür zu sorgen, dass Computer und Software liefen. Sie galt als interne Verwalterin und Dienstleisterin, die das operative Geschäft unterstützte, nicht aber ermöglichte und gestaltete. Diese klare Rollenteilung hat sich mit Beginn der Prozessautomatisierung im Laufe der vergangenen 15 bis 20 Jahre stark verändert.

Heute trägt IT maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei.IT-Kompetenz ist sowohl bei der Produktentwicklung als auch in der Prozessorganisation nötig. IT ermöglicht neue Prozesse und Geschäftsmodelle. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass die strategischen Entscheidungen von den Business- und den IT-Verantwortlichen auf Augenhöhe gemeinsam getroffen werden. Denn die Geschäfts-Entscheider:innen brauchen die strategischen Analysen der Technologie-Fachleute, und die IT-Manager:innen brauchen fundierte Informationen über ökonomischen Aspekte und branchenspezifischen Nutzen. Deshalb binden erfolgreiche Unternehmen ihre IT-Abteilung direkt im C-Level bei der Entwicklung von Prozessen und Geschäftsmodellen ein.

IT-Spezialistinnen und -Spezialisten gestalten moderne Geschäftsmodelle mit

Geschäftsprozesse werden heute in allen Branchen durch technologische Innovationen geprägt. In Industrie und Produktion macht es zum Beispiel einen wesentlichen Unterschied, wenn IT-Expertinnen und -Experten schon bei ersten Überlegungen zu möglichen Geschäftsmodellen und -prozessen miteinbezogen werden und etwa das komplette Supply-Chain-Management effizient mitgestalten können. Auch Logistik-Abteilungen und Lagerstrukturen sind heutzutage ohne IT nicht mehr wettbewerbsfähig. Manche Geschäftsmodelle sind erst durch den technologischen Fortschritt und dank der internen IT-Expertise möglich geworden. Im Bankenwesen zum Beispiel haben die IT-Abteilungen vor knapp 20 Jahren noch Texterkennung für Überweisungsträger gebaut und der Fachabteilung auf Anfrage zugearbeitet. Heute sitzen die IT-Expertinnen und -Experten bei der Produktentwicklung mit am Tisch und haben die Prozesse komplett umgebaut. Dies ist ebenfalls im Versicherungswesen zu beobachten. Es gibt einige Produkte überhaupt nur dank und wegen der IT. Diese Entwicklung hat auch zusätzlich zwischenzeitliche Boom der Fin- und InsurTechs in diesen Märkten beschleunigt, bevor die klassischen Versicherungsunternehmen ihrerseits mit modernen digitalen Geschäftsmodellen nachgezogen haben.

Die richtige Balance zwischen Standardisierung und Innovation finden

Egal in welcher Branche: In den Unternehmen setzt sich verstärkt die Erkenntnis durch, dass datengetriebene, also evidenzbasierte Entscheidungen mehr Effizienz, mehr Nachhaltigkeit und insgesamt größeren wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Allerdings muss der technologische Umbau dazu möglichst passgenau auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten werden. Denn einerseits werden Prozesse durch Automatisierung immer ähnlicher und Standardisierung ist angesichts ihrer erwiesenen Wirksamkeit ausdrücklich gewünscht. Andererseits speist sich unternehmerischer Erfolg maßgeblich durch Innovation und individuelle Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerberfeld. Hier gilt es also, die richtige Balance zu finden und zu halten. Das ist eine wesentliche Aufgabe für jedes Topmanagement, die ohne IT-Expertinnen und -Experten im Entscheidungsgremium nicht optimal zu lösen ist.

Was heißt das für IT-Consulting?

Damit haben sich auch die Anforderungen an das professionelle IT-Consulting geändert. Anders als knapp 20 Jahren reicht es heute nicht mehr aus, dass Berater beim Kunden die bestellte Software bauen, testen und liefern. Heute können Unternehmen von kompetenten externen Spezialistinnen und Spezialisten Branchenwissen und damit verbunden eine umfassende Transformationsberatung erwarten – im Idealfall mit ausgewiesener Expertise für Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und End-to-End-Lösungen für auf das Unternehmen zugeschnittene IT-Projekte. Die externen Berater:innen sind verstärkt gefordert, die digitalen Strategien und Geschäftsmodelle in den Unternehmen nicht nur wie bestellt zu ermöglichen, sondern auch selbst aktiv mitzuprägen. Externe IT-Berater:innen starten ihren Einsatz heute nicht erst mit der klassischen Anforderungsanalyse, sondern im Optimalfall bereits beim Entwickeln des unternehmerischen Ziels. Sie sehen mit einem frischen Blick auch, wie sich Unternehmensdaten besser kombinieren und Datensilos abbauen lassen. Sie geben mit Best-Practice-Expertise und vieljähriger Erfahrung wichtige Impulse für die Firmenstrategie und für neue Geschäftsmodelle und sie können, wenn sie früh genug involviert werden, das strategische Unternehmensprogramm zielführend mitgestalten.

