
Insights aus der Workforce-Management-Software Celero One: „Was man von erfolgreichen Außendienst-Teams lernen kann.“
So unterschiedlich die Anforderungen auch sind: Erfolg hat immer das gleiche Muster
Eine Erklärung für das, was erfolgreiche Außendienst-Teams ausmacht, liefert die Auswertung der Einsatzdaten von Fieldservice-Teams der Service Innovation Group in Celero One. „Man kann hier anhand der Daten sehr schön sehen, dass Erfolg nicht zufällig entsteht, sondern das Ergebnis effizient funktionierender Kommunikation, kluger Routinen und Tools ist,“ stellt Head of Consulting Thorsten Galioto fest, der an der Weiterentwicklung von Celero One arbeitet. „Egal, was die erfolgreichen Teams konkret machen, der Ablauf folgt immer dem gleichen Muster: Planen, steuern, dokumentieren, analysieren und optimieren.“
Best-Practise-Wissen ist das eine, die Umsetzung das andere…
An sich scheint dieser Ablauf aus planen, steuern, dokumentieren, analysieren und optimieren nicht übermäßig komplex. Doch in der praktischen Umsetzung scheitern viele. Auch dafür hat Thorsten Galioto eine Erklärung: „Wir sehen immer wieder, dass ein starker Fokus auf die ersten beiden Schritte, also das Planen und Steuern gelegt wird.“ Das geschieht besonders dann, wenn die verwendeten Tools den Anforderungen des Workforce Managements nicht genügen oder mehrere Lösungen nebeneinander eingesetzt werden. Man beschränkt sich also auf die ersten beiden Schritte und nutzt nicht die richtigen Werkzeuge, um die Produktivität der eingesetzten Ressourcen zu steigern. Das Ergebnis ist Ineffizienz. Und dann fehlen auch die Ressourcen Zeiten und Arbeitsdokumentation, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden und umzusetzen. „Ich denke, das kommt jedem irgendwie bekannt vor. Andererseits,“ so Thorsten Galioto, „gibt es Teams, nämlich die erfolgreichen, bei denen dieses eingangs beschriebene Muster in Fleisch und Blut übergegangen ist. Und deren Arbeitsweise bildet auch Celero One ab und macht sie so für alle zugänglich.“
Fazit: So unterschiedlich die Tätigkeiten auch sind, die erfolgreichen Teams arbeiten alle nach dem gleichen, wiederkehrenden Muster von Planung, Steuerung, Dokumentation, Analyse und Optimierung. Celero One arbeitet nach diesem Muster und gibt seinen Nutzenden alle Werkzeuge dafür in die Hand, um effektiver zu arbeiten.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Drei Effizienz-Booster für die Workforce: Wie Außendienst-Teams leistungsfähiger werden und wie die Workforce Management Software dabei unterstützt.
1. Abläufe nach Best-Practice-Schema
Egal, welcher Aufgabe leistungsstarke Teams nachgehen, der Ablauf ist immer der gleiche: Planen, Steuern, Dokumentieren, Analysieren und Optimieren. Diesem Prinzip folgt deshalb auch der Workflow in Celero One: Für die Personaleinsatzplanung mit ihren besonderen Anforderungen im Workforce Management bietet Celero One eine ganze Reihe von Tools und Automatismen, um Aufgaben schnell und zuverlässig auf Basis der Verfügbarkeiten und Qualifikationen der Ressourcen übernehmen zu lassen. Die Steuerung übernimmt das Herzstück von Celero One, der Prozessmanager. Damit lassen sich Aufgaben in einer stringenten Wenn-Dann-Logik in sinnvolle und leicht verständliche Einzelschritte mit Handlungsoptionen unterteilen und flexibel an unterschiedliche Situationen vor Ort anpassen. Das Dokumentieren ist essentiell und Celero One bietet dafür zum Beispiel Checklisten, Foto- und Video-Uploads oder auch eine Unterschriften-Funktion. Denn damit können Mitglieder der Workforce in Echtzeit Rückmeldung geben, dass eine Aufgabe erledigt wurde, was die Planung und Steuerung genauso wie die Abrechnung mit den Kunden erleichtert. Sie können damit aber auch belegen, dass sie ihre Aufgabe korrekt erledigt haben oder warum eine Aufgabe nicht erledigt werden konnte. Daneben sind die Daten der Dokumentation die Grundlage der Analyse: Celero One bietet eine Reihe von Tools für eine einfache Auswertung. Und diese Auswertung ist die Grundlage zukünftiger Optimierungen. Diese können ganz einfach im Prozessmanager eingepflegt und in Echtzeit ausgerollt werden. Und damit schließt sich der Kreis.
