
Teilemanagement mit PARTsolutions – das Herzstück Ihres PLM Systems
Universelles Recherchesystem notwendig
Die Entscheidung für die bestmögliche Komponente lässt sich nur dann treffen, wenn alle relevanten Informationen zur Verfügung stehen. Ohne das Strategische Teilemanagement von CADENAS müssen Ingenieure und Einkäufer zwischen den einzelnen Systemen hin und her springen, was nicht nur Zeit, sondern auch Geld kostet. Ein konzentriertes Arbeiten am Projekt ist so nicht möglich.
Ohne Systemwechsel: Mit PARTsolutions alle Informationen auf einen Blick
Die steigenden Anforderungen an die IT Systeme für Daten- und Projektmanagement, Engineering, Einkauf sowie Norm- und Kaufteilemanagement machen eine tiefe Integration erforderlich. Nutzer arbeiten mit dem Strategischen Teilemanagement von CADENAS daher als universelles Recherchesystem in Bezug auf Norm-, Kauf- sowie Eigenteile. Ohne Systemwechsel sind damit alle Informationen von Komponenten auf einen Blick ersichtlich, wie Geometrie, Vorzugsreihen, Preise, Standardisierung etc. Das führt zur vollständigen Produkttransparenz für Ingenieure und Einkäufer.
Schnittstellen zu zahlreichen Systemen vorhanden
CADENAS integriert das Strategische Teilemanagement PARTsolutions nahtlos in bestehende PLM-, CAD- und ERP Systeme. Dadurch wird ein optimales Zusammenspiel aller Systeme ermöglicht. PARTsolutions bietet Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten für folgende PLM- und PDM Systeme:
- Agile for Inventor
- CIM DATABASE
- ENOVIA LCA
- Insight for SolidEdge
- keytech
- Model Manager for Creo Elements/Direct Modeling (CoCreate)
- PRO.FILE
- SAP PLM
- Smarteam
- SolidWorks Enterprise PDM
- Teamcenter
- Autodesk Vault
- Windchill
- ARAS
Weitere Informationen zur erleichterten Informationsbeschaffung mit dem Strategischen Teilemanagement PARTsolutions finden Sie in unserer digitalen PARTsolutions Broschüre und unter www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement. Bestellen Sie auch ein Exemplar der Broschüre in gedruckter Form per E-Mail unter Marketing@cadenas.de. Oder rufen Sie uns an: +49 821 2 58 58 0-0.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de

PARTcommunity 7: Das hat die neue Downloadportal Version für Ingenieure und Einkäufer zu bieten
- Eine übersichtlicher gestaltete Oberfläche
- Neues Tools zum besseren Auffinden und Auswählen von Komponenten
- Zusätzliche Features für mehr Transparenz beim Download
- Ein neuer Hilfe-Assistent
- Die direkte Integration der Wunschkataloge-Funktion in die Suche nach Bauteilen
Unter www.partcommunity.com stehen Ingenieuren und Einkäufern Millionen 3D CAD Modelle von über 400 Produktkatalogen namhafter Komponentenhersteller zum kostenlosen Download bereit.
So haben Sie das Wesentliche immer im Blick
Einen Kernpunkt der neuen Version 7 des PARTcommunity Downloadportals stellt die nochmals verbesserte Benutzerfreundlichkeit dar. So ist der Header des Portals schmaler und kompakter gestaltet und dank seines Responsive Designs auch bestens für die Nutzung mit mobilen Endgeräten geeignet. Zudem bleibt der Header und die darin enthaltenen wichtigen Informationen, wie das Herstellerlogo und der Reiter mit dem User Profil, beim Scrollen immer am oberen Rand des Browsers sichtbar.
Darüber hinaus können Komponentenhersteller die Vorschaubilder ihrer Produkte rechts fixieren. Das bedeutet, dass das Vorschaubild der Komponente auch beim Scrollen durch die Produktdetails immer im Sichtfeld bleibt.
Die Vorschaubilder der Komponenten werden mit der PARTcommunity Version 7 ausgegraut, sobald das aktuell vom Nutzer ausgewählte Bauteil nicht länger mit dem Vorschaubild übereinstimmt. User erhalten mittels eines Buttons in der Mitte der Vorschau den Hinweis, das Vorschaubild zu aktualisieren.
