Autor: Firma CADENAS

Deutscher Normteile Award: Jetzt Konstruktion einreichen und Preise im Wert von 4.000 € gewinnen

Deutscher Normteile Award: Jetzt Konstruktion einreichen und Preise im Wert von 4.000 € gewinnen

Die CADENAS GmbH, die Otto Ganter GmbH & Co. KG und die Fachzeitschrift :K schreiben bereits zum dritten Mal den Konstruktionswettbewerb Deutscher Normteile Award aus. Vom 1. April bis 30. Juni 2017 können Konstruktionen mit einem möglichst hohen Anteil an Norm- und Kaufteilen unter
www.deutscher-normteile-award.de eingereicht werden. Gesucht sind Konstruktionen, die sich durch konsequente Nutzung von Norm- und Kaufteilen deutlich von anderen Konstruktionen abheben. Dabei werden neben der Wirtschaftlichkeit auch Innovation und Variabilität berücksichtigt.

Warum Normteile der unterschätzte Faktor einer Konstruktion sind

Durch den verstärkten Einsatz von Norm- und Kaufteilen können Ingenieure bereits während der Konstruktion die Produktkosten senken, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöhen und verstärkt kreativ arbeiten, weil sie bei Standardaufgaben erheblich entlastet werden. Ein Ziel des Awards ist es daher, den verstärkten Einsatz von Norm- und Kaufteilen zu fördern.

Gewinnern winken attraktive Geldpreise

Preise im Wert von insgesamt 4.000 Euro locken beim Deutschen Normteile Award. Darüber hinaus wird jeder eingereichte Beitrag, der den Teilnahmekriterien entspricht, mit Teilnahmegeschenken belohnt.

Mitmachen können alle Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner und CAD Anwender sowie Unternehmen, Abteilungen oder Teams aus den Branchen wie Maschinenbau, Ingenieurwesen oder Elektrotechnik. Die Teilnehmer dürfen sowohl neue als auch bereits realisierte Konstruktionen kostenlos einreichen.

Neu ist dieses Jahr, dass Social Media Aktivitäten sowie Interkationen auf der CADENAS-eigenen Tauschbörse PARTcloud.net ebenfalls zur Bewertung herangezogen werden. CADENAS stellt zur vereinfachten Einreichung von Konstruktionsbeiträgen unter www.deutscher-normteile-award.de zwei Uploadmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei ist auch der Upload unter Geheimhaltung auswählbar.

Die Teilnehmer mit der besten bzw. innovativsten Konstruktion werden im Rahmen einer Preisverleihung auf der Motek 2017 in Stuttgart offiziell mit dem Deutschen Normteile Award ausgezeichnet. Zusätzlich erwarten die Gewinner folgende Preisgelder:

1. Platz: 2.500 Euro
2. Platz: 1.000 Euro
3. Platz:    500 Euro

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Bewertungskriterien, Jurymitgliedern sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.deutscher-normteile-award.de

#NormteileAward

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie unterstützt CADENAS bei Industrie 4.0? Jürgen Heimbach antwortet in der aktuellen ke-next Ausgabe

Wie unterstützt CADENAS bei Industrie 4.0? Jürgen Heimbach antwortet in der aktuellen ke-next Ausgabe

Die Fachzeitschrift für die Branchen Konstruktion und Automatisierung veröffentlichte in Zusammenarbeit mit CADENAS eine Ausgabe rund um 3D. Auch Industrie 4.0 spielt in dieser März-Ausgabe eine Rolle. Der Maschinenbau in Deutschland ist bereits sehr weit digital transformiert. Je stärker die Vernetzung der realen und digitalen Welt stattfindet, desto häufiger müssen einzelne Bauteile im Fertigungsprozess miteinander kommunizieren. CADENAS unterstützt Komponentenhersteller bei der Erstellung intelligenter 3D Engineering Daten, die für Industrie 4.0 geeignet sind: „Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0“, bestätigt Jürgen Heimbach, Geschäftsführer von CADENAS im Interview der ke-next.

3D-Produkt-Showcase – CADENAS-Kunden stellen ihre Produkte exklusiv in der ke-next vor

CADENAS ist nicht nur für Elektronische Multi CAD Produktkataloge und intelligente Engineering Daten bekannt, sondern auch für erfolgreiches Marketing für Komponentenhersteller. Dabei geht CADENAS bei der Vermarktung von Komponenten oftmals vollkommen neue Wege: Nicht nur Downloadportale mit einem Potenzial von 14 Millionen Ingenieuren bietet CADENAS, sondern auch gemeinsame Aktionen, wie die aktuellen Ausgabe der ke-nex gemeinsam mit ifm, AHP Merkle, Rud Ketten, ACE Stoßdämpfer und Afag.