Fazit

Die geänderte Rolle der IT ist also klar: Sie ist keine bloße Verwalterin und keine Erfüllungsgehilfin der Geschäftsbereiche mehr. Weil erfolgreiche Geschäftsmodelle heute stark datengetrieben sind, kommt externen und internen IT-Fachleuten eine zentrale Rolle im Unternehmen zu. IT gehört deshalb ins C-Level mit direktem Draht zum CEO. Wenn das gelingt, gestaltet sie die Zukunft des Unternehmens aktiv mit, treibt innovative Geschäftsmodelle voran, und ist die treibende Kraft einer gelingenden digitalen Unternehmenstransformation.

Autor: Martin Hinz, CEO Convista

*Quelle: Lünendonk-Studie

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.200 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Sandra Kegelmann
BU Insurance & Banking
E-Mail: Sandra.Kegelmann@Convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KI-gestützte Lösungen in der Versicherungswirtschaft

KI-gestützte Lösungen in der Versicherungswirtschaft

Auf ihren KI-WebTagen 2025 beleuchtet Convista vom 20. bis 22. Mai die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungswirtschaft. In praxisnahen Vorträgen geben sowohl Versicherungsunternehmen als auch Expertinnen und Experten des IT-Beratungshauses Einblicke in erfolgreiche KI-Use-Cases und laden ein, sich zum Beispiel über KI-gestützte Lösungen zur Datenoptimierung, Schadensbearbeitung und Betrugsprävention auszutauschen.

Die rasante Entwicklung der KI ist auch in der Versicherungswirtschaft angekommen und wirft zentrale Fragen hinsichtlich der Wahrnehmung, des Vertrauens und der Akzeptanz von KI auf. Wie verändert KI die Arbeitsweise der Branche? Welches Potenzial bietet sie, durch passgenaue Produkte und individuelleren Service die Kundenbindung und -zufriedenheit langfristig zu steigern? Die Convista KI-WebTage greifen zahlreiche relevante Themenaspekte auf, um den Teilnehmern wertvolle Einsichten und praxisnahe Ansätze für den Einsatz von KI im Versicherungsbereich zu bieten.

Algorithmen und ihre Genauigkeit

Die Zuverlässigkeit der von KI gelieferten Ergebnisse ist ein oft diskutiertes Thema und steht deshalb oben auf der Agenda der Convista KI-WebTage. Es geht um die Steuerung von KI mit dem Ziel, sicherzustellen, dass die gelieferten Informationen präzise und vertrauenswürdig sind, denn sie sind die Grundlage für effektive Entscheidungsfindungen. In der Bildforensik beispielsweise spielt KI bereits eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von Versicherungsbetrug. Hier identifizieren Bilderkennungsalgorithmen Anomalien in eingereichten Schadensbildern, die auf manipulierte oder gefälschte Informationen hinweisen. Die Zuverlässigkeit der von KI gelieferten Ergebnisse ist hier von zentraler Bedeutung, um Betrugsfälle zu erkennen und gleichzeitig legitime Ansprüche zu schützen, wodurch nicht nur finanzielle Verluste minimiert, sondern auch das Vertrauen der Kunden gestärkt wird.

KI-Skalierung: Der Schlüssel zur Transformation und Wettbewerbsfähigkeit

Skalierung ist entscheidend, um Insel-KI-Lösungen produktiv nutzen zu können. Sie ist der Schlüssel für die Entwicklung smarter End-to-End-Lösungen, die Medienbrüche vermeiden und durch eine nahtlose Datenanbindung an jedem Punkt des Prozesses gewährleisten, dass Informationen kontinuierlich fließen und eine integrierte User-Experience entsteht. Wie der Übergang von Insellösungen zu einer übergreifenden Kunden profitieren von einem herausragenden Leistungs- und Serviceerlebnis.

Chancen und Lösungen einer automatisierten Bestandsumdeckung

Im Bereich der automatisierten Umdeckung von Beständen eröffnet der Einsatz von KI neue Möglichkeiten, selbst wenn die zugrunde liegenden Daten unvollständig sind. Eine unzureichende Datenlage stellt für Versicherer, Maklerinnen und Makler sowe Assekuradeurinnen und Assekuradeure in gesättigten Märkten eine Hürde dar, obwohl gerade hier Wachstumspotenziale vorhanden sind. Die Bestände der Makler:innen liegen oftmals in unzureichenden Datenmodellen vor oder existieren lediglich als physische Dokumente. Um eine Umdeckung durchführen zu können, müssen diese Daten digitalisiert, harmonisiert und im passenden Format in das Bestandsführungssystem übertragen werden, ein meist manueller und zeitaufwändiger Prozess. Hier setzen KI-gestützte SaaS-Portfolio-Transfer-Lösungen an. Sie automatisieren die Erfassung und Analyse von Daten, sodass Vertragsinformationen zügig und effizient in die Bestandsführungssoftware integriert werden können. Ein in die Convista KI-WebTage integriertes Praxiswebinar klärt über die Vorteile einer KI-gestützten Bestandsumdeckung auf und erläutert anfängliche Bedenken sowie die entscheidenden Erfolgsfaktoren eines solchen Projekts.

