
Arvato Systems schließt Partnerschaft mit führendem POS-Software-Anbieter Zucchetti Schweiz
- Arvato Systems liefert Cloud- und Managed-Services
- Zucchetti bietet vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS) für Point-of-Sale-Software (POS) an
(Arvato Systems) Gütersloh/Mendrisio – Arvato Systems und Zucchetti Switzerland SA, Teil der italienischen IT-Gruppe Zucchetti, haben eine Partnerschaft mit einer Vertragslaufzeit von zunächst drei Jahren geschlossen. Zucchetti Switzerland SA (Zucchetti) ist einer der führenden Anbieter von POS-Technologie für das Gastgewerbe und den Einzelhandel in Europa mit einem starken Wachstum im Rest der Welt.
Die Kooperation mit Arvato Systems erwuchs aus gemeinsamen Projekten, als Zucchetti eine gemanagte cloudbasierte Infrastruktur benötigte, um seinen Kunden ein SaaS-basiertes POS-System zur Verfügung zu stellen. Arvato Systems und Zucchetti entwarfen eine vollständig skalierbare, flexible und sichere Infrastruktur auf Basis der Microsoft Azure Cloud-Technologie zusammen mit den Managed Cloud Services von Arvato Systems. Die neu konzipierte Managed Infrastructure liefert in Kombination mit der Anwendung „TCPOS“ von Zucchetti eine einfach zu verwaltende SaaS-basierte POS-Lösung.
Thomas Baur, COO von Zucchetti Schweiz: „Unsere Kunden aus dem Gastgewerbe und dem Einzelhandel müssen nicht mehr in eigene Server investieren und können durch die neue Technologie noch schneller neue Geschäftsfunktionalitäten nutzen. Außerdem profitieren sie nun von der hohen Verfügbarkeit der Lösung und haben die Gewissheit, dass die Daten gesichert sind."
Zucchetti hat sich aufgrund mehrerer Vorteile für Arvato Systems als Partner entschieden. Arvato Systems ist in der Lage, eine Vielzahl von skalierbaren und flexiblen Multi-Cloud-Infrastrukturen zu liefern – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Public-Cloud-Anbietern wie Microsoft, Google oder AWS – sowie virtuelle Private-Cloud-Services, die aus den eigenen, deutschen Rechenzentren der Arvato Systems bereitgestellt werden. Nicht zuletzt ist Arvato Systems in der gleichen Branche wie Zucchetti tätig, was ebenfalls Synergien in die Partnerschaft einbringt. Die Partnerschaft startete im November 2020 und umfasst zunächst eine Vertragslaufzeit von drei Jahren.
Peter Stemerdink, Key Account Executive bei Arvato Systems: „Unsere Fähigkeit, mehrere Cloud-Infrastrukturen mit nahtlos verwalteten (Cloud-)Infrastruktur-Services bereitzustellen, ist ein gutes Beispiel dafür, wie Arvato Systems unabhängigen Software-Anbietern bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle helfen kann.“
Über Zucchetti
Zucchetti: Mit mehr als 6.000 Mitarbeitern, einem flächendeckenden Vertriebsnetz mit mehr als 1.650 Partnern in Italien und 350 in über 50 Ländern der Welt sowie mehr als 600.000 Kunden ist die Zucchetti-Gruppe eines der wichtigsten italienischen Unternehmen der IT-Branche in Europa. Zucchetti entwirft Software- und Hardware-Lösungen sowie innovative Dienstleistungen, die speziell für die Bedürfnisse von kleinen, mittleren und großen Unternehmen entwickelt wurden.
www.zucchetti.com
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems als „Leader“ im Bereich Public Cloud Services ausgezeichnet
- ISG Provider Lens™ „Public Cloud – Solutions & Service"
- Leader in den Bereichen “Managed Public Cloud Services for Large Accounts” und “Consulting and Transformational Services for Large Accounts”
Arvato Systems wurde für seine Kompetenz rund um Cloud-Computing in der Studie „ISG Provider Lens™ Public Cloud – Solutions & Service 2020“ durch das IT-Marktforschungs- und Beratungshaus ISG als „Leader“ bewertet. Die Auszeichnung erfolgte in den Segmenten „Managed Public Cloud Services for Large Accounts“ und „Consulting and Transformational Services for Large Accounts“.
Laut ISG bieten als „Leader“ ausgezeichnete Unternehmen ein hochattraktives Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie eine sehr starke Markt- und Wettbewerbsposition und erfüllen alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung. Darüber hinaus können sie als Meinungsführer angesehen werden, geben dem Markt strategische Impulse und sorgen für Innovationskraft und Stabilität.