Next Generation 3D – HoloLens zur Vermarktung von Komponenten

Wer mehr bieten möchte, der sollte zukünftig zur Vermarktung seiner Komponenten das Thema HoloLens verfolgen: Eine Augmented-Reality-Brille, die dem Benutzer erlaubt, interaktive 3D Projektionen in einer direkten Umgebung darzustellen. Mit der neuen Technik bieten sich auch zahlreiche Möglichkeiten für Hersteller, Kunden einen Mehrwert bieten zu können. Auf dem vergangenen Industry-Forum gab der Augsburger Innovator CADENAS erste Einblicke in eine geplante Verknüpfung zwischen HoloLens und Elektronischem Produktkatalog.

https://www.cadenas.de/files/cadenas/images/news/News_2017/2017-03-28_ke-next_Interview.pdf

Ein Video ist auf der CADENAS Homepage zu finden.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zukunftsweisende Technologien auf dem CADENAS Industry-Forum 2017

Zukunftsweisende Technologien auf dem CADENAS Industry-Forum 2017

Beim 18. Industry-Forum der CADENAS GmbH informierten sich über 200 nationale und internationale Besucher aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik sowie Architektur über Trends und Entwicklungen in den Bereichen Strategisches Teilemanagement, Elektronische Produktkataloge und Building Information Modeling (BIM). Die Schwerpunkte des diesjährigen internationalen Fachkongresses vom 15. bis 16. März 2017 in der WWK Arena in Augsburg lagen auf Industrie 4.0, BIM und Optimierung von Konstruktionsprozessen.

Jede Menge Innovationen und Anekdoten aus 25 Jahren CADENAS

Zum diesjährigen Jubiläum präsentierte Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH, in seiner Eröffnungsrede einige spannende Highlights sowie amüsante Anekdoten und Rückblicke aus den vergangenen 25 Jahren des Augsburger Softwareherstellers. So zeigt sich, dass CADENAS stets frühzeitig wichtige Trends setzte und somit die richtigen Weichen für die Zukunft stellte. „CADENAS ist innerhalb von 25 Jahren von einem kleinen Unternehmen zu einem Softwarehersteller mit 320 Mitarbeitern in 12 Ländern weltweit gewachsen. In der Zeit haben wir über 500 Innovationen vorangetrieben. In unserer Wissensdatenbank haben wir derzeit mehr als 5000 weitere zukunftsweisende Ideen, die wir in den nächsten Jahren realisieren möchten“, so Jürgen Heimbach. „Dabei werden wir den Schwerpunkt vor allem auf die folgenden drei Bereiche legen: tiefere Integration des Strategischen Teilemanagements in CAD, PLM und ERP Systeme, Ausbau der Methoden zum Intelligenten Finden von Komponenten sowie Förderung von eBusiness.“

Das Thema Neuerungen und Trends beinhaltete auch der Vortrag von Frank Epple, CTO von CADENAS. Zusammen mit Jürgen Heimbach gab er den Fachbesuchern exklusive Einblicke in neue Funktionen und verbesserten Features der PARTsolutions Version 11. Vor allem im Bereich des Intelligenten Findens von Komponenten hält das Strategische Teilemanagement erweiterte Optionen und verbesserte Suchmöglichkeiten bereit: In der Topologiesuche werden nun Muster in Bauteilen automatisch erkannt und zur Suche herangezogen. In der Geometrischen Ähnlichkeitssuche werden gespiegelte Bauteile speziell gekennzeichnet und innerhalb der Partiellen Suchfunktion können erstmals einzelne Elemente in einem Objekt markiert werden. Zur Suche nach ähnlichen Bauteilen werden anschließend nur die ausgewählten Elemente herangezogen.

Praktische Erfahrungsberichte und anwendungsorientierte Workshops

Im Anschluss an die Eröffnungsrede boten Anwendervorträge namhafter Unternehmen zahlreiche Anregungen und Informationen zum praktischen Einsatz der CADENAS Softwarelösungen. Im Bereich Strategisches Teilemanagement erfuhren die Fachbesucher unter anderem, wie die Suchzeiten nach Bauteilen in Unternehmen dank PARTsolutions drastisch reduziert werden konnten und welche Kosteneinsparungen dadurch möglich sind. Darüber hinaus zeigten namhafte Industrieunternehmen, wie sie die Softwarelösung PARTsolutions in die bestehende Systemlandschaft integriert haben. Im Bereich Elektronische Produktkataloge erläuterten Komponentenhersteller, wie sie ihre Produkte erfolgreich mit der eCATALOGsolutions Softwarelösung vermarkten und beispielweise mit fotorealistischen Produktbildern präsentieren. Neben detaillierten Informationen zum Thema BIM und den Vorzügen von 3D CAD BIM Modellen für das digitale Bauen erhielten die Kongressteilnehmer auch exklusive Einblicke in die zahlreichen Neuerungen der Version 7.0 des 3D CAD Modelle Downloadportals PARTcommunity von CADENAS.

