Autor: Firma Bissantz & Company

Kanzlei-Controlling mit Datev-Daten (Webinar | Online)

Kanzlei-Controlling mit Datev-Daten (Webinar | Online)

Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die ihr Controlling modernisieren möchten, gibt es eine neue und zugleich bewährte Lösung: DeltaMaster-MIS. Daten zu Mandanten, Mitarbeitern, Aufträgen, Rechnungen, OPOS usw. werden automatisch aus Datev Eigenorganisation (EO) comfort übernommen und stehen für ein interaktives Reporting und detaillierte Analysen zur Verfügung. Der Clou: Das geht sogar auf dem Smartphone – das Controlling der Kanzlei wird mobil!

Im Webinar stellen wir unsere Lösung für das Kanzlei-Controlling vor und präsentieren Ihnen einen Erfahrungsbericht aus erster Hand: von Dierkes Partner aus Hamburg.

Mit rund 100 Mitarbeitern an drei Standorten unterstützt Dierkes Partner die Mandanten auch in Fragen der Digitalisierung – und geht mit dem eigenen Controlling voran. Verantwortlich dafür ist Carsten Deecke. Er hatte zusammen mit Bissantz bereits eine Erweiterung des Datev Management-Informationssystems (Datev-MIS) umgesetzt – ein Produkt, das übrigens auf der Vorgänger-Generation von DeltaMaster basierte und von Datev als OEM-Produkt angeboten wurde. Mit der Vorstellung der mobilen Lösungen von Bissantz war Deecke klar: So geht Controlling heute! Im Webinar zeigt er Beispiele, teilt Erfahrungen aus der Einführung und berichtet, wie die Lösung Akzeptanz gefunden hat.

Seien Sie dabei!

Eventdatum: Donnerstag, 15. September 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
The Future of SAP Data & Analytics (Konferenz | Würzburg)

The Future of SAP Data & Analytics (Konferenz | Würzburg)

Die SAP-Konferenz von BARC richtet sich an Unternehmen mit einer SAP-Systemlandschaft, die vor einer Vielzahl an Herausforderungen stehen: Anwender verlangen mehr Agilität und Flexibilität, SAP-Daten müssen mit Nicht-SAP-Daten zusammengeführt werden und eine Migration oder ein Upgrade auf SAP BW/4HANA ist zu prüfen. Das hat Auswirkungen auf die Strategie für Performance Management, Business Intelligence und Analytics.

Mit der Konferenz „The Future of SAP Data & Analytics“ wirft BARC einen unabhängigen Blick auf das SAP-Portfolio sowie Alternativen anderer Softwareanbieter. Damit geht das Analysten- und Beratungshaus aus Würzburg der Frage nach, wie Sie Ihre SAP-Daten effektiv nutzen können. Es geht um Themen und Fragen wie:

  • Architektur und Cloud: Wie nutzen Sie SAP ERP-Daten mit anderen Daten? Welche Möglichkeiten bieten SAP Data Warehouse Cloud, SAP BW/4 HANA und Alternativen?
  • Datenintegration & Data Preparation: Wie kann zusätzliche Funktionalität in der Datenintegration die Flexibilität und Agilität erhöhen?
  • Advanced Analytics: Wie loten Sie die Möglichkeiten von KI und Machine Learning für Ihre SAP-Daten aus?
  • Selfservice BI und Selfservice Analytics: Wie gestalten Sie Selfservice und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
  • Planung & Planungsergänzung: Welche Werkzeuge können die Planung unterstützen?

Wir sind bei der SAP-Konferenz in Würzburg dabei und zeigen, wie Sie mit Bissantz-Lösungen die Daten Ihrer SAP-Systeme mit Business Intelligence nutzen – zum Beispiel mit den vorgefertigten Themenmodulen der Bissantz ERP Solutions. Seien Sie dabei und erleben Sie, warum auch Kunden, die schon alles haben, Bissantz verwenden!

Eventdatum: 14.09.22 – 15.09.22

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Corporate Performance Management mit Bissantz (Webinar | Online)

Corporate Performance Management mit Bissantz (Webinar | Online)

Gibt es bei Ihnen schon den Single Point of Truth? Haben alle dieselben Kennzahlen und verstehen auch dasselbe darunter? Oder ist die Kennzahlsteuerung bislang eine Quelle von Frust und Fehlern?