Mit diesen intelligenten Tools finden Sie schnell die passende Komponente
Bei der Suche nach dem gewünschten Bauteil werden Ingenieure und Einkäufer jetzt noch besser unterstützt: Während der Eingabe eines Suchbegriffs wird dieser ab sofort automatisch um weitere Sprachen ergänzt. Sucht ein Nutzer nach dem Begriff „Zylinder“ wird automatisch auch das entsprechende englische, französische und italienische Wort bei den Ergebnissen berücksichtigt. So können auch Komponenten aus Katalogen aufgefunden werden, deren Beschreibungen nicht in der eigenen Muttersprache verfügbar sind.
Des Weiteren steht den Usern mit der neuen PARTcommunity 7 ein Tool zur vereinfachten Eingabe von Wertebereichen bei Komponenten zur Verfügung. Mit Hilfe des Berechnungsmoduls können Nutzer die Maßangaben beispielsweise einfach im metrischen Einheitssystem eingegeben und können anschließend z. B. ins amerikanische System wechseln. Die Werte werden dabei automatisch umgerechnet.
Den Nutzern des 3D CAD Downloadportals steht mit der Version 7 ein neuer Hilfe-Assistent zur Verfügung. Mit dem Klick auf den Menüpunkt „Hilfe“ im Header werden dem User alle wichtigen Funktionen des PARTcommunity Downloadportals mittels Infokästen erläutert.
Wir zeigen Ihnen Ihre Zeit- und Kosteneinsparungen sowie Downloadkontingente
Einige Hersteller limitieren die Anzahl der möglichen Downloads pro Tag auf ihren eigenen Downloadportalen. In diesem Fall hilft die neue PARTcommunity Version den Nutzern den Überblick zu behalten, wie viele kostenlose Downloads ihnen in einem bestimmten Zeitraum noch zur Verfügung stehen.
Erstmals kann jeder Nutzer im PARTcommunity Downloadportal seine eigene Downloadstatistik einsehen. Neben der Anzahl der getätigten Downloads enthält die Statistik auch eine Schätzung über Einsparungen an Zeit und Kosten basierend auf den Downloads eines Users im vergangenen Jahr.
Wir erfüllen Ihre Komponentenwünsche
Mit der Wunschkataloge-Funktion können sich Nutzer 3D CAD Engineering Daten von Herstellern wünschen, die bisher noch nicht im PARTcommunity Downloadportal verfügbar sind. CADENAS nimmt anschließend Kontakt mit dem jeweiligen Hersteller auf und kümmert sich darum, dass die gewünschten Komponenten möglichst rasch zum kostenlosen Download bereitstehen. Die seit Jahren beliebte Funktion wird in der PARTcommunity 7 direkt in die Suche nach Bauteilen integriert. User können sich bei den Suchergebnissen auch dem Suchbegriff passende Komponenten anzeigen lassen, die bisher nicht im Downloadportal verfügbar sind und sich diese im Anschluss wünschen.
Um die bestmögliche Sicherheit für PARTcommunity User zu gewährleisten, werden durch die neue Version 7 nur noch Internet Explorer 10 und neuere Versionen des Microsoft Browsers unterstützt. Alle Nutzer, die bisher noch Internet Explorer 8 und 9 verwenden, werden darauf hingewiesen, dass ein Umstieg auf einen aktuellen und damit sicheren Browser notwendig ist.
Das 3D CAD Downloadportal PARTcommunity ist zu finden unter:
www.partcommunity.com
CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.
Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

So erfolgreich war das CADENAS Jahr 2016
Auch das vergangene Jahr 2016 war für CADENAS und seine Kunden sehr erfolgreich und brachte viele neue, spannende Kundenprojekte sowie Innovationen rund um die Bereiche Elektronische Produktkataloge, Strategisches Teilemanagement sowie BIM mit sich. Die wichtigsten Highlights und Themen des Jahres 2016 haben wir für Sie in unserem aktuellen Kundenmagazin zusammengestellt.
Erfahren Sie mehr: Gemeinsame Erfolge 2016
Das Kundenmagazin mit dem Titel „Gemeinsame Erfolge 2016“ gibt exklusive Einblicke in erfolgreiche Projekte, Neuerungen und Innovationen im Bereich der CADENAS Softwarelösungen sowie Rückblicke auf die zahlreichen Events, wie das Industry-Forum:
- Erfolgreiches globales Teilemanagement bei der SMS group mit PARTsolutions
- Weltweit erste Integration von eCATALOGsolutions in den eShop & CRM bei IMI Precision Engineering
- Effiziente Planung von Kabelkanälen und Import von Kundenumgebung mit dem PFLTISCH easyRoute Konfigurator von CADENAS
- Wie 3D CAD Herstellerkataloge von CADENAS helfen, Ihre Produkte vor Piraterie zu schützen
- Weltweite BIM Community stärken: CADENAS und The BIM Hub starten gemeinsam mit einer App
- Hilfreiche Tipps der IHK und CADENAS für ein erfolgreiches Marketing in China
- u. v. m.
