
Produktdaten von DME jederzeit und überall verfügbar: mit dem onPrem Katalog powered by CADENAS
DME Company Europe B.V. ist ein globaler Zulieferer für die Bereiche Kunststoffspritzguss, Metallstanztechnik und Druckguss. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Teilen für den Bau und die Wartung von Spritzgussformen und Werkzeugen an. Seit über 80 Jahren ist DME ein zuverlässiger Partner für Formenbauer und Spritzgießer und liefert sowohl Standard- als auch kundenspezifische Lösungen.
Kein Internet? Kein Problem: CAD-Daten auf Abruf
„Das Feedback unserer Kunden hat gezeigt, dass einige von ihnen nicht immer mit dem Internet verbunden sind oder es am Arbeitsplatz nur eingeschränkt nutzen können“, so Adam Schneeberger, European Marketing Manager bei DME. Um diesem Problem zu begegnen, hat DME den On-Premises-CAD-Katalog (onPrem) von CADENAS implementiert. Der Katalog ist offline verfügbar und gewährleistet so einen konsistenten Workflow und eine intuitive Benutzererfahrung. Für DME ist der Offline-Katalog die ideale Ergänzung zur Online-Version.
Das Tool ist für unser Vertriebsteam von unschätzbarem Wert. Wir können den Kunden ganz einfach einen USB-Stick mit unserer kompletten Bibliothek mitgeben oder ihnen zeigen, wie sie Daten aus der Cloud herunterladen können. Der Katalog ermöglicht den zuverlässigen Zugriff auf unsere Ressourcen, unabhängig von der Internetverbindung, das stärkt auch die Kundenbeziehungen.
Adam Schneeberger, European Marketing Manager DME
DME pflegt und aktualisiert regelmäßig seinen Katalog an Standardprodukten, der auf allen CADENAS-Plattformen synchronisiert ist. Benutzer können die Komponenten direkt in vordefinierten Exportformaten herunterladen. Der Katalog ist sowohl in metrischen als auch in imperialen Einheiten verfügbar und eignet sich somit für Kunden und Kollegen in Europa, Asien und den USA.
Vorteile des onPrem Katalogs
CADENAS bietet bereits seit mehreren Jahren einen Offline-Katalog an. Dieser erscheint nun in einem neuen Design und wurde umfassend überarbeitet, um die Benutzererfahrung noch intuitiver zu gestalten. „Der größte Vorteil liegt aus unserer Sicht in der deutlich moderneren und benutzerfreundlicheren Oberfläche mit verbessertem Look and Feel. Zudem unterstützt die Anwendung nun mehr native und neutrale Formate, was die Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert“, erklärte Schneeberger.
Der onPrem-Katalog kann an die Corporate-Design-Richtlinien angepasst werden. Er zeigt ausschließlich das DME-Produktportfolio, ohne Konkurrenzprodukte oder Alternativvorschläge anderer Hersteller zu berücksichtigen. Dadurch können sich die Kunden voll und ganz auf die Lösungen von DME konzentrieren. Der Offline-Katalog ist für DME in den Bereichen Vertrieb, Technik, Kundendienst und Marketing von Vorteil. Er dient als wertvolle Quelle für Leads und stärkt die Kundenbindung. Der onPrem Katalog unterstützt DME dabei, seine Marktposition zu stärken und bietet durch seine offline Verfügbarkeit Kunden sowie internen Teams einen großen Mehrwert.
Sie interessieren sich für den onPrem-Katalog von CADENAS? Dann nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf, wir beraten Sie gerne!
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Es geht hoch hinaus mit dem eCATALOG 3Dfindit und LUX-top
Das Arbeiten auf Dächern oder an Fassaden gehört in vielen Berufen zum Alltag, birgt aber auch erhebliche Risiken. LUX-top entwickelt seit 1994 Lösungen, die genau hier ansetzen: zuverlässige Absturzsicherungssysteme für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
Egal ob auf Flachdächern, Steildächern oder an komplexen Industrieanlagen – LUX-top sorgt dafür, dass Menschen bei ihrer Arbeit in luftiger Höhe bestmöglich gesichert sind. Mit innovativen Lösungen unterstützt das Unternehmen aus Luxemburg täglich Dachdecker, Zimmerer, Industriekletterer und viele andere Handwerker dabei, ihren Job sicher und effizient zu erledigen.
Hohe Planungssicherheit mit dem neuen Produktkatalog von CADENAS
Mit dem neuen eCATALOG 3Dfindit stellt LUX-top seinen Kunden nun hochwertige BIM-Planungsdaten zur Verfügung und garantiert damit höchste Planungssicherheit für Architekten, Planer und Ingenieure. Ob Anschlagpunkte, Leitersicherungen oder Sicherheitshaken – alle Produkte stehen Interessenten sowohl auf der Homepage von LUX-top sowie auf 3Dfindit zur Verfügung.