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie CPM und Dashboarding mit Bissantz dafür sorgen, Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten.

  • mehrdimensionale Analysen
  • automatisierte Abweichungsanalyse
  • standardisierte Berichtsformate
  • patentierte Visualisierung
  • Drill-down
  • betriebswirtschaftliches Signalkonzept
  • Trenderkennung mit Sparklines
  • analytische Dashboards
  • Mobile BI

Eventdatum: Mittwoch, 24. August 2022 16:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Business Intelligence mit Bissantz bei frischli (Webinar | Online)

Business Intelligence mit Bissantz bei frischli (Webinar | Online)

Das Highlight des Webinars ist der Erfahrungsbericht von frischli, einer der Top 20 Molkereien in Deutschland. DeltaMaster wird dort intensiv im Vertrieb (Planung und Controlling), im Personalwesen, in der Logistik sowie im Einkauf genutzt. Die wichtigste Datenquelle ist SAP. Daneben hat frischli eine Reihe kleinerer BI-Anwendungen aufgebaut, die ihre Daten aus Microsoft Excel beziehen, zum Beispiel zur Investitionsplanung oder zum IT-Projekt-Controlling.

Der Schwerpunkt im Beitrag von frischli liegt auf dem Einkaufscontrolling: Marc Tarrach, der Einkaufsleiter, präsentiert die Bissantz-Anwendung für seine Abteilung und berichtet über die Zusammenarbeit im Projekt. Darüber hinaus gibt Sonja Ludwig, Inhouse-Consultant BI, einen Überblick über die weiteren DeltaMaster-Anwendungen und zeigt, wie sich Bissantz in die IT-Landschaft von frischli einfügt.

Business Intelligence im Einkaufscontrolling

Der Einkauf ist das bisher jüngste Bissantz-Projekt bei frischli. Es knüpfte an die guten Erfahrungen aus den anderen Unternehmensbereichen an – und konnte mithilfe der Bissantz ERP Solutions in kürzester Zeit umgesetzt werden. Die Daten aus SAP ließen sich damit so schnell übernehmen, dass man schon in den ersten gemeinsamen Workshops inhaltlich über die Zahlen diskutieren konnte. Zusätzlich zu SAP waren Daten aus der Branchenlösung Felix von GKC Dr. Öttl & Partner zu integrieren, zum Beispiel die Planpreise.

Die Einkaufsanwendung berücksichtigt bestandsgeführte und nicht bestandsgeführte Materialien. Die Bestellungen über die E-Procurement-Plattform Onventis sind ebenfalls enthalten. Zu den zentralen Themen im Einkaufscontrolling gehören Mengen, Werte und Preise von Materialien, Bestellungen, Rechnungen und Reklamationen. Auch etwa Lieferantenbewertungen, Daten zur Liefertreue und Analysen zum sogenannten „Maverick Buying“ sind enthalten. Die Kennzahlen lassen sich mit der DeltaMaster-typischen Navigation schrittweise weiter analysieren, beispielsweise nach Materialart, Warengruppe, Besteller, Anforderer oder Bestellart. Sogar die Prozesskosten, also die Kosten der Einkaufsabteilung, werden transparent gemacht.

Unternehmensweite Standards

Wie die anderen Bissantz-Anwendungen ist auch das Einkaufscontrolling nach einem unternehmensweit einheitlichen Konzept aufgebaut. Dazu gehört, dass man mit nur wenigen Berichten arbeitet und diese so gestaltet, dass Fachanwender ihre weiterführenden Fragen mit wenigen Klicks selbst beantworten können.

Über frischli

Die frischli Milchwerke GmbH sind ein Familienunternehmen in der vierten Generation. An vier Standorten werden jährlich insgesamt über 800 Millionen Kilogramm Milch veredelt, der Jahresumsatz liegt bei über 550 Mio. Euro.
Die bekannteste frischli-Marke ist die Milchquark-Spezialität „Leckermäulchen“.