Arvato Systems bestätigt seine bereits 2019 erstmals zugesprochene Leader-Position im Segment „Managed Public Cloud Services for Large Accounts” und wird damit erneut als Anbieter für Professional Services und Managed Services ausgezeichnet. Dazu zählen laut ISG „Services für die Bereitstellung, Echtzeit- und prädiktive Analyse, Überwachung und Betriebsführung von Public-Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen“. Das Analystenhaus bescheinigt Arvato Systems in diesem Segment unter anderem ein umfassendes Cloud-Management mit sowohl übergreifender als auch plattformspezifischer Expertise und die Kompetenz, einen spezifischen Branchenfokus einzunehmen. Zudem verweisen die Analysten auf das nennenswerte personelle Wachstum des Anbieters im Public Cloud-Bereich.
Auch im Segment „Consulting and Transformational Services for Large Accounts” konnte Arvato Systems überzeugen. Consulting- und Implementierungsdienstleister in diesem Bereich arbeiten, so die Definition von ISG, mit Anbietern von Public Clouds zusammen, um die kundenspezifische Komplexität der Adaption und des Einsatzes von Public Cloud-Lösungen zu verwalten.
Das Analystenhaus stellt hier insbesondere die engen Partnerschaften zu den Public Cloud Anbietern Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure heraus, die sich in 2020 durch Kompetenzauszeichnungen und spezifische Programm-Partnerschaften weiter gefestigt haben. Darüber hinaus bestätigt ISG Arvato Systems ein breites und modernes Innovationsportfolio und besondere Cloud-Native sowie KI-Kompetenzen.
Neben den erfolgreichen Positionierungen im Bereich „Public Cloud – Solutions & Service" konnte sich Arvato Systems auch in anderen ISG Provider Lens Analysen behaupten. So unter anderem auch in den ISG Provider Lens™ Analysen zu „Next-Gen Private/Hybrid Cloud-Data Center Services & Solutions 2020“, „AWS Ecosystems Partners 2020“ und „Microsoft Ecosystem“. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen zum zweiten Mal die Auszeichnung „Beste IT Dienstleister“, die gemeinsam durch das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ und Statista vergeben wird.
Die erneut durch ISG erfolgte Einordnung als Leader im Bereich „Public Cloud – Solutions & Service“ unterstreicht die umfassende Kompetenz von Arvato Systems als Wegbegleiter für die Digitale Transformation von Unternehmen und als Multi-Cloud-Experte.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Digitalisiertes und compliance-konformes Kreditrisikomanagement
- CredaRate Solutions ist Anbieter von Outsourcing-Lösungen im Risikomanagement
- Arvato Systems übernimmt Server-Hosting und IT-Services für den Betrieb von auf Datenpools basierenden Ratingmodellen
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit von Arvato Systems und CredaRate
Arvato Systems unterstützt CredaRate Solutions dabei, Unternehmen aus der Finanz- und Energiewirtschaft Lösungen für das Kreditrisikomanagement als Software-as-a-Service (SaaS) auf der Grundlage hochqualitativer Datenpools anzubieten. Neben einer konsequenten Kundenzentrierung stellt für CredaRate Solutions die Beachtung nationaler und europäischer bankaufsichtlicher Normen für die Entwicklung und Validierung von Ratingmodellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Für das Hosting der von CredaRate Solutions entwickelten Lösungen wurde ein fachkompetenter und praxiserfahrener Partner gesucht, der den dynamischen Wachstumspfad des Unternehmens professionell und zuverlässig unterstützen soll. Diesen hat das Kölner Unternehmen in Arvato Systems gefunden.
Expertisen für Kreditrisikomanagement und IT-Systemintegration ergänzen sich
Die Produktplattform CredaRate bietet poolbasierte Ratingverfahren für alle wichtigen Kreditnehmergruppen an, die sich seit vielen Jahren im praktischen Einsatz bewährt haben. Zu den Kunden zählen namhafte Kreditinstitute, Versicherungen und Energieversorger. Die Entwicklung und der Betrieb von CredaRate geschieht unter Sicherstellung der Internal Ratings-Based Approach (IRBA)-Zulassungsfähigkeit sowie unter Beachtung der bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT). Die CredaRate Solutions stellt ihre Lösungen als Software-as-a-Service (SaaS) zur Verfügung und unterstützt damit die Digitalisierungsstrategien ihrer Kunden. Für den Betrieb der Produktplattform hat Arvato Systems den Aufbau der Systeme und die Datenmigration mit Erfolg durchgeführt. Der erfolgreiche Go-Live konnte im Dezember 2020 stattfinden.