„Bei CADENAS hat uns das Gesamtpaket überzeugt“, so Daniel Pützstück, zuständig für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie bei LUX-top. „Die Beratung war umfassend. Durch intensive Workshops mit dem Vertrieb konnten wir in die Welt der 3D-Modelle einsteigen. Und am Ende hat uns das Produkt überzeugt: Wir können unseren Kunden mit dem Produktkatalog intelligente 3D-Daten anbieten, die direkt ins CAD-System integriert werden können.“
Für den Hersteller war es wichtig, dass die Daten hochwertig sind und in den führenden CAD- und BIM-Systemen zur Verfügung stehen. Außerdem wurden die Produktdaten nach den Wünschen von LUX-top aufbereitet. So dass auch multifunktionale Produkte über die Filtersuche einfach gefunden werden können.
LUX-top setzt neue Maßstäbe in der Absturzsicherung
Mit dem Ausbau digitaler Services und der Bereitstellung hochwertiger BIM-Daten geht LUX-top einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsorientierter Planungssicherheit. Das Unternehmen unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovationstreiber in der Branche zu sein.
„Die Vergangenheit hat gezeigt, dass LUX-top nicht nur einer der führenden Hersteller im Bereich Absturzsicherungen ist, sondern auch den Markt aktiv mitgestaltet“, so Pützstück. Künftig wird verstärkt mit digitalen Zwillingen gearbeitet. Mit dem digitalen Produktkatalog von CADENAS stellt LUX-top bereits heute die Grundlage dafür bereit. Nach dem erfolgreichen Launch plant das Unternehmen, weitere Produkte online anzubieten. Auch der Konfigurator powered by CADENAS soll folgen.
Sie sind Hersteller und möchten Ihren Kunden hochqualitative 3D-CAD-, CAE- oder BIM-Daten zur Verfügung stellen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Datenmigration ohne Qualitätsverlust: Nikon SLM Solutions setzt auf ENTERPRISE 3Dfindit
Datenmigration mit ENTERPRISE 3Dfindit
Bei der Einführung einer neuen PLM- und CAD-Software stand Nikon SLM Solutions vor Herausforderungen bei der Datenmigration. Zwar lassen sich CAD-Daten mithilfe eines Konverters von einem System in das andere übertragen, jedoch geht dies häufig mit einem Verlust der Datenqualität einher. Daher entschied sich das Unternehmen für den Einsatz von ENTERPRISE 3Dfindit, um die CAD-Daten verlustfrei in das neue System zu migrieren. Dabei konnte eine Zeitersparnis von rund 13 Minuten pro Neuteilanlage bei höchster Datenqualität erzielt werden.
Eine Software – viele Anwendungsmöglichkeiten
Neben der Datenmigration nutzt Nikon SLM Solutions ENTERPRISE 3Dfindit für die strukturierte Verwaltung von Norm-, Kauf- und Eigenteilen sowie zur Integration elektronischer CAD-Daten (ECAD) in die mechanische Konstruktion (MCAD).
Wie diese drei Use Cases in der Praxis bei Nikon SLM Solutions umgesetzt werden und welche Zeiteinsparungen möglich waren, erfahren Sie im Anwenderbericht.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Fluid System stellt digitalen CAD Katalog für geschweißte Hydraulikzylinder der Serie CH-CL vor
"Wir hatten schon seit einiger Zeit über einen digitalen CAD-Katalog nachgedacht, den wir in unsere Dienstleistungen integrieren wollten; ein nützliches Werkzeug nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für uns, um die Arbeit zu rationalisieren und schneller und effizienter auf ihre Bedürfnisse zu reagieren", erklärt Diego Buso, General Manager bei Fluid System.
eCATALOG 3Dfindit powered by CADENAS ermöglicht Konstrukteuren den schnellen Zugriff auf technische Daten und CAD-Dateien für Anwendungen von der Landwirtschaft bis zur Industrie und bietet eine Komplettlösung für die Suche, Auswahl, Konfiguration und den Download von Produkten.
Über Fluid System
Fluid System wurde 1984 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Treviso. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Hydraulik, Pneumatik sowie Industrie- und Prozessautomatisierung. Seit mehr als 40 Jahren ist das Unternehmen für sein Know-how bekannt und hat die interne Produktion von Hydrauliksystemen und Spezialzylindern für Maschinen und Anlagen für verschiedene Sektoren erfolgreich mit dem Vertrieb von hochwertigen Industriekomponenten kombiniert. Fluid System zeichnet sich durch ein hohes Maß an technischem Support und Problemlösungskompetenz aus und begleitet seine Kunden von der Planungsphase bis zum After-Sales-Service. Mit fast 10.000 betreuten Kunden in Italien und über 8.000 jährlich produzierten Sonderzylindern hat sich Fluid System als zuverlässiger Partner in der industriellen Lieferkette etabliert und trägt dazu bei, das technologische Profil der Unternehmen zu verbessern und ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Der Katalog
Auf der Grundlage dieser umfangreichen Erfahrung und Produktionskapazitäten stellt Fluid System den Ingenieuren einen digitalen Katalog zur Verfügung, der seine Konstruktionskompetenz und Qualitätsstandards widerspiegelt.