Das aktuelle CADENAS Kundenmagazin finden Sie hier.
Gerne senden wir Ihnen das Magazin auch per Post zu. Schreiben Sie uns dafür eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem Betreff Kundenmagazin an Marketing@cadenas.de. Oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter der +49 821 258 580-0.
CADENAS – The Innovation Company
Um Spitzenleistungen zu erzielen, reicht „spicken“ eben nicht aus – CADENAS – The Innovation Company
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Sauberes Rennen: Mannheimer Studententeam CURE startet mit Sponsor CADENAS bei der Formula Student Electric
Vom Campus auf die Rennstrecke mit der Technologie der Zukunft
Einen Beitrag zur Entwicklung der Elektromobilität leistet die CADENAS GmbH mit ihrem Sponsoring des Formula Student Teams CURE der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim. Ab sofort steht dem CURE Team das Strategische Teilemanagement PARTsolutions für die Unterstützung bei Konstruktion des Rennwagens zur Verfügung. Der Name CURE steht dabei für die Abkürzung: Cooperative University Racecar Engineering.
Das Studententeam mit seinen derzeit 55 Mitgliedern nimmt an dem internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student, in der Klasse Electric, teil und entwickelt derzeit seinen Rennwagen CM-17e mit elektrischem Antrieb. Dabei ist das Team interdisziplinär aufgestellt und setzt sich unter anderem aus den Fachrichtungen Projekt Engineering, Maschinenbau, Elektrotechnik, BWL, Mechatronik sowie Wirtschaftsinformatik zusammen. „Seit letztem Jahr hat unser Team das Projekt intensiv und voller Motivation vorangetrieben. Wir haben uns erfolgreich für die Formula Electric Italy qualifiziert und werden somit im Juli an unserem ersten Event in Italien teilnehmen“, so Theresa Stach, die bis Ende März 2017 die Leitung des Bereichs Sponsoring beim CURE Mannheim e.V. inne hatte.
Der duale Aufbau der Ausbildung an der DHBW mit seiner Gliederung in Praxisphasen im Ausbildungsunternehmen und Theoriephasen an der Hochschule stellt eine ganz besondere Herausforderung an das Formula Student Team in Mannheim dar. „Wir sind nur jeweils für drei Monate an der Hochschule. Während der Praxisphasen arbeitet unser Team an dem Rennwagen weiter, obwohl es über ganz Deutschland und sogar über die ganze Welt, wie Schweden, England und den USA, verteilt ist. Dadurch haben wir ganz andere Kommunikationswege als andere Teams“, bestätigt Theresa Stach.
In nur acht Monaten zum fertigen Rennwagen
In Kürze wird das Formula Student Team CURE seinen Formelrennwagen CM-17e präsentieren. Entworfen wurde der Gesamtaufbau des Wagens mit dem CAD System NX von Siemens, während der Gitterrohrrahmen in Autodesk Inventor konstruiert wurde. Vom Beginn der ersten Konzeption bis hin zur Endmontage werden die motivierten Studenten ca. acht Monate benötigen. „Zur Entwicklung des Rennwagens haben wir bisher bevorzugt Normteile verwendet, die unser Technikteam selbst konstruiert oder aus einer Internetbibliothek heruntergeladen hat“, beschreibt Philipp Bletzer, Leiter Marketing und Finance bei CURE. „Um die Kosten zu reduzieren, haben wir die Fertigung möglichst einfach gehalten und viele Normteile eingesetzt. Denn je spezieller ein Teil ist, desto teurer wird es.“ Das Antriebssystem des Rennwagens CM-17e wird von einem Akku mit einer Maximalspannung von 410 V und einem Maximalstrom von 210 A versorgt. Über einen Inverter wird aus dieser Gleichspannung eine Dreiphasenwechselspannung erzeugt, welche einen als Mittelmotor verbauten Elektromotor antreibt.
