Autor: Firma Buildots

Schutz der Projektmargen: Verlustbringende Verträge und Daten als Retter in der Not

Schutz der Projektmargen: Verlustbringende Verträge und Daten als Retter in der Not

Jeder Bauunternehmer wäre überglücklich, wenn er verlustbringende Verträge loswerden könnte. Im Allgemeinen haben Verantwortliche immer ein oder zwei Verträge, die schlecht laufen. Nicht nur destruktive Projekte sollten vermieden, sondern auch die guten kritisch analysiert werden. Wenn Fehler auftreten, sind sie meist schwerwiegend. Wenn sie sich häufen, werden die Verträge kompliziert. Aviv Leibovici, CPO und Mitbegründer des Bautechnologie-Startups Buildots, erklärt, warum Margen oft zu niedrig angesetzt werden, was Margenkiller sind und wie Daten Unternehmen vor unangenehmen Projektergebnissen schützen können.

Die Kalkulation für ein Bauprojekt im Voraus ist eine Wissenschaft für sich: Sobald sie steht, werden Projektmargen hinzugefügt, die nach Ansicht der für den Planungsprozess in den Bauunternehmen Verantwortlichen entscheidend für den Gewinn des Auftrags sein können. Sobald das Projekt jedoch gesichert ist, ist jede Verbesserung der Marge begrenzt, und alles, was passiert, führt zu einem Gewinnrückgang. Die Gewinnspannen hängen von der Konjunktur ab und davon, mit wem man im Wettbewerb steht. Letztlich geht es um den Cashflow, und der ist bei einem Bauprojekt am schwersten vorherzusagen. Ein Auge auf den Projektfortschritt zu haben, kann also den Unterschied zwischen dem Gewinn eines Unternehmens und der Ineffizienz ausmachen. Was auch immer die Gründe sein mögen, sie werden alle durch dieselbe Sache gelöst: "Der aktuelle Projektstatus und die absoluten Daten geben Aufschluss über eventuelle Projektverzögerungen", sagt Aviv Leibovici. Nach Ansicht des Experten sind Transparenz und ein Verständnis für Berichte mit Daten, die genau zeigen, was vor Ort passiert, unerlässlich. Aus diesem Grund hat er Buildots entwickelt: "Das Baugewerbe musste in der Lage sein, ständig durch Wände und in Gebäude hineinzusehen. Es brauchte intelligente, vorausschauende, kohärente und vernetzte Daten: Fortschrittliche KI und Integrationen, die Fehler, Verzögerungen und kostspielige Fehler vermeiden. Es brauchte eine Technologie, die jedem ein Gefühl der Sicherheit gibt", so Leibovici. Innerhalb von vier Jahren wuchs das Unternehmen von drei leidenschaftlichen Mitbegründern auf über 200 Mitarbeiter auf drei Kontinenten, die alle durch dieselbe Vision verbunden sind: Verbindung macht alles besser, jeden stärker und bringt die Branche voran.

Wird das Projekt zum Margenkiller?

"Viele Probleme in der Branche sind auf unvollständige Planung zurückzuführen. Einer der großen Vorteile von Buildots ist, dass die Notwendigkeit einer detaillierteren Planung früher erkannt wird", betont Aviv Leibovici. Wenn man erst einmal einen vorläufigen Entwurf hat, werden Unternehmen bei der Beschaffung in der Lieferkette immer in Verzug geraten, weil sie genau wissen müssen, wofür sie einen Vertrag abschließen. Wenn ein wichtiger Partner in der Lieferkette ausfällt, wirkt sich das auf das Projekt aus. Und die Abläufe geraten ins Stocken: Der Elektriker hätte zwei Monate früher anfangen sollen, konnte aber nicht, weil die Arbeiten noch nicht abgeschlossen waren. Er hält den Verputzer auf. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.