"Mit diesem Katalog stellen wir validierte parametrische Modelle zur Verfügung, die die Integration unserer geschweißten Hydraulikzylinder vereinfachen und die Konstruktionsabläufe beschleunigen, ganz im Sinne unserer Mission, Spezialisten für Spezialisten zu sein", unterstreicht der Allgemeine Geschäftsführer von Fluid System.
Die 2D- und 3D-CAD-Modelle der geschweißten Hydraulikzylinder der Serie CH-CL von Fluid System sind jetzt auf 3Dfindit, der kostenlosen, globalen und zentralen digitalen Plattform für Industriekomponenten, verfügbar. Ingenieure können komplette Zylinderbaugruppen und dazugehöriges Zubehör finden, was die Konstruktionsarbeit einfacher, schneller und optimaler macht.
Die geschweißten Hydraulikzylinder der Serie CH-CL sind so konzipiert, dass sie die Anforderungen des Marktes in Bezug auf Zuverlässigkeit und geringe Kosten erfüllen. Die Vielseitigkeit dieser Komponenten macht sie ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen, von der Stahlindustrie bis zum Schiffbau, von der Energiewirtschaft bis zur Automatisierung und Kunststoffindustrie.
Der Katalog bietet interaktive 3D-Vorschauen, konfigurierbare Produktoptionen und sofortige Downloads in 134 CAD-Formaten, so dass Ingenieure alles haben, was sie brauchen, um Fluid System-Zylinder in ihre Projekte zu integrieren.
"Das Portal bietet uns die Möglichkeit, die Qualität von Fluid System einem immer größeren Kreis von Konstrukteuren auf internationaler Ebene zugänglich zu machen", fügt Diego Buso hinzu. "Die Zusammenarbeit mit CADENAS verlief reibungslos und wurde von ihrem Team gut unterstützt: ein Projekt, das unser technisches Know-how erfolgreich mit einem digitalen Service von echtem Wert für Konstrukteure kombiniert."
Der digitale Katalog garantiert außerdem einen 24/7-Zugang zu wichtigen Konstruktionsdaten, so dass die Ingenieure ihre Entwicklungszeit optimieren und gleichzeitig von der Qualität und dem technischen Know-how von Fluid System profitieren können. Durch die Verfügbarkeit kompletter Zylinderbaugruppen und des entsprechenden Zubehörs an einem einzigen zentralen Ort werden die Arbeitsabläufe effizienter und gestrafft.
Sind Sie bereit, Ihre Produkte in ein leistungsstarkes digitales Asset zu verwandeln?
Entdecken Sie, wie CADENAS Herstellern helfen kann, sofortigen Zugriff auf ihre CAD-, CAE- und BIM-Modelle zu erhalten, die Konstruktionszeit zu reduzieren und den Konstruktionsprozess für Kunden weltweit zu beschleunigen.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Motion Controls führt mit CADENAS den Zylinderkonfigurator der D-Serie ein
"Unsere D-Serie war schon immer ein Arbeitstier für Integratoren und Automatisierungsdesigner", sagte Are Engstrand, Vice President von Motion Controls LLC. "Aber wir wussten, dass wir die digitale Erfahrung verbessern mussten. Als ich in der Ingenieurschule war, habe ich das aus erster Hand erfahren: Wenn ein CAD-Modell nicht verfügbar war, wechselten wir zu einem anderen Anbieter. Ich habe das jeden Tag beobachtet."
Der Konfigurator der D-Serie, der jetzt über die Website von Motion Controls zugänglich ist, ermöglicht es Konstrukteuren und Systemintegratoren, Zylinder nach Größe, Hub, Befestigungsart und mehr zu konfigurieren. Echtzeit-3D-Vorschauen und herunterladbare Modelle sind in über 100 nativen und neutralen Formaten verfügbar, darunter SOLIDWORKS, Solid Edge, Inventor, Catia, Creo, NX und viele andere. Jede Konfiguration enthält eine vollständige Teilenummer und genaue technische Metadaten, wodurch Verwirrung vermieden und die Beschaffung vereinfacht wird.
Der Konfigurator unterstützt auch die inSight®-Sensortechnologie von Motion Controls, die es dem Anwender ermöglicht, Positionsrückmeldungen direkt in den Zylinder einzubetten. "Es geht nicht mehr nur um Form und Funktion. Es geht um Intelligenz", sagte Engstrand. "Wir sehen eine steigende Nachfrage nach intelligenten Aktuatoren sowohl in traditionellen als auch in Industrie 4.0-Umgebungen, von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie über die Verpackungsindustrie bis hin zur Schwerindustrie."