Der erfolgreiche Einsatz von KI in der Versicherungswirtschaft ist nur durch eine harmonische Verbindung von menschlichem Fachwissen, klar definierten Regelwerken und fortschrittlichen KI-Lösungen möglich. Die Convista KI-WebTage bieten eine wertvolle Plattform für den aktiven Austausch von Ideen und Erfahrungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchte Convista relevante Themen beleuchten und innovative Ansätze entwickeln, um die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu maximieren.

Weitere Infos zur Veranstaltung und den Vorträgen finden Sie in unserer Agenda.

Über die ConVista Consulting AG

Convista gehört zu den führenden Beratungshäusern für Transformation. Mit 25 Jahren Erfahrung unterstützt sie ihre Kunden bei der Konzeption und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und entwickelt maßgeschneiderte End-to-End-Lösungen für SAP- und IT-Projekte. In Zusammenarbeit mit Kunden aus den Bereichen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft meistert Convista komplexe Herausforderungen. Durch die Bündelung von Fachwissen und langjähriger Branchen- sowie Technologieerfahrung trägt Convista zur erfolgreichen Digitalisierung bei.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit rund 1.200 Mitarbeitende. Weitere Information unter: https://www.convista.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Sandra Kegelmann
BU Insurance & Banking
E-Mail: Sandra.Kegelmann@Convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Convista begleitet erfolgreiche SAP S/4HANA-Einführung bei Schnellecke Logistics

Convista begleitet erfolgreiche SAP S/4HANA-Einführung bei Schnellecke Logistics

Convista war als Umsetzungspartner maßgeblich an der technischen und prozessualen Umsetzung beteiligt. In nur 13 Monaten Projektlaufzeit wurde ein komplexes Transformationsvorhaben erfolgreich realisiert – ein bedeutender Schritt für die Digitalisierung der Finanzprozesse eines global agierenden Logistikdienstleisters.

Das Projekt hatte zum Ziel, ein zentrales, skalierbares System für alle Finanzprozesse weltweit zu etablieren – mit einheitlichen Standards, höherer Transparenz und einer verbesserten Datenbasis für unternehmerische Entscheidungen. Dafür wurde ein globales SAP Finance Template entwickelt, das an allen internationalen Standorten ausgerollt wurde. Die Lösung bildet heute rund 95 Prozent aller Finanzprozesse der Schnellecke Group ab.

Über 100 End-to-End-Geschäftsprozesse wurden im neuen System abgebildet, mehr als 450 Schnittstellen zu Umsystemen konzipiert und integriert. Mehr als 200 Cut-over-Schritte wurden im Rahmen eines minutiös geplanten Go-Live-Prozesses durchgeführt – ohne nennenswerte Störungen im Tagesgeschäft. Das neue SAP-System bietet nicht nur eine moderne technologische Plattform, sondern verbessert auch die Basis für Reporting, Konsolidierung und Governance über Ländergrenzen hinweg.

Die Einführung eines globalen SAP Finance Templates ist ein komplexes Unterfangen – fachlich, technisch und organisatorisch. Dass dieses Projekt so erfolgreich verlaufen ist, spricht für das hervorragende Teamwork auf allen Seiten“, sagt Werner Pütz, Managing Partner bei Convista. „Wir sind stolz darauf, Schnellecke auf diesem Weg begleitet zu haben.

Zuvor hatte Schnellecke gemeinsam mit Brighten Consulting ein Vorprojekt aufgesetzt, in dem die Zielarchitektur, Systemstrategie und Projektvorgehen definiert wurden. Auf dieser Grundlage startete im Februar 2024 das Hauptprojekt mit Convista als Implementierungspartner. Die Umsetzung folgte einem agilen Projektvorgehen mit iterativen Tests, klarer Rollenverteilung und regelmäßiger Abstimmung zwischen IT, Fachbereich und Projektleitung.

Der internationale Charakter des Projekts stellte dabei besondere Anforderungen an Organisation und Kommunikation: Standorte in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien mussten einbezogen werden – teils mit sehr unterschiedlichen lokalen Anforderungen. Durch standardisierte Templates, zentrale Steuerung und abgestimmte Rollout-Wellen konnte diese Komplexität erfolgreich beherrscht werden.