Geplante falsche Hoffnung: Daten geben Aufschluss

Vor allem bei Wohnbauprojekten kommt es schnell zu Verzögerungen ab der Hälfte der Laufzeit. Das liegt in der Regel daran, dass man sich ein Projekt ansieht und feststellt, dass die Ressourcen dort verdoppelt werden müssen. Die Subunternehmer stellen dann die zusätzlichen Arbeitskräfte und Ressourcen zur Verfügung. Am Ende wartet eine saftige Rechnung auf den Auftraggeber. Dies führt häufig zu Reklamationen – ein weiteres großes Hindernis für die Gewinnspannen im Baugewerbe. Letztendlich muss der Hauptauftragnehmer die Rechnung bezahlen. Daten und Analysen, die aufzeigen, wo es Abweichungen vom ursprünglichen Plan gab, sind ein entscheidender Faktor: "Letztlich helfen Systeme den Mitarbeitern, Fehler zu vermeiden", weiß Aviv Leibovici und fährt fort: "Es kann sein, dass der ursprüngliche Plan grundsätzlich fehlerhaft war oder sich im Laufe des Prozesses etwas geändert hat, was zu einer längeren Dauer geführt hat. In jedem Fall sind genaue, mit Zeitstempeln versehene Daten der Weg, um dem Problem auf den Grund zu gehen und die Ursache zu finden." Technologisch fortschrittliche Auftragnehmer haben mehr Klarheit und Kontrolle. Diejenigen, die das Projektrisiko besser kontrollieren können, erzielen auch bessere Projektergebnisse.

Bessere Sichtbarkeit und Kontrolle vor Ort

Was auch immer die Gründe für Verzögerungen und Budgetüberschreitungen sind, sie werden alle durch dasselbe gelöst: "Der aktuelle Projektstatus und absolute Daten geben Aufschluss über jede Verzögerung", sagt Aviv Leibovici. Transparenz und ein Verständnis für Berichte mit Daten, die zeigen, was auf der Baustelle passiert, sind nach Ansicht des Experten erfolgversprechend und unerlässlich. Während des gesamten Bauprojekts müssen Fortschrittsentwicklungen angeboten werden, und man muss darauf vertrauen können, dass die Informationen transparent und zuverlässig sind. So können fundierte, datengestützte Entscheidungen getroffen werden. Das bedeutet, dass Margenkiller vermieden und die Kontrolle über das Portfolio übernommen werden können.

Über Buildots

Buildots ist ein in Tel Aviv und London ansässiges Startup-Unternehmen, das die Leistungsfähigkeit von KI und Computer Vision nutzt, um die Baumanagementbranche zu modernisieren. Das Startup verwendet an Schutzhelmen befestigte Kameras, um bei regelmäßigen Baustellenbegehungen jedes Detail eines laufenden Projekts zu erfassen. Die Daten werden dann mit Hilfe von KI-Modellen analysiert, um zufällige visuelle Daten in hochpräzise, umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die mit den Entwürfen und dem Zeitplan des Projekts korreliert werden. Buildots gewann kürzlich bei den London Construction Awards 2022 die Auszeichnung "Construction Software Of The Year". Die prestigeträchtige Auszeichnung ist Londons führende Preisverleihung für Bau und Design. Sie würdigt herausragende Leistungen, Errungenschaften und Innovationen in der Bauindustrie. Dieses Jahr gab es zwanzig verschiedene Kategorien, die von führenden Experten der Branche gewählt wurden.

Mehr Informationen unter: https://buildots.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Buildots
15-19 Bloomsbury Way, Holborn
WC1A 2TH London
Telefon: +44 (20) 39849580
http://buildots.com

Ansprechpartner:
Miriam Günther
Fullstop Public Relations
Telefon: +49 (170) 5288-580
E-Mail: m.guenther@fullstoppr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Planungssicherheit dank neuer Integrationen: Wie Künstliche Intelligenz Fortschrittsberichte automatisiert

Planungssicherheit dank neuer Integrationen: Wie Künstliche Intelligenz Fortschrittsberichte automatisiert