Anforderungen an den Partner für den IT-Betrieb
„Für uns war es entscheidend, dass der IT-Dienstleister unsere Ansprüche hinsichtlich der Themen Datenschutz sowie IT-Sicherheit und die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Auslagerungsmanagement erfüllt“, sagt Christoph Müller-Masiá, Geschäftsführer der CredaRate Solutions GmbH. „Darüber hinaus sollte er neben einer nachgewiesenen Expertise für flexible Managed Services von IT-Anwendungen auch über das Potenzial verfügen, unsere dynamische Unternehmensentwicklung in der Zukunft erfolgreich als Partner mit begleiten zu können.“ Zudem war es CredaRate Solutions wichtig, dass der Partner umfassendes Know-how über die eingesetzten Datenbank- und Web Service-Technologien mitbringt. Der Wunsch: Die Anwendungen sollen auf eine effiziente, hoch verfügbare Plattform migriert und dort betrieben werden. Arvato Systems konnte hier nicht nur mit langjähriger Erfahrung im Bereich Systemintegration punkten, sondern überzeugte zudem mit Kommunikationsstärke und Verbindlichkeit.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
„In der Angebotsphase hatte sich Arvato Systems vor allem durch fundiertes Fachwissen und innovative Vorschläge empfohlen“, sagt Patrick Bisdorff, Bereichsleiter IT bei CredaRate Solutions. „Zudem ist das Unternehmen mehrfach als Champion für Data und AI ausgezeichnet worden – für uns ein weiterer Beweis für seine fachliche Kompetenz.“ Die ersten erreichten Meilensteine haben die in die Zusammenarbeit gesetzten Erwartungen bereits vollumfänglich bestätigt. „Über den gesamten Zeitraum haben wir sehr partnerschaftlich, professionell und mit hoher Verbindlichkeit zusammengearbeitet“, so Bisdorff weiter. Bei Arvato Systems teilt man diese Begeisterung: „Wir sind sehr zufrieden mit dem bisher Erreichten und sprechen mit CredaRate Solutions bereits jetzt über einen Ausbau beziehungsweise die Erweiterung der Services“, so Maik Hanewinkel, Sales & Account Manager bei Arvato Systems. „Dabei könnte es sich beispielsweise um containerbasierte Anwendungen handeln.“
Über CredaRate Solutions GmbH
Die CredaRate Solutions GmbH mit Sitz in Köln ist Outsourcing-Anbieter im Risikomanagement und bietet Lösungen für komplexe, IT-gestützte Prozesse mit hohen bankaufsichtsrechtlichen Compliance-Anforderungen. CredaRate Solutions wurde 2007 von namhaften deutschen Banken gegründet und konnte sich innerhalb kurzer Zeit am Markt als unabhängiges Unternehmen mit dem Angebot von internen Ratinglösungen etablieren. Mit der Softwarelösung „CredaRate“ bieten wir poolbasierte, IRBA-fähige Ratingmodelle als Software-as-a-Service (SaaS) an. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei die vollständige Wertschöpfungskette für den Einsatz interner Ratingverfahren: Wir übernehmen aus einer Hand die fachliche und statistische (Weiter-) Entwicklung und IT-Umsetzung sowie die Konzeptionierung und Durchführung von Validierungsleistungen auf Pool- und Institutsebene. www.credarate.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Leistungsstarke Erweiterungen von nablet für VidiNet unterstützen die Automatisierung der Digital Supply Chain für Sportinhalte
- KI-basierte Routinen sorgen bei Nutzern der PaaS-Lösung von Arvato Systems für wesentlich schnellere Workflows
- Erstellung von Sport-Content speziell für Social-Media-Kanäle bietet neue Einnahmequellen für TV-Sender, Rechteinhaber usw.
Mit der aktuellen Weiterentwicklung von VidiNet, der cloudbasierten Medien-Service-Plattform von Arvato Systems, können Nutzer auf die Expertise von Vidispine-Partner nablet zurückgreifen und Digital Supply Chains mit zwei neuen leistungsstarken KI-gestützten Funktionen automatisieren, die besonders für Sportübertragungen interessant sind: Shrynk und Heightscreen.
nablet Shrynk „schrumpft“ Sportinhalte mit Hilfe von KI (Künstlicher Intelligenz), um Highlights bestimmter Sportarten zu ermitteln, und erstellt automatisch eine Schnittliste (EDL – Edit Decision List) oder einen Clip vorgegebener Länge mit Highlights eines gesamten Events. Dadurch werden Bearbeitungszeiten drastisch reduziert und der Arbeitsaufwand im Unternehmen verringert. Highlights oder Content für soziale Medien lassen sich so rasch produzieren.
Die KI-Routinen wurden bislang auf fünf verschiedene Sportarten trainiert – Fußball, Eishockey, Basketball, Handball und Motorsport. So kann nablet Shrynk wichtige Szenen erkennen, zum Beispiel den Torwart, der einen Freistoß hält, oder einen verpassten 3-Punkte-Wurf beim Basketball.
nablet Heightscreen ist hingegen ein wichtiges Tool für das Erstellen von Videoinhalten für Social-Media-Kanäle. Mit Hilfe von KI ermittelt es automatisch interessante Bereiche in dem im Standard-Querfomat aufgenommenem Broadcast-Content und generiert jeweils Versionen in verschiedenen Formaten wie Hochformat 9:16, quadratisch 1:1, Breitwand oder 3:2. Dadurch reduziert sich merklich der manuelle Aufwand für das schnelle Vorbereiten von Inhalten für die sozialen Netzwerke, wo Content im Hochformat viel weiter verbreitet und beliebter ist.
