Französische MVO“ und C.I.P. beauftragen Arvato Systems mit Einrichtung und Betrieb einer IT-Plattform zur Verifizierung von serialisierten Arzneimitteln
- Arvato Systems verantwortet Einrichtung und Betrieb von IT-Plattform zur Arzneimittelverifizierung in Frankreich
- Die Französische MVO, der Verwaltungsrat der Pharmavereinigung Club Inter Pharmaceutique (C.I.P.), betreut die Umsetzung der europäischen Richtlinie zur Serialisierung in Frankreich und wählte im Rahmen einer nationalen Ausschreibung Arvato Systems für die Durchführung des Großprojekts
Weltweit sind immer mehr gefälschte Arzneimittel in Umlauf – für Patienten, das Sozialsystem, die Medizinbranche und die Pharmaindustrie ein großes Risiko. Die EU-Richtlinie 2011/62/EU markiert den Beginn einer Gemeinschaftsinitiative gegen Arzneimittelfälschungen. Ab 9. Februar 2019 dürfen in EU-Mitgliedsstaaten nur noch verschreibungspflichtige Arzneimittel in Verkehr gebracht werden, die auf ihrer Packung ein individuelles Erkennungsmerkmal tragen.
In Frankreich wird die Pharmavereinigung Club Inter Pharmaceutique (C.I.P.) eine neue, von Arvato Systems bereitgestellte IT-Plattform zur Arzneimittelverifizierung einsetzen. Bereits seit Januar 2013 bietet Arvato Systems eine IT-Lösung zur Abwehr von Arzneimittelfälschungen an. Das System erfasst und verwaltet alle für Arzneimittelpackungen gesetzlich vorgeschriebenen Angaben. Die Branche stellt diese Angaben mit dem Ziel bereit, jede Arzneimittelpackung vor Abgabe an den Patienten überprüfen zu können. So ist sichergestellt, dass entlang der gesamten Lieferkette nur echte Medikamente weitergegeben werden.
Zur Kennzeichnung wird ein sogenannter Data Matrix Code – den es in Frankreich bereits gibt – auf jede Arzneimittelpackung aufgebracht. Neben der Seriennummer, als einem der Grundpfeiler des Sicherheitskonzepts, enthält der Data Matrix Code den Produktcode, die Chargennummer und das Verfallsdatum. Damit ist jede Arzneimittelpackung einzigartig und ihre Echtheit lässt sich mithilfe des individuellen Identifizierungscodes überprüfen.
Der Club Inter Pharmaceutique ist eine französische Pharmavereinigung und Non-Profit-Organisation, die alle Akteure der Arzneimittelkette vereint: Hersteller, Betreiber, Lieferanten, Händler und Berufsverbände für Apotheker oder Gesundheitseinrichtungen. Der C.I.P. entwickelt Datenbanken und Dienstleistungen, deren einziges Ziel darin besteht, den branchenübergreifenden Austausch der Akteure im Gesundheitswesen zu vereinfachen. Aufgrund seiner Unabhängigkeit kommt dem C.I.P. eine tragende Rolle als technische Schnittstelle bei den Aufsichtsbehörden zu, insbesondere im Bereich der Rückverfolgbarkeit.
Im Fall von C.I.P. bestand die besondere Herausforderung für Arvato Systems darin, dass die Arzneimittelverifizierungsplattform nicht nur in Frankreich selbst, sondern auch in den französischen Überseegebieten eingesetzt werden soll. Damit soll der Zugang zur Plattform für alle medizinischen Fachkräfte geschaffen werden und sicherstellen, dass kein gefälschtes Arzneimittel in die Vertriebskette gelangt. Betrieb und Verfügbarkeit der Plattform müssen daher rund um die Uhr sichergestellt sein.
„Die Softwarelösung von Arvato Systems gibt uns die Möglichkeit, sämtliche Aspekte der EU-Fälschungsschutzrichtlinie umzusetzen“, so C.I.P.-Geschäftsführer Patrick Oscar. „Und auch die hohen Sicherheitsanforderungen sind kein Problem. Aufgrund enger Termine war es uns sehr wichtig, einen zuverlässigen Partner zu finden. Mit Arvato Systems ist uns das gelungen.“
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse.
Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.
Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
E-Mail: venera.delia@moeller-horcher.de
![]()

Cloud-Services für den Mittelstand: Arvato Systems gründet ‘AWS Business Group’
- Partnerinitiative unterstützt mittelständische Kunden bei ihrem Weg in die Cloud
- Cloud-Lösungen und -Services für den deutschsprachigen Markt
- AWS und Arvato Systems planen, mehr als 500 speziell dafür vorgesehene Mitarbeiter einzusetzen
Arvato Systems und Amazon Web Services (AWS) haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre bestehende Partnerschaft rund um Cloud-Lösungen und Services deutlich ausweiten. In ihrer strategischen Allianz wollen die Unternehmen gemeinsam mittelständische Kunden in der DACH-Region dabei unterstützen, Innovationen durch den Einsatz von AWS-Cloud-Computing-Technologie und Mehrwertdiensten von Arvato Systems voranzutreiben. Um das in entsprechendem Umfang zu tun, ist geplant, hierfür mehr als 500 Mitarbeiter von AWS und Arvato Systems einzusetzen. So können beide Unternehmen ihre Kunden in den deutschsprachigen Ländern noch besser mit Services und Lösungen für den Aufbau und den Betrieb von AWS-basierten Cloud-Architekturen unterstützen.
Durch die intensive und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arvato Systems und AWS ergeben sich für die Kunden deutliche Vorteile: Im Rahmen der Partnerschaft baut Arvato Systems die eigenen Angebote und Kompetenzen weiter aus, damit mittelständische Kunden von agilen Vorgehensweisen sowie skalierbarer und dynamisch verfügbarer Infrastruktur profitieren können. Zudem setzt Arvato Systems seine umfangreiche Erfahrung in Bereichen wie Big Data, Business Intelligence, CMS, CRM, Enterprise Information Management oder SAP ein, um mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud zu unterstützen.
Die Zusammenarbeit zwischen Amazon Web Services und Arvato Systems geht weit über eine Standard-Kooperation hinaus. So beinhaltet zum Beispiel der Fokus der Arvato Systems ‚AWS Business Group‘ eine besonders enge und kontinuierliche Zusammenarbeit von Spezialisten beider Firmen. Das sorgt nicht nur für schnellstmöglichen Wissensaustausch und gezielten kontinuierlichen Know-how Ausbau, sondern ermöglicht eine tiefgreifende Integration der Services von AWS in Lösungen von Arvato Systems. Dadurch können gerade mittelständische Unternehmen sowohl bei ihrem Weg in die Cloud als auch beim Betrieb ihrer Cloud-Lösungen auf die bewährte Zusammenarbeit mit Arvato Systems setzen.
Die bisherige erfolgreiche Arbeit von Arvato Systems, AWS-Architekturen für seine Kunden zu entwickeln und einzusetzen, dient dabei als solides Fundament: Arvato Systems ist Mitglied im AWS Partnernetzwerk (APN) und konnte dort durch erfolgreiche Geschäfte und durch intensive Ausbildung und Zertifizierung von Mitarbeitern den Advanced Consulting Partner Status erlangen. Als Mitglied im APN unterstützt Arvato Systems seine Kunden bereits dabei, das weltweite Portfolio an AWS Cloud Services für eigene Innovationen zu nutzen und so ihre Digitale Transformation zu beschleunigen. Arvato Systems migriert Kundenanwendungen in die Cloud und erhöht den Automatisierungsgrad durch die Nutzung von AWS. Der IT-Spezialist managt sowohl AWS-Umgebungen und die entsprechende Infrastruktur als auch geschäftskritische Anwendungen und Prozesse rund um die Uhr, so dass sich Kunden auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
„Arvato Systems bietet als IT-Spezialist ein komplettes Portfolio an Cloud-Services. Wir konzipieren und implementieren individuelle Cloud-Lösungen und bringen u.a. unsere Kompetenzen und Lösungen aus der Zusammenarbeit mit einigen der spannendsten Unternehmen Deutschlands ein“, so Matthias Moeller, CEO der Arvato Systems Group. „Durch die nunmehr intensivierte Partnerschaft mit Amazon Web Services können wir unsere Kunden noch kompetenter, schneller und nachhaltiger bei der Digitalen Transformation unterstützen. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Baustein in unserer Strategie.“
„Die Zusammenarbeit mit Arvato Systems auf eine noch breitere Basis zu stellen, ist speziell für unser Mittelstandsgeschäft ein bedeutsamer strategischer Schritt“, ergänzt Klaus Bürg, Country Manager für Amazon Web Services in Deutschland. „Arvato bietet seinen Kunden Mehrwertdienste für AWS und kann diese im Rahmen der neu formierten Arvato Systems ‚AWS Business Group‘ nun skalierbar ausrollen. Damit können mittelständische Kunden bei ihrem Weg in die AWS-Cloud sowie dem Betrieb ihrer Cloud-Implementierung auf einen starken und etablierten Partner vertrauen.“
Am 25. und 26. Oktober wird Arvato Systems sein Portfolio auch auf dem AWS Transformation Day in Köln vorstellen und Möglichkeiten und Wege zur Transformation mittelständischer Unternehmen in die Cloud präsentieren.