Bisher war Motion Controls für die CAD-Bereitstellung auf eine Drittanbieter-Website angewiesen. Die Umstellung auf eine interaktive, eingebettete Lösung ist ein strategischer Schritt, um die Interaktion mit den Kunden zu modernisieren und zusätzliche Schritte zu vermeiden. "Wir hatten schon Kunden, die uns fragten, ob ein Produkt noch existiert, nur weil die Teilenummer bei der Suche auf unserer Website nichts ergab", so Engstrand weiter. "Jetzt ist unser Konfigurator leicht zugänglich und verfügt über eine angezeigte Teilenummer, so dass die Kunden in Sekundenschnelle das richtige Modell finden, konfigurieren und herunterladen können."
Hinter den Kulissen hat der Online-Konfigurator auch die interne Effizienz verbessert. "Früher mussten unsere Ingenieure die Modelle manuell zerlegen, bevor sie sie an die Kunden schicken konnten", so Engstrand. "Das war nicht skalierbar. Jetzt, dank eCATALOG, können wir die Modelle schneller liefern und unser Team kann sich auf Innovationen konzentrieren."
Motion Controls reiht sich in eine wachsende Liste von Herstellern ein, die die CADENAS eCATALOG 3Dfindit Plattform nutzen, um intelligentere digitale Produkterfahrungen zu liefern. "Diese Fähigkeit hilft uns, wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben in der heutigen schnellen technischen Landschaft", sagte Engstrand.
Entdecken Sie den Konfigurator von Motion Controls.
Über Motion Controls LLC
Motion Controls LLC ist ein in den USA ansässiger Hersteller von pneumatischen Antrieben und Automatisierungslösungen, zu denen auch die Zylinder der D-Serie und die patentierte inSight®-Sensortechnologie gehören. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung beliefert das Unternehmen Branchen von der Automobil- und Verpackungsindustrie bis hin zur Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit robusten, konfigurierbaren und intelligenten Antriebslösungen.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Über 11.000 Komponenten von Sugatsune stehen jetzt als CAD-Modelle auf 3Dfindit bereit
Messbare Vertriebsvorteile dank CADENAS
Für Sugatsune war die Entscheidung klar: CADENAS bietet mit 3Dfindit eine globale Reichweite und eine bewährte Brücke zu internationalen Kunden. Jeder Datensatz steht in über 100 nativen und neutralen Formaten zur Verfügung und lässt sich nach einem Download oder direkt über die Plugins von CADENAS nahtlos in gängige CAD- und BIM-Software einbetten.
Das vereinfacht den Konstruktionsprozess, beschleunigt Stücklistenprozesse und liefert nachverfolgbare Kontaktanfragen – ein messbarer Vertriebsvorteil, den Sugatsune speziell für das Industriesegment auf dem schnell wachsenden europäischen, türkischen und amerikanischen Markt nutzen will.
Der gemeinsame Weg begann auf der Hannover Messe 2024, als die ersten Gespräche zwischen beiden Unternehmen stattfanden. Die Synergie zur Zusammenarbeit wurde schnell in dem umfangreichen und breiten Sortiment der Sugatsune Zubehörteile für Aluminium-T-Nut-Profile gefunden. Fast alle Katalogprodukte sind für solche standardisierten T-Nut-Konstruktionsprofile ausgelegt.
Das erwartet sich Sugatsune
Die stetig wachsende Nachfrage nach komplexeren Lösungen für Fabrikautomation war der Anlass, diese Lücke auf der 3Dfindit-Plattform zu schließen. Nach der Auftragserteilung im Dezember entwickelte CADENAS eine schlanke Import-Pipeline, um die umfangreichen Produktdaten aus dem Sugatsune PIM-System effizient zu übernehmen. Anfang Juli 2025 bestanden die Datensätze den finalen Qualitätstest.
„Zum Start erwarten wir ein unmittelbares Feedback in Form von Download-Zahlen und qualifizierten Leads. Parallel arbeitet unser Marketingteam daran, die 3D-Modelle mit Hilfe der Web Components von CADENAS auch auf der eigenen Website einzubetten“, so ein Sprecher von Sugatsune.
Innovativer Vertrieb mit CADENAS und 3Dfindit
Komponentenhersteller, die ihren Katalog mit eCATALOG 3Dfindit auf der globalen Engineeringplattform 3Dfindit veröffentlichen, verlängern ihren Vertrieb praktisch bis in das CAD-System des Konstrukteurs: Jedes Modell ist vom Hersteller verifiziert, lässt sich in mehr als 100 nativen und neutralen Formaten herunterladen und wird so mit nur wenigen Klicks direkt in Stücklisten und Einkaufsprozesse übernommen.
Die Integration von CADENAS als Teil der Keyence Corporation wird die Zusammenarbeit weiter verstärken, um die Produkte und Lösungen beider Unternehmen unseren globalen Kunden näher zu bringen.
Sugatsune
Indem die CAD-Daten als Digitaler Zwilling schon in der frühen Entwicklungsphase verfügbar sind, steigen die Chancen erheblich, dass genau diese Komponenten in die finale Konstruktion eingeplant, bestellt und verbaut werden. Dieser nahtlose Weg in das Design erhöht nachweislich die Download- und Leadzahlen, wie eine Umfrage von CADENAS unter mehr als 280.000 Ingenieuren zeigt.