Bissantz-Software für Business Intelligence

Außerdem erleben Sie im Webinar, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben – im Reporting und der Analyse ebenso wie in der Planung.

Auch das Bissantz DashBoard lernen Sie kennen, das wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Das DashBoard komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Kennzahlenvergleich auf ein Smartphone – und es kommt ohne Diagramme aus.

Seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eventdatum: Dienstag, 21. Juni 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bissantz und Power BI (Webinar | Online)

Bissantz und Power BI (Webinar | Online)

Mit Power BI hat Microsoft für Unter­nehmen ein Basis-Tool für Business-Intelligence-Aufgaben geschaffen, das viele Daten­analysten und Controller kennen. Bissantz setzt da an, wo Power BI an Grenzen stößt: mit PlanungVisuali­sierung und KI-basierter Automatisierung.

Bissantz greift auf Daten in Power BI zu oder übernimmt sie aus den ursprünglichen Quellen. Damit können Sie zum Beispiel:

  • Anwendungen für die Planung (!) und Budgetierung aufbauen,
  • blitzschnell Berichte und Dashboards erstellen, hoch automatisiert und standardisiert,
  • fortgeschrittene interaktive Analysen nutzen und
  • klare Vorgaben zur datenbasierten Steuerung definieren und umsetzen.

Im Webinar erleben Sie, wie Sie mit Business Intelligence von Bissantz mehr aus Ihren Power-BI-Daten holen und weitere Datenquellen mit deutlich kürzerer Einführungszeit erschließen. Seien Sie dabei!

Eventdatum: Donnerstag, 19. Mai 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Zukunft des Diagramms? Macht und Ohnmacht der Datenvisualisierung in der Finanzkommunikation (Webinar | Online)

Die Zukunft des Diagramms? Macht und Ohnmacht der Datenvisualisierung in der Finanzkommunikation (Webinar | Online)

Daten­visuali­sierung (DataViz) in Unternehmen stellt hohe Anforderungen an Klarheit und Verständlichkeit. Wenn Daten visualisiert werden, dann entsteht grafischer Code. Leser und Empfänger der Daten­visuali­sierung sind meist in Eile. Ihre Auf­merk­samkeit ist knapp. Daraus resultiert ein erhöhter Anspruch an die anschließende fehlerfreie Decodierung. In Unternehmen sind Fehlschlüsse und Fehldeutungen mit Kosten und Risiken für die eigene Organisation verbunden.

Daten­visuali­sierung für Business Intelligence orientiert sich weder an den augen­zwinkernden bis grob manipulativen Kniffen der Meinungs­bildung in den Medien noch will sie Vorstände mit journa­listischem Data Storytelling unterhalten. Stattdessen geht es vor allem um die Orientierung, wo Ziele erreicht oder verfehlt wurden, um Ursachen­analyse und Signal­gebung. Dafür genügen einige wenige, aber konsistent eingesetzte visuelle Mittel und die passende Farbgebung.

Das Webinar hält Dr. Nicolas Bissantz. Seit Jahren erforscht er aus neuro­wissen­schaftlicher Sicht, wie das Sehen mit dem Verstehen von Zahlen zusammenhängt, wie wir darüber zu einem Handeln kommen – und welche Folgen all das für die Unter­nehmens­führung und das Controlling hat.

Letztes Jahr stellte Bissantz seine Fallstudie zu Diagrammen in den Wirtschafts­nachrichten vor. Dieses Jahr beleuchtet er den Stand der Finanzkommunikation an Beispielen aus Geschäftsberichten und Vorstandspräsentationen von Accenture, Axa, Bank of America, Deutscher Bank, Deutscher Telekom, L’Oréal, Michelin, Nestlé, Pirelli, Santander und ThyssenKrupp. Diagramme zeigen sich dabei als gefährlich und teuer. Schon zwei Säulen reichen oft, die Reputation von Vorständen in Gefahr zu bringen.

Seien Sie dabei!