Über Amazon Web Services
Seit nunmehr elf Jahren hat Amazon Web Services das umfangreichste und am weitesten verbreitete Cloud-Plattform-Angebot weltweit. AWS bietet über 90 vollwertige Dienste für Datenverarbeitung, Storage, Networking, Datenbanken, Analytics, Application Services, Deployment, Verwaltung, Entwicklung, Mobile, Internet der Dinge (Internet of Things = IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Sicherheit, Hybrid, sowie Enterprise-Anwendungen, aus 44 Verfügbarkeitszonen (Availability Zones, kurz: AZ) in 16 geografischen Regionen in den USA, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Irland, Japan, Kanada, Korea und Singapur. Millionen von aktiven Kunden auf der ganzen Welt verlassen sich auf AWS-Dienste. Dazu gehören die am schnellsten wachsenden Start-ups, die größten Konzerne sowie führende Behörden. Sie alle nutzen AWS-Cloud-Dienste, um ihre Infrastrukturen zu betreiben, agiler zu werden und Kosten zu senken. Weitere Informationen gibt es unter https://aws.amazon.com
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()

SAP-Lösungen für den digitalen Energiekunden: Arvato Systems beim DSAG-Jahreskongress
- Arvato Systems stellt SAP-Lösungen vor, die Versorger bei der digitalen Kundenkommunikation unterstützen
- Arvato Systems präsentiert neues Release der Workload Automation-Lösung „streamworks"
Arvato Systems ist beim DSAG-Jahreskongress 2017 vom 26. – 28.9. in Bremen vertreten und präsentiert neue SAP-Ideen für den digitalen Energiemarkt.
Beim diesjährigen DSAG-Jahreskongress unter dem Motto „Zwischen den Welten“ stehen der Übergang in die digitale Welt und die damit weiter steigenden Anforderungen an die Informationstechnologie im Fokus: Wie verändert sich die Rolle von Unternehmen in einer vernetzten Welt mit vernetzten, digitalen Kunden? Wie werden hybride IT-Architekturen davon beeinflusst? Wie sehen neue Geschäftsmodelle mit direktem Zugang auf Daten und Datenmodelle aus?
Diese und weitere aktuelle Fragen beantworten die Spezialisten von Arvato Systems und zeigen, wie Versorgungsunternehmen sich mit individuellen Lösungen aus dem SAP Hybris-Portfolio optimal auf den digitalen Energiekunden einstellen können: von Webshops über cloud-basierte CRM-Lösungen bis zu Online-Kundenportalen.
Außerdem stellen die IT-Spezialisten das neue Release 9.2 der Workload Automation-Lösung „streamworks“ vor, die zahlreiche erweiterte Funktionalitäten für den IT-Betrieb bietet. Mit „streamworks“ planen, pflegen, steuern und überwachen Unternehmen eine Vielzahl automatisierbarer IT-Prozesse und können so die Qualität und Effizienz ihres IT-Betriebs erheblich steigern.
Der DSAG-Jahreskongress ist die größte Veranstaltung der „Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V.“ (DSAG) und bringt einmal im Jahr SAP-Experten unterschiedlichster Themen und Branchen zusammen. Arvato Systems ist im Rahmen der Fachausstellung am Stand L10 vertreten. Das vollständige Programm: www.dsag.de/kongress
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()

Geschäftsmodelle nach dem Rollout: Arvato Systems stellt neue Plattform-Technologie bei den metering days vor
- Arvato Systems stellt Technologieansatz für neue datenbasierte Geschäftsmodelle vor
- Partner Next Level Integration ist bei Podiumsdiskussion zum Thema Messstellenbetrieb in der Metering Solutions Area vertreten
Die IT-Spezialisten von Arvato Systems zeigen bei den metering days 2017, wie der Einstieg in neue datenbasierte Geschäftsmodelle gelingt und stellen dafür eine IoT- und Big Data-Entwicklungsplattform sowie Dienstleistungen rund um den Messstellenbetrieb vor.
