Autor: Firma Comarch

Comarch ist dem BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. beigetreten, um die Entwicklung von Glasfasernetzen in Deutschland voranzutreiben

Comarch ist dem BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. beigetreten, um die Entwicklung von Glasfasernetzen in Deutschland voranzutreiben

Der BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V., der die Mehrheit der deutschen Festnetzbetreiber vertritt, hat Comarch als neues Mitglied begrüßt. Das Unternehmen wird BREKO bei der Verbreitung von Glasfaseranschlüssen unterstützen und den Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt stärken.

Der BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V., der für sein Engagement für die Sicherstellung zuverlässiger Glasfaseranschlüsse für alle deutschen Haushalte und die Förderung eines wettbewerbsfähigen Marktes bekannt ist, arbeitet eng mit den zuständigen Behörden auf Kommunal-, Bundes- und EU-Ebene zusammen, um für seine Mitgliedsunternehmen optimale Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau zu schaffen. Darüber hinaus veranstaltet BREKO verschiedene Veranstaltungen und erstellt Schulungsmaterial, um Wissen zu fördern und die Betreiber beim Ausbau der regionalen Glasfasernetze zu unterstützen.

Die Mitgliedsnetzbetreiber von BREKO stemmen rund zwei Drittel der Investitionen in den Glasfaserausbau in Deutschland, um eine solide Grundlage für die Glasfasernetzinfrastruktur zu schaffen und die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternet aktiv zu verbessern. Durch den Beitritt zum Verband erhält Comarch Zugang zu Expertenwissen über lokale Rechtsfragen, die enge Zusammenarbeit von BREKO mit den EU-Regulierungsbehörden, technische Trends und die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Als Mitglied der Organisation wird Comarch auch an Arbeitsgruppen, Jahrestagungen und anderen Veranstaltungen von BREKO, wie z.B. der Messe fiberdays, teilnehmen.

BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers: „Mit der Comarch begrüßen wir ein neues Mitgliedsunternehmen, das mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der End-to-End-IT die Expertise im BREKO noch mal steigert. In unserem Verband trifft die Comarch auf das größte Glasfaser-Netzwerk und -Know-how Deutschlands – eine absolute Win-Win-Situation. Ich freue mich sehr über die gemeinsame Zusammenarbeit und bin gespannt auf den künftigen Austausch.“

Marcin Broniak, Head of Business Development Division DACH, zeigte sich ebenfalls begeistert: "BREKO ist eine wichtige Stimme im regulatorischen Diskurs für die Telekommunikation in Deutschland. Diese Partnerschaft wird unsere Fähigkeit stärken, Betreiber mit der Technologie zu versorgen, die sie benötigen, um die Netzabdeckung in Deutschland und darüber hinaus zu erweitern. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und die Teilnahme an den Initiativen und Veranstaltungen des Verbandes."

Über BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.

Als führender Glasfaserverband mit 496 Mitgliedsunternehmen setzt sich der BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die 248 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2022 haben sie dafür 4 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.brekoverband.de.

Über die Comarch AG

Comarch ist ein 1993 in Krakau, Polen, gegründetes globales Software-Unternehmen und Anbieter selbst entwickelter IT-Lösungen, die Unternehmen zukunftssicher aufstellen. Als eines der größten IT-Unternehmen Europas unterstützt Comarch führende Marken weltweit unter anderem in den Bereichen Telekommunikation, Finanzen, Banken, Versicherungen, Handel und Dienstleistungen, Infrastruktur, öffentliche Verwaltung, Industrie, Gesundheitswesen und im Sektor der kleinen und mittleren Unternehmen. Zehntausende bekannte Marken in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten vertrauen auf Comarch, darunter Allianz, Auchan, BNP Paribas Fortis, BP, Carrefour, Heathrow Airport, Heineken, ING und LG U+, Orange, Telefónica, T-Mobile, Vodafone.