Mit dem erfolgreichen Go-Live im März 2025 ist Schnellecke optimal für zukünftige Anforderungen im Finanzbereich aufgestellt. Die neue SAP-Lösung schafft nicht nur eine konsolidierte Datenbasis, sondern auch Flexibilität für weitere Automatisierungs- und Digitalisierungsinitiativen. In einem nächsten Schritt wird Convista Schnellecke bei der Einführung einer FIORI-basierten Oberfläche unterstützen, um den Anwender:innen ein noch intuitiveres Nutzererlebnis zu ermöglichen.

Convista freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Schnellecke – und darauf, auch zukünftige Digitalprojekte im Bereich Finance & Controlling mitzugestalten.

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Mara Krämer
BU Industry
E-Mail: Mara.Kraemer@Convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erstes Zwischenfazit in der S/4HANA-Umstellung bei der GEV

Erstes Zwischenfazit in der S/4HANA-Umstellung bei der GEV

2027 rückt unumstößlich näher und damit u. a. auch das Ende des SAP-Supports für R/3. Die Versicherungsunternehmen befinden sich in unterschiedlichen Umsetzungsstadien ihrer S/4HANA-Reise. Eine Markterhebung von Convista bei 54 Versicherungskonzernen Anfang 2024 zeigt: Nur 10 % haben bisher komplett auf das neue System umgestellt. Die Grundeigentümer-Versicherung (GEV) aus Hamburg startete im Herbst 2023 mit der Transformation und zieht jetzt ein Zwischenfazit.

Wie viele andere Versicherer befasst sich auch die GEV mit der Ablösung von SAP R/3 und der Umstellung auf S/4HANA. Der Hamburger Versicherer will das Projekt zunächst als rein technische Transformation durchführen. Die strategischen und organisatorischen Ziele des Unternehmens sollen mit dem Projekt aber abgesichert werden. Das Projekt startete im Oktober des vorletzten Jahres mit einer Vorstudie und befindet sich seit März 2024 im eigentlichen Umsetzungsprojekt mit einer geplanten Laufzeit von 18 Monaten. Die GEV zieht ein Zwischenfazit.

Eines der größten IT-Projekte in der GEV-Geschichte

„Die S/4HANA-Transformation ist ein Projekt, das zusammen mit der ursprünglichen SAP-Einführung und dem Neuaufbau der gesamten Frontend-Architektur zu den größten IT-Projekten der GEV-Geschichte gehört. Unsere interne IT ist sehr gut aufgestellt und meistert die zusätzliche Herausforderung sehr gut“, betont Jörn-Hendrik Sörensen in der Rolle des Business-Analysten bei der GEV. Als Partner für die strategische Begleitung hat sich die GEV in der Vorstudie und auch in der Umsetzung für das Beratungshaus Convista entschieden. „Für die Zusammenarbeit wünschten wir uns einen Partner auf Augenhöhe, der unsere Bedürfnisse versteht. Den haben wir in dem Team von Convista gefunden“, so Florian Wieberneit, Leiter der IT-Abteilung und Hauptverantwortlicher für das Transformationsprojekt seitens der GEV.

Vereinbarkeit von Projekt- und Tagesgeschäft größte Herausforderung

„Eine der größten Herausforderungen ist es, das Projekt mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren. Hierfür ist ein detaillierter und vorausschauender Projektplan unumgänglich“, weiß Celin Sophie Yazan, Transformationsmanagerin von Convista. Dafür existieren wöchentliche Austauschtermine zwischen der Projektleitung, den Expert:innen von Convista und dem internen Projektteam der GEV, die dazu dienen, über die Fortschritte im Projekt zu berichten, offene Fragen zu klären und Aufgaben abzustimmen. Die restliche Woche arbeitet das interne Projektteam autark, sodass eine selbstständige Einteilung der Projektaufgaben und des Tagesgeschäfts erfolgen kann. Die Verifizierung und Anpassung des Projektplans unter Berücksichtigung der internen Meilensteine der GEV erfolgt fortlaufend.

Aktueller Projektstand: 1 von 3 Phasen bereits abgeschlossen

Die S/4HANA-Transformation begann bei der GEV im Oktober 2023 mit der Durchführung einer Vorstudie. Als Ergebnis hat sich die GEV dafür entschieden, S/4HANA künftig on-premises zu betreiben und nicht in die Cloud zu gehen. Das eigentliche Umsetzungsprojekt startete im März 2024, untergliedert in drei Phasen mit einer Projektlaufzeit von insgesamt 18 Monaten. Phase 1, „S/4HANA Readiness“, konnte bereits vollständig abgeschlossen werden. Die Phasen „S/4HANA Transformation“ und „FS-PM Transformation“, in welchen die eigentliche Umstellung von SAP R/3 auf SAP S/4HANA stattfinden wird, befinden sich zurzeit in der Umsetzung.