Ausführung wird über den Prozessmanager gesteuert
2. Aufgabenbündelung: Ein Tool für alles und alle
Effizientes Workforce Management ist ein Zusammenspiel aus flexibler Planung und Delegation nach Qualifikation und Verfügbarkeit, funktionierender Kommunikation, Wissensmanagement, dem Bereitstellen von Informationen und einigem mehr. Viele Unternehmen nutzen dafür eine ganze Reihe von Tools. Das sorgt nicht nur für mehr Aufwand, es ist auch schwer bis unmöglich, hier den Überblick zu behalten – besonders im oftmals stressigen Berufsalltag unterwegs. Deshalb bündelt Celero One alle für das Projektmanagement und den Außendienst erforderlichen Funktionen nutzerfreundlich in einer Lösung.
3. Funktionierende Kommunikation ist nicht alles. Aber ohne ist alles nichts.
Field Work ist Team Work. Dieses Team beschränkt sich nicht auf die Mitarbeitenden vor Ort, sondern schließt die in der Steuerung und Planung tätigen mit ein. Und der Schlüssel zum Funktionieren eines Teams ist funktionierende Kommunikation. Alle müssen wissen: Wer muss was wann wo und wie tun? Wer hat was schon erledigt? Und was ist dabei sonst noch zu beachten. Die zahlreichen erfragten Informationen dieser beiden Sätze sind schon gelesen schwer zu erfassen. Für effektives Workforce Management müssen ungleich viel mehr Informationen über große Entfernungen, bei schlechten Verbindungen und Funklöchern zur richtigen Zeit bei der richtigen Person zuverlässig und vollständig ankommen – und bei Bedarf auch in Echtzeit in die Gegenrichtung zurück. Zuverlässig funktionierende Kommunikation ist dafür einfach unverzichtbar. Deshalb hat Celero One eine ganze Reihe von Kommunikationskanälen integriert. Und falls zusätzlich noch eine Sprachbarriere überwunden werden muss, geht das dank integrierter KI-Übersetzungsfunktion auch.
Fazit: Effizienz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eingespielter Abläufe und der Unterstützung durch die richtigen Werkzeuge.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Mit Workforce Management zu besserer Transparenz und Kundenkommunikation
Auf der Suche nach entscheidenden Wettbewerbsvorteilen treffen Unternehmen früher oder später auf Möglichkeiten, die ihnen eine Workforce-Management-Software bietet. Denn nicht nur eine optimierte Mitarbeiterplanung kann damit gelingen, sondern auch eine gezielte Produktivitätssteigerung und eine verbesserte Kundenkommunikation.
Wie kann man Transparenz schaffen?
Transparenz kann in der Kundenkommunikation durch den Einsatz einer effektiven Workforce-Management-Software erreicht werden. Durch den Zusammenfluss von unterschiedlichen Informationen, etwa aus Google Maps oder der Logistiksoftware, können Unternehmen ihren Kunden einen besseren Einblick in den Sendungsverlauf ermöglichen.
Mit einer intelligenten Workforce-Management-Software erhalten Unternehmen nicht nur alle relevanten Echtzeitinformation auf einem Blick, sondern können ebenso schnell und direkt die agierenden Mitarbeiter kontaktieren. Aus einer einzigen Software heraus können so Informationen generiert werden, die weit über den aktuellen Versandstatus hinaus gehen.
Eine gute Workforce-Management-Software erleichtert generell die Kommunikation zwischen den Akteuren in der Logistik und ermöglicht eine schnelle Bearbeitung von Kundenanfragen. Spontane Engpässe werden so schnell identifiziert und behoben.
Das Allround-Tool: Workforce-Management-Software
Durch den gezielten Einsatz einer Workforce-Management-Software können Unternehmen ihren Kundenservice aktiv verbessern. Gleichzeitig können sie mithilfe von Datenanalysen ihren Service kontinuierlich weiterentwickeln und den steigenden Anforderungen der Kunden gerecht werden. Sicher stecken selbst in den etabliertesten Prozessen noch Potenziale. Sie wollen nur gefunden werden.