Sowohl nablet Shrynk als auch Nablet Heightscreen sind heute schon optional für neue und bestehende VidiNet-Abonnenten verfügbar. nablet ist ein Entwickler aus Deutschland mit einer starken Erfolgsbilanz in der Medien- und Broadcastbranche. Die Codecs des Unternehmens werden bei vielen marktführenden Transcodern eingesetzt, darunter der aktuelle VidiCoder von Arvato Systems.
„Wir freuen uns sehr, die neuen Funktionen unseres Entwicklungspartners nablet als Optionen in Vidispine zu integrieren“, so Stefan Eckardt, Head of Platform Success im Vidispine-Team von Arvato Systems. „KI-basierte Tools revolutionieren viele verschiedene Aspekte der Digital Supply Chain. Für die schnellen Bearbeitungszeiten, die in vielen Arbeitsbereichen der Sportübertragung gefordert sind, eignet sich die Lösung besonders gut, sowohl für bestehende Anwendungsfälle in diesem Markt als auch für das Erschließen neuer Möglichkeiten der Monetarisierung.”
„VidiNet bietet eine solide Grundlage für die komplette Content-Lieferkette“, sagt Muzaffer Beygrici, Mitbegründer und Geschäftsführer von nablet. „VidiNet-Kunden setzen auf innovative, zuverlässige Lösungen, die ihnen dabei helfen, ihre täglichen Herausforderungen zu meistern. Wir freuen uns, dass unsere in Shrynk und Heightscreen eingesetzten KI-Technologien Workflows durch das Automatisieren zeitraubender Aufgaben beschleunigen können.”
Über Vidispine
Das Vidispine-Portfolio ermöglicht es Unternehmen, die mit Medien agieren, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, indem es einfachen Zugang zu Technologien bietet, die ihre Geschäftsanforderungen unterstützen. Mit unserer Plattform können Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Media-Assets, ihren Rechten, ihrem Werbeinventar und ihren Märkten ziehen.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.
vidispine.com
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems erreicht AWS Well-Architected Status
- Arvato Systems ist offizieller AWS Well-Architected Partner
- Technische Kompetenz und Kundenerfolg im Bereich AWS Well-Architected Framework bewiesen
Arvato Systems hat den Well-Architected Partner Status von Amazon Web Services (AWS) erreicht. Mit diesem Status erkennt AWS das Know-How und die Kompetenz von Arvato Systems an, bestehende IT-Workloads oder neue Anwendungen basierend auf den Best Practices und Richtlinien von AWS bereitzustellen.
Das Erreichen des AWS Well-Architected Partner-Status hebt Arvato Systems als AWS-Partner mit spezialisierten technischen Fähigkeiten und nachgewiesenen Kundenerfolg hervor. Insbesondere, wenn es darum geht zu identifizieren, ob Workloads von Kunden die fünf Säulen des AWS Well-Architected Framework erfüllen: Operational Excellence, Security, Reliability, Performance Efficiency und Cost Optimization. AWS Well-Architected Partner verfügen über die Fähigkeiten und das Know-how, um kritische Workloads zu identifizieren und Probleme in der AWS-Umgebung eines Kunden zu beheben. Um die Bezeichnung zu erhalten, müssen AWS-Partner über umfassendes AWS-Know-how verfügen und Lösungen nahtlos in AWS bereitstellen.
"Nachdem wir zuvor bereits zwei AWS-Kompetenzen erhalten haben, haben wir nun mit dem AWS Well-Architected Partner Status unsere für 2020 gesetzten Ziele erreicht. Damit sind wir unserem Ziel, 2021 AWS Premier Consulting Partner zu werden, einen Schritt näher gekommen", sagte Danny Quick, Leiter der AWS Business Group von Arvato Systems. "Unsere Spezialisten wurden speziell für Well-Architected Reviews von AWS zertifiziert und verfügen über das Know-how, um qualitativ hochwertige Lösungen zu entwickeln, Best Practices zu implementieren und Ihre AWS-Infrastrukturen zu verbessern."
AWS ermöglicht skalierbare, flexible und kostengünstige Lösungen von Start Ups bis hin zu globalen Unternehmen. Um die nahtlose Integration und Bereitstellung dieser Lösungen zu unterstützen, hat AWS das AWS Well-Architected Partner Program eingerichtet, um Kunden dabei zu unterstützen, AWS Consulting-Partner mit fundiertem Know-how bei der Optimierung von Workloads und der Minderung von Risiken in ihren Workloads zu identifizieren.