Der geplante Bauablauf eines Projektes wird selten exakt eingehalten. Häufig kommt es zu Abweichungen. Ursachen hierfür gibt es viele, unter anderem sind dies Planungsunsicherheiten und unvermeidbare Störungen sowie Baufehler. Die kontinuierliche Erfassung des Baufortschritts ist daher von höchster Bedeutung, um potenzielle Risiken schnell erkennen, dokumentieren und Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Andernfalls drohen Terminverzögerungen und Kostenexplosionen. Traditionell wird die Mangelerfassung und Dokumentationsverwaltung bei einer Baustellenbegehung handschriftlich notiert und anhand von Bildern dokumentiert. Eine nachfolgende Digitalisierung im Büro kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Das ist zeitintensiv, fehleranfällig und arbeitsaufwändig. Buildots, das israelische Bautechnologie-Startup, hat seine auf Künstlicher Intelligenz und Computer Vision basierendes Programm daher erweitert. Visuelle Nachweise von Baustellen werden jetzt live mit der Entscheidungsfindung des Managements synchronisiert, um genauere Terminpläne zu erstellen.

Planungssicherheit ist einer der wichtigsten Faktoren größerer Bauvorhaben. Zeit, Geld und Kapazität in allen Bereichen soll damit gespart werden. Doch daran gebunden sind innovative Arbeitsmethoden, die langsam, aber sicher den Einzug in die deutsche Baubranche halten. Baustellenteams sind bislang auf Projektplanungsplattformen wie Oracle Primavera P6, Asta Powerproject und Microsoft Project angewiesen, die manuellen Eingaben zur Aktualisierung von Fortschritten und Terminplänen erfordern. Das bedeutet, dass die Teams regelmäßig und manuell Fortschrittsberichte zusammenstellen – ein mühsamer und zeitaufwändiger Prozess. Abgesehen von der Sammlung von Informationen aus nicht aufeinander abgestimmten Quellen, ist es oft erforderlich, auf die Baustellen zurückzukehren, um die gesammelten Informationen doppelt und dreifach zu überprüfen. Der Innovator der Baubranche Buildots entwickelte daher Planungsintegrationen, die die bestehende Softwarelösung erweitern und auf diese Problematik eingehen. Daten werden damit direkt von Baustellen in Planungsplattformen eingespeist und so der Prozess automatisiert, mit dem Teams den Fortschritt live aktualisieren und leichter nachvollziehen. Roy Danon, CEO des israelischen Startups, erläutert die neuen Managementfunktionen genauer.

Volle Kontrolle über das Bauvorhaben

Buildots liefert eine vollumfängliche, digitale Übersicht über alle Baustellenaktivitäten. Durch das Sammeln von Daten mithilfe von 360°-Kameras, die an Schutzhelmen befestigt sind, und die Verarbeitung dieser Daten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, ermöglicht die Lösung den Teams, den Zeitplan einzuhalten und Fehler in Echtzeit zu erkennen. Eine präzise Fristenverfolgung und eine Übersicht ermöglicht die Maßnahmen im Fall von Bauverzögerungen besser zu steuern oder im Vorfeld zu vermeiden. Die neuen Integrationen der Software gehen einen Schritt weiter im Zuge der Digitalisierung der Baubranche und schaffen eine direkte Synchronisation zwischen den Aktivitäten auf der Baustelle und den Projektplanungsplattformen. Dadurch erhalten die Teams kohärente Informationen in Echtzeit, die es ihnen ermöglichen, den Fortschritt zu verstehen und das Projektende besser vorherzusagen.

