Autor: Firma CADENAS

Mit der Partiellen Suche von CADENAS verlieren Sie bei der Bauteilrecherche das Wesentliche nicht aus dem Blick

Mit der Partiellen Suche von CADENAS verlieren Sie bei der Bauteilrecherche das Wesentliche nicht aus dem Blick

Der weibliche Pfau macht es bei der Partnersuche vor, wie man effizient den bestmöglichen Treffer landet: Die prächtigen Augenflecken sind bei der Wahl des richtigen Partners das entscheidende Kriterium. Auch im Engineering Bereich, kommt man bei der Suche nach der richtigen Komponente oftmals schneller ans Ziel, wenn man sich auf einen ganz bestimmten Teilbereich konzentriert.

Für Ingenieure bietet das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS daher die Partielle Suche. Mit dieser Intelligenten Findemethode ist es möglich, kleine Teilsegmente bzw. Designformen aus einer umfangreichen Teilegruppe herauszulösen und innerhalb der vorhandenen Datenbank nach Komponenten und Baugruppen mit geometrisch ähnlichen Teilbereichen zu suchen. Dadurch können die zugehörigen Arbeitsschritte sowie bereits vorhandene Werkzeuge für die Konstruktion übernommen werden.

Der Nutzen liegt klar auf der Hand: Werden bestimmte Features, Ausschnitte oder Segemente eines Bauteils als Referenz definiert, wird die Komponentendatenbank nur danach durchsucht und entsprechend passende Einzelteile sowie Baugruppen aufgelistet. So können Designformen und Arbeitsschritte ganz einfach wiederverwendet und die Werkzeugvielfalt reduziert werden.

CADENAS eröffnet neue Möglichkeiten, Produktinformationen sowie CAD Daten von Norm-, Kauf- und Eigenteilen intelligent zu finden. Die Suchfunktionen wurden dabei speziell auf die Bedürfnisse von Ingenieuren und Einkäufern optimiert und ermöglichen, benötigte Komponenten durch intuitive Bedienung intelligent zu finden. Informieren Sie sich über die Intelligenten Findemethoden von CADENAS unter:

https://www.cadenas.de/de/produkte/partsolutions/finden-von-informationen/intelligent-finden

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Grund zum Staunen: PARTcommunity erreicht über 28 Mio. CAD Modelle Downloads pro Monat

Grund zum Staunen: PARTcommunity erreicht über 28 Mio. CAD Modelle Downloads pro Monat

Alle Komponentenhersteller, die ihre Produkte mit einem Elektronischen Produktkatalog auf dem 3D CAD Downloadportal PARTcommunity von CADENAS anbieten, können sich freuen: Im Monat Juni wurden 28 008 211 CAD Modelle aus den über 500 PARTcommunity Herstellerkatalogen von Ingenieuren und Einkäufern heruntergeladen – und damit so viele wie nie zuvor.

Zahlen über PARTcommunity, die für sich sprechen

Das 3D CAD Modelle Downloadportal von CADENAS setzt damit den großen Erfolg des vergangenen Jahres fort: 2017 konnte PARTcommunity über 260 Millionen 3D CAD Modelle Downloads innerhalb eines Jahres und rund 17 Millionen Seitenansichten aus über 120 Ländern verzeichnen. Die PARTcommunity Facebookseite verzeichnet über 57 710 Follower und auch auf mobilen Endgeräten werden die 3D CAD Modelle der PARTcommunity gerne genutzt: Die 3D CAD Models Engineering App wurde bis dato mehr als 897 000-mal heruntergeladen und installiert (Stand: 31.07.2018).

Das 3D CAD Modelle Downloadportal PARTcommunity von CADENAS steht zur Verfügung unter: www.partcommunity.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Strategisches Teilemanagement PARTsolutions jetzt in Aras PLM verfügbar

Strategisches Teilemanagement PARTsolutions jetzt in Aras PLM verfügbar

Focus PLM, ein Aras Gold Partner, hat gemeinsam mit CADENAS, dem Augsburger Softwareunternehmen für Teilemanagement und Elektronische Produktkataloge, eine Lösung auf den Markt gebracht, die das Strategische Teilemanagement PARTsolutions in Aras Innovator PLM integriert.