Über Sugatsune
Sugatsune ist ein japanisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von hochwertigen mechanischen Hardware-Komponenten wie technische Scharniere, Linearführungen, Schlösser, Designgriffe, Schnäpper, Riegel und viele weitere Produkte spezialisiert hat. Das 1930 in Tokio gegründete Unternehmen ist international mit 7 Niederlassungen vertreten und vertreibt weltweit unter dem Markennamen „LAMP“ ein Produktportfolio von über 30.000 Artikeln in mehr als 12 Kategorien.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

On-Demand-Konfiguration von Kabeldurchführungen bei murrplastik
Die Murrplastik Systemtechnik GmbH mit Sitz in Oppenweiler, Baden-Württemberg, entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Kabelmanagementsysteme, Kabelkennzeichnungen und Komponenten. Von der Robotik über den Lebensmittelbereich bis hin zur Automobilbranche und den Straßenbau – murrplastik bietet Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen und Industrien an. „Wir sind weltweit das einzige Unternehmen, das Mehrfachkabeldurchführungen nach Kundenbedarf fertigt – insbesondere in der Robotik oder bei Anwendungen mit Energieketten“, erklärt Till Bergmann, Senior Produktmanager bei murrplastik. Um diesen Service weiter zu verbessern, wurde gemeinsam mit CADENAS der neue Online-Konfigurator für Kabeldurchführungen entwickelt.
Von manuell zu digital
Kabeldurchführungen müssen häufig auf individuelle Anforderungen der Kunden zugeschnitten werden, in Größe, Anzahl der Leitungen, Form und Funktion. Der bisherige Konstruktions- und Bestellprozess bei murrplastik war zeitaufwändig und lief manuell ab: Der Kunde schickte eine Skizze, der Konstrukteur übertrug diese in eine technische Zeichnung und schickte sie zur Freigabe zurück. Erst nach Erhalt der Bestätigung konnte die Zeichnung an die Produktion weitergeleitet werden.
Mit dem neuen Kabeldurchführungs-Konfigurator sparen sowohl das Unternehmen als auch die Kunden wertvolle Zeit. „Die Kunden können ihre spezifische Kabeldurchführung nun direkt online in Größe und Form konfigurieren und sofort bestellen. Sie können das Produkt exakt auf ihre Anforderungen zuschneiden und die Zeichnung sogar zur Prüfung herunterladen, bevor sie den Auftrag erteilen“, so Bergmann. Dank der hohen Qualität der erzeugten Zeichnungsdaten können diese nicht nur vom Kunden, sondern auch von der Konstruktion und der Fertigung direkt weiterverwendet werden.
Sie möchten Ihre Produkte effizient vermarkten und Ihren Kunden einen digitalen Produktkatalog sowie einen Konfigurator bereitstellen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Industry Forum 2025: CADENAS bringt über 400 Fachbesucher zu KI, Digital Twin & Co. an einen Tisch
Technologietrends zum Anfassen
Mit Vorträgen von Unternehmen wie SAP, Siemens, AUDI, Bosch Rexroth, Harmonic Drive oder Zuken E3 zeigte das Event praxisnah, wie industrielle KI, Digitale Zwillinge und Smart Engineering bereits heute Realität werden. Besonders im Fokus: der Umgang mit der Asset Administration Shell (AAS) sowie innovative Tools für die integrale Planung, Wartung und Sanierung.
„Für unsere Gäste ist es wie nach Hause kommen, viele sind jedes Jahr wieder dabei und freuen sich über den technologischen Austausch unter Gleichgesinnten“, sagt Felix Schulte, Marketingleiter bei CADENAS.
Networking, Auszeichnungen & Sushi
Neben dem Vortragsprogramm konnten die Besucher mit Ausstellern wie Siemens AG, Resolto, DSC Software oder ORCA Software ins Gespräch kommen und technologische Neuerungen live erleben.
Ein Highlight am ersten Tag: Die feierliche Verleihung der CADENAS Awards für besondere Leistungen in der Digitalisierung. Abends lud CADENAS ins Restaurant WATAMI Sushi & Grill – mit japanischen Köstlichkeiten, Tischtennis, Nintendo Mario Kart und jeder Menge Raum für informelle Gespräche.
Neues Produkt vorgestellt: COLLABORATION 3Dfindit
Am zweiten Tag stellte Jürgen Heimbach, CEO der CADENAS GmbH, die neueste Innovation des Unternehmens vor: COLLABORATION 3Dfindit – ein Tool, das die Zusammenarbeit in Konstruktionsteams revolutionieren soll. Die Reaktionen waren durchweg positiv: Viele Teilnehmer lobten das Feature als „echten Game Changer“ für das strategische Teilemanagement.
Ausblick: 2026 ist in Planung
„Das Industry Forum ist mehr als ein Event – es ist ein Treffpunkt für Menschen, die Digitalisierung nicht nur diskutieren, sondern gestalten wollen“, fasst Heimbach zusammen.