Genaue Planung dank präziser Daten

Durch die direkte Einspeisung der Daten in die Planungsplattformen automatisieren diese Integrationen den Echtzeit-Fortschritt und ermöglichen es den Verantwortlichen, mehr Zeit für die Entscheidungsfindung aufzuwenden, anstatt die auf den Baustellen gesammelten Daten zu organisieren und zu sichten. "Nachdem wir gesehen haben, dass unsere Kunden ihre Terminpläne manuell auf der Grundlage der von unserer Plattform bereitgestellten Daten aktualisieren, haben wir sofort das Potenzial gesehen, die kostbare Zeit der Projektleiter auf der Baustelle freizugeben", sagt Roy Danon, Mitbegründer und CEO von Buildots. "Die hochpräzisen Daten, die nun automatisch in die Zeitpläne einfließen, helfen den Planern, bessere Schätzungen abzugeben und schneller auf Entwicklungen zu reagieren, die ihre Projekte betreffen."

Über Buildots

Buildots ist ein in Tel Aviv und London ansässiges Startup-Unternehmen, das die Leistungsfähigkeit von KI und Computer Vision nutzt, um die Baumanagementbranche zu modernisieren. Das Startup verwendet an Schutzhelmen befestigte Kameras, um bei regelmäßigen Baustellenbegehungen jedes Detail eines laufenden Projekts zu erfassen. Die Daten werden dann mit Hilfe von KI-Modellen analysiert, um zufällige visuelle Daten in hochpräzise, umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die mit den Entwürfen und dem Zeitplan des Projekts korreliert werden. Mehr Informationen unter: https://buildots.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Buildots
15-19 Bloomsbury Way, Holborn
WC1A 2TH London
Telefon: +44 (20) 39849580
http://buildots.com

Ansprechpartner:
Miriam Günther
Fullstop Public Relations
Telefon: +49 (170) 5288-580
E-Mail: m.guenther@fullstoppr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

60 Millionen Dollar für KI-Startup: Neue Lösung bietet Echtzeit-Wissen über den gesamten Bauprozess

60 Millionen Dollar für KI-Startup: Neue Lösung bietet Echtzeit-Wissen über den gesamten Bauprozess

Nachdem das Bautechnologie-Startup Buildots vor neun Monaten erfolgreich die Series-B-Finanzierungsrunde mit 30 Millionen Dollar abgeschlossen hat, wurde nun die nächste Hürde der C Serie mit doppeltem Erfolg, demnach 60 Millionen Dollar, verkündet. Das Unternehmen mit der Gesamtlösung für Bauprojekte, basierend auf Künstlicher Intelligenz und Computer Vision, erweitert damit die Software um weitere Funktionen: Eine Zwei-Wege-Integration mit den Planungsplattformen Oracle Primavera P6, Asta Powerproject und Microsoft Project ermöglichen eine sofortige Aktualisierung der Zeitleiste für eine genaue Projektplanung. Für die kaufmännischen Bereiche liefert Buildots genaue monatliche Fortschrittsberichte, die die Zahlungsanträge von Subunternehmern innerhalb von Sekunden validieren, was die Transparenz verbessert und die Zusammenarbeit in der Branche fördert. Roy Danon, Mitbegründer und CEO von Buildots, berichtet über die Finanzierungsrunde und die neuen Funktionen.

Buildots, das Bautechnologie-Startup aus Tel Aviv, benutzt Künstliche Intelligenz und Computer Vision, um das Baumanagement zu modernisieren. Heute gab das Unternehmen eine 60-Millionen-Dollar-Runde der Serie C bekannt, die von Viola Growth und O.G. Tech Partners gemeinsam mit den bestehenden Investoren TLV Partners, Lightspeed Venture Partners, Future Energy Ventures und Maor Investments geführt wird. Die neuen Mittel, die weniger als ein Jahr nach der Serie-B-Runde des Unternehmens gewonnen wurden, werden dazu genutzt, um die bestehende Lösung für Bauprozesse zu erweitern und mehr Arbeitsabläufe innerhalb von Bauteams zu unterstützen.