Große Effizienzsteigerung durch Strategisches Teilemanagement PARTsolutions
Seit Kurzem setzt das Formula Student Team CURE das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS ein. Statt viele Normteile mit großem Aufwand selbst zu konstruieren, können die Techniker des Teams Komponenten als intelligente 3D CAD Engineering Daten direkt aus den zahlreichen Herstellerkatalogen in ihre Rennwagenkonstruktion in NX oder Inventor einfügen und diese anschließend schnell und einfach beim jeweiligen Hersteller beschaffen. Darüber hinaus stehen dem Studententeam umfassende Suchfunktionen, wie die Geometrische Ähnlichkeitssuche GEOsearch oder die Partielle Suche, zum schnellen Auffinden der benötigten Komponenten zur Verfügung. „Wir werden mit PARTsolutions eine sehr große Effizienzsteigerung bei der Konstruktion erreichen und auch die Beschaffung von Komponenten wird sich extrem vereinfachen“, ist sich Philipp Bletzer sicher.
Formula Student Teams, wie das Team der dualen Hochschule Mannheim, können so einen erfolgreichen Beitrag dazu leisten, innovative Lösungsansätze im Bereich emissionsreduzierter bzw. emissionsfreier Antriebe zu entwickeln. Denn ein umfassender Technologiewechsel im Verkehrsbereich kann nur dann erfolgreich und nachhaltig erreicht werden, wenn Ingenieure, Informatiker und Spezialisten anderer Fachrichtungen mit einer modernen, umfassenden und interdisziplinären Ausbildung, wie Formula Student, auf diese Aufgabe vorbereitet werden.
Für die Formula Electric Italy im Juli 2017 wünscht CADENAS dem CURE Team Mannheim getreu seinem Motto „Wir bringen die Räder zum Qualmen!“ viel Erfolg.
Weitere Informationen über CURE Mannheim e.V. finden Sie unter: www.curemannheim.de
Hier geht’s zum Imagevideo des Formula Student Teams CURE.
CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.
Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de

Über 5 500 000 Views der PDF Kataloge auf PARTcommunity – Ist Ihr Katalog schon dabei?
Potenzielle Kunden auf PARTcommunity
So verzeichnen die fast 3300 PDF Kataloge technischer Produkte bisher eine stolze Gesamtzahl von 5,5 Millionen Aufrufen von interessierten Ingenieuren, CAD Anwendern und Einkäufern. Hersteller profitieren dabei von der zielgruppengerechten Platzierung ihrer Produktdaten auf dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity von CADENAS.
„Komponentenhersteller genießen die Vorteile unserer bestehenden Community und deren Kontakte, die gleichzeitig potenzielle Käufer darstellen“, erklärt Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH.
Gleich ausprobieren!
Die Anwendung ist dabei denkbar einfach: Nach dem Login auf dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity finden Hersteller in der Menüzeile den Reiter „PDF Kataloge“.
Mit dem Klick darauf erfolgt die Weiterleitung und eine weitere Menüleiste erscheint.
Hier werden unter „Create New PDF Catalog“ das Dokument mit Titel und Beschreibung hochgeladen und anderen Nutzern zur Verfügung gestellt. Wenn Sie bereits einen Account besitzen, dann kontaktieren Sie uns bitte unter Marketing@cadenas.de und wir upgraden diesen zu einem Business Account. Senden Sie uns hierzu Ihren Usernamen – wir erweitern Ihren Zugang, sodass Sie selbstständig Ihren Katalog hochladen können. Ein weiterer Vorteil: Sie sehen auch gleich die Anzahl der Views, die Ihr Katalog gesammelt hat.
Ingenieure, die nun auf einen PDF Katalog klicken, können über einen integrierten PDF Reader sich das Dokument ansehen sowie dieses teilen, per E-Mail versenden oder herunterladen.
Elektronische Produktkataloge mit intelligenten Engineering Daten sind der nächste Schritt
Mit einem PDF Katalog fängt es an – wer aber Ingenieuren und CAD Anwendern von heute mehr bieten will, der bereitet in Zeiten der Industrie 4.0 seinen PDF Katalog mit intellligenten Informationen auf: Ein Elektronischer Produktkatalog auf Basis der eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS unterstützt Konstrukteure optimal. Die Engineering Daten werden zusätzlich mit intelligenten Informationen, wie Kinematik, Nozzle, Kollisionsräume etc., angereichtert und Ingenieuren zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de

Partnerschaft CADENAS und coBuilder: Geballte Expertise für steigende BIM Anforderungen
Die Partnerschaft zwischen den Unternehmen CADENAS und coBuilder ermöglicht es Komponentenherstellern, Engineering Daten und Produktinformationen für die Architekturbranche so zur Verfügung zu stellen, dass sie an die voranschreitende Entwicklung im Bereich BIM bestens angepasst sind. Hersteller erhalten die Möglichkeit durch die Synergie CADENAS‘ und coBuilders, die Vielzahl an Informationen einfach und schnell zur Verfügung zu stellen.