Als AWS Advanced Consulting Partner bietet Arvato Systems ein umfassendes Migrationsportfolio für die Migration zu AWS. Von der Roadmap bis zur Implementierung, von SAP-Workloads bis hin zu ganzen Rechenzentrumsinfrastrukturen: Arvato Systems AWS-zertifizierte Experten und Specialty-Owners können auf Erfahrungen aus mehreren AWS-spezifischen Projekten zurückgreifen. Mit einem strukturierten Ansatz steht Arvato Systems als zuverlässiger Migrationspartner auf Kundenseite und hilft, die Potenziale der Cloud zu entdecken.
Im Jahr 2020 erreichte Arvato Systems bereits die AWS DevOps Kompetenz und die AWS Migration Kompetenz.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Third Summit bringt Alteon-Medien-Plattform auf Basis von Vidispine-Technologie an den Start
- Gebündelte Kompetenz von Vidispine-Technologie und Third Summit
- Modulare Architektur von VidiCore beschleunigt Markteinführung für Produkte
Third Summit, Anbieter eines umfassenden Lösungsportfolios für digitale Medien, setzt Arvato Systems‘ hochentwickeltes Vidispine VidiCore Media Management Backend zur Entwicklung seiner disruptiven neuen SaaS-Plattform „Alteon“ ein.
Alteon ist ein Produktions-Ökosystem, das Marken, Agenturen, Influencern und Kreativen die Zusammenarbeit erleichtert. Es setzt auf KI- und Cloudtechnologie und ermöglicht es Nutzern, nahtlos zusammenzuarbeiten, Zahlungen schneller abzuwickeln und einfacher neue Aufträge zu finden. Das Ökosystem umfasst drei ineinandergreifende Dienste, die alle über eine zentrale Plattform zugänglich sind:
• den Produktionskoordinator und Marktplatz für Talente Alteon Community
• den digitalen Content Manager Alteon Cloud
• das Zahlungssystem Alteon Pay
Das Arvato Systems Vidispine-Team konnte Third Summit dabei unterstützen, ein System zu entwickeln, das die Media Supply Chain für die zentrale Alteon Cloud-Lösung abbildet. Der VidiCore-Dienst liefert ein hochmodernes Media Management Backend, indem er die Kommunikationsschicht von der Benutzeroberfläche trennt und so eine Entwicklerplattform bietet, die vollkommen unabhängig von Cloud- oder lokalen Netzwerkumgebungen betrieben werden kann. Ihre Flexibilität macht die Alteon Cloud für Medienentwicklerteams zudem schnell und skalierbar.
Das VidiCore-Objekt-Repository wandelt alle Metadateninformationen in ein Metadaten-Zwischenformat um, so dass Third Summit mehrere generische und konfigurierbare Metadatenmodelle im selben Repository angeben kann, während alle erforderlichen Informationen zu jedem Objekt in der Datenbank erfasst werden. Somit bietet Alteon Cloud ein zentrales Repository für die Speicherung, Überprüfung, gemeinsame Nutzung und Verwaltung verschiedener Arten von digitalen Inhalten im Rahmen eines laufenden Projekts. Große Dateien können zudem mit Leichtigkeit verwaltet werden. Ein großer Benefit, da die Branche zu immer anspruchsvolleren Dateiformaten und -größen übergeht.
Für Alteon-Nutzer bietet das Endprodukt eine grundlegende Überarbeitung der Workflow-Prozesse und gibt ihnen einen sicheren, kosteneffizienten und leicht anwendbaren Zugang zu mächtigen digitalen Tools. Durch die Verwendung von VidiCore konnte Third Summit seine Lösung wesentlich schneller zur Marktreife bringen.
„Unsere Partnerschaft mit Third Summit hat es dem Unternehmen ermöglicht, seinen Kunden einen kostengünstigen Einstieg in eine mandantenfähige Umgebung zu bieten. Das ist mit Hilfe unserer hochentwickelten API gelungen, die speziell für den Bereich der Postproduktion entwickelt wurde“, so Erik Ahlin, der die Partnerschaft auf Seiten des Arvato Systems Vidispine-Teams verantwortet. „Wir haben VidiCore speziell dafür entwickelt, dass Kunden schnell einen Prototyp erstellen, Produkte auf den Markt bringen und so die vor ihnen liegenden Möglichkeiten bestmöglich nutzen können.“
“Durch den Einsatz der bewährten Vidispine-Technologie von Arvato Systems konnten wir uns ganz darauf konzentrieren, eine robuste Cloudplattform mit einer Vielzahl nützlicher Tools für Produktionsprofis zu entwickeln und uns dabei auf Sicherheit und Struktur des Core verlassen,” so Matt Cimaglia, Mitbegründer und CEO von Third Summit. „Herausgekommen ist dabei eine stimmige SaaS-Plattform, die Reibungsverluste bei Workflows für Freiberufler, freischaffende Kreative, Social Media Influencer und kleine/mittlere Agenturen reduziert, von denen nur wenige Zugang zu den besten in der Branche verfügbaren Tools haben. Alteon Cloud ändert das, so dass sich Entwickler von kreativem Content auf das konzentrieren können, was sie am liebsten tun: ihre kreative Arbeit.”