In den Ranglisten der IT-Analysten, darunter Gartner, Truffle 100, TOP 200 "Computerworld", IDC, die Polnische Akademie der Wissenschaften und der EU-Anzeiger für industrielle F&E-Investitionen, rangiert Comarch ganz oben. Comarch investiert jedes Jahr intensiv in innovative Produkte. Im Jahr 2023 belaufen sich die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 85 Millionen Euro. Derzeit beschäftigt das Unternehmen mehr als 6.400 Experten in über 80 Niederlassungen in mehr als 30 Ländern, von Australien und Japan über den Nahen Osten und Europa bis nach Nord- und Südamerika. In Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügt Comarch über zehn Standorte. Weitere Informationen finden Sie unter www.comarch.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Antje Bückert
Produktmarketing-Spezialist
E-Mail: presse@comarch.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comarch Connect – Innovationstag für Handel & Fertigung: Die Zukunft vereint das Beste aus allen Welten

Comarch Connect – Innovationstag für Handel & Fertigung: Die Zukunft vereint das Beste aus allen Welten

Handel und Fertigung befinden sich branchenübergreifend im Wandel. Auch wenn die digitale Transformation als erfolgsbestimmender Schritt in die Zukunft im Bewusstsein der allermeisten Unternehmen angekommen ist, sehen sich viele im Umgang mit neuen Technologien stark gefordert. Neben Fragen zu Zeit-, Komplexitäts- und Kostenhürden fehlt oft eine objektive Einschätzung des Potenzials digitaler Prozessoptimierung sowie das notwendige Know-how zur Entwicklung individueller Strategien. Mit dem Comarch Connect – Innovationstag für Handel & Fertigung bietet die Comarch AG eine Plattform zum produktiven Austausch mit renommierten und erfahrenen Branchenexperten rund um den Einsatz und die Möglichkeiten innovativer Technologien und Digitalisierungsprojekte.

Zwölf Expertinnen und Experten teilen ihre Fachkenntnisse, Erfahrungen und Projekte in Handel und Fertigung. Die Vorträge behandeln Themen wie den Einsatz von KI in der Customer Journey, den Trend ERP 5.0, den Chatbot ChatERP, die Integration mobiler Prozesse sowie die Verbindung von Produktion (MES) und ERP – genau die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen.

In seiner Keynote referiert Felix Thönnessen (bekannt aus „Die Höhle der Löwen“) zum Thema „Künstliche Intelligenz in Handel und Fertigung“. Als Consultant, Unternehmer, Autor und Investor verfügt Thönnessen über langjährige Erfahrung in der Unternehmensberatung und zählt zu den gefragtesten Referenten zu Themen wie Existenzgründung und Digitalisierung.

Weitere Highlights versprechen die Vorträge verschiedener Branchenvertreter aus Handel und Fertigung. Zum Beispiel berichtet Hans-Peter Gratt, Geschäftsführer des Fahrrad- und E-Bike Spezialisten Inn-Bike, über das erfolgreiche Omnichannel-Digitalisierungsprojekt mit Comarch. Ein weiteres Beispiel aus dem Handel liefert Michael Hasler, Global Head of IT des Premium-Schokoladenherstellers Läderach, mit einem Bericht über die Einführung von Comarch ERP Enterprise und den Einsatz von POS-Systemen im internationalen Einsatz.

Die Perspektive der Fertigung vertreten Experten der Comarch AG, mit Einblicken zu Themen wie Low Code und der Integration von IoT MES und ERP.  Besonders spannend für die Teilnehmenden wird eine Live-Demo von Hubert Jaworski, Presales Consultant bei Comarch: Im Rahmen seines Vortrags wird er die Übertragung von Maschinendaten in das IoT MES und das ERP-System demonstrieren.

Comarch Connect – Innovationstag für Handel & Fertigung findet am 4. September 2024 von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Triple Z des ZukunftsZentrumZollverein in der Katernberger Str. 107 in Essen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt. Aufgrund des begrenzten Platzkontingents bitten die Veranstalter um eine frühzeitige Registrierung über das Online-Formular auf der Comarch-Event-Website.

Über die Comarch AG

Comarch ist ein 1993 gegründetes globales Software-Unternehmen und Anbieter von innovativen IT-Produkten und Dienstleistungen. Nahezu 7.000 Comarch-Mitarbeiter sind in 100 Ländern für unsere Kunden im Einsatz. Das Portfolio umfasst z.B. Business-Software für große und mittelständische Unternehmen (ERP, IoT MES, Finanzen, Loyalty Marketing, E-Invoicing, Dokumentenaustausch, Dokumentenmanagement und ICT). Auch in Bereichen wie Healthcare, Telekommunikation, Banking & Versicherungen stellt Comarch umfassende Lösungen bereit. 2023 erzielte Comarch mehr als 401 Millionen Euro Umsatz. Jedes Jahr wird intensiv in Forschung & Entwicklung investiert. In Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügt Comarch über neun Standorte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Rebecca Weisenbach
Produkt Marketing Industry 4.0, BI
E-Mail: presse@comarch.de
Anne Wolak
Produkt Marketing ERP
E-Mail: presse@comarch.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comarch für den CloudComputing-Insider AWARD 2024 nominiert