Über die ConVista Consulting AG

Die Convista ist eine der führenden Beratungen für digitale Transformation in den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft. In der Assekuranz begleitet sie als führender Full-Service-Dienstleister Versicherungsunternehmen im DACH-Raum in der digitalen Transformation entlang der kompletten Wertschöpfungskette. Seit über 25 Jahren bündelt Convista dafür Branchen- und Technologieerfahrung und liefert komplexe Digitalisierungsprojekte aus einer Hand.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit rund 1.200 Mitarbeitende. Davon begleiten über 500 erfahrene Prozess- und IT-Berater:innen über 60 Versicherungskunden im DACH-Raum in der Versicherungswirtschaft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Sandra Kegelmann
BU Insurance & Banking
E-Mail: Sandra.Kegelmann@Convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Transformation ist Teamsport

Transformation ist Teamsport

Der State of Process Automation-Podcast von Christoph Pacher bietet wertvolle Einblicke in die digitale Transformationsprojekte und Prozessautomatisierung in Unternehmen. Jede Woche teilen Experten praxisnahe Strategien und Best Practices zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Robotic Process Automation und Change Management. In der aktuellen Folge spricht Martin Hinz, CEO der Convista, über Herausforderungen und Chancen von Transformationsprojekten – sowohl bei Kunden als auch im eigenen Unternehmen.

Von Einzelsystemen zum ganzheitlichen Transformationsmanagement

Im Podcast beschreibt Martin Hinz, wie Convista ihre Rolle vom technologieorientierten IT-Consulting hin zu einer umfassenden, kundenzentrierten Transformationsberatung erweitert hat. Die Anforderungen an Unternehmen haben sich gewandelt: Statt Einzelsysteme zu optimieren, ist heute ein ganzheitlicher Ansatz gefragt. Dieser umfasst nicht nur den Einsatz neuer Technologien, sondern auch Change Management, Prozessberatung sowie die strategische Neuausrichtung von Geschäftsmodellen. Im Mittelpunkt stehen prozessorientierte Lösungen, die den Kundennutzen in den Vordergrund stellen. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich in den Transformationsprojekten wider, die Convista für ihre Kunden realisiert.

Transformationsprojekte sind dann erfolgreich, wenn sie als ganzheitliches Unterfangen betrachtet werden. Es reicht nicht aus, neue Technologien einzuführen – es geht darum, Strategien, Prozesse und Organisationen so anzupassen, dass sie zukunftsfähig sind. Unsere Aufgabe als Beratungsunternehmen ist es, unsere Kunden auf diesem Weg ganzheitlich zu unterstützen“, so Hinz. „Unsere Erfahrung zeigt weiterhin, dass erfolgreiche Transformation nicht nur Technologie betrifft, sondern auch Prozesse, Organisationen und Menschen. Veränderungsbereitschaft ist ein zentraler Erfolgsfaktor – das gilt für uns als Beratungsunternehmen genauso wie für unsere Kunden.“

Kundenzentrierung und Change Management als Erfolgsfaktoren

Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Frage, wie Unternehmen Mitarbeiter in die Transformation einbinden können, um Widerstände abzubauen. Hinz teilt dabei konkrete Learnings, die Unternehmen jeder Größe helfen können, die Potenziale von Transformationsprojekten voll auszuschöpfen. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung von Change Management für erfolgreiche Transformationen. Martin Hinz betont, dass Veränderungsprozesse nicht nur technologische, sondern auch kulturelle und organisatorische Anpassungen erfordern:

„Es ist entscheidend, Mitarbeitende frühzeitig einzubinden, Ängste abzubauen und ein Klima zu schaffen, in dem Veränderung als Chance wahrgenommen wird. Nur so können Transformationsprojekte gelingen und nachhaltig wirken.“

Ein wertvoller Beitrag für die Digitalisierung von Unternehmen

Die Podcast-Folge richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die Inspiration und konkrete Handlungsempfehlungen für ihre eigenen Transformationsprojekte suchen. Von strategischen Überlegungen über Change Management bis hin zur praktischen Umsetzung bietet der Podcast fundiertes Wissen und wertvolle Impulse für den gehobenenMittelstand oder für Konzerne. Es lohnt sich, hineinzuhören und von den Erfahrungen eines Branchenexperten zu profitieren, der die Herausforderungen und Potenziale der digitalen Transformation aus erster Hand kennt.

„Ich freue mich, dass ich die Gelegenheit hatte, unsere Erfahrungen zu teilen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Transformationsprojekte erfolgreich zu gestalten“, fasst Martin Hinz seinen Beitrag zusammen.