Erstmals vorgestellt wurde die neue Integration im März 2018, im Zuge des 19. Industry Forums in Augsburg. Im Rahmen des CADENAS Solution Forums in Bologna am 16. Mai 2018 wurde die gemeinsame Lösung dann offiziell veröffentlicht. Die Integration ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen Aras PLM und der PARTsolutions Teilebibliothek von CADENAS und fördert zugleich die Umsetzung des PURCHINEERING Konzepts in Industrieunternehmen. PURCHINEERING (eine Wortkombination aus Purchasing und Engineering) hat dabei zum Ziel, die Kommunikation zwischen Einkauf und Engineering zu optimieren und dadurch die Wiederverwendung von Teilen sowie die Standardisierung zu erhöhen und die doppelte Anlage von Teilen zu vermeiden.

Weitere Information über das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS finden Sie unter www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement. Bei Interesse stehen Experten sowohl von Focus PLM als auch CADENAS gerne beratend zur Seite.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

60 Jahre CAD – Diese Meilensteine prägen die Erfolgsgeschichte des computergestützten Konstruierens seit 1957

60 Jahre CAD – Diese Meilensteine prägen die Erfolgsgeschichte des computergestützten Konstruierens seit 1957

Vor über 60 Jahren entwickelte Dr. Patrick Hanratty, der sogenannte “Vater des CAD”, das erste numerische Steuerungssystem, das später zum Computer Aided Design bzw. CAD wurde. Der vermehrte Einsatz von präzisen, vielseitigen und einfach zu bearbeitenden CAD Konstruktionen revolutionierte vor allem die Bereiche des Engineerings, der Architektur und der fertigenden Industrie grundlegend.

Der Weg hin zum grundlegenden Werkzeug der Industrie

Die Geschichte des Computer Aided Designs ist eng mit der Entwicklung des Computers und dessen Innovationen verbunden. Obwohl 1957 die ersten Computer mit CAD Software eingeführt wurden, sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis kleine, erschwingliche PCs mit gängigen CAD Programmen verfügbar waren. So blieben Stift, Papier und Zeichenbrett weitere 30 Jahre lang die wichtigsten Werkzeuge, mit denen Technische Zeichner ihre Konstruktionen anfertigten. Zurückblickend lässt sich jedoch sagen, dass bereits in den 1950er Jahren die Basis für den großen Erfolg der CAD Software gelegt wurde und sich CAD so zu einem elementaren Werkzeug für nahezu alle Industriebereiche entwickeln konnte.

Rasante Entwicklung des CAD geht weiter – Ist Ihr digitaler Produktkatalog fit für die Zukunft?

Mittlerweile hat sich die Idee des CAD von einfachen 2D Konstruktionen hin zu komplexen, mehrschichtigen 3D Strukturen mit kinematischen Bewegungen und detaillierten Metadaten entwickelt. Ähnliche Innovationen und Meilensteine hat der Elektronische Produktkatalog basierend auf der eCATALOGsolutions von CADENAS für die CAD Industrie mit sich gebracht. Die eCATALOGsolutions Technologie wird stetig weiterentwickelt und optimiert, um 3D CAD Modelle in zahlreichen nativen Formaten bereitzustellen, meist bereits bevor sie vom Hersteller veröffentlich werden. Mit einem Elektronischen Produktkatalog powered by CADENAS werden die 3D CAD Modelle für Kunden und Interessenten stets „zukunftssicher“ zur Verfügung gestellt und bleiben dennoch kompatibel zu älteren CAD Versionen. Und dies unabhängig davon, ob die Veröffentlichung des digitalen Produktkatalogs in 2001, 2017 stattfand oder im Jahr 2027 geschehen wird.

Weitere Informationen finden Sie hier oder in unserer eCATALOGsolutions Broschüre.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADENAS sorgt für Abkühlung bei Bayerischer Beachvolleyball Meisterschaft in Augsburg

CADENAS sorgt für Abkühlung bei Bayerischer Beachvolleyball Meisterschaft in Augsburg

Augsburger Softwarehersteller unterstützt als offizieller Sponsor das Turnier

Die ideale Sommerkombination aus Sonne, Sand, Sport & Eis: Am 21. und 22. Juli 2018 findet bereits zum dritten Mal die Bayerische Beachvolleyball Meisterschaft auf dem Augsburger Rathausplatz statt. Auf zwei Spielfeldern und über 600 Tonnen Sand treten die zahlreichen Teams vor tausenden begeisterten Zuschauern gegeneinander an. Organisiert wird das Sportereignis von der DJK Augsburg-Hochzoll in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Volleyball Verband.