Eventdatum: Dienstag, 26. April 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bissantz unterstützt internationale Wirtschaftsinformatik-Konferenz WI22

Bissantz unterstützt internationale Wirtschaftsinformatik-Konferenz WI22

Als einer der Hauptsponsoren fördert Bissantz & Company, der Hersteller von Business-Intelligence-Software aus Nürnberg, die 17. Internationale Konferenz Wirtschaftsinformatik – die WI22. Auf dem NUEdialog CEO Summit, der im Rahmen dieser Tagung stattfindet, ist Dr. Nicolas Bissantz in einer Diskussionsrunde zu sehen und zu hören.

Die WI22 ist die größte Tagung für Wirtschaftsinformatik (WI) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Tagung findet vom 21. bis 23. Februar statt, veranstaltet vom Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Über 500 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis sowie Studierende werden erwartet. Damit gilt die Tagung als der wichtigste Treffpunkt für die Wirtschaftsinformatik-Forschung im deutschsprachigen Raum – und genau dort liegen die Wurzeln von Bissantz & Company.

Dr. Nicolas Bissantz, der Gründer und CEO des Unternehmens, erklärt: „Unsere Erfolgsgeschichte ist untrennbar mit der Wirtschaftsinformatik verknüpft – und mit Prof. Peter Mertens, dem Mitbegründer des Fachs. An der Uni konnten wir gründlich und interdisziplinär forschen und die Erkenntnisse dann in die Praxis übertragen. Diese Wurzeln prägen uns bis heute. Dass die renommierte WI-Konferenz nun in Nürnberg ausgerichtet wird, ist ein großartiger Anlass, die Verbundenheit zur Disziplin und ihren Akteuren zum Ausdruck zu bringen.“ Das tut Bissantz seit Jahren auf vielfältige Weise. So hat das Unternehmen die Patenschaft für einen Hörsaal an der WiSo übernommen. Experten von Bissantz sind regelmäßig in Seminaren und Gastvorträgen zu Gast an Hochschulen, um ihre Erfahrungen mit den Studierenden zu teilen. Zum mehrtägigen „BI-Camp“ lädt Bissantz jedes Jahr Studierende aus ganz Deutschland ein, um ihnen Einblicke in die Praxis von Business Intelligence (BI) zu geben.

In einer online übertragenen Diskussion am 22. Februar gibt es ein Wiedersehen von Bissantz und seinem akademischen Lehrer Mertens, moderiert von Prof. Kathrin Möslein. Die Runde gehört zur Veranstaltungsreihe Nürnberger Dialog Wirtschaft und Wissenschaft (NUEdialog). Es geht um die Bedeutung von Gründungen für Hochschulen und die Forschung – ein Thema, zu dem Bissantz nicht nur als Unternehmer sprechen kann, sondern auch als Wissenschaftler: Denn mit einer eigenen Grundlagenforschung entwickelt Bissantz den Wissensstand in seinem Fachgebiet Business Intelligence interdisziplinär weiter.

Weitere Informationen stehen unter www.bissantz.de zur Verfügung.

Über die Bissantz & Company GmbH

Bissantz & Company ist ein deutsches Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen für
anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des Reporting. Das Unternehmen
wurde 1996 gegründet und ist bis heute inhabergeführt und eigenfinanziert.

Das Hauptprodukt ist DeltaMaster, eine integrierte, mehrfach prämierte Business-Intelligence-
Software, die in unterschiedlichsten Branchen, im Mittelstand wie in Großunternehmen, genutzt
wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher Analysen mit
Methoden der Künstlichen Intelligenz. Zudem gilt Bissantz als Vorreiter in der Datenvisualisierung
und bei mobilen Lösungen (Mobile BI). Zahlreiche Verfahren sind patentiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Ansprechpartner:
Dr. Gerald Butterwegge
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (911) 935536-0
Fax: +49 (911) 935536-10
E-Mail: presse@bissantz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Business Intelligence: Zentrales Controlling im Europa Center Berlin (Webinar | Online)

Business Intelligence: Zentrales Controlling im Europa Center Berlin (Webinar | Online)

Das Highlight des Webinars ist ein Erfahrungsbericht aus erster Hand mit dem Titel: „Bissantz als zentrale Controlling-Lösung für das traditionsreiche Europa Center Berlin“. Dort ist unter anderem das Finanzcontrolling in Bissantz abgebildet, zum Beispiel GuV, Bilanz, Forderungen und Verbindlichkeiten, ebenso die Umsatzplanung. Darüber hinaus werden im Webinar exemplarisch diese vier Analyseschwerpunkte vorgestellt:

  • immobilienwirtschaftliche Analysen anhand kartografierter Gebäudeansichten und Lagepläne, die in die Geo-Analyse von DeltaMaster übernommen wurden,
  • Center-Footfall-Frequenzen, innen und außen, die über mehrere Personenzählsysteme gesammelt werden,
  • Gewerbemieterumsätze, die über eine Bissantz-Eingabeanwendung erfasst werden, sowie
  • Center-Branchenmix-Kennzahlen in Anlehnung an die Handelsstruktur des EHI Retail Institute, dem wissenschaftlichen Institut des Handels, für strategische Analysen.

Die Geschäftsführung erhält mehrmals täglich aktualisierte Daten per Bissantz DashBoard auf das Smartphone und kann dort von verdichteten Kennzahlen in die Details navigieren, zum Beispiel zu Forderungen, Sollmieten, Erlösausfällen oder Besucherfrequenzen. In den regelmäßigen Management-Runden unterstützt DeltaMaster mit Daten und Fakten in der Entscheidungsfindung. Die analytischen Anwendungen speisen sich tagaktuell aus zwei ERP-Systemen und mehreren SQL-Server-Datenbanken. Daneben werden auch Temperatur- und Wetterdaten eingespielt, als Erkenntnisgewinn für das operative Geschehen in Handel und Gastronomie.

Der Referent, Matthias Lahne, verantwortet das Controlling des Europa Centers und für die Unternehmensgruppe. Mit seiner Vita bringt er langjährige Erfahrungen aus den zwei Branchen ein, die sich im Einkaufszentrum verbinden: Immobilien und Handel.

Das Europa Center am Breitscheidplatz in Berlin, das erste Shopping-Center Deutschlands, zieht jährlich Millionen von Touristen und Berlinern an. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, zu dem auch der markante Büroturm mit dem sich drehenden Mercedes-Stern gehört, wurde 1965 von Willy Brandt eröffnet und ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Über 75 Shops, zahlreiche Restaurants, das Theater „Die Stachelschweine“ und das Hotel Palace mit über 270 Zimmern und Suiten sind hier beheimatet. Täglich besuchen ca. 25.000 bis 40.000 Menschen das Europa Center.

Außerdem erleben Sie im Webinar, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben – im Reporting und der Analyse ebenso wie in der Planung.

Auch das Bissantz DashBoard lernen Sie kennen, das wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Das DashBoard komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Kennzahlenvergleich auf ein Smartphone – und es kommt ohne Diagramme aus.

Seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eventdatum: Dienstag, 15. März 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bissantz Partner Award 2021: Ritter Dragon ausgezeichnet für Handelslösung mit Machine Learning

Bissantz Partner Award 2021: Ritter Dragon ausgezeichnet für Handelslösung mit Machine Learning

Mit der Prämierung würdigt Bissantz die erfolgreiche Zusammenarbeit und die Innovationskraft der Lösungen, die Ritter mit Bissantz-Software bei Kunden implementiert. Zuletzt machte Ritter mit einer Branchenlösung für Advanced Analytics und Planung im Handel von sich reden. Zahlreiche internationale Handelsunternehmen arbeiten bereits damit. Jetzt bringt Ritter das Angebot auch nach Deutschland, Österreich und die Schweiz, unterstützt durch Bissantz – ein weiterer Ausdruck der fruchtbaren Partnerschaft.

Im Kern des Ritter-Angebots für den Handel stehen Verfahren des Maschinellen Lernens (Machine Learning, ML), mit denen Handelsketten ihre Bestände auf Artikel- und Filialebene optimieren. Von Bissantz kommen multidimensionale Analyse- und Interaktionsmöglichkeiten hinzu, mit denen die Ergebnisse unmittelbar im Einkauf umgesetzt werden können. Die zentralen Planungsbereiche im Handel (Absatzplanung, Sortimentsplanung, Bestandsplanung und Einkaufsplanung) verbinden sich so zu einem integrierten, geführten Prozess. Das hilft den Händlern, ihren Ertrag zu steigern – und sich im Wettbewerb mit den Giganten des Online-Handels erfolgreich zu behaupten. Weitere Informationen finden sich unter www.bissantz.de/….