State of Process Automation-Podcast, Folge 195: Transformation ist Teamsport: Wie Unternehmen schwierige Transformationen meistern | Martin Hinz

Martin Hinz, CEO und Mitbegründer der Convista, ist bereits über elf Jahre bei der Convista Gruppe tätig. Seit 2012 ist Hinz im Vorstand der ConVista Consulting AG. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung im Versicherungsgeschäft. Als eine der führenden Beratungen für Transformation unterstützt Convista Unternehmen bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und schafft End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte.

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Anja Reinert
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Convista:Summit – Fachlicher Austausch und Karnevalsflair vereinen Expertise und Teamspirit

Convista:Summit – Fachlicher Austausch und Karnevalsflair vereinen Expertise und Teamspirit

Am 14. und 15. November 2024 lud die Convista zum Convista:Summit in Köln ein. Das Event wurde in diesem Jahr neu konzipiert und als Inhouse-Konferenz von Mitarbeitenden für Mitarbeitende durchgeführt. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung standen fachlicher Austausch, Networking und Inspiration.

„Der Convista:Summit bietet viel Zeit zum Vernetzen und spannende Vorträge aus den verschiedensten Bereichen. Wir schaffen damit einen Ort zum übergreifenden, fachlichen Austausch unter Expertinnen und Experten abseits vom Projektalltag“, so Martin Hinz, CEO Convista.

Den Auftakt bildeten am Donnerstag Business Unit- und Internal Services-Meetings, gefolgt von einer Plenumssession, die u.a. Einblicke in die Geschäftsentwicklung bot und strategische Ziele für das kommende Geschäftsjahr präsentierte. Am Freitag konnten die Teilnehmenden aus einem breiten Spektrum von Vorträgen und Workshops wählen, die vielfältige Impulse setzten. Von Best Practices über innovative Technologien bis hin zu aktuellen Branchentrends und -herausforderungen wurde eine große Themenvielfalt geboten. Neu im Summit-Format war die „Meet the Speaker“-Area, die den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten förderte.

Den Abschluss des Events bildete die traditionelle Convista:CarnivalParty, die als Highlight und Jubiläumsfeier unter dem Motto „25 Jahre Convista: Zurück in die 90er“ auf der MS RheinFantasie stattfand. Von Gameboys und Discokugeln bis hin zu bunten Outfits und Schlaghosen – es feierten Mitarbeitende gemeinsam mit Partnerinnen, Partnern und Kunden eine nostalgische Zeitreise. Musikalische Höhepunkte lieferten die Kölner Karnevalsband "Miljö" sowie die unternehmenseigene Convista Band "Feierabend", die das Schiff zum Beben brachten.

Mit dem neuen Format des Convista:Summits zeigt das Unternehmen, wie moderne Arbeitskultur und Gemeinschaftsgefühl in Einklang gebracht werden. Damit unterstreicht Convista ihren Anspruch, nicht nur technologisch, sondern auch kulturell Maßstäbe zu setzen – und blickt optimistisch auf die nächsten 25 Jahre.

„Das neue Format hat Maßstäbe gesetzt und wird uns auch in Zukunft begleiten. Ein großes Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, Organisatorinnen und Organisatoren sowie Teilnehmenden, die dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben“, resümiert Martin Hinz, CEO Convista.

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Anja Reinert
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bestandsumdeckung trifft KI auf der DKM 2024 in Dortmund

Bestandsumdeckung trifft KI auf der DKM 2024 in Dortmund

Der Versicherungsvertrieb befindet sich in einem Generationenwechsel. Laut einer Strukturanalyse des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK) sind mehr als ein Drittel der Versicherungsvermittler über 55 Jahre alt. Damit werden rund 40 % der gesamten Versicherungsbestände und Betriebe in den kommenden Jahren altersbedingt übergeben. Wie künstliche Intelligenz hierbei unterstützen kann, das zeigt das Beratungshaus Convista mit zwei Praxisvorträgen auf der DKM am 29. und 30.10.24 in Dortmund.

Die Potenziale für die Versicherungswirtschaft rund um Künstliche Intelligenz werden auch auf der diesjährigen DKM ein wichtiges Thema sein – und das aus gutem Grund. Künstliche Intelligenz hilft u. a. dabei repetitive Aufgaben effizienter abzuwickeln. Das Beratungshaus Convista fokussiert sich in diesem Themenbereich auf der diesjährigen DKM auf Praxiseinblicke im Bereich der Bestandsübertragung mit ihrer KI-gestützten Softwarelösung Portfoliotransfer am Stand E23 in Halle 3 mit zwei Vorträgen im Kongress Next Gen KI sowie im Insurance Innovation Park.

Heterogene Datengrundlage verhindert effiziente Bestandsumdeckung

Bestandsumdeckungen sind für Versicherer, Makler und Assekuradeure in weitgehend gesättigten Märkten eine Möglichkeit, neues Wachstum zu generieren und Bestandsabrieb entgegenzuwirken. Nur: Umdeckungen sind in der Versicherungswirtschaft geprägt von aufwendigen, komplexen und zeitintensiven Prozessen. Maklerbestände sind in der Regel in nicht tragfähigen Datenmodellen abgelegt, in verschiedenen Datenformaten gespeichert oder befinden sich lediglich als Papierausdruck sauber abgeheftet im Aktenschrank.