Begleitet wurden die 19 Best Practice Vorträge von praxisorientierten Workshops zum Thema „PURCHINEERING – Wie der Einkauf früher ins Spiel kommt“ sowie „Digitaler Zwilling – So wird der Elektronische Produktkatalog ready for Industrie 4.0“. Dabei wurde den Besuchern erläutert, wie Daten aus dem Elektronischen Produktkatalogen für den Mechatronics Concept Designer nutzbar werden.

Im Rahmen des Industry-Forums wurde in diesem Jahr erstmals der CADENAS Award „The Golden Catalog Seal“ an ausgewählte Komponentenhersteller verliehen. Das goldene Katalogsiegel zeichnet Elektronische Produktkataloge aus, die über eine Integration eines Produktkonfigurators, eine automatische 2D Bemaßung für CAD Bauteile sowie Produktdaten in mindestens drei Sprachen verfügen.

Die zahlreichen Besucher zeigten sich begeistert von dem zweitägigen CADENAS Fachkongress: „Das Industry-Forum war wieder ein gelungenes Kundenform, bei dem über viele interessante Themen berichtet wurde. Besonders hat uns das Thema „Datentransfer aus der SAP Klassifizierung in CADENAS“ interessiert. Hier sind wir gespannt, wie die Entwicklung weitergeht“, so Dirk Noske der SIG Combibloc Systems GmbH. Auch Anatol Kligermann der Balluff GmbH schätzt das Forum als Informationsplattform: „Die Teilnahme an dem Industry-Forum gibt eine perfekte Möglichkeit, den Vektor der eigenen Entwicklung mit dem gesamten Vektor zu vergleichen und das eigene Niveau nach dem allgemein erreichten Niveau zu justieren; der Austausch mit den neuesten Informationen inspiriert und bringt Arbeitsimpulse, die bis zum nächsten Forum reichen.“

Exklusive Einblicke in das Zukunftsprojekt Hyperloop von SpaceX

Als einer der Vorreiter im Aufspüren von neuen Trends und Technologien hat CADENAS zwei Studententeams des Hyperloop Projekts zum Industry-Forum 2017 eingeladen. Die sogenannte Hyperloop Alpha Study für Hochgeschwindigkeitstransportsysteme wurde von Elon Musk öffentlich ausgeschrieben, der auch für seine Beteiligung an Tesla Motors und der Gründung von SpaceX bekannt ist. Das Hyperloop Team der Ryerson Universität Toronto stellte ihr innovatives Bremssystem vor und zeigte, wie Konstruktionen mit AIA NAS Normteilen von CADENAS beschleunigt werden.

In der begleitenden Fachausstellung des Industry-Forums gab das WARR Hyperloop Team der TU München den interessierten Besuchern Einblicke in das Konzept ihrer preisgekrönten Hyperloop Kapsel. „Das Hyperloop Projekt ist so spannend, weil es darum geht etwas zu bauen, was vorher so noch nie versucht worden ist. Einige Technologien, die wir nutzen, gibt es schon in anderen Anwendungsbereichen. Aber wir kombinieren sie vollkommen neu und unter anderen Rahmenbedingungen, wie z. B. im Vakuum“, berichtet Gabriele Semino vom WARR Hyperloop Team der TU München.

Be Irish for a day und Networking beim Abvendevent

Zur Vorbereitung auf den traditionellen irischen St. Patricks Day am 17. März zeigte CADENAS im Rahmen der traditionellen Abendveranstaltung in diesem Jahr, wie auf der grünen Insel gefeiert wird. Dazu gehörten: irische Live Musik, irisches Essen und irische Nationalgetränke. Die Kongressteilnehmer hatten so die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Weitere Informationen zum CADENAS Industry-Forum finden Sie auf:
www.industry-forum.biz

Impressionen zur Abendveranstaltung sowie Bilder und Vorträge zum Download finden Sie unter:
www.industry-forum.biz/rueckblick/2017

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist führender Softwareentwickler in den Bereichen Strategisches Management von Bauteilen und Reduzierung von Bauteilen (PARTsolutions) sowie Elektronischen Produktkatalaogen (eCATALOGsolutions). Mit maßgeschneiderten Softwarelösungen ist das Unternehmen Bindeglied zwischen den Herstellern von Bauteilen und deren Kunden.