CADENAS – Intelligente Engineering Daten, Multi CAD Formate und Level of Development
CADENAS hat mit einer Erfahrung von mehr als 20 Jahren die bewährte Technologie der Herstellerkataloge auf eCATALOGsolutions Basis für den BIM & Architektur Bereich adaptiert. Die CADENAS Technologie unterstützt Komponentenhersteller bei der Erstellung ihres Produktkatalogs mit geringem Aufwand und Kosten, aber mit maximaler Verbreitung für ein starkes Produktmarketing.
Komponentenhersteller stellen dadurch Nutzern Engineering Daten zur Verfügung, die geometrische und intelligente Informationen beinhalten, wie Kinematik, Nozzle, Kollisionsräume etc. Die 3D CAD Modelle sind zusätzlich in über 100 verschiedenen Dateiformaten gängiger CAD Systeme, wie zum Beispiel Autodesk Revit, Nemetschek Allplan und GRAPHISOFT ARCHICAD generierbar. Zudem sind die Komponenten in fünf verschiedenen Level of Development (LOD) darstellbar.
coBuilder – Klassifikationen, Sprachen und Product Data Templates (PDT)
coBuilder ist ein internationales Bau-Softwareunternehmen, das Lösungen entwickelt, die in Autodesk Revit, Navisworks und ARCHICAD integriert sind. goBIM von coBuilder ist eine Plattform, die es den Herstellern ermöglicht, auf die Anforderungen von Auftraggebern sowie Kunden zu reagieren, um Produktdaten in BIM Formaten zu liefern und sie digitalen Modellen zuzuschreiben. Kunden profitieren dabei durch die sogenannten Product Data Templates (PDT), die Informationen in einer neutralen Tabellen Datei darstellen, sodass stetiger Zugriff und Lesbarkeit gewährt werden kann.
coBuilder bringt dabei die Expertise ein, welche Branche oder welches Gewerk bestimmte Informationen zu einem Bauteil benötigt und unterstützt Hersteller dabei, dass europäische, nationale, marktbestimmte, rechtliche und umweltbezogene Anforderungen leichter zu erfüllen sind.
So profitieren Nutzer von der Kooperation
Gemeinsam mit CADENAS und coBuilder erarbeiten Hersteller technischer Produktkomponenten einen Elektronischen Produktkatalog für ihre 3D BIM CAD Daten, die mit Attributdaten angereichert werden. Über die Portale BIMcatalogs.net und goBIM haben Architekten und Planer dann jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten. Aufgrund der Entwicklung hin zu offenen Daten werden zukünftig immer mehr BIM Software Anbieter den kooperativen Ansatz verfolgen, bei dem sich Experten, wie das BIMcatalogs.net Portal und goBIM ergänzen, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Weitere Informationen zu coBuilder und goBIM finden Sie unter: http://cobuilder.de/
Weitere Informationen zu BIMcatalogs.net lesen Sie auf: https://bimcatalogs.partcommunity.com/3d-cad-models/
CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.
Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de

So funktioniert’s: Augmented Reality (AR) in PARTcloud.net und 3D CAD Modelle mit verschiedenen Umgebungen ausstatten
Unter Augemented Reality (AR) versteht man eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Häufig werden dabei Bilder oder Videos mit Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung oder Überlagerung ergänzt. Wer sein CAD Modell also mit zusätzlichen Informationen erweitern will, dem stehen in der Sharing Community PARTcloud.net verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, z. B. verschiedene Bilder und optische Gestaltungsvariationen:
Unter dem Punkt „Umgebung“ finden sich einige Umgebungsbilder, in denen das 3D Modell eingefügt werden kann. Stattdessen kann auch nur der Boden unter dem Modell gestaltet werden. Hier haben Nutzer die Auswahl zwischen diversen Bildern.
Und so funktioniert’s:
- Zunächst müssen Nutzer sich bei PARTcloud.net anmelden oder sich einen kostenlosen Account erstellen, um alle Vorteile der Sharing Community genießen zu können. Ist bereits ein Login für das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity vorhanden, ist dieser auch für PARTcloud.net gültig.
- Die Komponente wird hochgeladen und die Angaben sowie Details ausgefüllt, damit das 3D CAD Modell von anderen Nutzern besser gefunden werden kann.
- Nach dem Hochladen, erscheint das 3D CAD Modell im eigenen Portfolio.