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen.
Vidispine ist eine Marke der Arvato Systems Group. Durch das Vidispine-Portfolio können sich Unternehmen, die mit Medien arbeiten, auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Vidispine bietet einfachen Zugang zu Technologien, die diese Geschäftsanforderungen unterstützen. Mit unserer Plattform können Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Media-Assets, ihren Rechten, ihrem Werbeinventar und ihren Märkten ziehen.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.
www.arvato-systems.de
www.vidispine.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems unter den Top 5 der SAP Berater
Die Studie hatte zum Ziel, die Anbieterreputation von etwa 100 SAP-Beratern in Deutschland anhand eines Social Listenings zu untersuchen und einzuordnen. Dabei ginge es bei der SAP Beratung heute „längst nicht mehr nur um Technik und Software“, so die Computerwoche. Gefordert seien „darüber hinaus eine individuelle Kundenorientierung, Branchen-Know-how sowie Erfahrung in Sachen Projekt- und Change-Management.“
Für die Sentiment-Analyse, so die Computerwoche auf ihrer Website, haben die IMWF-Analysten Daten aus einer Vielzahl von Onlinequellen, darunter Nachrichtenseiten, Foren, Blogs und Social-Media-Kanäle erhoben. Die eingesammelten Informationen wurden mit Hilfe von neuronalen Netzen und anderen KI-Verfahren untersucht. Wichtig seien dabei zum Beispiel die Aspekte gewesen,
* wie ein SAP-Berater als Arbeitgeber bewertet wird,
* wie es um Fähigkeiten und Innovationsleistungen des Managements bestellt ist und
* wie das Urteil zu Produkten und Services ausfällt.
Am Ende stand eine Sentiment-Analyse, die alle Aussagen im Web über das jeweilige Unternehmen in die Kategorien Positiv, Neutral oder Negativ einteilt. Aus Tonalität und Reichweite konnte dann ein Wert für die Anbieterreputation errechnet werden, bei dem Arvato Systems 88,8 von 100 möglichen Punkten erreicht hat und damit zu den Top 5 der bewerteten Unternehmen zählt.
Weitere Informationen und das Ranking sind auf den Webseiten der Computerwoche zu finden: https://www.computerwoche.de/…
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems mit AWS Migration Competency Status ausgezeichnet
Die AWS Migration Competency zeichnet Arvato Systems als AWS-Partner aus, der über nachweisliche technische Fachkompetenz und nachgewiesene Kundenerfolge speziell im Bereich der Migrationsberatung und -durchführung verfügt. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen AWS-Partner über tiefes AWS-Fach-Know-how verfügen und Lösungen nahtlos auf AWS integrieren können.
"Nachdem wir zu Beginn des Jahres bereits die AWS DevOps Competency erreicht haben, sind wir sehr stolz darauf, nun auch die AWS Migration Competency erlangt zu haben. Damit wird erneut unsere hervorragende Arbeit in Kundenprojekten und das tiefe Wissen unserer AWS Business Group belohnt", so Danny Quick, Leiter der AWS Business Group von Arvato Systems. "Unser Team hat sich der Aufgabe verschrieben, Unternehmen bei der Erreichung ihrer Technologieziele zu unterstützen, indem es die Agilität, die Bandbreite der Dienstleistungen und das Innovationstempo von AWS nutzt.“
AWS ermöglicht skalierbare, flexible und kosteneffiziente Lösungen für Start-ups bis hin zu globalen Unternehmen. Um die nahtlose Integration und den Einsatz dieser Lösungen zu unterstützen, hat Amazon Web Services das AWS Kompetenzprogramm ins Leben gerufen. Dieses unterstützt Kunden bei der Suche nach AWS Beratungs- und Technologiepartnern mit fundierter Branchenerfahrung und Fachkenntnis.
Als AWS Advanced Consulting Partner bietet Arvato Systems ein Full-Service-Migrationsportfolio für die Migration in die AWS-Cloud an. Von der Roadmap bis zur Implementierung, von SAP-Workloads bis hin zu ganzen Rechenzentrumsinfrastrukturen: Die AWS-zertifizierten Experten und „Specialty“-Owner von Arvato Systems können auf Erfahrungen aus diversen Migrationsprojekten zurückgreifen. Mit einem strukturierten Ansatz steht Arvato Systems den Kunden als zuverlässiger Migrationspartner zur Seite und hilft, die Potenziale der Cloud zu entdecken. Bereits im Februar 2020 hatte Arvato Systems den AWS DevOps Competency Status erreicht.