Mit seinen mehr als 300 Angestellten in 17 Standorten weltweit steht der Name CADENAS (spanisch: Prozesskette) seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Prozessunterstützung und -optimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

So konstruieren Autodesk Fusion 360 Anwender noch schneller

So konstruieren Autodesk Fusion 360 Anwender noch schneller

Seit Anfang 2016 profitieren Nutzer der cloud-basierten Konstruktions- und Planungssoftware Autodesk® Fusion 360™ von der vollständig integrierten CADENAS App „parts4cad“ und ihren Millionen 3D CAD Modellen aus über 400 zertifizierten Herstellerkatalogen. Seit Ende 2016 steht eine neue Version der cloud-basierten CAD Lösung für 3D Modellierung zur Verfügung. Damit einhergehend wurde auch eine vollkommen neue Benutzeroberfläche des 3D CAD Modelle Downloadservices „parts4cad“ von CADENAS eingeführt.

Die gewünschten Bauteile können dank der neuen „parts4cad“ Benutzeroberfläche noch einfacher und schneller individuell konfiguriert sowie anschließend direkt in Autodesk Fusion 360 in bestehende Konstruktionen integriert werden.

Einfache Integration eines 3D CAD Modells von „parts4cad“ direkt in Autodesk Fusion 360

Im Reiter „Einfügen“ befindet sich der Verweis „Herstellerteil einfügen“. Nutzer gelangen so direkt zu „parts4cad“.

In „parts4cad“ können Nutzer den gewünschten Herstellerkatalog aufrufen.

Die ausgewählte Komponente kann nun individuell konfiguriert und in Autodesk Fusion 360 integriert werden.

Das 3D CAD Modell kann in Autodesk Fusion 360 in die bestehende Konstruktion integriert werden.

Cloud-basierte Konstruktion unabhängig von Ort und Zeit

Autodesk Fusion 360 ist eine umfassende cloud-basierte Lösung für die 3D Modellierung und das erste 3D CAD/CAM Tool seiner Art, das den gesamten Produktentwicklungsprozess in einem cloud-basierten Werkzeug überspannt. Konstrukteure und Ingenieure erschaffen ihre Produktentwürfe in der Cloud in 3D und arbeiten international mit anderen Beteiligten zusammen. Die Cloud Technologie hinter Autodesk Fusion 360 ermöglicht es, dass der Nutzer zu jeder Zeit, unabhängig vom Standort und mit jedem mobilen Endgerät oder Internet Browser Zugang hat.

Mehr Informationen zu „parts4cad“ in Autodesk Fusion 360 finden Sie hier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Es geht wieder los: Engineering Newcomer 2017

Es geht wieder los: Engineering Newcomer 2017

Achtung Schüler und Studenten – jetzt wieder mit eigener Projektarbeit Preise gewinnen!

Bereits zum vierten Mal schreiben die CADENAS GmbH, die norelem Normelemte KG, der Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik und – neu in diesem Jahr – die Solidpro GmbH die Engineering Newcomer Challenge aus. Immer mehr Schüler und Studenten nahmen in den vergangenen Jahren am Konstruktionswettbewerb teil und erhielten für ihre Projekte nicht nur Aufmerksamkeit und Lob, sondern auch ein ordentliches Preisgeld. Der Wettbewerb bietet Studenten und Berufseinsteigern der Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich und ihr Können zu präsentieren. Somit dient er auch als Karrieresprungbrett für Berufseinsteiger.

Minimaler Aufwand – maximaler Nutzen

Der Engineering Newcomer richtet sich an Schüler und Studenten einer Universität, Technikerschule oder Fachhochschule. Für die Teilnahme genügt eine, im Rahmen des Studiums oder der Ausbildung, erstellte Projekt- oder Abschlussarbeit im Bereich Engineering und Entwicklung. Die Arbeiten werden von einer Expertenjury unter anderem nach folgenden Gesichtspunkten bewertet: Wie interessant und originell ist die Konstruktion? Wie hoch ist ihr Gebrauchswert bzw. technologischer Nutzen? Ist die gewünschte Funktion in der Konstruktionslösung realisiert und wie erfolgt die praktische Umsetzung? 2016 belegten Tobias Mayer, Matthias Metz und Sebastian Huber von der Technikerschule München mit ihrer vollautomatischen Bestückungsanlage für Zahnmedizininstrumente den ersten Platz.