- Nutzer aktivieren jetzt die Umgebungsfunktion, indem sie mit dem Mauszeiger auf die untere Leiste gehen und den letzten Button klicken.
- Es erscheint ein neues Fenster, in dem jetzt die Umgebungen ausgewählt werden können. Hier stehen Nutzern verschiedene Umgebungen, wie eine Stadtsilhouette und Bodenvarianten, wie Parkett zur Verfügung. Beide Möglichkeiten können auch gleichzeitig ausgewählt werden.
- Am Schluss daran erhalten Nutzer ihr 3D Modell mit ausgewählten Hintergrund. Jetzt können sie das Modell per Screenshot oder in der PARTcloud.net App entsprechend in Szene setzen beziehungsweise das Bild auf Sozialen Netzwerken einfügen.
Übrigens: Wie Sie Ihr 3D CAD Modell mit weiteren Informationen versehen, erfahren Sie hier.
Jetzt gleich ausprobieren: 3D CAD Modelle teilen und erhalten
Wer Teil der großen Sharing Community PARTcloud.net wird, profitiert sowohl von der enormen Auswahl von User generierten CAD Modellen als auch von der Plattform selbst, um seine eigenen Modelle hochladen und anderen Nutzern zur Verfügung stellen zu können.
Am besten jetzt gleich auf www.partcloud.net gehen und Teil der Sharing Community werden.
PARTcloud.net auch als App erhältlich
Eigene 3D CAD Modelle uploaden sowie im Sortiment stöbern oder gezielt nach Teilen suchen mit diversen Suchfunktionen kann man auch unterwegs mit der kostenlosen PARTcloud.net App für Android, iOS und Windows 10.
PARTcloud.net für Android™
Weitere Informationen und den kostenlosen Download finden Sie auf Google Play
PARTcloud.net für iOS
Weitere Informationen und den kostenlosen Download finden Sie im Apple App Store
PARTcloud.net für Windows 10
Weitere Informationen und den kostenlosen Download finden Sie im Microsoft Store
PARTcloud.net im Microsoft Store
3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity
Wer auf der Suche nach herstellerzertifizierten CAD Katalogen ist, ist bei dem 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity an der richtigen Stelle. Jetzt gleich umsehen auf: www.partcommunity.com
CADENAS – The Innovation Company
Um Spitzenleistungen zu erzielen, reicht „spicken“ eben nicht aus – CADENAS – The Innovation Company
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Jubiläum: Seit 25 Jahren treibt CADENAS die Innovationen voran
Bereits Anfang der 1990er erkannte CADENAS das Potenzial des beginnenden IT Zeitalters und entwickelte sich von einem kleinen Ingenieurbüro zu einem der erfolgreichsten, internationalen Softwareunternehmen mit aktuell 320 Mitarbeitern an 17 Standorten.
Breites Spektrum an Trends und Innovationen
Dieses Jahr feiert CADENAS 25-jähriges Jubiläum und setzt bereits seit einem Vierteljahrhundert mit seinen Entwicklungen neue Maßstäbe für die Bereiche Elektronische Produktkataloge, Strategisches Teilemanagement und BIM. Das Markenzeichen des Unternehmens ist es, Trends zu realisieren, ehe diese von der breiten Masse erkannt werden. Anforderungen von Morgen werden somit schon heute umgesetzt.
Ein Gespür für zukunftsfähige Entwicklungen hatte das Unternehmen von Anfang an: Die ersten CAD Daten in 3D gab es bei CADENAS bereits 1998, die Unterstützung von Augmented Reality in den Elektronischen Produktkatalogen ab 2010 und mit der 3D CAD Modelle Maschinenbau App 2012 hat CADENAS seinen Vorsprung für Trends weiter ausgebaut. Auch neue Plattformen sowie Kommunikationswege wurden vom Augsburger Softwarehersteller schnellstmöglich verwendet und hielten Einzug ins Repertoire:
So wurde bereits 2015 ein PARTcommunity Kanal in der Social App WeChat eingerichtet, bevor führende Fachmedien über die neue Plattform berichteten. Für aktuelle Themen, wie dem Building Information Modeling (BIM) kann der Softwarehersteller das Jahrzehnte erprobte Wissen und die Technologie auf die BIM und AEC Branche hervorragend adaptieren. 2016 konnte daher der erste 2D/3D BIM CAD Konfigurator für Entrauchungs- und Brandschutzanlegen des Unternehmens Souchier entwickelt werden.