Weitere Einblicke rund um die Cloud-Migrations-Kompetenz von Arvato Systems bietet das kostenlose Cloud-Migration Handbuch.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Arvelle Therapeutics unterstützt Patienten und Gesundheitsprofis mit IT-Lösung „Arvato CSDB“
- Arvelle Therapeutics und Arvato Systems vereinbaren Partnerschaft für Serialisierung von „Cenobamate“, einem potenziellen Prüfpräparat gegen Epilepsie für den Europäischen Markt
- Arvelle implementiert die Serialisierungslösung "Arvato CSDB" in Übereinstimmung mit der pharmazeutischen EU-Richtlinie über gefälschte Arzneimittel (EU 2016/161)
(Arvato Systems) Gütersloh – Arvelle Therapeutics implementiert die bewährte und flexible Serialisierungslösung „Arvato CSDB“ als Service, um gemäß der EU-Fälschungsschutzrichtlinie das Medikament „Cenobamate“ fälschungssicher vermarkten zu können. Die EU-Richtlinie sieht vor, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel seit dem 9. Februar 2019 ausschließlich in den Umlauf gebracht werden dürfen, wenn die Verpackung eine individuelle Seriennummer trägt. Anhand der Seriennummer können Identität und Echtheit eines Medikaments überprüft und so das Eindringen gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette verhindert werden.
Arvelle Therapeutics wird die IT-Lösung von Arvato Systems nutzen, um einerseits die relevanten Business Partner (Lohnhersteller) effektiv mit den notwendigen produktrelevanten Serialisierungsdaten zu versorgen, und andererseits die Daten in das europäische Zentralsystem (EU-Hub) einzuspeisen. Dies entspricht den Anforderungen der aktuell geltenden EU-Fälschungsrichtlinie und macht die Daten für alle relevanten Stakeholder der pharmazeutischen Vertriebs- und Lieferkette verfügbar, wie zum Beispiel für den Großhandel, Krankenhäuser und Apotheken. Die Arzneimittelpackungen von Arvelle Therapeutics können somit auf ihre Echtheit- und Unversehrtheit überprüft werden.
Arvelle Therapeutics ist ein aufstrebendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) spezialisiert hat. Arvelle ist für die Entwicklung und Vermarktung von „Cenobamate“, einem antiepileptischen Prüfpräparat, auf dem europäischen Markt verantwortlich.
Um das umfangreiche Serialisierungsprojekt zuverlässig umsetzen zu können, hat sich Arvelle mit Arvato Systems für einen Experten rund um das Thema Fälschungssicherheit entschieden: "Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Arvato Systems eine zuverlässige Lösung implementieren können, um Patienten, die an Erkrankungen des ZNS leiden, einen sicheren und geschützten Zugang zu Medikamenten zu ermöglichen", so Paolo Ragusa, Head of Supply Chain bei Arvelle Therapeutics.
Pascal Leppich, Manager Sales & Business Development bei Arvato Systems, ergänzt: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit Arvelle Therapeutics einen weiteren internationalen Kunden und eines der vielversprechendsten Pharma Start-Ups in Europa für den Einsatz der Arvato CSDB begeistern konnten. Mit unserem großen Erfahrungsschatz im Bereich der globalen Serialisierung unterstützen wir Arvelle Therapeutics bei der Erfüllung der komplexen Anforderungen in Europa, damit sich das Unternehmen auf die erfolgreiche Markteinführung von Cenobamate konzentrieren und somit weiterhin den Patienten in den Fokus rücken kann.“
Über Arvelle Therapeutics
Arvelle Therapeutics ist ein aufstrebendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) spezialisiert hat. Arvelle ist für die Entwicklung und Vermarktung von „Cenobamate“, einem antiepileptischen Prüfpräparat, auf dem europäischen Markt verantwortlich. Der Hauptsitz von Arvelle Therapeutics ist die Schweiz. Das Unternehmen erhielt eine Anschubfinanzierung in Höhe von 207,5 Millionen US-Dollar, eine der größten Startfinanzierungszusagen für ein auf Europa konzentriertes biopharmazeutisches Unternehmen, wobei die Investitionen von einem weltweiten Konsortium stammen, bestehend aus NovaQuest Capital Management, BRV Capital Management, LSP, H.I.G. BioHealth Partners, Andera Partners, F-Prime Capital und KB Investments.
Weitere Informationen über Arvelle Therapeutics und Cenobamate sind verfügbar unter: https://arvelletx.com/
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 2.800 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Arvato Systems und PDV-Systeme bündeln Kompetenzen
- Arvato Systems und PDV bieten gemeinsam eine integrierte IT-Lösung für Netzbetreiber an
- Serviceangebot ist mit seiner Hybrid-Ausprägung bislang einmalig auf dem deutschen Energiemarkt
Arvato Systems und die PDV-Systeme GmbH haben eine Kooperation vereinbart und bieten gemeinsam integrierte IT-Services für Netzbetreiber von kritischer Infrastruktur (KRITIS) an. Dafür bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen: Arvato Systems ist ein international agierender Spezialist für Business-IT, PDV-Systeme unterstützt seit mehr als 20 Jahren KRITIS-Betreiber unter anderem in der Energiewirtschaft mit hochsicheren IT-Lösungen. Das gemeinsame Angebot trägt den Namen „ONE Hybrid IT“.