Die nächste Ausgabe findet am 17. und 18. März 2026 statt – wieder in Augsburg, wieder mit geballter Innovationskraft.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Industry Forum 2025
Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Industrie 4.0 in der Fertigungsindustrie? Welche Technologien werden die Entwicklung von CAD und Building Information Modeling (BIM) in den kommenden Jahren prägen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das Industry Forum 2025 von CADENAS, das am 25. und 26. März in der WWK-Arena in Augsburg stattfindet.
Mit über 30 Fachvorträgen renommierter Experten und führenden Unternehmen wie SAP, AUDI, Siemens Industry Software, Bosch Rexroth und Villeroy & Boch bietet das Event fundierte Einblicke in die Zukunft der industriellen Digitalisierung.
Technologische Zukunft im Fokus
Das Industry Forum gilt als Branchentreff für Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierung und Architektur und bringt Fachleute aus verschiedenen Industriezweigen zusammen. Themen wie digitale Zwillinge, KI-gestützte Prozessoptimierung, Smart Manufacturing, CAD & BIMTechnologien sowie nachhaltige Produktion stehen im Mittelpunkt der Diskussionen.
„Die Digitalisierung verändert die Industrie schneller als je zuvor. Unternehmen müssen neue Technologien frühzeitig adaptieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Industry Forum bietet die ideale Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen“, so Jürgen Heimbach, Geschäftsführer der CADENAS GmbH
Wissenstransfer und Networking
Neben Fachvorträgen bietet das Event zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Branchenexperten, Entscheidern und Innovatoren. Die Teilnehmer erwartet eine einzigartige Kombination aus Technologiewissen, Best Practices und Networking, um Trends frühzeitig zu erkennen und Innovationspotenziale für das eigene Unternehmen zu nutzen.
Das vollständige Vortragsprogramm ist online verfügbar unter: www.industryforum.biz/….
Über das Industry Forum
Das Industry Forum zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen im Bereich industrielle Digitalisierung und CAD/BIM-Technologien. Jährlich treffen sich hier führende Experten, Unternehmen und Visionäre, um Zukunftstrends zu diskutieren und Innovationen voranzutreiben.
Die CADENAS GmbH ist ein führender Softwareentwickler im Bereich digitale Produktkataloge, CAD & BIM-Downloadportale und Industrie 4.0-Lösungen. Mit innovativen Technologien unterstützt CADENAS Komponentenhersteller, Ingenieure und Architekten bei der digitalen Transformation. Die Plattform 3Dfindit ermöglicht den schnellen Zugriff auf Millionen von CAD & BIM-Modellen, während Lösungen wie eCATALOG 3Dfindit Herstellern helfen, ihre Produkte digital zu vermarkten. Seit über 30 Jahren prägt CADENAS mit seinen Lösungen die Industrie und vernetzt Hersteller mit Konstrukteuren weltweit.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

Neuer Rekord für die VDI 3805 ‘Elektronischer Produktdatenaustausch in der TGA‘: Verabschiedung von sieben Richtlinienblättern innerhalb eines Jahres
CADENAS hat Frank Jansen, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, sowie Thomas Müller, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft BIM, Gebäudeinformation und Elektrotechnik im VDMA zum Interview gebeten, gemeinsam mit Karsten Spieß, Head of Data Management MEP/BIM bei CADENAS. Karsten Spieß unterstützt die Arbeit des VDMA in der Position des Obmanns verschiedener Arbeitskreise in der AG BIM und dem VDI Gremiumsausschuss VDI 3805 ELT und GA als stellvertretender Vorsitzender. Die Arbeitskreise arbeiten aktiv an der VDI 3805 und erweitern die Richtlinie um weitere Richtlinienblätter. Auf diese Weise helfen VDMA und CADENAS dem VDI maßgeblich, die VDI 3805 weiterzuentwickeln.
CADENAS: Herr Jansen, Herr Müller und Herr Spieß, vielen Dank, dass Sie sich für dieses Interview Zeit genommen haben. Wir wollen heute über die Besonderheit sprechen, dass der VDI sieben Richtlinienblätter innerhalb eines Jahres im Rahmen der VDI 3805 verabschiedet hat. Können Sie kurz erläutern, was sich hinter dieser Richtline verbirgt?
Thomas Müller: Die VDI 3805 ist die Richtlinie für den elektronischen Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Digitale Prozesse und Automatisierung gewinnen in der Baubranche durch immer komplexere Bauvorhaben und dem zunehmenden Personalmangel an Bedeutung und erfordern klare Standards. Die einheitliche Anwendung von Open-BIM über die Schnittstelle VDI 3805 ist der Standard für die TGA. Die VDI 3805 wird im BIM (Building Information Modeling) eingesetzt, um eine einheitliche Strukturierung und Standardisierung von Produktdaten zu gewährleisten. Für Hersteller hat das den Vorteil, dass sie ihre Daten in einer standardisierten, klassifizierten und maschineninterpretierbaren Form zur Verfügung stellen können. Planern erleichtert dies das Auffinden und Verwenden der Produktdaten.