Die Studenten und Schüler sowie ihre (Hoch-) Schulen erhalten attraktive Geldpreise – 2.000 Euro gehen sowohl an die Gewinner als auch ihre Schule, jeweils 1.000 Euro gibt es für die Zweitplatzierten und jeweils 500 Euro für den dritten Platz. Zudem stellt das Unternehmen norelem, renommierter Anbieter von standardisierten Norm- und Maschinenelementen, den Gewinnern im Anschluss kostenlos Komponenten für die Realisierung der Projekte zur Verfügung.

Teilnahme am Engineering Newcomer 2017

Die Projekte können ab sofort unter dem Betreff „Engineering Newcomer 2017“ über die E-Mail Adresse EN2017@cadenas.de eingereicht werden. Der Teilnahmeschluss ist der 31.07.2017.

Weitere Informationen: Engineering Newcomer Challenge 2017

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Engineering Newcomer gewinnt neues Jurymitglied

Engineering Newcomer gewinnt neues Jurymitglied

Das neue Jahr beginnt mit positiven Neuigkeiten für den diesjährigen Engineering Newcomer. Der Wettbewerb für Nachwuchstüftler kann sich über ein neues Jurymitglied freuen und gleichzeitig über einen neuen Partner: August Kurz, Vertriebsleiter der Solidpro Informationssysteme GmbH. Der IT Dienstleister verstärkt 2017 die Juroren und bringt jahrelange Erfahrung und sein CAD/CAM Wissen in die Tätigkeit ein.

„Ich freue mich, an so einem spannenden Projekt teilnehmen zu können und bin sehr gespannt, welche Konstruktionen die Teilnehmer dieses Jahr für uns bereit halten werden“, erklärt August Kurz. „Wir als Sponsor und Arbeitgeber wollen zeigen, dass der Nachwuchs gewisse Vorteile genießen kann, wenn er sich entsprechend engagiert – nicht nur durch Preise, sondern auch durch erste Kontakte ins Berufsleben.“

Dem kann sich der Geschäftsführer der CADENAS GmbH Jürgen Heimbach nur anschließen: „Die Förderung von jungen Talenten sollte bei Unternehmen keine untergeordnete Rolle spielen. Letztendlich sind die jetzigen Studenten die kreativen Köpfe von morgen. Daher betrachten wir die Engineering Newcomer Challenge auch immer als Chance für Berufseinsteiger, sich und ihr Können bestmöglich zu präsentieren“.

Die Challenge richtet sich an Studenten von Hoch- und Technikerschulen sowie an Universitäten, die im Rahmen ihres Studiums oder Ausbildung eine Projekt- oder Abschlussarbeit im Bereich Engineering und Entwicklung erstellt haben. Von Jahr zu Jahr steigt die Teilnehmerzahl und die Beliebtheit, auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus.

Informationen zur aktuellen Engineering Newcomer Challenge und zu vergangenen Challenges finden Sie hier: www.engineering-newcomer.com

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

easyRoute von PFLITSCH ermöglicht effiziente Planung von Kabelkanälen direkt in der Kundenumgebung

easyRoute von PFLITSCH ermöglicht effiziente Planung von Kabelkanälen direkt in der Kundenumgebung

Das Planen und Konfigurieren von Kabelkanal-Streckenverläufen für eine Anlage bzw. Maschine ist zeitaufwändig und komplex. Um die Kanalplanung zu optimieren, hat PFLITSCH das Tool easyRoute entwickelt. Bereits seit vielen Jahren sind PFLITSCH Kunden weltweit begeistert. Denn dank easyRoute lassen sich individuelle Streckenverläufe direkt am Computer dreidimensional erstellen. Die neueste Version, easyRoute 4.0, verfügt über eine besondere Funktion:

Per STEP File lassen sich CAD Daten des Kunden, z. B. von unternehmenseigenen Maschinenkörpern oder Maschinen- und Industriehallen, importieren. Anschließend kann der Kanalverlauf einfach und schnell direkt in der virtuellen Kundenumgebung geplant werden. „easyRoute erleichtert die exakte Planung und Konfiguration unserer Kabelkanäle, da mehrere Arbeitsschritte eingespart werden. Der Baugruppen Service ermöglicht zudem die Bestellung der individuell geplanten Baugruppe zum Wunschtermin. Die Montage vor Ort beim Kunden ist ebenfalls möglich. Dadurch können die Kosten des Kunden um bis zu 20 % reduziert werden und die Bearbeitungszeit der Projekte verkürzt sich um die Hälfte. Der gesamte Planungsprozess läuft von der Aufnahme beim Kunden bis zur Produktion volldigitalisiert ab“, erläutert Produktmanager Ralf Paulus der PFLITSCH GmbH & Co. KG.