Ice, Ice, Baby…

Neben der finanziellen Unterstützung des Turniers sorgt CADENAS auch für eine willkommene Abkühlung: Passend zu den heißen Temperaturen werden sich Spieler und Zuschauer gratis mit einem Eis des Augsburger Softwareherstellers erfrischen können.

Sport wird bei CADENAS großgeschrieben

Das weltweit tätige Unternehmen mit Hauptsitz in Augsburg hat seit Jahren eine enge Verbindung zum Trendsport Beachvolleyball sowie zum Veranstalter, der DJK Augsburg-Hochzoll. So findet zum Beispiel das jährliche CADENAS Sommerfest bei der DJK im Augsburger Fribbebad statt und wird oftmals zum Anlass für ein Beachvolleyballturnier unter den Mitarbeitern des Softwareherstellers genommen.

Auch unterstützt CADENAS bereits seit vielen Jahren als Sponsor regionale Sportler sowie Sportevents: So nahm das Unternehmen 2017 am UNICEF Schwimmen des Augsburger Schwimmvereins teil oder spendierte den Nachwuchskickern des TSV Welden neue Trainingsjacken.

„Wir freuen uns, bereits zum zweiten Mal als Hauptsponsor an der Bayerischen Beachvolleyball Meisterschaft teilzunehmen und wünschen allen Beteiligten viel Sonnenschein sowie ein atemberaubendes Turnier. Vorab möchten wir uns schon einmal bei der DJK Augsburg-Hochzoll für die tolle Organisation bedanken“, so Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PLÜMAT führt Geometrische Ähnlichkeitssuche von CADENAS mit SolidWorks und keytech PLM Integration ein

PLÜMAT führt Geometrische Ähnlichkeitssuche von CADENAS mit SolidWorks und keytech PLM Integration ein

PLÜMAT gilt als weltweiter Technologieführer im Bereich Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Maschinen und Anlagen für die pharmazeutische Industrie und wird im Laufe des Jahres 2018 das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS in seinen Unternehmensbereichen Engineering, Entwicklung und Arbeitsvorbereitung einführen. Mit Hilfe der Geometrischen Ähnlichkeitssuche GEOsearch des Strategischen Teilemanagements PARTsolutions soll die Wiederverwendung von Bauteilen im Unternehmen erhöht werden. „Vor allem im Bereich der Arbeitsvorbereitung werden wir besonders stark von PARTsolutions und der GEOsearch profitieren. Hier erwarten wir uns im Bereich der CAM-Programmierung Einsparungen bei der aufzuwendenden Arbeit sowie den Kosten“, so Detlef Fangmann, Administration Director, von PLÜMAT.

Zugriff auf Fertigungsinformationen bereits produzierter Komponenten erlaubt effizientere Arbeitsvorbereitung

Der Arbeitsvorbereitung kommt in der fertigenden Industrie eine bedeutende Rolle zu, denn hier wird entschieden, wie ein neues Produkt gefertigt werden soll. So legen die Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung fest, welche konkrete CNC Maschine zum Einsatz kommen wird und mit welchem CNC Programm die Fertigung durchgeführt werden soll. Eine manuelle Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung, bei der alle Details neu festgelegt und programmiert werden müssen, ist daher sehr zeitintensiv. Einfacher ist es, wenn die Arbeitsvorbereitung auf Informationen von bereits im Unternehmen gefertigten Produkten zugreifen kann, die dem neuen Produkt geometrisch sehr ähnlich sind. An diesem Punkt wird CADENAS PLÜMAT mit der Geometrischen Ähnlichkeitssuche GEOsearch unterstützen.

GEOsearch optimiert Fertigungsplanung

In Zukunft können Ingenieure bei einem neu zu fertigenden Bauteil bequem mit Hilfe der GEOsearch von CADENAS innerhalb der PLÜMAT Eigenteile nach geometrisch ähnlichen Bauteilen suchen, die das Unternehmen in der Vergangenheit bereits gefertigt hat. Bei einem ähnlichen Bauteil können dann die Informationen über die Fertigungsmaschine und das jeweils genutzte CNC Programm eingesehen und bei Bedarf auch für das neue Bauteil übernommen werden. So kann das neue Produkt nach dem gleichen Fertigungsverfahren wie das bisherige Produkt produziert werden. Eine aufwändige, manuelle CNC Programmierung entfällt damit.