Unter dem Motto „Rollout & Geschäftsmodelle“ trifft sich die Smart Metering-Branche vom 19. bis 20. September 2017 beim Fachkongress in Fulda, um sich über den Rollout der intelligenten Messsysteme und die damit verbundenen Geschäftsmodelle auszutauschen.
Mit diesem Fokus ist auch Arvato Systems vertreten: Die IT-Spezialisten aus dem Bertelsmann-Konzern zeigen, wie Unternehmen den gesetzlich beschlossenen Rollout intelligenter Zähler und Messsysteme effizient umsetzen und damit neue Geschäftsmodelle gestalten können. Dafür stellt der IT-Dienstleister eine IoT- und Big Data Datenplattform vor, die Energiedaten für zusätzliche Energie-Dienstleistungen nutzbar macht. Auf dieser modularen Energiedatenplattform lässt sich eine Vielzahl einzelner Service-Produkte, wie etwa Smart Meter-Anwendungen, unkompliziert abbilden und steuern. Entscheidende Neuerung: Die Vernetzung aller Komponenten im Feld muss nur einmal gelöst werden. Danach ist das einmal definierte Big Data-Datenmodell mit beliebig vielen Services skalierbar – und zahlreiche neue Geschäftsmodelle und Ideen können getestet und umgesetzt werden.
In der „Metering Solutions Area“ ist Dr. Stefan Klose, Geschäftsführer der zu Arvato System gehörenden Next Level Integration GmbH außerdem in der Podiumsdiskussion „Software & Application“ vertreten: Am ersten Kongresstag tauschen sich dort ab 14:30 Uhr IT-Experten zu aktuellen Herausforderungen im Messstellenbetrieb aus.
Die metering days sind das jährlich stattfindende Fachforum für Smart Metering (Nutzung intelligenter Messsysteme).
Der Fachkongress richtet sich an Netzbetreiber, Vertriebe, Messstellenbetreiber sowie Dienstleister und Hersteller. Bei den diesjährigen metering days werden am 19. und 20. September mehr als 600 Teilnehmer im Hotel Esperanto in Fulda erwartet. Mehr Informationen unter: www.metering-days.de
Über Next Level Integration
Die Next Level Integration GmbH ist ein junges und sehr erfolgreiches Unternehmen in der IT-Branche. Wir entwickeln neue, innovative und maßgeschneiderte Lösungen für Kunden der Energiewirtschaft. Mehr als 220 Energieversorger finden sich in unserem Kundenkreis und es werden stetig mehr. Die langfristige Wertschöpfung durch Innovation in einem kreativen Umfeld steht für uns im Vordergrund. Denn unser Ziel ist es, langfristige, faire und partnerschaftliche Kundenbeziehungen zu schaffen, weiter auszubauen und zu pflegen. NLI ist Teil der Arvato Systems Gruppe, die als IT-Spezialist seit vielen Jahren namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation unterstützt. www.next-level-integration.com
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()

amor stellt Kerngeschäftsprozesse erfolgreich auf SAP-Technologien um
- Arvato Systems ersetzt bei amor Prozess- und IT-Landschaft durch einheitliches Business-System für alle Kerngeschäftsprozesse
- Erfolgreicher Go-Live in den Bereichen Sortimentsplanung, Einkauf, Disposition, Fertigung und Vertrieb, Logistik und Finanzen, Filiale sowie Personal
Arvato Systems hat das Handelsunternehmen amor maßgeblich bei seiner weiteren Digitalisierung unterstützt. Mit der Einführung eines einheitlichen Business-Systems für alle Geschäftsprozesse auf Basis zukunftsfähiger SAP-Technologien schafft amor die Grundlage für sein weiteres internationales Wachstum. Ziel des umfangreichen Projekts war der Aufbau einer Digitalisierungsplattform unter Berücksichtigung des individuellen Ecosystems von amor.
amor ist europäischer Marktführer für Echtschmuck im mittleren Preissegment und insgesamt in mehr als 24 Ländern aktiv. Rund acht Millionen Schmuckstücke werden jährlich über Vertriebspartner – Einzelhändler, Warenhäuser, Juweliergeschäfte und Einkaufszentren –verkauft. Das Warenangebot des vertikal integrierten Handelsunternehmens, das aktuell mehr als 9.000 Modelle umfasst, wächst jährlich um rund 800 neue Artikel.