Die Planungssoftware easyRoute lässt sich nach Registrierung und Freischaltung über das Kunden-Service-Portal myPFLITSCH (www.pflitsch.de) kostenfrei herunterladen.

Gitter-Kanäle jetzt konfigurierbar

Bei der Kanalplanung greift easyRoute auf einen Konfigurator mit PFLITSCH Bauteilen zu. Als Grundlage für den Produktkonfigurator dient die eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS. PFLITSCH nutzt diese CADENAS Lösung bereits seit mehr als 10 Jahren erfolgreich. Dabei wird easyRoute stetig um neue Produkte erweitert und ausgebaut. Neu im Konfigurator ist das PFLITSCH Gitter-Kanal-Programm in allen verfügbaren Dimensionen und Formteilen. Zudem lassen sich auch komplexere Konfigurationen, beispielsweise Kombinationen von geschlossenen und offenen Kabelkanälen, passgenau durchführen. Als zusätzliches Feature können einzelne Bauteile modifiziert werden, um z. B. Aussparungen und Bohrungen hinzuzufügen. Die gesamte Konfiguration kann anschließend vollständig im CAD Format heruntergeladen werden. Nutzern stehen über 100 gängige CAD Formate zur Auswahl bereit.

Planungstool „easyRoute“ unterstützt Vertrieb und das technische Büro von PFLITSCH

Der Produktkonfigurator von CADENAS ist flexibel einsetzbar: Der Vertrieb kann beim Kunden vor Ort die Projektierung vornehmen oder, wenn PFLITSCH Kunden mit easyRoute nicht direkt selber planen, sie mit dem technischen Büro am Standort Hückeswagen unterstützen. „Der Interaktive Produktkonfigurator von CADENAS steht PFLITSCH Kunden, dem Außendienst, dem technischen Büro oder den Vertriebspartnern zur Verfügung, um besten Service zu bieten und eine engere Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunden sicher zu stellen“, erläutert Markus Poppinghuys, Niederlassungsleiter CADENAS Essen.

Planungstool und herstellerzertifizierte 3D CAD Modelle

PFLITSCH ist seit über 100 Jahren auf dem Markt. Das mittelständische Unternehmen aus Hückeswagen bietet Kabelverschraubungen und -kanäle sowie passendes Zubehör und entsprechende Dienstleistungen an. Über die PFLITSCH Webseite erhalten Kunden nicht nur Zugang zum Planungstool easyRoute, sondern auch zu PFLITSCH 3D CAD Modellen basierend auf der eCATALOGsolutions Technologie. Nach kurzer Registrierung und Freischaltung stehen Kunden stetig aktualisierte Daten zur Verfügung: https://www.pflitsch.de/de/mypflitsch/

Weitere Informationen zu der eCATALOGsolutions Technologie finden Sie unter: www.cadenas.de/elektronischer-produktkatalog/

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwareentwickler in den Bereichen Strategisches Management von Bauteilen und Reduzierung von Bauteilen (PARTsolutions) sowie Elektronischen Produktkatalogen (eCATALOGsolutions). Mit maßgeschneiderten Softwarelösungen ist das Unternehmen Bindeglied zwischen den Herstellern von Bauteilen und deren Kunden.

Mit seinen mehr als 300 Angestellten in 17 Standorten weltweit steht der Name CADENAS (spanisch: Prozesskette) seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Prozessunterstützung und -optimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Warum Multi CAD Umgebungen keinen Produktivitätsverlust bedeuten müssen

Warum Multi CAD Umgebungen keinen Produktivitätsverlust bedeuten müssen

Zahlreiche Industrieunternehmen haben mittlerweile gezwungenermaßen mehr als ein CAD System zur Produktentwicklung im Einsatz. Das bestätigt auch die CADENAS Umfrage unter deutschen Unternehmen: 61 % aller Befragten gaben an, dass sie in ihrem Unternehmen mit mehr als einem CAD System konfrontiert sind (Quelle: Umfrage Teilemanagement & Produktentwicklungsprozess in der Industrie, CADENAS 2015).