„Da wir bei PLÜMAT auf das PLM System keytech PLM setzen, war für uns die darin voll integrierte Geometrische Ähnlichkeitssuche GEOsearch von CADENAS mit ausschlaggebend. Sowohl keytech als auch CADENAS haben sich sehr flexibel gezeigt und uns in einem gemeinsamen Pilotprojekt von den Einsparungsmöglichkeiten in Konstruktion und Arbeitsvorbereitung überzeugt“, so Detlef Fangmann, Administration Director, von PLÜMAT.

„Ursprünglich wurde die Geometrische Ähnlichkeitssuche von uns entwickelt, um das Problem der unterschiedlichen Teilebennungen zu lösen. Für die Geometrische Ähnlichkeitssuche reicht die Auswahl eines 3D Referenzteils, um alle dem jeweiligen Konstruktionsbedarf entsprechenden Wiederholteile zu finden und in vielen Fällen bestehende Teile wieder zu verwenden anstatt unnötig die Teilevielfalt und damit die Kosten zu erhöhen. Dass die Technologie nun auch ausserhalb der Konstruktionsabteilugen zum Einsatz kommt und den Arbeitsvorbereiter bei der Auswahl des passenden Werkzeugs oder CNC-Progamms oder den Einkäufer bei der Make or Buy Entscheidung unterstützt zeigt, welches Potential in der Technologie steckt“, so Markus Poppinghuys, CADENAS Niederlassungsleiter Essen.

Weitere Informationen zum Strategischen Teilemanagement PARTsolutions unter:
www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement

Zahlreiche namhafte Unternehmen verschiedenster Branchen konnten bereits von der Einführung des Strategischen Teilemanagements profitieren. Hier geht’s zu den Erfolgsgeschichten.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kooperation von eCl@ss und buildingSMART unterstützt BIM und beschleunigt digitale Transformation

Kooperation von eCl@ss und buildingSMART unterstützt BIM und beschleunigt digitale Transformation

Um die komplexen Anforderungen bei der Planung von großen Wohnbauten sowie Zweckgebäuden in den Datenstrukturen im Building Information Modeling abzubilden, wurde bei eCl@ss eigens eine BIM-Taskforce für die Baubranche etabliert. Führende Unternehmen, wie CADENAS, Hager, Schneider Electric, Siemens, Strabag, Weidmüller und Würth, führen ihre Kompetenzen zusammen, um die Strategie der offenen Standards weiter voranzubringen. Die Kooperation von eCl@ss und buildingSMART wird von den Akteuren als ein wichtiger Schritt zur Beschleunigung der digitalen Transformation in der Baubranche und der Industrie begrüßt.

BIM Bereich profitiert von neuer Kooperation

Die Standardisierungsorganisationen eCl@ss e.V. und buildingSMART International sind eine Kooperation eingegangen. In einer Absichtserklärung erklärten die beiden Non-Profit-Organisationen, künftig ihre Standardisierungsbemühungen bündeln zu wollen und die Ergebnisse ihrer Arbeit in das Building Information Modeling, kurz BIM, einfließen zu lassen. BIM ist eine digitale Planungsmethode, an der idealerweise alle am Bau beteiligten Unternehmen an der gemeinsamen Modellierung von Gebäuden mitwirken. Visualisierungen wie 3D-Ansichten, Grundrisse oder Installations- und Elektroverteilungen sind integriert und stellen gewissermaßen den digitalen Zwilling einer realen Immobilie dar. Bei der Planung von komplexen Zweckgebäuden sowie deren Betrieb und im Facility Management gewinnt BIM zunehmend an Bedeutung und ist im Arbeitsalltag von Planern, Architekten, Bauherren und Gebäudebetreibern kaum mehr wegzudenken. Voraussetzung für die effektive Nutzung des Building Information Modeling ist allerdings eine exzellente Datenlage auf Basis offener Standards.

eCl@ss und buildingSMART liefern Datengrundlage

Mit offenen Standards können eCl@ss und buildingSMART softwareunabhängig überzeugen: Der branchenübergeordnete und international normenkonforme Datenstandard eCl@ss ermöglicht die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Die hierfür zugrundeliegenden Datenstrukturen, in denen von der obersten Produktkategorie bis hin zu individuellen technischen Merkmalsbeschreibungen alle Daten eines Produkts abgebildet sind, werden permanent von renommierten Expertengruppen validiert. Mehr als 3500 Unternehmen weltweit setzen den Datenstandard bereits zur Klassifizierung und Beschreibung ihrer Produkte und Dienstleistungen ein.