Angesichts der wachsenden Herausforderungen in der Logistik-Branche mit ihrer On-Time-Mentalität ist ein effektives Workforce Management von immer größerer Bedeutung. Es ermöglicht nicht nur eine optimierte Mitarbeiterplanung und höhere Produktivität, sondern auch eine verbesserte Kundenkommunikation und damit eine höhere Kundenzufriedenheit. Die gezielte Nutzung von Workforce-Management-Software bietet Unternehmen die Möglichkeit, Transparenz zu schaffen, effizient zu kommunizieren und ihren Kundenservice kontinuierlich zu verbessern.
Investieren Sie mit Celero One in ein effizientes Workforce Management und steigern Sie die Transparenz in Ihrer Kundenkommunikation. Erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Kunden und heben Sie sich von der Konkurrenz ab. Starten Sie noch heute mit einer zuverlässigen Workforce-Management-Software!
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Engpässe und Überbesetzungen in der Reinigungsbranche vermeiden durch optimierte Personalplanung
Die Antwort liegt in einer effizienten Workforce-Management-Software, die eine optimierte Personalplanung ermöglicht. Sie bietet die Möglichkeit, den Personaleinsatz effektiv zu planen und zu steuern. Reinigungsteams oder einzelne Mitarbeitende werden gezielter eingesetzt und können so effektiver arbeiten. Mithilfe fortschrittlicher Tools und Funktionen können die Verantwortlichen den Bedarf an Mitarbeitenden genau analysieren, die Arbeitszeiten entsprechend den Kundennachfragen anpassen und die Personaleinsatzplanung optimieren.
Warum gibt es kein Personal in der Reinigungsbranche?
Zum einen ist die Branche durch Personalschwankungen und eine relativ hohe Personalfluktuation gekennzeichnet. Des Weiteren führen schwierige Arbeitsbedingungen, wie Nacht- oder Wochenendschichten zu häufigen Mitarbeiterwechsel. Eine optimierte Personalplanung mithilfe einer Workforce-Management-Software kann dabei helfen, die Belastungen zu verringern und diese Herausforderungen zu bewältigen.
Durch eine optimierte Personaleinsatzplanung mithilfe einer modernen Workforce-Management-Software können Unternehmen Personalengpässen und Überbesetzungen in der Reinigungsbranche aktiv entgegentreten. Daraus ergeben sich immense Vorteile:
1. Effizienzsteigerung: Eine Workforce-Management-Software ermöglicht eine optimale Planung des Arbeitskräftebedarfs auf Grundlage von historischen Daten und aktuellen Trends. Dadurch kann das Personal entsprechend den tatsächlichen Anforderungen effizient eingeplant werden.
2. Kostenoptimierung: Durch eine präzise Personalplanung können Reinigungsunternehmen Kosten sparen, da sie nur die benötigten Arbeitskräfte einsetzen und Überstunden vermeiden. Dies führt zu einer besseren Budgetkontrolle und einer effektiveren Nutzung der Ressourcen.
3. Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kunden: Eine ausgewogene Personaleinsatzplanung ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten besser zu planen und ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Zufriedene Mitarbeitende sind motivierter und bieten einen besseren Kundenservice.
4. Mehr Flexibilität: Eine individuell angepasste Workforce-Management-Software bietet Reinigungsbetrieben die Flexibilität, auf unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen im Betriebsablauf schnell zu reagieren. Wird ein neuer Kunde gewonnen, können die zusätzlichen Arbeitsstunden besser verteilt und Spitzenzeiten bewältigt werden.
Eine optimierte Personalplanung ist der Schlüssel, um Personalengpässe und Überbesetzungen zu vermeiden, auch in der Reinigungsbranche. Eine individualisierbare Workforce-Management-Software bietet Reinigungsbetrieben die Möglichkeit, den Personaleinsatz effizient zu planen, Kosten zu optimieren und die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kunden zu steigern. Durch den Einsatz einer solchen Software können Reinigungsunternehmen Arbeitsabläufe verbessern, die Qualität des Services steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt stärken.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Richtige Mitarbeitende, richtige Zeit, richtiger Ort
Was besagt die 6R-Regel der Logistik?