Die Lösung für den optimierten Bauprozess

Buildots bietet eine Gesamtlösung für Informationsbeschaffungen für Baustellenaktivitäten. Durch die Erfassung von Daten mit an Helmen befestigten 360°-Kameras und die Verarbeitung dieser Daten mit KI ermöglicht die Lösung den Bauteams, den Zeitplan einzuhalten und Fehler in Echtzeit zu erkennen. Nachdem das Startup bei großen Unternehmen wie Build Group, Wates und NCC für eine bessere und schnellere Bauausführung bei Wohn- und Gewerbeprojekten gesorgt hat, erfreut sich das Unternehmen derzeit eines enormen Wachstums und ist in ganz Nordamerika, Europa und im Nahen Osten erfolgreich.

Mehr Informationen auch für Zahlungsanträge

Jetzt erweitert Buildots sein Produktangebot über die Aktivitäten auf der Baustelle hinaus, um kaufmännische und Planungsteams zu unterstützen. Für die Planung ermöglicht eine Zwei-Wege-Integration mit den Planungsplattformen Oracle Primavera P6, Asta Powerproject und Microsoft Project eine sofortige Aktualisierung der Zeitleiste, was Hunderte von Stunden spart und den Entscheidungsträgern eine genaue Projektplanung ermöglicht. Für die kaufmännischen Bereiche liefert Buildots genaue monatliche Fortschrittsberichte, die die Zahlungsanträge von Subunternehmern innerhalb von Sekunden validieren, was die Transparenz verbessert und die Zusammenarbeit in der Branche fördert. "Diese Finanzierungsrunde ermöglicht eine wesentliche Erweiterung unseres Produktangebots, die uns unserer Vision des vernetzten Bauens näherbringt", sagt Roy Danon, Mitbegründer und CEO von Buildots. "Eine bessere Entscheidungsfindung für Bauteams zu ermöglichen, ist ein wichtiger Schritt, um die gesamte Branche zu mehr Zusammenarbeit und Effizienz zu bewegen."

Mehr Vertrauen in die Digitalisierung durch Innovationen

Buildots verbindet jeden Teil der Bauindustrie mit den Aktivitäten auf der Baustelle. Die Lösung ermöglicht es dem gesamten Bauteam, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer Informationen zu treffen. In größerem Umfang stärkt sie auch das Vertrauen der Unternehmen in die Digitalisierung und die frühzeitige Einführung von KI. "Traditionelle Märkte wie das Baugewerbe setzen verstärkt auf die digitale Transformation", sagt Natalie Refuah, General Partner bei Viola Growth, die auch dem Verwaltungsrat von Buildots beitreten wird. "Mit erstklassiger Technologie und einem hervorragenden Team bietet Buildots ein immenses Potenzial in Bezug auf Effizienz und Rentabilität. Wir freuen uns auf den weiteren Erfolg des Unternehmens, das sich diesen Markt zunutze macht." Auch Ziv Kop, Managing Partner bei O.G. Tech Partners ist von dem innovativen Startup überzeugt: "Buildots ist das Herzstück eines einheitlichen Bau-Ökosystems, und seine datenzentrierte Lösung hat das Potenzial, ein fester Bestandteil jedes Bauprojekts zu werden."

Über Buildots

Buildots ist ein in Tel Aviv und London ansässiges Startup-Unternehmen, das die Leistungsfähigkeit von KI und Computer Vision nutzt, um die Baumanagementbranche zu modernisieren. Das Startup verwendet an Schutz-helmen befestigte Kameras, um bei regelmäßigen Baustellenbegehungen jedes Detail eines laufenden Pro-jekts zu erfassen. Die Daten werden dann mit Hilfe von KI-Modellen analysiert, um zufällige visuelle Daten in hochpräzise, umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die mit den Entwürfen und dem Zeitplan des Projekts korreliert werden. Mehr Informationen unter: https://buildots.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Buildots
15-19 Bloomsbury Way, Holborn
WC1A 2TH London
Telefon: +44 (20) 39849580
http://buildots.com

Ansprechpartner:
Miriam Günther
Fullstop Public Relations
Telefon: +49 (170) 5288-580
E-Mail: m.guenther@fullstoppr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.