Die Partnerschaft zwischen Ritter Dragon und Bissantz besteht seit 2005. „Lösungen von Ritter zeichnen sich von jeher durch einen besonderen analytischen Tiefgang aus“, lobt Michael Nordhausen, Vertriebsleiter bei Bissantz. „Mit unserer Software hat Ritter bei den Großen im Handel und in anderen Branchen schon viel bewegt.“

Gerry García Noriega, der CEO von Ritter Dragon, bedankt sich für die Würdigung: „Bissantz ist uns seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner – und hat uns einen Zauberstab gegeben: DeltaMaster! Damit führen wir auch die größten Projekte zum Erfolg, unterstützt von einem engagierten Team, das uns immer den Rücken freihält.“

Der Bissantz Partner Award wurde 2021 bereits zum sechsten Mal vergeben. Im Partnernetzwerk von Bissantz sind Reseller, OEM- und Technologie-Partner zusammengeschlossen. Das Partnerprogramm bietet den Rahmen, um Kunden gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Business Intelligence, Analytics und Performance Management anzubieten. Weitere Informationen finden sich unter www.bissantz.de/….

Über die Bissantz & Company GmbH

Bissantz & Company ist ein deutsches Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des Reporting. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und ist bis heute inhabergeführt und eigenfinanziert.

Das Hauptprodukt ist DeltaMaster, eine integrierte, mehrfach prämierte Business-Intelligence- Software, die in unterschiedlichsten Branchen, im Mittelstand wie in Großunternehmen, genutzt wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher Analysen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Zudem gilt Bissantz als Vorreiter in der Datenvisualisierung und bei mobilen Lösungen (Mobile BI). Zahlreiche Verfahren sind patentiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Ansprechpartner:
Dr. Gerald Butterwegge
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (911) 935536-0
Fax: +49 (911) 935536-10
E-Mail: presse@bissantz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

The BI & Analytics Survey 22: Anwender bestätigen Bissantz als führenden Business-Intelligence-Anbieter – „So geht BI!“

The BI & Analytics Survey 22: Anwender bestätigen Bissantz als führenden Business-Intelligence-Anbieter – „So geht BI!“

In der Umfrage „The BI & Analytics Survey 22“ hat Bissantz & Company erneut herausragende Ergebnisse erzielt. 97 Prozent der Anwender bekräftigten ihre Zufriedenheit mit dem Business-Intelligence-Anbieter aus Nürnberg. In den Kategorien Visual Design Standards und Analysen kommt Bissantz erneut in allen seinen Vergleichsgruppen auf die führenden Plätze. Kein anderes Produkt aus dem deutschsprachigen Raum konnte so viele Unterstützer für sich verzeichnen. Einmal im Jahr befragt BARC, das Analysten- und Beratungshaus aus Würzburg, die Anwender von Business-Intelligence- und Analytics-Produkten: Welche Erfahrungen haben sie mit ihren Produkten und deren Herstellern gemacht? Zur Auswertung teilt BARC die Anbieter in Vergleichsgruppen (Peer Groups) ein. Bissantz ist bereits zum elften Mal in der Marktstudie vertreten – und wie in den Vorjahren: mit glänzenden Ergebnissen.

Visualisierung und Analyse

Im Markt ist Bissantz für einzigartige, zum Teil patentierte Datenvisualisierungen und für intuitive, automatisierte Analysen weithin bekannt. Diese Schwerpunkte spiegeln sich in „The BI & Analytics Survey“ wider: In den Kategorien Visual Design Standards und Analyses kommt Bissantz in allen seinen Vergleichsgruppen auf die führenden Plätze. In Bezug auf Visual Design Standards erreicht Bissantz in einigen Vergleichsgruppen sogar zum fünften Mal in Folge Platz 1.