buildingSMART setzt als Standardisierungsorganisation für das Bauwesen sowie für Gebäude- und Vermögensanlagen ihres Zeichens ganz auf offene Standards bei der digitalen Darstellung und dem Austausch von Gebäudedaten. Mit ihrer Bibliothek, dem buildingSMART Data Dictionary (bSDD), stellt die Organisation über einen Webservice weltweit eine Plattform für Normen, Definitionen, Eigenschaften sowie für eindeutige digitale Identifikationsmerkmale zur Verfügung. Eingebettet als digitales Modul im Building Information Modeling können Planer, Architekten, Bauherren und Gebäudebetreiber künftig weltweit auf die dedizierten Daten von eCl@ss und buildingSMART zugreifen. Die in eCl@ss verfügbaren Klassen, Merkmale und Werte konnten nun schon testweise in das bSDD integriert werden. Ziel ist die sukzessive Implementierung aller für das Bauwesen relevanter eCl@ss-Datenstrukturen in das bSDD.

Den gesamten Pressebericht von eCl@ss und buildingSMART finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.eclass.de

www.buildingsmart.org

www.bimcatalogs.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LIVEsearch unterstützt Ingenieure mit Vorschlägen geometrisch ähnlicher Komponenten während des Konstruktionsprozesses

LIVEsearch unterstützt Ingenieure mit Vorschlägen geometrisch ähnlicher Komponenten während des Konstruktionsprozesses

Viele Tiere kommunizieren mit ihrem Blick. So können Hunde mit dem bekannten „Bettelblick“ ihrem Herrchen gekonnt mitteilen, dass sie zum Beispiel Hunger haben. Ohne Worte erreichen unsere vierbeinigen Freunde damit oftmals genau das, was sie wollen. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch die Intelligente Findemethode LIVEsearch von CADENAS, indem sie Ingenieuren ihre (Komponenten-)  Wünsche ganz ohne Worte von den Augen abliest.

Die LIVEsearch ist eine Variante der Geometrischen Ähnlichkeitssuche des Strategischen Teilemanagements PARTsolutions, die bereits während der Modellierung automatisch im Hintergrund abläuft – unabhängig vom verwendeten CAD System. Dadurch bekommen Ingenieure im laufenden Konstruktionsprozess direkt innerhalb ihres CAD Systems Vorschläge zu bereits vorhandenen, geometrisch ähnlichen Teilen angezeigt.  

Mit der LIVEsearch reduziert sich der Aufwand für eine vollständige Neumodellierung – das spart Zeit und Geld. Zusätzlich wird die Teilewiederverwendung im Unternehmen gefördert. Für die Durchführung einer Geometrischen Ähnlichkeitssuche mittels LIVEsearch ist dank nahtloser Integration ins CAD System kein Systemwechsel notwendig. Während der laufenden Konstruktion werden geometrisch ähnliche Komponenten von der LIVEsearch vorgeschlagen. Anschließend stehen weitere Funktionen, wie Bauteilvergleich und CAD Export zur Verfügung.

CADENAS eröffnet neue Möglichkeiten, Produktinformationen sowie CAD Daten von Norm-, Kauf- und Eigenteilen intelligent zu finden. Die Suchfunktionen wurden dabei speziell auf die Bedürfnisse von Ingenieuren und Einkäufern optimiert und ermöglichen, benötigte Komponenten durch intuitive Bedienung intelligent zu finden. Informieren Sie sich über die Intelligenten Findemethoden von CADENAS unter:

https://www.cadenas.de/de/produkte/partsolutions/finden-von-informationen/intelligent-finden

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit ZinCo und CADENAS bestens für die Gründach-Planung der Zukunft gerüstet

Mit ZinCo und CADENAS bestens für die Gründach-Planung der Zukunft gerüstet

Hersteller für Dachbegrünungssysteme präsentiert neues BIM Downloadportal powered by CADENAS