Warum Multi CAD so weit verbreitet ist

Neue CAD Systeme werden in Unternehmen oftmals in Folge von Übernahmen bzw. Fusionen eingeführt, da ein Wechsel des CAD Systems zu aufwändig wäre. Oder sie werden benötigt, um verschiedene Konstruktionsprozesse (wie z. B: mechanische Konstruktion, elektronische Konstruktion etc.) bestmöglich zu unterstützen. Des Weiteren können Kundenvorgaben bzw. Großprojekte den Einsatz bestimmter CAD Systeme vorgeben.

Schwierigkeiten durch Multi CAD im Konstruktionsalltag

Eine solche Multi CAD Systemumgebung bringt sowohl für Ingenieure als auch für die jeweiligen Unternehmen enorme Schwierigkeiten mit sich. Denn trotz der Vielzahl an unterschiedlichen CAD Systemen sollen globale Entwicklungsteams ein Produkt aus einem Guss entwickeln. Zum Beispiel wird bei der Datenpflege unnötiger Mehraufwand verursacht, indem jeder Standort seinen CAD spezifischen Datenpool nutzt und sich nicht mit anderen Standorten oder Systemen austauscht. Darüber hinaus führen mehrere autonome CAD Datenpools dazu, dass Teile redundant angelegt und zudem auch mehrfach unterschiedlich beschafft werden, was höhere Beschaffungs- und Lagerkosten zur Folge hat. Zudem erfordert die Nachbearbeitung der CAD Modelle für das jeweilige CAD System einen enormen Zeit- und Kostenaufwand.

PARTsolutions als echtes Multitalent für Multi CAD

Das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS ist für den Einsatz in einer Multi CAD Systemumgebung bestens gerüstet. Mit Hilfe von intelligenten Engineering Daten ist es möglich, native CAD Daten für alle gängigen CAD Systeme, wie zum Beispiel Solid Edge®, NX™, Creo Parametric™, Autodesk® Inventor®, AutoCAD®, CATIA® oder SolidWorks® zu erzeugen. Sobald mehr als ein CAD System im Unternehmen eingesetzt wird, sinkt dadurch der interne Pflegeaufwand erheblich. Mit PARTsolutions wird das Fehlerpotenzial reduziert und Verzögerungen minimiert. Ein optimierter Workflow ermöglicht darüber hinaus eine bessere Kostenkontrolle sowie eine verkürzte Time-to-Market.

Hier geht’s zur Broschüre

Weitere Informationen zum effektiven Teilemanagement in einer Multi CAD Systemumgebung finden Sie in unserer digitalen PARTsolutions Broschüre und unter www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement. Bestellen Sie auch ein Exemplar der Broschüre in gedruckter Form per E-Mail unter Marketing@cadenas.de. Oder rufen Sie uns an: +49 821 2 58 58 0-0.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innerhalb weniger Klicks zur gewünschten Energiekette

Innerhalb weniger Klicks zur gewünschten Energiekette

Die Murrplastik Systemtechnik GmbH, als einer der weltweit führenden Systemanbieter für professionelles Kabelmanagement, vereinfacht die Konfiguration von Energieketten. Das Unternehmen setzt dabei auf die PARTcommunity embedded Technlologie von CADENAS, die auf der eCATALOGsolutions Technologie basiert.

Individuelle Energieketten konfigurieren

Über die Webseite https://mympchain.com können Nutzer im ChainBuilder 2.0 mit nur wenigen Klicks jede Energiekette von Murrplastik unter Berücksichtigung der jeweiligen Anwendung konfigurieren. Dabei sind auch Direkteingaben möglich. Anschließend werden automatisch intelligente Engineering Daten generiert. Hierfür wurde mit der embedded Technologie von CADENAS der vollständige Elektronische Produktkatalog in den ChainBuilder 2.0 nahtlos integriert.

Spitzenservice durch langjährige Kundenbeziehung

Durch die Anbindung des Elektronischen Produktkatalogs an das Downloadportal PARTcommunity wird der Bekanntheitsgrad der Murrplastik Produkte erhöht: „CADENAS verfügt bereits über ein hohes Maß an Popularität bei Kunden und Anwendern. So wollen wir weitere Kunden gewinnen und von unseren Produkten überzeugen. Ein weiterer Grund für das Projekt war, dass CADENAS bereits Erfahrungen mit unserem Produktbereich hat“, erklärt Benedikt Oppenländer, Produktentwicklung Energieketten der Murrplastik Systemtechnik GmbH.

Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH, resümiert: „Wir freuen uns, langjährige Kunden wie der Murrplastik Systemtechnik GmbH unterstützen zu können, ihren Service stetig auszubauen. Mit der Integration der CADENAS Technologie ist für Murrplastik Kunden der Weg zum fertigen Produkt nun wesentlich kürzer als vorher – das spart Zeit und Ressourcen. Und das wichtigste: Die Qualität bleibt auf gleichbleibend hohem Niveau!“

Weitere Herstellerkomponenten der Murrplastik Systemtechnik GmbH finden Sie auch direkt über das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity unter: http://murrplastik.partcommunity.com

Haben Sie Fragen zum PARTcommunity embedded Portal oder möchten Sie auch den Service auf Ihrer Website optimieren? Dann kontaktieren Sie uns unter Marketing@cadenas.de oder rufen Sie uns an unter der +49 821 258 580-0.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kennen Sie schon die neuesten Features des 3D CAD Modelle Downloadportals PARTcommunity?

Kennen Sie schon die neuesten Features des 3D CAD Modelle Downloadportals PARTcommunity?

Optimierte Filteroptionen und verbesserter Überblick führen schneller zu passenden intelligenten Engineering Daten

Die CADENAS GmbH stellt den Nutzern des 3D CAD Modelle Downloadportals PARTcommunity eine Reihe neuer Funktionen zur Verfügung, die schneller zu benötigten Norm- und Kaufteilen führen. Unter www.partcommunity.de finden Ingenieure herstellerzertifizierte 3D CAD Komponenten aus über 400 Katalogen zum Herunterladen.

Erweiterung der Filterassistenten um Lochkreis- und Innendurchmesser

Mit der Funktion „Filter & Search Assistant“ erhalten Ingenieure auf dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity die Möglichkeit, schneller und gezielter an passende 3D Engineering Daten zu gelangen. Häufig gesuchte Norm- und Kaufteile lassen sich durch den Filterassistenten unkompliziert und effektiver finden. Kontinuierlich werden diese Assistenten erweitert: Ingenieure haben aktuell die Möglichkeit den Lochkreis- und Innendurchmesser einer Komponente in die Suche einbeziehen zu können.

3D Vorschau der CAD Komponenten in den Ergebnissen geometrisch ähnlicher Teile

Ingenieure bekommen während der Suche nach einem geeigneten CAD Modell automatisch eine Auswahl an geometisch ähnlichen Teilen vorgeschlagen. Zur besseren Beurteilung der Herstellerkomponenten, können diese nach dem Anklicken in einem neuen Fenster angezeigt werden. Mit dem Mauszeiger wird dann das CAD Modell bewegt und von allen Seiten betrachtet.

Helfen Sie mit, das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity zu erweitern

Das 3D CAD Modelle Downloadportal besitzt die Funktion der Wunschkataloge. Hier haben User die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Feedback zu geben, welche neuen Kataloge sie sich auf dem Portal wünschen. CADENAS nimmt die Hinweise gerne an, und setzt sich mit den Herstellern in Verbindung, um PARTcommunity zu erweitern und Nutzern eine möglichst breite Auswahl an Herstellerkatalogen bieten zu können.

Bei der Funktion der Wunschkataloge stehen Usern verschiedene Kategorien zur Verfügung, unter denen sie einen Katalog auswählen können. Auch per Keyword kann ganz gezielt nach Herstellern und Komponenten gesucht werden. Anschließend erscheint eine Liste an potenziellen Herstellern, die bislang noch nicht auf dem 3D CAD Modelle Downloadportal zu finden sind. Nach der Auswahl und dem Eintrag in das Kontaktformular erhalten Nutzer dann eine Information, wenn der Katalog auf PARTcommunity zur Verfügung steht.

Verfügbarkeit der 3D CAD Modelle in den jeweiligen Niederlassungen

Bei der Auswahl passender Engineering Daten können Nutzer sich die Niederlassungen und Vertretungen der Hersteller anzeigen lassen und damit schneller direkten Kontakt aufnehmen. Mit einem Klick auf das Land in der Karte erscheint die dazugehörige Adresse. Wer im Adressbereich das Land der Niederlassung noch ändern möchte, kann dies über das eingefügte Drop Down Menü tun.

Industry-Forum: Exklusiver Einblick in geplanten Neuheiten unter PARTcommunity 7.0

Einen Ausblick auf neue Funktionen der kommenden Version 7.0 wird Stefan Waldner als Leiter für den Bereich Webentwicklung und Weiterentwicklung von PARTcommunity auf dem diesjährigen Industry-Forum am 15. und 16. März in der WWK Arena in Augsburg geben. Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich Ihren Platz! 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.