Exzellenter Support

Ebenfalls bestätigt wurden die Bestnoten für den Support: 95 Prozent der befragten Anwender beurteilen die Unterstützung durch Bissantz als exzellent oder gut. Das Ergebnis wird umso deutlicher, wenn man es mit dem Gesamtmarkt vergleicht: Im Durchschnitt aller bewerteten Business-Intelligence-Produkte sagen das nur 65 Prozent der Anwender von ihren Lieferanten. Zum Erfolgsrezept von Bissantz gehört: Support leisten dieselben Consultants, die sich in Projekten um die Konzeption, Implementierung und Einführung der Business-Intelligence-Lösungen beim Kunden kümmern. Sie kennen sich in technischen Zusammenhängen ebenso wie in den betriebswirtschaftlichen aus. Und da Bissantz für Projekte einen umfassenden Standard geschaffen hat, findet sich jeder Consultant in jeder Kundenanwendung sofort zurecht.

Project Success und Self-Service

Auch in den Kategorien Project Success und Self-Service schneidet Bissantz in mehreren Vergleichsgruppen als „Leader“ ab. Der Indikator Project Success erfasst unter anderem, inwiefern es gelingt, Projekte zeit- und kostengerecht und zur Zufriedenheit von Anwendern und Administratoren abzuschließen. Dies trägt zum Geschäftsnutzen (Business Benefits) bei. Bissantz-Kunden sind auf der sicheren Seite: Das Bissantz-Consulting und die Partner arbeiten schnell und zuverlässig und führen Business Intelligence zum Erfolg. Dabei greifen sie auf eigene Modellierungs- und Integrationswerkzeuge von Bissantz zurück (Bissantz ETL, Bissantz ERP Solutions).

Das Thema Self-Service hat bei Bissantz zwei Facetten, wie Michael Nordhausen, Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung von Bissantz, erläutert: „Durch unsere intuitive Datennavigation können Anwender auf allen Ebenen des Unternehmens ihre Zahlen interaktiv hinterfragen – ein analytischer Management-Self-Service. Daneben sehen wir Anwendungen, die dezentral in Fachabteilungen entstehen, manchmal mit schlichten Exportdateien als Quelle. Mit unserer universellen Logik für die Abfrage, Auswertung und Darstellung von Daten werden daraus im Handumdrehen – und eben in Selbstbedienung – professionelle BI-Anwendungen.“

Performance Management

Auch in zahlreichen anderen Kategorien bescheinigen die Anwender Bissantz führende Qualitäten. So gilt Bissantz allein in der Peer Group der Integrated Performance Management Products als Leader in Bezug auf das Dashboarding, die Berichtsverteilung (Distribution of Reports), den Geschäftsnutzen (Business Benefits), den Geschäftswert (Business Value), die Weiterempfehlung (Recommendation), Advanced Analytics, Funktionalität, Einfachheit der Bedienung (Ease of Use), geografische Analysen (Location Intelligence) und Mobile BI.

Breite Kundenbasis

Bemerkenswert ist die hohe Anzahl der Teilnehmer, die ihre Erfahrungen mit Bissantz zu Protokoll gegeben haben: Von den Produkten aus dem deutschsprachigen Raum konnte Bissantz mit Abstand die meisten Rückmeldungen verbuchen. Ein Beleg für die weite Verbreitung im Markt – und für die große Loyalität, die Anwender Bissantz entgegenbringen. Die Analysten von BARC kommentieren: „Bissantz DeltaMaster’s positive individual KPI rankings confirm year after year that Bissantz has a very satisfied and loyal customer base.“

Kundenstimmen

Jenseits der Zahlen sind die persönlichen Werturteile von Anwendern interessant, wie sie in freien Kommentaren zum Ausdruck kommen. So beschreibt ein CEO die Zusammenarbeit als „partnerschaftlich und mit Weitsicht und Augenmaß für das Sinnvolle und Nützliche“. Ein anderer resümiert: „Wir sind auch nach Jahren der Nutzung noch immer sehr begeistert von DeltaMaster.“ Nicht viele Worte macht ein weiterer CEO: „Perfekt. So geht BI.“ Und einem BI-Verantwortlichen aus dem Handel genügt ein einziges Wort, um seine Erfahrungen zusammenzufassen: Für ihn war die Entscheidung für Bissantz schlicht ein „Glücksgriff“.