Die 6R-Regel steht nicht nur in der Logistik für die richtige Ware, im richtigen Zustand, in der richtigen Menge, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden. Sie dient als Leitfaden für eine effiziente und präzise Abwicklung und ist ein wichtiger Bestandteil des Supply-Chain-Managements.
Entsprechend dieser Regel gilt es besonders in der Transport- und Logistikbranche, die Mitarbeiterkoordination bestmöglich zu optimieren. Der Einsatz einer Workforce-Management-Software in der Logistikbranche macht daher aus vielerlei Gründen Sinn. Eine Workforce-Management-Software kann dabei zwar die Logistiksoftware nicht ersetzen, wohl aber als zusätzliche Lösung zahlreiche enorme Vorteile bringen:
Effiziente Ressourcenplanung
Eine Workforce-Management-Software hilft dabei, den Personalbedarf genau zu prognostizieren und entsprechende Mitarbeitende für die jeweiligen Aufgaben und Schichten einzuplanen. Dadurch wird Nutzung von Arbeitskräften effizienter, Engpässe werden minimiert, und Überstunden können besser kontrolliert werden.
Optimierung von Arbeitsabläufen
Die Workforce-Management-Software kann dazu beitragen, die Arbeitsprozesse in der Logistik zu optimieren. Sie ermöglicht eine bessere Koordination von Aufgaben, die Vermeidung von Doppelarbeiten und einen reibungslosen Ablauf von logistischen Prozessen.
Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
Eine gute Workforce-Management-Software berücksichtigt die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, ihre Arbeitspräferenzen, Verfügbarkeiten und Fähigkeiten. Dadurch kann die Aufgabenzuteilung fairer gestaltet werden, was zu einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit und höheren Motivation führt.
Echtzeit-Überwachung
Selbst eine Echtzeitüberwachung der Arbeitszeiten und Produktivität der Mitarbeitenden kann durch eine Workforce-Management-Software realisiert werden. Logistikunternehmen reagieren dadurch schneller auf Engpässe oder ungeplante Ausfälle und begegnen Veränderungen ohne Zeitverlust.
Reduktion von Kosten
Durch eine effizientere Ressourcenplanung und bessere Arbeitsabläufe können Logistikunternehmen ihre Kosten aktiv reduzieren. Geringere Überstunden, ein integriertes Routenplanungstool und weniger Arbeitsausfälle tragen zur Kosteneinsparung bei, die sich direkt spürbar macht.
Compliance und Rechtssicherheit
Arbeitszeitregelungen und andere gesetzliche Vorgaben einzuhalten, kann sich komplex gestalten. Eine intelligente Workforce-Management-Software ist auch hier das Tool der Wahl. Sie trägt zur rechtlichen Sicherheit des Unternehmens bei und minimiert das Risiko von Strafen oder Rechtsstreitigkeiten.
Datenbasierte Entscheidungen
Eine Workforce Management Software liefert umfangreiche Daten und Analysen über die Mitarbeiterleistung, Produktivität und andere wichtige Kennzahlen. Auf dieser Grundlage können fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Geschäftsprozesse getroffen werden.
Der Einsatz einer Workforce-Management-Software in der Logistikbranche bringt noch viele weitere Vorteile mit sich und führt generell zu einer effizienteren und kostengünstigeren Arbeitsweise. Sie hilft, den Mitarbeitenden die richtigen Aufgaben zuzuweisen, den Betrieb besser zu überwachen und die Gesamtleistung des Unternehmens zu steigern.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Mehr Produktivität im Handel durch gezieltes Workforce Management
Neben anderen Faktoren ist vor allem die Personaleinsatzplanung von großer Bedeutung, kristallisiert sich doch gerade hier heraus, ob Ressourcen, wie etwa die unterschiedlichen Mitarbeiterqualifikationen, optimal eingesetzt werden. Zudem lassen sich durch eine optimierte Planung der Mitarbeitenden Überbesetzungen oder Engpässe vermeiden, was letztendlich zu einer verbesserten Kundenerfahrung führt. Schließlich wartet niemand gern in einem Geschäft auf einen Berater. Während eine klassische HR-Software tendenziell eher verwaltet, kümmert sich eine Workforce-Management-Software aktiv um die effiziente Planung und Steuerung des Personals sowie die anschließende Analyse und Auswertung der durchgeführten Einsätze.
Was gehört alles zur Personaleinsatzplanung?