Um Architekten und Planern einen komfortableren Workflow für ihre Bauprojekte zu ermöglichen, stellt die ZinCo GmbH ab sofort 3D BIM CAD Modelle ihrer Systeme und Produkte zur Dachbegrünung in einem 3D BIM CAD Downloadportal basierend auf der CADENAS Technologie zur Verfügung. Unter https://zinco.partcommunity.com können sich Nutzer ZinCo Produkte, wie u. a. Gründach-Systeme, Schutz- und Speichermatten sowie Kiesleisten, mit einem hohen Fertigungsgrad (Level-of-Development (LOD) 350) inklusive exakter Abmessungen als Vorschau anzeigen lassen. Anschließend haben Architekten und Planer die Möglichkeit, die BIM Daten der ZinCo Produkte in generischer Darstellung (i.d.R. LOD 200) in allen gängigen CAD Formaten kostenlos herunterzuladen. Die BIM Daten können dann direkt in die bestehende Konstruktion oder Planung in der jeweiligen 2D oder 3D CAD Software integriert werden. Darüber hinaus stehen auf dem 3D CAD BIM Downloadportal Datenblätter der ZinCo Systeme und Produkte im PDF-Format mit Angaben zu Material, Abmessungen, Liefereinheiten etc. zur Verfügung.

Immenser Nutzen von BIM

„BIM bietet zukünftig das Potenzial, die Projekteffizienz und die Projektqualität zu steigern“, so die Einschätzung des ZinCo Geschäftsführers Dieter Schenk. „Die Möglichkeit, mit allen Projektbeteiligten an einem Modell zu arbeiten, erleichtert den Planungsbüros die ganze Projektkoordination und Kommunikation. BIM ist daher in Zukunft ein wichtiges Instrument – und das nicht nur bei komplexen Großprojekten.“

ZinCo gehört als eines der weltweit führenden Unternehmen zu den ersten Pionieren und Impulsgebern für extensive und intensive Dachbegrünungen. Forschungsprojekte und innovative Systementwicklungen von ZinCo inspirieren Architekten und anspruchsvolle Bauherren zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen Planung von privaten Bauten und Großobjekten im öffentlichen Raum.

Weitere Informationen zu ZinCo finden Sie unter: www.zinco.de

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 320 Mitarbeitern an 17 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Spielen Sie bereits in der Liga der Technologie-Champions?

Spielen Sie bereits in der Liga der Technologie-Champions?

Der Weg vom digitalen Zwilling, über IIoT zur Industry 4.0

In Zeiten der Digitalisierung stehen Unternehmen der fertigenden Industrie vor unzähligen Herausforderungen: verkürzte Produktionszeiten, zunehmender Druck zur Kostensenkung und immer knappere Zeitpläne, steigende Variantenvielfalt, kleinere Fertigungslosgrößen bei gleichzeitig kürzeren Umrüstzeiten, Beschaffungsoptimierung, komplexere Logistik, Einsatz digitaler Zwillinge im Ersatzteilmanagement, optimierte Instandhaltung von Anlagen und Maschinen, u.v.m.

Gerade die Vielfalt der Produktvarianten nimmt in zahlreichen Branchen, aufgrund kontinuierlich steigender Anforderungen der fertigenden Industrie, stetig zu. Industrieunternehmen stehen dadurch vor der Schwierigkeit, ihre Maschinen, Anlagen und Roboter trotz hoher Produktvarianz kontinuierlich mit größtmöglicher Effizient einzusetzen. Um dies zu erreichen, suchen immer mehr Unternehmen nach Lösungen, ihre Systeme im Sinne von Industry 4.0 intelligent miteinander zu vernetzen. Dabei liegt die entscheidende Herausforderung vor allem darin, den richtigen Einstiegspunkt zu finden.

Wo liegt der ideale Einstiegspunkt für Industry 4.0?

Zur Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, sich die industrielle Revolution als eine Reise vorzustellen, die viele Chancen für diejenigen bietet, die auf die richtige Strategie setzen. Die rasante Entwicklung im Bereich Maschinen- und Anlagenbau sowie der Robotertechnologie stellt hohe Anforderungen an die Simulation und die virtuelle Inbetriebnahme von Anlagen, unabhängig davon, um welchen industriellen Sektor es sich handelt. Aufgrund mangelnder Echtzeitfähigkeit und nicht vorhandener digitaler Daten können zahlreiche Prozesse und Systeme jedoch nicht ihr volles Potenzial entfalten. So kann beispielsweise eine Echtzeitsimulation daran scheitern, das keine intelligenten, digitalen Komponenteninformationen, wie z. B. Informationen über die Beschleunigung, Massenschwerpunkte, Gewicht sowie Oberflächenqualität, zur Verfügung stehen.