Um die Übertragung durchzuführen, müssen die Datensätze digitalisiert, vereinheitlicht und hinsichtlich Semantik und Geschäftslogikin das Zieldatenmodell des Bestandsführungssystems migriert und um fehlende Daten ergänzt werden. Dies erfolgt bisher größtenteils manuell und bindet sehr viele Ressourcen. Und genau hier setzt die KI-gestützte Lösung Portfoliotransfer von Convista an: Mit der KI-gestützten Portfoliotransfer- Plattform können aufkaufende Versicherer, Assekuradeure oder Maklerpools die Datenerfassung sowie die Bestandsanalyse automatisieren und Vertragsdaten in wenigen Schritten in die Bestandsführungssoftware übertragen.

Einblick in den KI-gestützten Umdeckungsprozess erhalten Interessierte am Convista-Stand E23 in Halle 3 sowie in folgenden Vorträgen:
 

  • Wie sich Bestände automatisiert digitalisieren und übertragen lassen
    Referenten: Louis Friedrich & Sebastian Gehring​, Convista
    Wann: 29.10. | von 13:45 bis 14:15 Uhr ​
    Dauer: 30 Minuten, inkl. Fragen​
    Ort: Kongress Next Gen KI / Eingang / OG – Nowgorod
  • Bestandsübertragung 2.0
    Referenten: Michael Süß & Moritz Finkelnburg​, Convista
    Wann: 29.10. | von 15:10 bis 15:20 Uhr Dauer: 10 Minuten
    Ort: Insurance Innovation Themenpark

Über die Convista Portfoliotransfer-Plattform

Die Portfoliotransfer-Plattform ermöglicht es, die Vertragsdaten aus Versicherungsverträgen von Maklerinnen und Maklern in das System des Versicherers (externer Transfer), alte in neue Tarifgenerationen (interner Transfer) oder Daten im Rahmen eines Mandatstransfers von Makler A zu Makler B zu übertragen.

Die Ki-gestützte Lösung wird u. a. als Software as a Service angeboten. Sie muss also nicht komplett gekauft werden, die Abrechnung erfolgt volumenabhängig. Das macht es gerade auch für kleine Maklerfirmen und Versicherer interessant, da sie nur für ihre jeweilige Nutzung bezahlen. Die Abrechnung variiert je nach Anzahl und Datenmenge der Policen.

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Sandra Kegelmann
Head of PR and Communication – Geschäftsbereich Versicherung
E-Mail: sandra.kegelmann@convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Convista unter den Top IT-Consultants 2024/2025

Convista unter den Top IT-Consultants 2024/2025

Convista, eine der führenden Transformationsberatungen, wurde in einer umfangreichen Untersuchung des renommierten IT-Magazins CHIP in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Globis als einer der besten IT-Dienstleister 2024/2025 ausgezeichnet. In der Kategorie „IT-Consultants“ erreichte Convista einen Score von 91 % und sicherte sich damit einen Spitzenplatz.

Die Studie, bei der insgesamt 202 IT-Dienstleister und Hersteller bewertet wurden, hob insbesondere die Leistungen der Convista in den Bereichen „Top Projektplanung & Management“ sowie „Top Kundenservice“ hervor. Diese Auszeichnung bestätigt die starke Stellung der Transformationsberatung im Markt und zeigt, dass das Unternehmen sowohl durch technische Expertise als auch durch exzellente Kundenorientierung überzeugt. Die Auszeichnung durch CHIP bestätigt die hohe Beratungsqualität von Convista, sowohl in der Planung als auch in der Durchführung komplexer IT-Projekte und festigt damit ihren Ruf als verlässlicher Partner für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren wollen.

Convista – Partner der digitalen Transformation

Der IT-Markt ist im ständigen Wandel, und Unternehmen suchen zunehmend nach Partnern, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch tiefes Branchenverständnis mitbringen.

Seit der Gründung im Jahr 1999 hat sich Convista Consulting durch kontinuierliche Weiterentwicklung und eine ausgeprägte Branchenkompetenz einen Namen in der SAP- und IT-Beratung gemacht. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt das Unternehmen seine Kunden erfolgreich bei der digitalen Transformation und der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse.

Durch fundiertes Branchenwissen und langjährige Erfahrung gelingt es Convista angesichts dieser und weiterer Auszeichnungen, den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Kunden erwarten nicht nur Effizienz und Kostenersparnis, sondern auch partnerschaftliche Zusammenarbeit, Verlässlichkeit und Innovationskraft. Diese Anforderungen erfüllt Convista mit ihrer Beratungsstrategie und Transformationsbegleitung.