Die Personaleinsatzplanung umfasst Aspekte wie die genaue Bestimmung des Arbeitskräftebedarfs, die selbstständige Zuteilung von Schichten durch die Mitarbeitenden, die Mitarbeiterkommunikation und die Kontrolle der Arbeitszeiten. Eine effektive Workforce-Management-Software unterstützt Unternehmen dabei, diese Aufgaben mit einem einzigen Tool zu bewältigen.
Ein weiterer Vorteil einer Workforce-Management-Software im Handel ist die Verbesserung der Mitarbeiterkommunikation. Durch den Einsatz einer solchen Software können Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten und Verfügbarkeiten einfach verwalten. Sie erhalten schnell und unkompliziert Informationen über Änderungen. Kommt es zu einem zusätzlichen Bedarf, kann jeder Mitarbeitende schnell selbst reagieren und sich Schichten autonom zuweisen. Dies fördert eine effektive interne Kommunikation und minimiert Missverständnisse. Zufriedene Mitarbeitende sind engagierter und motivierter, was sich positiv auf den Kundenservice auswirkt.
Der Handel ist auch von Nachfrageschwankungen betroffen, insbesondere während Spitzenzeiten oder in saisonalen Phasen. Unternehmen müssen in der Lage sein, flexibel auf diese Schwankungen zu reagieren und sogar kurzfristig zusätzliches Personal einzustellen, um den Bedarf zu decken. Eine leistungsstarke Workforce-Management-Software ermöglicht Unternehmen ein schnelles und effizientes Onboarding neuer Arbeitskräfte, da sie diesen Zugang zu allen wichtigen Informationen und Schulungen gibt.
Mit einer leistungsstarken Workforce-Management-Software können Handelsunternehmen viele Vorteile nutzen: vom optimierten Personaleinsatz über eine gesteigerte betriebliche Effizienz bis hin zu zufriedeneren Kunden und Mitarbeitenden.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Der Schlüssel zu mehr Sicherheit: Workforce-Management-Software
Was gehört alles zur IT-Sicherheit?
Zur IT-Sicherheit gehören verschiedene Aspekte wie Netzwerksicherheit, Datensicherheit, Zugriffskontrolle und Schutz vor Cyberbedrohungen. Eine umfassende Sicherheitsstrategie sollte auch den Einsatz einer Workforce-Management-Software umfassen, um die Zugriffsrechte effektiv zu verwalten und die Mitarbeiteraktivitäten zu protokollieren.
Eine umfassende Sicherheitsstrategie
Der größte Schwachpunkt einer Sicherheitsarchitektur ist meist: der Mensch. Darum ist es für Unternehmen immanent wichtig, Zugriffsrechte angemessen zu beschränken. Wer darf wann auf was zugreifen und wer nicht? Nur befugte und geschulte Mitarbeitenden sollten Zugang zu den Informationen und Funktionen, die für ihre jeweiligen Aufgaben tatsächlich relevant sind, erhalten. Eine solche maßgeschneiderte Zugriffskontrolle lässt sich einfach und effektiv mit einer Workforce-Management-Software realisieren. Zudem lassen sich Aufgaben, die bestimmte Zugriffsrechte bedingen, direkt an Mitarbeitende zuweisen, die diese Rechte wirklich haben.
Überprüfbar und nachvollziehbar
Des Weiteren ermöglicht eine Workforce-Management-Software die lückenlose Protokollierung der Mitarbeiteraktivitäten. Jeder Arbeitsschritt und jede Aktion kann über das integrierte Feedbacksystem erfasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheitsvorgaben eingehalten werden und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Die individuellen Schulungsmöglichkeiten für Mitarbeiter sind ein weiterer entscheidender Vorteil der Workforce-Management-Software. Über das Schulungsmodul können geänderte Vorgaben und neue Sicherheitsmaßnahmen spezifischen Personengruppen vermittelt werden. Durch gezielte Schulungen bleiben die Mitarbeitende stets auf dem aktuellen Stand und tragen so aktiv zur Sicherheit des Unternehmens bei.
Risiken konkret minimieren
Nicht zuletzt unterstützt eine Workforce-Management-Software Unternehmen bei der Einhaltung von Compliance-Vorschriften wie der DSGVO und anderen branchenspezifischen Regularien. Durch die Implementierung der Software können Unternehmen sicherstellen, dass sie rechtlichen Bestimmungen gerecht werden, etwa indem konkret nachvollziehbar ist, wer an welcher Aufgabe gearbeitet hat.