Die intelligenten Komponentendaten sind dabei nicht nur eine notwendige Voraussetzung für die Durchführung von Simulationen, sondern beispielsweise auch hilfreich für bevorstehende Wartungsarbeiten. Die Interpretation mittels Sensoren in Echtzeit erfasster Informationen ist nur dann möglich, wenn auch die digitale Komponente über diese Informationen bzw. Vergleichswerte verfügt. Und genau hier liegt bereits die Antwort auf die Eingangsfrage, wo der richtige Einstiegspunkt für Industry 4.0 zu finden ist. Oder mit anderen Worten: Hat das Unternehmen Zugriff auf intelligente, digitale Komponenteninformationen in seiner Datenumgebung?

Fazit: Digitaler Zwilling als Voraussetzung für Industry 4.0

Um erfolgreich den ersten Schritt in Richtung Industry 4.0 nehmen zu können, müssen virtuelle Maschinen, Anlagen und Roboter daher mit virtuellen Komponenten entwickelt werden, die sich zu 100% wie deren reale Komponenten verhalten inkl. Informationen wie Schnittstellen, Parameter und Funktionsweisen. Mit Hilfe dieser sogenannten „Digitalen Zwillinge“, wie sie etwa die Produktkatalog Technologie von CADENAS unterstützt, können realistische Test- und Einsatzszenarien entwickelt werden. Dazu zählen unter anderem alle Steuerungsfunktionen in der Prozess- und Bewegungssteuerung. Genau hier, bei der Nutzung intelligenter Komponenten und echten „Digitalen Zwillingen“, liegt demnach der ideale Einstiegspunkt in die Industry 4.0.

Die 4. Industrielle Revolution ist bereits in vollem Gange und stellt vollkommen neue Herausforderungen an digitale Komponenten und damit auch an elektronische Produktkataloge. CAD Modelle, Kinematik Informationen und die Produktkonfiguration reichen nun bei weitem nicht mehr aus. Die neue Herausforderung liegt darin, alle Komponenteninformationen wie Kinematik, Elektrotechnik sowie Softwareinformationen in einem einzigen digitalen Modell – dem so genannten "digitalen Zwilling" – verschmelzen zu lassen.

Vernetzung intelligenter Komponenten mit anderen Geräten

Der „Digitale Zwilling“ von Komponenten kann dabei nur der erste Schritt hin zu IIoT (Industrial Internet of Things) sein, da diese intelligenten Komponenten im nächsten Schritt auch mit intelligenten Geräten kommunizieren können müssen: Dies ist zum Beispiel bei einer Pumpe mit intelligenten Sensoren der Fall. Bei einer bevorstehenden Störung kann die Pumpe dank ihrer smarten Eigenschaften mit Hilfe eines speziellen Analysetools innerhalb einer Cloud einen Wartungsprozess starten und so rechtzeitig verhindern, dass sie komplett ausfällt. Dies trägt dazu bei, Ausfallzeiten in der Produktion zu reduzieren und eine Fertigungslinie wesentlich effizienter zu nutzen.

An diesem Punkt schließt sich der Kreis unserer Reise in die industrielle Revolution: Wir konnten den idealen Einstiegspunkt für Industry 4.0 durch intelligente Komponenten ausfindig machen bzw. die enorme Bedeutung des digitalen Zwillings im Maschinen- und Anlagenbau kennen lernen und finden den Abschluss der Reise bei der intelligenten Kommunikation realer Komponenten mit vorhandenen PLM- und ERP Systemen sowie mit den digitalen Zwillingen während des Produktlebenszykluses.

Das i-Tüpfelchen wäre abschließend noch die Kombination der oben genannten Bereiche mit den Einkaufsinformationen, da auch der Einkauf und die Logistik von digitalen Procurement Daten wie Lieferzeiten, Listenpreise und Zolltarifnummern profitiert. Und das schließt letztendlich den Graben zwischen Einkauf und Engineering – was das sogenannte PURCHINEERING Konzept verdeutlicht.

Autor: Walter Leder
Walter Leder ist seit 2000 bei der CADENAS GmbH tätig. Als Prokurist ist er nicht nur für den Finanzbereich zuständig, sondern auch für strategische OEM Partnerschaften. Darüber hinaus beschäftigt er sich auch intensiv mit den Themen Industry 4.0, IIoT und PURCHINEERING.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.