Warum das so ist, auch dafür liefert „The BI & Analytics Survey“ Anhaltspunkte. Auf die Frage, was ihnen am besten gefällt, betonen die Anwender besonders die Einfachheit der Anwendung und den betriebswirtschaftlichen Nutzen, zum Beispiel: strukturierte, einheitliche Berichte, schneller Berichtsbau, durchdachtes Design, viel vorgedachte Kalkulationslogik und intuitive Analysefunktionen – ein „klares und geniales Front-end“. Aber auch technische Stärken werden genannt, etwa Performance, Stabilität und Datenverfügbarkeit.

Positionierung

Die Vergleichsgruppen, in denen die Ergebnisse der Wettbewerbs-Produkte gegenübergestellt werden, haben sich in dieser Ausgabe der Befragung teilweise verändert. Bei den Ad-hoc Reporting Focused Products ist Bissantz seit jeher vertreten. Funktionen für Selfservice im Reporting und für eigenständige, spontane Analysen stehen hier im Vordergrund. Auch unter den Integrated Performance Management Products findet man Bissantz seit geraumer Zeit. In dieser Gruppe spielen Planung und Budgetierung eine besondere Rolle – deshalb ist diese Gruppe deutlich kleiner: Denn wenn es um Planung und Budgetierung geht, müssen etliche Hersteller passen. Bissantz-Kunden hingegen sind gerüstet. Mehr als die Hälfte der befragten Bissantz-Kunden nutzt die Software bereits zur Planung und Budgetierung, ein weiteres Viertel der Befragten hat das noch vor. Dass Planung, Analyse und Reporting bei Bissantz eng verzahnt sind, bewährt sich und begünstigt den schrittweisen Aufbau von zukunftssicheren Performance-Management-Systemen – auch wenn die Planung nicht im ersten Schritt angegangen werden soll.

In die neue Vergleichsgruppe BI & Analytics Specialists ist Bissantz eingezogen, weil sich das Unternehmen auf diese beiden Anwendungsfelder konzentriert – obwohl Kunden immer wieder auch operative Anwendungen mit Bissantz entwickeln. In solchen Projekten profitieren sie von der allgemeingültigen Logik, die allen Bissantz-Lösungen zugrunde liegt, um Daten zugänglich und sichtbar zu machen. Unter den BI- und Analytics-Spezialisten ist Bissantz das einzige deutsche Familienunternehmen. Die vierte Vergleichsgruppe, in der BARC Bissantz sieht, heißt Midsize/Departmental Implementations. In der Praxis variiert die Ausbreitung von Bissantz-Anwendungen im Unternehmen oft mit der Unternehmensgröße: Im Mittelstand ist Bissantz nicht selten die führende Lösung für Controlling und Business Intelligence und unternehmensweit im Einsatz. In Großkonzernen findet man Bissantz typischerweise in Fachbereichen, die besondere Anforderungen an Planung, Analyse und Reporting haben.

Über den BI & Analytics Survey 22

„The BI & Analytics Survey 22“ wurde von März bis Juni 2021 von BARC durchgeführt. Insgesamt beantworteten 2.478 Teilnehmer weltweit die Umfrage zur Auswahl und Nutzung ihrer BI- und Analytics-Software. Sie umfasst die Analyse von 30 führenden BI- und Analytics-Werkzeugen und vergleicht diese anhand von 36 verschiedenen Kennzahlen wie Business Value, Customer Satisfaction, Customer Experience und Competitiveness. Weitere Informationen unter www.bi-survey.com.

Über die Bissantz & Company GmbH

Bissantz & Company ist ein deutsches Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des Reporting. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und ist bis heute inhabergeführt und eigenfinanziert.

Das Hauptprodukt ist DeltaMaster, eine integrierte, mehrfach prämierte Business-Intelligence-Software, die in unterschiedlichsten Branchen, im Mittelstand wie in Großunternehmen, genutzt wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher Analysen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Zudem gilt Bissantz als Vorreiter in der Datenvisualisierung und bei mobilen Lösungen (Mobile BI). Zahlreiche Verfahren sind patentiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Ansprechpartner:
Dr. Gerald Butterwegge
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (911) 935536-0
Fax: +49 (911) 935536-10
E-Mail: presse@bissantz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.