Eine Workforce-Management-Software ermöglicht Unternehmen also, ihre Sicherheitsstruktur aktiv zu verbessern und Risiken zu minimieren. Sie ist der Schlüssel zu einer effektiven und effizienten Sicherheitsarchitektur. Setzen Sie den Schlüssel ein und öffnen Sie Ihrem Unternehmen die Tür in eine sichere Zukunft.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Mehr Effizienz durch intelligente Kompetenzverwaltung
Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ihre Mitarbeitende optimal nutzen und entwickeln. Manuelle, unflexible Systeme für Arbeitspläne und Zuweisungen haben allerdings Nachteile: fehlende Flexibilität und oft unklare Zuweisungen. Ohne Überblick über Mitarbeiterfähigkeiten entstehen Ineffizienz, geringe Produktivität und ungenutztes Potenzial. Moderne Workforce-Management-Software kann zur Lösung dieser Probleme entscheidend beitragen. Sie ermöglicht präzisere Arbeitspläne, gezielte Mitarbeiterzuweisungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Das steigert Effizienz, Produktivität und Mitarbeiterbindung und fördert die Nutzung des Unternehmenspotenzials.
Was versteht man unter Kompetenzentwicklung?
Kompetenzentwicklung bezieht sich auf gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterfähigkeiten. Mit einer leistungsstarken Workforce-Management-Software können Unternehmen individuelle Schulungspläne erstellen, um die Mitarbeiterleistung zu steigern und ihre berufliche Entwicklung zu fördern, was letztendlich zu einer höheren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führt.
Eine völlig neue Kompetenzverwaltung
Die neue Generation von Workforce-Management-Software geht über die traditionelle Planung hinaus. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning ermöglicht sie eine intelligente Kompetenzverwaltung. Hierbei werden die individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse jedes Mitarbeitenden erfasst und in einem dynamischen Kenntniskatalog verwaltet.
Mit der intelligenten Kompetenzverwaltung einer Workforce-Management-Software können Unternehmen auf Knopfdruck die geeignetsten Mitarbeitenden für spezifische Aufgaben identifizieren. Mit der Workforce-Management-Software lassen sich die Anforderungen einer Aufgabe schnell analysieren und mit den vorhandenen Kompetenzen im Unternehmen abgleichen. Dadurch werden Mitarbeitende mit den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten optimal eingesetzt. Das stellt einen wahren Pluspunkt für die Produktivität und Kundenzufriedenheit dar.
Gezielte Entwicklung durch personalisierte Schulungsmaßnahmen
Gezielte Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen durchzuführen, ist eine weitere wichtige Funktion einer Workforce-Management-Software. Dabei stellt die Software selbst kein Schulungstool dar, sondern vereinfach vielmehr die Verwaltung der Weiterbildungen. Basierend auf den erfassten Kenntnissen jedes Mitarbeitenden können individuelle Weiterbildungspläne erstellt werden. Dadurch wird das Potenzial der Mitarbeitenden voll ausgeschöpft und ihre berufliche Entwicklung strategisch gezielt gefördert.
Eine neue Ära des Workforce-Managements in der Technologiebranche hat mit der intelligenten Kompetenzverwaltung begonnen. Sie bringt optimale Ressourcennutzung und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten mit sich. Unternehmen, die diese innovative Lösung nutzen, sind bestens gerüstet, für die Herausforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt und können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Machen Sie sich bereit für die Zukunft des Workforce-Managements – starten Sie noch heute durch, mit intelligenter Kompetenzverwaltung!
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Celero One beschleunigt die Personaleinsatzplanung
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Die Auswahl der Einsatzkräfte mit der richtigen Qualifikation ist in Emmas Job sehr komplex. „Unsere Teams pflegen die Regalflächen von Markenherstellern im Einzelhandel, führt Merchandising-Kampagnen in den Stores durch, installiert In-Store-Displays, wartet elektronische Geräte im Einzelhandel oder unterstützt Vertriebsteams im Außendienst. Jeder Job ist anders“, erläutert Jarvis.