Comarch für den CloudComputing-Insider AWARD 2024 nominiert

Die sieben Insider-Portale BigData-Insider, CloudComputing-Insider, DataCenter-Insider, Dev-Insider, IP-Insider, Security-Insider und Storage-Insider der Vogel IT-Medien aus Augsburg bitten ihre Leserinnen und Leser noch bis Ende August zum zehnten Mal in Folge um die Wahl ihrer favorisierten IT-Anbieter und -Hersteller. Am 17. Oktober 2024 werden die Gewinner der Leserwahl mit den begehrten „IT-Awards“ ausgezeichnet – live im Rahmen einer Gala in Augsburg.

Im Netzwerk-Themenbereich werden die CloudComputing-Insider Readers´ Choice Awards 2024 in Platin, Gold und Silber in sechs verschiedenen Kategorien vergeben. Comarch ist mit dem ERP-System Comarch ERP Enterprise in der Kategorie „Enterprise SaaS ERP“ nominiert und freut sich über zahlreiche Votings. Comarch ERP Enterprise ist ein modernes, webbasiertes ERP-System kann sowohl On Premises als auch in der Cloud aus einem der Comarch-Rechenzentren in Deutschland gehostet werden. Der Anteil der Comarch Cloud-Nutzer wächst stetig. Das ERP-System wurde z.B. für Projekte mit Zalando, Falke und KiK ausgezeichnet und erzielt auch in der ERP-Anwenderstudie von Trovarit in entscheidenden Kriterien hohe Zufriedenheitswerte.

Vorteile von Cloud ERP

Ein Betrieb in der Cloud entlastet Unternehmen finanziell, da sämtliche Investitionen in Hardware entfallen und IT-Wartungskosten sowie damit verbundene Dienstleistungen reduziert werden. Cloud-Anbieter investieren erheblich in die Sicherheit ihrer Plattformen. Daten werden in sicheren Rechenzentren gespeichert und durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt. Mit Cloud ERP können Mitarbeiter von überall und zu jeder Zeit auf das System zugreifen, solange eine Internetverbindung besteht. Dies fördert die Mobilität und Flexibilität im Arbeitsumfeld. Zudem sind Cloud-basierte ERP-Systeme hoch skalierbar und können leicht an wachsende Geschäftsanforderungen angepasst werden. Neue Funktionen und Benutzer können schnell und einfach hinzugefügt werden. Im Vergleich zu traditionellen On-Premises-ERP-Systemen kann Cloud ERP schneller implementiert werden, was zu einer schnelleren Amortisation und weniger Betriebsunterbrechungen führt.

ERP 5.0 – eine neue Generation von ERP-Systemen

Um den Kunden die Möglichkeit zu geben, ihr Geschäft effektiv zu erweitern, verfolgt Comarch die ERP-5.0-Strategie. Zusätzlich zu den in Comarch-ERP-Systemen verfügbaren Funktionen bietet Comarch über 20 integrierte Anwendungen an, die allgemeine oder branchenspezifische Anforderungen von Unternehmen jeder Größe erfüllen. Dadurch können zusätzliche Integrations- und Wartungskosten vermieden werden. Die Comarch ERP 5.0 Lösungen bieten Unternehmen dank des Einsatzes von künstlicher Intelligenz, der Automatisierung von Geschäftsprozessen und der Unterstützung von Mobilität die Werkzeuge, die sie für eine effektive Verwaltung benötigen.

Hier finden Sie mehr Informationen zu Comarch ERP: https://www.comarch.de/erp/

Jetzt abstimmen

Noch bis zum 31. August 2024 sind alle Leserinnen und Leser der Insider-Portale aufgerufen, innerhalb von jeweils sechs Kategorien pro Portal und aus insgesamt 420 von den Redaktionen vorgeschlagenen Unternehmen ihren bevorzugten IT-Anbieter zu wählen – oder selbst einen möglichen Preisträger zu nennen. Zur Wahl stehen Unternehmen, die sich in der jüngsten Vergangenheit durch herausragende Technologien, Produkte, Konzepte oder zukunftweisende Strategien hervorgetan haben.