„In vielen Bereichen konnten wir uns als Vorreiter behaupten. Neue Partnerschaften, Kooperationen und das Sponsoring von Nachwuchstalenten helfen uns dabei, in allen Bereichen breit aufgestellt zu sein“, erklärt Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH. „Es treibt uns an, zu den Ersten zu gehören – das ist unser täglicher Ehrgeiz.“
Mit seinen Softwarelösungen ist CADENAS auch Teil der digitalen Revolution und geht mit seinen Kunden die ersten Schritte auf dem Weg hin zur Industrie 4.0, wie diese in gemeinsamen Anwenderberichten oder Präsentationen auf dem jährlichen Industry-Forum berichten.
So zum Beispiel reichern Komponentenhersteller in ihrem Elektronischen Produktkatalog die Engineering Daten mit intelligtenten Informationen an, sodass sie zum digitalen Zwilling werden. In Verbindung mit dem Mechatronics Concept Designer (MCD) lässt sich damit u.a. die Inbetriebnahme technischer Anlagen vorab virtuell testen und die Detailabstimmung der Steuerung digital vornehmen.
Einen Überblick über die Vielzahl an innovativen Ideen, die CADENAS in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt hat, bietet die Innovation Timeline auf der CADENAS Webseite.
Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern für eine gelungene Zusammenarbeit in den vergangenen 25 Jahren und freuen uns auf weitere, aussichtsreiche Jahrzehnte!
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Toshiba International Corporation erweitert seinen 3D Produktkatalog um Mittelspannungsantriebe und -motoren
Toshiba International Corporation (TIC) ist ein führender Hersteller im Bereich Motoren, regelbare Geschwindigkeitsantriebe, Fernbedienungen und anderen Produkten der Leistungselektronik. Seit 2009 bietet das Unternehmen seine gefragtesten Produkte über einen Elektronischen Produktkatalog und den Interaktiven Produktkonfigurator von CADENAS zum kostenlosen Download an. Seither wird der Produktkatalog von TIC kontinuierlich verbessert und jedes Jahr um spezifische Produkte erweitert. Dank der Katalogerweiterung um die sogenannten mittelschweren Produktfamilien von TIC, können Ingenieure die von ihnen benötigten Komponenten noch einfacher konfigurieren, downloaden und anschließend kaufen.
Die mittelschweren Toshiba Antriebe kommen in den unterschiedlichsten Industriebranchen, einschließlich der Öl & Gas-Industrie, dem Bergbau und bei den Originalherstellern (OEM) zum Einsatz.
„Zunächst haben wir unsere gängigsten Produkte zum digitalen Download zur Verfügung gestellt. Dies wurde sehr gut angenommen“, so Joe Hanna, Marketing Development Manager der Toshiba Motors & Drives Division. „Im Laufe der Zeit erhielten wir viele Anfragen, ob wir auch spezifischerer Produkte auf diese Weise zur Verfügung stellen können. Die Konstrukteure großer OEM Produkte und industrieller Großprojekte erwarten den gleichen Komfort, wie Ingenieure in anderen Branchen. Auch für sie ist eine kurze Umsetzung (turn-around) wichtig, die nur über einen digitalen Produktkatalog zu erreichen ist.“
Die Toshiba International Corporation entschied sich für CADENAS mit seiner eCATALOGsolutions Softwarelösung für Elektronische Produktkataloge aufgrund der flexiblen Umsetzung und riesigen Auswahl an CAD Formaten zum Download von 3D CAD Modellen. Mit CADENAS können die Engineering Daten in über 100 nativen CAD Formaten heruntergeladen werden, einschließlich Autodesk AutoCAD®, Autodesk Inventor® und Revit®, SolidWorks®, Solid Edge®, PTC Wildfire® und CREO®, Siemens NX®, CATIA®, und vielen mehr.
„In der heutigen Zeit ist es das Ziel eines jeden Unternehmens, das Prädikat „easy to do business with“ zu erlangen“, bestätigt Jay Hopper, COO von CADENAS PARTsolutions LLC, ein Mitglied der CADENAS Unternehmensgruppe. „Bei einer Zusammenarbeit ist es unerlässlich, dass man zusammen gute Geschäfte realisieren kann. Kunden erwarten und fordern heutzutage sogar eine schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit mit Herstellern und Dienstleistern. Durch den kontinuierlichen Ausbau seines 3D CAD Produktkatalogs zählt Toshiba nun in einem weiteren bedeutenden Industriesegment zu einem der so genannten „easy to work with“ Partner.“
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Mit Vollgas an die Spitze: Bayerischer Vizemeister der F1 in Schools wird von CADENAS unterstützt
Im folgenden Gastbeitrag schildern die Schüler aus Augsburg ihre Eindrücke von der „F1 in der Schule Süd-Ost Regionalmeisterschaft“:
Am Samstag, den 25. März war es endlich soweit, nach monatelanger harter Arbeit traten wir, das Infinite-Speed-Team aus dem Jakob Fugger Gymnasium in Augsburg, dem Wettbewerb „F1 in der Schule Süd-Ost Regionalmeisterschaft“ bei. Schon am Vortag begaben wir uns zum Graf Rasso Gymnasium, wo der Kontest stattfinden sollte, und bereiteten einige Formalitäten sowie unseren Teamstand vor.