Durch die einheitliche Struktur der VDI 3805 wird die Qualität der Informationen verbessert und mögliche Fehlerquellen reduziert. Softwarehäuser nutzen die in der VDI 3805 definierten Bauteilbeschreibungen, um ihre Komponentenlisten nun auch um die Gebäudeautomation und Elektrotechnik zu erweitern. Dies ermöglicht eine schnellere und präzisere Modellierung von Bauprojekten, da Planer auf eine umfangreiche und standardisierte Sammlung von Bauteilen zurückgreifen können.
CADENAS: Warum sind sieben Richtlinienblätter innerhalb eines Jahres so eine Besonderheit?
Frank Jansen: Das ist eine beachtliche Summe, ich kenne kein anderes Beispiel, auch über den VDI hinweg, bei dem in einem Jahr so viele Richtlinienblätter zu einer Reihe erschienen sind. Die VDI 3805 ist eine der größten Reihen, die wir haben. Insgesamt geben wir über alle Richtlinien hinweg, wir haben derzeit ca. 200 aktuelle, zwischen 40 und 60 neue Richtlinienblätter pro Jahr heraus – da sind sieben nur für eine Richtlinie eine enorme Zahl.
CADENAS: Warum haben Produktdaten so eine große Bedeutung?
Frank Jansen: Ohne Produktdaten existieren Produkte in der digitalen Welt nicht. Wenn Produkthersteller etwas herstellen, das kein digitales Abbild hat, ist das sehr schlecht. Denn man kann mit den Daten nicht rechnen. Produktdaten sind die Grundlage für alles, was mit Planen, Bauen und Betreiben zu tun hat. Das ist nicht nur für die Produkthersteller von Bedeutung, sondern auch für die Planenden, für die Ausführenden und letztlich auch für die Gebäudebetreiber.
CADENAS: Wie wichtig ist die VDI 3805 heute?
Frank Jansen: Die erste Richtlinie wurde 1998 veröffentlicht. Aber begonnen wurde mit dem Thema schon viel früher, nämlich 1990. Da war ich selbst noch nicht beim VDI, aber das war das erste Mal, dass in unserer damaligen Fachgesellschaft TGA über die Notwendigkeit einer Richtlinie zum Produktdatenaustausch diskutiert wurde. Das heißt, man hat schon damit angefangen, bevor es BIM gab oder das Internet, wie man es heute kennt.
Die 3805 war also lange Zeit etwas für den kleinen Anwendungskreis, da es auch noch nicht die Anwendungen in der Bandbreite gab, wie es heute der Fall ist. Heute sieht das anders aus, die Bedeutung ist enorm gewachsen – die VDI 3805 ist etwas ganz Wichtiges und bietet auch die Grundlage für den BIM-Bereich.
CADENAS: Wie sehen Sie die Weiterentwicklung der VDI 3805?
Thomas Müller: Es ist wichtig, dass künftig viele Produkte aus der TGA integriert werden. Momentan deckt die VDI 3805 die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro und Gebäudeautomation ab. Es wäre schön, wenn noch andere Bereiche aus der technischen Gebäudeausrüstung sich für dieses Datenformat entscheiden könnten, um eine gemeinsame Daten-Basis für die gesamte TGA zu schaffen. Die VDI 3805 hat den Vorteil, dass sie umfangreiche Beschreibungen der Daten eines Produkts beinhaltet, so dass die Bedürfnisse der meisten Planungs-Softwares mit unterschiedliche Ansätzen erfüllt werden können.
Karsten Spieß: Die VDI 3805 überführen wir derzeit in die ISO 16757 damit wird sie international und wird auch in das buildingSmart Data Dictionary (bSDD) übernommen.
CADENAS: Wie haben sich die Methoden zur Durchführung von Projekten im Bauwesen oder in der Fabrikplanung im Laufe der Zeit verändert und welche Rolle spielen geometrische Modelle dabei?
Frank Jansen: Die Methoden haben sich drastisch verändert, allein schon deshalb, weil sich unsere Bauwerke enorm verändert haben, sie werden immer komplexer. Es ist notwendig, dass die Zusammenhänge zwischen Bauen, Betreiben und technischer Gebäudeausrüstung erfahrbar werden. Alle Beteiligten müssen das Gleiche verstehen und dabei wird die Verknüpfung von alphanumerischen und geometrischen Daten immer wichtiger.
CADENAS: Gibt es in der VDI 3805 unterschiedliche Darstellungstiefen, wie z. B. bei BIM nach dem Level of Geometry (LOG)?
Karsten Spieß: Ja, die gibt es. Wir sprechen hier von Grob- und Detaildarstellung. Wir können auch eine Unterscheidung reinbringen zwischen verschiedenen Kollisionsräumen, bei der VDI heißt das Störräume und das können Wartungsräume, Einbringungsräume und Instandhaltungsräume etc. sein.
CADENAS: Wie sehen Sie das Zusammenspiel mit der VDI 2552?