Hier geht es zur Umfrage der Leserwahl: https://www.cloudcomputing-insider.de/award/

Über Comarch

Comarch ist ein weltweiter Anbieter von IT-Lösungen (ERP, Loyalty Marketing, BI, E-Invoicing, EDI, ICT, Financials, Cloud-Lösungen u.v.a.) für den Mittelstand, größere Unternehmen, kleine Betriebe, Banken & Versicherungen, Telekommunikation sowie Healthcare. Über 7.000 Mitarbeiter sind rund um den Globus in zahlreichen Ländern im Einsatz. Dank hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung bietet Comarch ein umfassendes Spektrum innovativer IT-Lösungen, welche bei Kunden und Analysten einen hohen Stellenwert genießen.

Über die Comarch AG

Comarch ist ein 1993 gegründetes globales Software-Unternehmen und Anbieter von innovativen IT-Produkten und Dienstleistungen. Nahezu 7.000 Comarch-Mitarbeiter sind in 100 Ländern für unsere Kunden im Einsatz. Das Portfolio umfasst z.B. Business-Software für große und mittelständische Unternehmen (ERP, IoT, Finanzen, Loyalty Marketing, E-Invoicing, Dokumentenaustausch, Dokumentenmanagement und ICT). Auch in Bereichen wie Healthcare, Telekommunikation, Banking & Versicherungen stellt Comarch umfassende Lösungen bereit. 2023 erzielte Comarch mehr als 401 Millionen Euro Umsatz. Jedes Jahr wird intensiv in Forschung & Entwicklung investiert. In Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügt Comarch über zehn Standorte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Johanna Zomack
Produkt Marketing ERP
E-Mail: presse@comarch.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Buchhaltung und Controlling fit für die Zukunft

Buchhaltung und Controlling fit für die Zukunft

Das komplexe Rechnungswesen bildet eine elementare Grundlage der strategischen Unternehmensführung. Die Planung und Steuerung unterschiedlichster Prozesse aus buchhalterischer Sicht bedarf einer systematischen Erfassung und Auswertung aller finanziellen Vorgänge im Unternehmen. Unabhängig der Unternehmensgröße sind Rechnungswesen und Controlling gleichzeitig Aufgaben mit hohen Anforderungen und großem Aufwand. Digitale Lösungen sind deshalb unverzichtbar und bieten vielfältige Möglichkeiten, Verantwortliche bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, zu entlasten und der Unternehmensführung zielführende Entscheidungen im Interesse des Unternehmenserfolgs zu ermöglichen.

Anforderungen an Rechnungswesensoftware

Vor ein wachsendes Angebot an Softwarelösungen gestellt, entscheiden sich Anwender immer häufiger auf Grundlage eines umfassenden und detaillierten Anforderungsprofils, das sich an individuellen Voraussetzungen und Aufgabenstellungen orientiert. Gefragt sind vor allen Dingen All-in-one-Lösungen für Finanzbuchhaltung, Controlling und Anlagenbuchhaltung die eine modulare Anpassung an individuelle Anforderungen ermöglichen. Plattformlösungen integrieren sich hier nahtlos in die vorhandene Infrastruktur und stehen unternehmensweit zur Verfügung.

Neben zentralen Aspekten der Bedienerfreundlichkeit legen Anwender größtes Augenmerk auf die Interaktion mit Drittsystemen. Idealerweise sind Softwarelösungen im Rechnungswesen unkompliziert erweiterbar (z.B. durch BI, DMS, ERP-Frameworks oder Module zur Arbeit mit E-Rechnungsformaten) und ermöglichen Anwendern so zusätzlich eine Einbindung in die unternehmensweite Infrastruktur zur Bewältigung täglicher Aufgaben. Zusätzliche Flexibilität und Zukunftssicherheit garantiert die Skalierbarkeit einer geeigneten Software. So kann durch den Einsatz der Multi-Site-Technologie die Software jederzeit mit dem Unternehmen wachsen und selbst internationalen Firmenstrukturen angepasst werden. Eine umfassende und ebenfalls hochgradig variable Reporting-Funktion unterstützt die strategische und operative Unternehmensführung dabei zusätzlich. Trotz der zunehmenden Verbreitung von Cloud-basierten Lösungen ist für viele Unternehmen die Wahlmöglichkeit zwischen einer SaaS-Variante und einer klassischen On-Premise-Software ein zentrales Auswahlkriterium. Insbesondere im sicherheitssensiblen Umfeld kommen für Unternehmen oft nur lokale Installationen in Frage.