F1 Teams mussten in fünf Disziplinen punkten
Nach der warmen Begrüßung am Samstagmorgen, u. a. von dem Schulleiter des Gymnasiums, begann der Wettbewerb offiziell. Erstmals durfte Bayern bei der Regionalmeisterschaft neben Hessen auch Gäste aus Österreich und Holland begrüßen. Alle Teams mussten versuchen, in den fünf Disziplinen Fahrzeit, Technik, mündliche Präsentation, Portfolio und Teamstand die meisten Punkte zu erzielen, um einen Platz in der Deutschen Meisterschaft gewährt zu bekommen. Unsere erste Aufgabe lag in der mündlichen Präsentation, in der wir um die acht Minuten unser Projekt, also unsere Teamorganisation, unsere Corporate Identity, das Auto und dessen Entwicklung sowie Innovationen und schlussendlich unsere Lernerfolge während dieser Zeit, vorstellen mussten.
Nach ungefähr einer Stunde stand die zweite Station vor uns: das sehr begehrte Autorennen. Hier wurden die Reaktionszeit der Person, die den Rennwagen startete, und natürlich die Fahrzeit des Rennwagens vom Start bis zum Ziel gemessen. Unglücklicherweise ergab sich bei uns ein kleiner Nachteil während des Rennens. Wegen eines kleinen Konstruktionsfehlers mussten die Räder mit extra Kleber an den Achsen angebaut werden, sodass sie nicht abfallen. Nichtsdestotrotz erreichten wir eine der besten Reaktionszeiten: 1,5 ms.
Eine rund zweistündige Pause bot uns im Nachhinein die Möglichkeit, die Teamboxen der anderen Junior- und Seniorteams zu betrachten und mit ihnen in Kontakt zu kommen. Außerdem wurde Gästen ermöglicht, selber die gefertigten Autos auf der 20 Meter langen Rennbahn zu starten. Die Pause rundeten wir mit einer warmen Mahlzeit in der Mensa ab und kehrten zurück zu unserem Teamstand, wo die letzte Disziplin des Tages auf uns wartete.
Der Teamstand ist eine ca. zwei Meter breite und drei Meter hohe Box, die die Teams kreativ und individuell nach ihrer Corporate Identity gestalten sollen. Die Jury bewertet dann im Nachhinein wie sie umgesetzt wurde, also wie das Team, die Sponsoren und wie ihr eigener Miniatur-F1-Wagen präsentiert werden. In einer 25-minütigen Abfrage hat die Jury besonders viele Fragen über unser CAM- und CNC Verfahren gestellt und zeigte sich sehr beeindruckt von der Gestaltung der Box, vor allem von der Idee, die Informationen über die Teammitglieder und dem Auto anhand von selbstprogrammierten Strichcodes auf einem Touch-Display erscheinen zu lassen.
Sonderpreis in der Kategorie „Teambox“
Schritt für Schritt kamen wir dem Ende der Veranstaltung näher. Das Portfolio und die Technik wurden schon am vorigen Tage bepunktet. Nach dem Knock-Out-Rennen der 16 besten Teams, dessen Finale dieses Jahr rein österreichisch war, stand die Siegerehrung bevor. Wir wurden Vizemeister Bayerns und haben außerdem den Sonderpreis für den besten Teamstand der Seniorteams aus ganz Bayerns, Hessens, Österreichs und Hollands errungen. Wir haben uns sehr über diese Leistung gefreut und sind nun motivierter denn je, nächstes Jahr noch mehr Gas zu geben!
Weitere Informationen zum Infinite-Speed-Team vom Jakob Fugger Gymnasium in Augsburg finden Sie unter: https://infinite-speed.wixsite.com/infinite-speed
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
Fax: +49 (821) 258580-999
E-Mail: Info@cadenas.de