Für jeden dieser Jobs muss das Planungs-Team aus dem großen Frontline Team der Service Innovation Group UK diejenigen finden, die die passenden Qualifikationen besitzen, nicht zu weit vom Einsatzort entfernt sind und auch noch freie Kapazität haben. Mit den üblichen Arbeitsmitteln wie Telefon und E-Mail würde man dafür Tage brauchen. In der Saas-Lösung Celero One ist ein Buchungsmodul integriert, das diesen Prozess automatisiert. „Dieses Buchungsmodul hilft uns dabei enorm“, beschreibt Emma Jarvis. „Per Knopfdruck werden die passenden Frontline Worker zugewiesen und angepinnt.“ Die Mitarbeitenden im Außendienst erhalten über ihre Celero One App direkt eine Nachricht auf ihr Smartphone. „Zu- und Absagen gehen innerhalb weniger Minuten bei uns über die Celero One Software im Planungs-Team ein – und schon ist die Workforce startbereit.“
Klare Arbeitsanweisung direkt aufs Smartphone
Damit der Auftrag ins Rollen kommt, müssen jetzt Arbeitsanweisungen je nach Auftrag an hundert und mehr Frontline Worker übergeben werden. „Unsere Briefings sind durch Celero One heute digitalisiert“, fasst die Managerin zusammen. Im Prozessmanager sind sowohl die Abläufe als auch die Arbeitsanweisungen standardisiert hinterlegt. „Wir müssen nur noch prüfen, ob der Standard-Prozess matcht oder passen ihn einfach an der ein oder anderen Stelle an.“
Mit wenigen Klicks erhalten die Frontliner ihre Arbeitsaufträge dann direkt auf ihre Celero One App auf dem Smartphone. „Vor Ort hilft ihnen die schrittweise Arbeitsanweisung in Bild- und Textform, ihren Job richtig und gutzumachen“, beschreibt Jarvis den Ablauf. „Ihre Arbeitsleistung dokumentieren sie einfach zum Beispiel über ein Foto, das sie in die Cloud zum Auftrag hochladen können. Das ist einfach und genial.“
„Fehler in der Umsetzung, unnötige Reisezeiten, der administrative Aufwand – all das hat sich bei uns durch Celero One enorm reduziert. Wir sind um ein Vielfaches schneller und effizienter geworden und das Team ist insgesamt zufriedener“, resümiert Emma Jarvis.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()

Stressfreie Personaleinsatzplanung: Wie Prozessautomatisierung Zeit und Geld spart
Prioritäten setzen und Transparenz schaffen
Nicht selten fehlt Projektverantwortlichen der genaue Überblick, was die einzelnen Teammitglieder gerade tun. Einblicke in die Arbeitsauslastung sind unerlässlich. Projektmanager können auf diese Weise Engpässe frühzeitig erkennen und Ressourcen effizienter verteilen. Zu wissen, was jedes Teammitglied mit welcher Priorität gerade zu tun hat, vermeidet Missverständnisse, die häufig eine kostenintensive Fehlerbehebung nach sich ziehen. Hier schafft die Prozessautomatisierung Abhilfe, indem sie Aufgaben übersichtlich darstellt. Jeder im Team weiß sofort, welche Jobs Vorrang haben und worauf der Fokus liegt.
Prozessautomatisierung: Flexibel reagieren, ohne ins Schwitzen zu geraten
Die Stärke automatisierter Planung liegt klar auf der Hand: Wenn Frontline Worker plötzlich ausfallen oder sich die Auftragslage ändert, gewährt die Software einen transparenten Überblick der Situation, so dass Projektmanager direkt reagieren können.
In vielen Projekten sind starre Prozesse zudem ein Hindernis. Wenn sich die Anforderungen ändern, müssen sich Strukturen anpassen, um die Rentabilität zu wahren. Eine moderne Personaleinsatzplanungs-Software konfiguriert Workflows schnell und unkompliziert neu. So kann das Projektmanagement flexibel auf Anforderungen reagieren, ohne dass die Effizienz leidet. Dies sorgt für mehr Agilität und eine schnellere Umsetzung.
Effiziente Software, zufriedene Teams, erfolgreiche Projekte
Eine moderne Personaleinsatzplanung mit integrierten Workforce Management Werkzeugen macht die Planung nicht nur einfacher, sondern auch stressfreier. Schnellere Reaktion, höhere Transparenz und gesteigerte Zufriedenheit im Team – das sind entscheidenden Vorteile der Prozessautomatisierung, um Projekte rentabel zu halten und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com
![]()