Comarch Financials Enterprise: Maximale Transparenz mit einer maßgeschneiderten Lösung

Mit Comarch Financial Enterprise entscheiden sich heute bereits zahlreiche namhafte Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum für eine moderne internetbasierte Rechnungswesen-Lösung. Als integrativer Bestandteil von Comarch ERP Enterprise erfüllt die Stand-Alone Lösung für Finanzbuchhaltung, Controlling und Anlagenbuchhaltung verbreitete Anforderungen an eine moderne, innovative und zukunftsweisende Rechnungswesen-Software. Den Entwicklern ist es gelungen, gleichermaßen Aspekte der Bedienerfreundlichkeit wie auch der Kompatibilität auf Basis einer offenen Systemarchitektur zu berücksichtigen.

Webinar: Ist Ihr Rechnungswesen fit für die Zukunft?

Am 14. Mai 2024 ab 10:00 Uhr widmen sich Christian Kauf, Accountmanager bei Comarch und Michael Brunner, Senior Consultant Financials gemeinsam mit den Teilnehmenden des Webinars allen Fragen, die sich Verantwortlichen für das Finanzwesen in Unternehmen stellen, wenn es darum geht, sich den vielfältigen Herausforderungen zu stellen. Im Zentrum steht dabei die Frage, was eine Rechnungssoftware leisten muss, was moderne Systemlösungen zur Prozesseffizienz beitragen können und wie Comarch Financials Enterprise sich in bestehende Systeme in Unternehmen einfügen und individuellen Bedürfnissen anpassen lässt.

Die Anmeldung zum Webinar ist Online unter über ein Kontaktformular möglich.

Comarch beim 48. Congress der Controller in München

Unter dem Motto „Business Performance durch Controlling Excellence“ lud der Internationale Controller Verein (ICV) am 29. und 30. April 2024 zum 48. Mal zum größten Fachtreffen für Controller in Mitteleuropa. Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung standen Zukunftsthemen, wie der KI-Einsatz im Controlling, Nachhaltigkeit oder der strategische Umgang mit geopolitischen Herausforderungen. Die thematische Auseinandersetzung erfolgte sowohl im Rahmen von Vorträgen von Top-Referierenden internationaler Unternehmen als auch im interdisziplinären Austausch zwischen den Teilnehmenden, für die das Rahmenprogramm ausreichend Gelegenheit bot.

Als Aussteller war auch Comarch als Anbieter vielseitiger Software-Lösungen im Rechnungswesen vor Ort in München vertreten. Interessierten Kongressteilnehmenden bot sich so die Möglichkeit, mit den Experten des globalen Software-Unternehmens und Anbieters innovativer IT-Produkte und Dienstleistungen im persönlichen Gespräch zu erörtern, wie Comarch Financials Enterprise ihr Rechnungswesen für anstehende Herausforderungen rüsten kann.

Weiterführende Informationen zum Congress der Controller bietet die ICV-Website.

Über Comarch

Comarch ist ein weltweiter Anbieter von IT-Lösungen (ERP, Loyalty Marketing, BI, E-Invoicing, EDI, ICT, Financials, Cloud-Lösungen u.v.a.) für den Mittelstand, größere Unternehmen, kleine Betriebe, Banken & Versicherungen, Telekommunikation sowie Healthcare. Über 7.000 Mitarbeiter sind rund um den Globus in zahlreichen Ländern im Einsatz. Dank hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung bietet Comarch ein umfassendes Spektrum innovativer IT-Lösungen, welche bei Kunden und Analysten einen hohen Stellenwert genießen.

Über die Comarch AG

Comarch ist ein 1993 gegründetes globales Software-Unternehmen und Anbieter von innovativen IT-Produkten und Dienstleistungen. Nahezu 7.000 Comarch-Mitarbeiter sind in 100 Ländern für unsere Kunden im Einsatz. Das Portfolio umfasst z.B. Business-Software für große und mittelständische Unternehmen (ERP, IoT, Finanzen, Loyalty Marketing, E-Invoicing, Dokumentenaustausch, Dokumentenmanagement und ICT). Auch in Bereichen wie Healthcare, Telekommunikation, Banking & Versicherungen stellt Comarch umfassende Lösungen bereit. 2023 erzielte Comarch mehr als 401 Millionen Euro Umsatz. Jedes Jahr wird intensiv in Forschung & Entwicklung investiert. In Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügt Comarch über zehn Standorte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Johanna Zomack
Produkt Marketing ERP
E-Mail: presse@comarch.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Intelligenter Assistent von Comarch – ChatERP eine neue Dimension der Benutzerunterstützung bei ERP-Systemen

Intelligenter Assistent von Comarch – ChatERP eine neue Dimension der Benutzerunterstützung bei ERP-Systemen

Comarch, ein renommierter Hersteller von ERP-Systemen, stellt ein neues Tool vor:
Comarch ChatERP – ein interaktiver Benutzerassistent, der auf den Prinzipien der künstlichen Intelligenz (KI) basiert. Die innovative Lösung wurde entwickelt, um Benutzer sowohl bei der täglichen Arbeit als auch bei vollständig autonomen Operationen maximal zu unterstützen.
 