Die Idee zur Kooperation reifte bei einem Projekt mit einem gemeinsamen Kunden. Die Partner stellten fest, dass man Commodity-IT und Prozess-IT aufgrund der sich wandelnden Situation im Energiemarkt nicht mehr separiert betrachten kann. „ONE Hybrid IT“ ist in seiner Ausprägung bislang einmalig auf dem deutschen Energiemarkt. „Wir betreten damit Neuland“, sagt Bernd Loseke, Director Sales bei Arvato Systems. „Zusammen können wir die Serviceprozesse für unsere Kunden harmonisieren und effizienter gestalten“, stellt Christian Daniel, Geschäftsführer PDV-Systeme, die Vorteile integrierter IT-Services heraus.
Mehrere Faktoren üben zunehmend Innovationsdruck auf Netzbetreiber aus. Die Energiewende verändert die physikalischen und prozessualen Erfordernisse beim stabilen Netzbetrieb. Notwendige Innovationen und Investitionen in Netz- und Business-IT-Infrastrukturen müssen im Kostenrahmen der Anreizregulierung umgesetzt werden. Angesichts zunehmender Bedrohungen aus dem Internet steigen parallel in allen Geschäftsbereichen die Sicherheitsanforderungen an IT und Prozesse. Zugleich wächst der Kostendruck auf allen Ebenen. „Die Netzbetreiber suchen nach einem integrierten Serviceangebot aus Innovation, Agilität, Stabilität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit“, fasst Peter Stemerdink, Key Account Executive bei Arvato Systems, die Anforderungen zusammen.
Orchestrierung verschiedener Rechenzentrumstypen
Oft nutzen Netzbetreiber drei unterschiedliche Typen von Rechenzentren. Erstens bilden sie ihre Netzleittechnik, für deren Betrieb eine hochsichere Prozess-IT benötigt wird, im eigenen Rechenzentrum und eigener IT-Serviceorganisation ab. Dienstleister im KRITIS-Bereich wie die PDV-Systeme GmbH müssen dafür vielfältige Qualifikationen und Zertifizierungen mitbringen. Zum zweiten sind die Business-IT für kaufmännische und energielogistische Prozesse in Rechenzentren großer IT-Dienstleister wie Arvato Systems ausgelagert. Auch diese Rechenzentren sind hochsicher und zertifiziert, unterliegen aber nicht immer den besonders strengen KRITIS-Anforderungen. Hier stehen die Faktoren Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Und drittens schließlich werden Anwendungen, bei denen dies sinnvoll ist, zunehmend aus wirtschaftlichen Erwägungen oder aufgrund der gegebenen Skalierbarkeit direkt oder durch den Outsourcing-Partner in eine Public Cloud ausgelagert. Arvato Systems arbeitet hier mit Anbietern wie Microsoft, Google und Amazon Web Services zusammen.
„Für das Orchestrieren dieser drei Rechenzentrumstypen und der dort abgebildeten Prozesse wollen wir den Kunden eine Lösung an die Hand geben, die kostengünstig, sicher, agil, skalierbar und effizient ist“, so Peter Stemerdink. „Mit unserer ONE Hybrid IT managen wir das komplette Servicespektrum über alle Systeme und Standorte hinweg“, ergänzt Bernd Loseke. „Damit befreien wir unsere Kunden von Komplexität und sorgen dafür, dass sie sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.“ Christian Daniel resümiert: „Indem wir mit unserem Hybrid-Ansatz eine Brücke zwischen Prozess- und Business-IT bauen, verschaffen wir unseren Kunden in einem sich dynamisch entwickelnden Energiemarkt vielfältige Mehrwerte und eröffnen neue Handlungsspielräume.“
Über PDV-Systeme
PDV-Systeme verkörpert über 35 Jahre IT-Erfahrung und beschäftigt knapp 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir arbeiten für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen sowie der Großindustrie – national wie international – in den Bereichen Consulting, Services, IT-Lösungen und OEM. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Prozess- und Produktionsumfeld. Mit Know-how, Prozessdisziplin, Verlässlichkeit, Innovationsorientierung und Konsistenz schaffen wir IT-Lösungen, die Kundenprozesse regelkonform, zuverlässig und stressfrei ablaufen lassen. Das Qualitätsmanagement ist fester Bestandteil unserer Services. Unser Unternehmen ist nach ISO-9001:2015 und ISO-27001 zertifiziert..
www.pdv-systeme.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 2.800 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de