Unternehmen, die die Dienstleistungen der Convista in Anspruch nehmen, bekommen neben technischer Expertise und technologischen Lösungen, einen vertrauenswürdigen Partner, der ihre spezifischen Bedürfnisse versteht und passgenaue Strategien entwickelt.

Die vollständige Liste der besten IT-Dienstleister für das Jahr 2024 ist auf der Webseite von CHIP verfügbar.

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Anja Reinert
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Convista als eine der „World’s Best Management Consulting Firms 2024“ ausgezeichnet

Convista als eine der „World’s Best Management Consulting Firms 2024“ ausgezeichnet

Convista, eine der führenden Unternehmensberatungen in den Bereichen IT-Strategie, Digitalisierung und Implementierung, wurde erneut von Forbes und Statista als eine der „World’s Best Management Consulting Firms 2024“ ausgezeichnet. Diese angesehene Ehrung bestätigt Convistas herausragende Position als Qualitätsführer und unterstreicht die Expertise sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die das Unternehmen in der Branche auch international auszeichnen.

In den branchenübergreifenden Bereichen Digital Transformation sowie IT-Strategy and IT-Implementation sowie in der Branche Banks, Insurance and Financial Institutions wurde Convista besonders hervorgehoben. Diese drei Platzierungen in der globalen Liste spiegeln das Vertrauen wider, das Kunden weltweit in die Problemlösungskompetenz und Umsetzungsstärke von Convista setzen. Die Auszeichnung basiert auf umfassenden Umfragen unter 8.500 Branchenexperten und Kunden in 29 Ländern, die die besten Beratungsunternehmen nach ihren Leistungen in 13 Industrien und 14 funktionalen Bereichen bewerteten.

Transformation als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg

Convista unterstützt Kunden aktiv bei ihrer digitalen Transformation und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf umfassender Expertise und tiefem Branchenwissen basieren. 

Forbes verfolgt mit der jährlichen Liste das Ziel, Unternehmen auf der Suche nach exzellenten Beratungsleistungen eine Orientierungshilfe zu bieten. Besonders in Zeiten der digitalen Transformation und globalen Herausforderungen will Forbes sicherstellen, dass Unternehmen mit den besten Partnern zusammenarbeiten. Um in die Liste aufgenommen zu werden, mussten Beratungsfirmen in mindestens drei geografischen Regionen aktiv sein und in mehreren Fachbereichen von Expertinnen und Experten sowie von Kunden häufig empfohlen werden.

„Diese Auszeichnung verdeutlicht das Engagement und die herausragende Arbeit unseres gesamten Teams. Wir streben danach, durch unser tiefes Verständnis von Technologie und Branchenkenntnis maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die unsere Kunden auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen. Unsere konsequente Ausrichtung auf Qualität und die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf Augenhöhe ermöglichen es uns, nachhaltige Erfolge zu erzielen. Der Dank gilt allen Mitarbeitenden sowie unseren Kunden und Partnern für ihr Vertrauen und ihren Beitrag zu diesem Erfolg,“ kommentiert Martin Hinz, CEO Convista, das Ergebnis.

Langjährige Anerkennung als Top-Beratung

Die Anerkennung als eine der weltweit besten Beratungsunternehmen ergänzt eine Reihe von weiteren Auszeichnungen, die Convista in diesem Jahr erhalten hat. 

So wurde das Unternehmen bereits zum elften Mal in Folge vom Wirtschaftsmagazin brand eins und Statista als Top-Beratung gelistet. In der von der Tageszeitung WELT veröffentlichten Studie „Deutschlands beste Berater 2024“ wurde Convista erneut für seine herausragende Problemlösungskompetenz, Umsetzungsorientierung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis in der IT-Beratung ausgezeichnet. Darüber hinaus bestätigte das Marktforschungsinstitut Lünendonk & Hossenfelder die Position von Convista als eines der 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland.

Diese fortlaufenden Auszeichnungen unterstreichen den Führungsanspruch von Convista in der Beratung und die Fähigkeit, mit Kunden partnerschaftlich innovative Lösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Die kontinuierliche Anerkennung durch Branchenexpertinnen und -experten sowie durch Kunden zeigt, dass Convista auch in einem dynamischen Marktumfeld eine vertrauenswürdige und zukunftsorientierte Beratungsfirma bleibt.

Über die ConVista Consulting AG

Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. Gemeinsam mit seinen Kunden meistert Convista komplexe Herausforderungen durch die Bündelung der Expertise und langjähriger Branchen- und Technologieerfahrung. Seit 25 Jahren unterstützt Convista Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei SAP- sowie IT-Projekten – für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Convista hat seinen Unternehmenssitz in Köln und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeitende.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Anja Reinert
Head of PR and Communication
E-Mail: anja.reinert@convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.