Comarch ChatERP wird in sämtlichen Comarch ERP-Systemen verfügbar sein. Die KI-basierte Lösung ist eng in die Systeme integriert, mit denen sie arbeitet (sowohl On-Premises als auch Cloud-Versionen), und ist in der Lage, ihr Wissen über den Zustand von Prozessen und erfassten Daten in Echtzeit zu aktualisieren.

Die Betaversion von Comarch ChatERP wird noch in diesem Jahr in den neuen Systemversionen veröffentlicht. Die ERP-Lösungen von Comarch werden bereits von ca. 100.000 Unternehmen in DACH, Polen und Frankreich genutzt, davon mehrere zehntausend in der Comarch-Cloud. Die Ankündigung der neuen Funktionalität hat daher großes Interesse geweckt.

Comarch ChatERP bringt die Interaktion der Benutzer mit der Software auf eine neue Ebene. „Was diese Lösung auszeichnet, ist die Möglichkeit, in natürlicher Sprache zu kommunizieren, was den Prozess der Einführung neuer Benutzer viel einfacher und schneller macht. Die Kommunikation mit Comarch ChatERP ähnelt einem gewöhnlichen menschlichen Gespräch: Der Assistent beantwortet nicht nur Fragen, sondern merkt sich auch den Verlauf von Gesprächen. Er ist in der Lage, den Gesprächsfaden fortzusetzen, indem er seine Antworten an den Kontext anpasst", erklärt Mariusz Zygmułka, AI/ML Director bei Comarch.

ChatERP kann Informationen über die im System gespeicherten Daten liefern, die Funktionen der Software und die Prinzipien der Geschäftsprozesse erklären sowie zahlreiche Aktivitäten auf Befehl des Benutzers ausführen. In zukünftigen Versionen wird der Assistent mit Modulen ausgestattet sein, die es erlauben, personalisierte Automatisierungen von häufig durchgeführten Aktionen auf der Grundlage von realen Vorgängen vorzuschlagen.

Darüber hinaus ist das Tool nahtlos in die grafische Benutzeroberfläche (GUI) integriert, was die Navigation und den Zugriff auf die erforderlichen Funktionen erleichtert. Dabei wird gleichzeitig die funktionale Konsistenz und ein einheitliches Benutzererlebnis (UI/UX) mit den verschiedenen Versionen und Produkten von Comarch ERP bewahrt.

Das Tool kann beispielswiese den Benutzer direkt zu Ansichten führen, die tief in der grafischen Benutzeroberfläche verschachtelt sind. So wird die Nutzung verschiedener Versionen und Produkte von Comarch ERP erleichtert.

ChatERP verfügt über ein ganzheitliches Wissen der relevanten Benutzeranweisungen und Dokumentationen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung, indem es sofortige, präzise und kontextbezogene Antworten bietet, anstatt den Benutzer auf bestimmte Abschnitte der Dokumentation zu verweisen. Diese Funktion erleichtert es Anwendern, relevante Informationen zu spezifischen Themen direkt im Zusammenhang mit ihren Anfragen zu erhalten.

„Die Entscheidung für Comarch ChatERP bedeutet, einen intelligenten, virtuellen Mitarbeiter zu beschäftigen, der völlig autonom ist und über ein umfassendes digitales Wissen verfügt. Ein solcher virtueller Mitarbeiter, funktioniert unabhängig, ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Schulung und erweitert kontinuierlich sein Wissen und seine Fähigkeiten", meint Mariusz Zygmułka.

Comarch ChatERP ist die Zukunft der Interaktion mit ERP-Software. Ein Werkzeug, das nicht nur die alltägliche Arbeit erleichtert, sondern auch mit dem Benutzer lernt und sich weiterentwickelt. Wir laden Sie ein, die Entwicklung dieses Projekts zu verfolgen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Anne Wolak
Produkt Marketing ERP
E-Mail: presse@comarch.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.