Frank Jansen: Die VDI 2552 ist unsere Richtlinie zu BIM, sie wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die ersten Richtlinien, die wir vor sechs Jahren dazu veröffentlicht haben, waren für das allgemeine Verständnis, also was ist BIM überhaupt, wie sind die Prozesse etc. Jetzt geht es mehr um konkrete Anwendungsfälle: Wer braucht welche Daten zu welchem Zeitpunkt im Projekt?
Thomas Müller: Der VDMA beschäftigt sich derzeit im Rahmen der VDI 2552 mit der Ablaufbeschreibung für die Gebäudeautomation, d. h. wir beschreiben den kompletten Planungsprozess von der Vorplanung bis zur Übergabe und Nutzung. Da dies bisher nicht beschrieben war, ist das sowohl für Planer und Ausführende als auch für die Software-Häuser sehr hilfreich. Wir werden dies in Zukunft auch auf internationaler Ebene einbringen, da es sich bisher um eine rein deutsche Lösung handelt.
Karsten Spieß: Mittlerweile vernetzen sich die Richtlinien untereinander, wie z. B. die VDI 3805 mit der VDI 2552, es ist sehr wichtig, richtlinien- und gewerkeübergreifend zu arbeiten. Früher war das anders. Heute möchte jeder am Digitalen Zwilling arbeiten und das geht nur gemeinsam.
CADENAS: Welchen Mehrwert bieten die BIM-Daten?
Thomas Müller: BIM-Daten haben den Vorteil, dass die Planung produktneutral erfolgen kann. Nach der Ausschreibung können die Daten durch das reale, eingebaute Produkt ergänzt werden. Man kann dann auch Informationen darüber erhalten, welche Wartungsintervalle hinterlegt sind, welche Lebensdauer zu erwarten ist etc. Für die Anlagen oder Komponentenberechnung und Simulation sind die Daten nicht wegzudenken. Das ist für das Facility Management nach der Fertigstellung des Gebäudes enorm wichtig, da man einen aktuellen Überblick erhält welches Produkt wo verbaut wurde. Denn ein Betreiber oder Facility Manager eines Gebäudes muss wissen, welche Produkte in seinem Gebäude verbaut wurden und wie lange sie z. B. genutzt werden können, wann mit einer Wartung oder dem Austausch eines Produktes zu rechnen ist. Die Suche nach Produktdaten im Betrieb gleicht heute noch einer Detektivarbeit, oft muss die Technik ausgebaut werden, dann steht der Gebäudeteil still, bis ein entsprechendes Zubehörteil bestellt und eingebaut ist. Mit BIM-Daten stehen für die Bestellung eines Ersatzteils alle notwendigen Daten zur Verfügung. Auch beim Rückbau eines Gebäudes bieten BIM-Daten den Vorteil, dass man sehen kann, wie alt bestimmte Produkte sind und diese gegebenenfalls wiederverwerten kann.
CADENAS: Wie sehen Sie die Zusammenarbeit von VDMA und VDI?
Thomas Müller: Die Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren sehr kooperativ entwickelt. Wir vom VDMA AG BIM haben gezeigt, dass wir Input liefern, denn es ist nicht in allen Bereichen so, dass innerhalb eines halben oder dreiviertel Jahres Vorlagen für den VDI geliefert werden, wie das bei Gebäudeautomation (GA) und der Elektrotechnik (ET) der Fall ist. Also wir haben ein sehr kollegiales Verhältnis und die Ergebnisse sprechen für sich.
CADENAS: Wie sehen die Pläne für das Jahr 2025 aus?
Frank Jansen: Alle sind sehr fleißig, die Kolleginnen und Kollegen in den Arbeitskreisen und die Vorarbeit, die im VDMA geleistet wird, das trägt zu unserem Erfolg bei. Im Bereich der Elektrotechnik und der Gebäudeautomation haben wir in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt, die wir jetzt weiter ausbauen wollen. Wir haben einige Projekte, die bereits angelaufen sind und andere, die wir 2025 starten wollen. Im Jahr 2023 haben wir einen Fachausschuss zum Produktdatenaustausch gegründet, Sinn und Zweck ist es, sich zwischen den einzelnen Richtlinienreihen auszutauschen. Wir schauen also, welche Schnittmengen es gibt und wo man sich gegenseitig ergänzen kann. Das ist eine große Chance, um ein eng verzahntes Regelwerk zu schaffen.
Karsten Spieß: Die VDI 3805 wird ständig weiterentwickelt, allein vom VDMA im Bereich Gebäudeausrüstung und Elektrotechnik wollen wir im nächsten Jahr vier Richtlinienblätter zur Genehmigung im Fachausschuss einreichen.
Thomas Müller: Mich beeindruckt hierbei die Motivation und das Engagement aller, die an der der Richtlinienarbeit beteiligt sind, das macht auch unheimlich viel Spaß und trägt letztlich zum gemeinsamen Erfolg bei.
CADENAS: Vielen Dank für das großartige Gespräch und weiterhin viel Erfolg bei der Richtlinienarbeit und den noch anstehenden gemeinsamen Projekten.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de