Die Harmonisierung der IT-Landschaft durch die Einführung von SAP-Kernfunktionen in den Bereichen Sortimentsplanung, Einkauf, Disposition, Fertigung und Vertrieb, Logistik und Finanzen, Filiale sowie Personal ermöglicht amor eine integrierte und transparente Steuerung der Unternehmensprozesse. Besondere Herausforderungen bestanden unter anderem sowohl in der großen Variantenvielfalt des Sortiments als auch in der zentralen und zugleich individuellen Verkaufsflächenbewirtschaftung. Auch die Integration von Fertigungs-. und Serviceprozessen, die Aktionsplanung bei paralleler Planung und Steuerung der Vorwärts- und Rückwärtslogistik sowie der damit verbundene Personaleinsatz waren zu berücksichtigen. Im Anschluss an die vollstufige SAP-Einführung folgte unmittelbar der Umzug in ein modernes Logistikzentrum.
„Durch die Umstellung auf SAP-Technologien steht uns eine zukunftssichere und skalierbare Digitalisierungsplattform zur Verfügung, mit der wir die globale Expansion als strategisches Kernelement weiter vorantreiben können“, so Marcus Hoffmann, Managing Director bei amor. „Mit den Kollegen von Arvato Systems stehen uns zudem erfahrene IT-Experten zur Seite, die die Komplexität und individuellen Anforderungen unseres Unternehmens verstehen.“
„Es ist uns gelungen, die Unternehmensprozesse von amor durch die Umstellung auf SAP-Technologien zu standardisieren und gleichzeitig das unternehmensspezifische Geschäftsmodell weiterhin zu berücksichtigen und abzubilden“, sagt Frank Brinkmann, Vice President bei Arvato Systems und verantwortlich für die Projektumsetzung. „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen amor und Arvato Systems hat maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen.“
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()

Rollout der elektronischen Gesundheitskarte: gematik verlängert Vertrag mit Arvato Systems für den Betrieb der zentralen Telematikinfrastruktur
- Arvato Systems unterstützt den Start des Rollout der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit Software- und Infrastruktur-Leistungen
- Arvato Systems und gematik verlängern ihre Partnerschaft damit um weitere drei Jahre bis 2020
Arvato Systems wird die gematik für weitere drei Jahre bei der Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der zentralen Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen unterstützen. Die gematik verlängerte den bestehenden Vertrag mit Arvato Systems über den Betrieb bis zum Jahr 2020.
Der IT-Spezialist aus dem Bertelsmann-Konzern wurde bereits 2013 mit dem Aufbau und dem Betrieb der zentralen Telematikinfrastruktur (TI) für die Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte beauftragt. Arvato Systems hat sämtliche Komponenten der Telematikinfrastruktur pünktlich sowie erfolgreich aufgebaut und implementiert.
Arvato Systems übernimmt nun bis einschließlich 2020 auch weiterhin den Ausbau und Betrieb der zentralen Infrastruktur und betreibt die dafür notwendigen Komponenten und Produkte in seinen Rechenzentren in Deutschland.
„Gemeinsam mit der gematik haben wir die Erprobung des Versichertenstammdaten-Managements der eGK über die Telematikinfrastruktur erfolgreich unterstützt. Der beginnende bundesweite Rollout ist ein weiterer Schritt der Digitalisierung, die auch das Gesundheitswesen weiter positiv verändern wird. Wir sind stolz, dieses Projekt mit unserer weitreichenden Erfahrung im Bereich komplexer IT-Anwendungen im Gesundheitswesen zu unterstützen“, zeigt sich Jan Wemmel, Bereichsleiter eHealth bei Arvato Systems, zufrieden.
Telematik (eine Verknüpfung von Telekommunikation und Informatik) und die dafür genutzte IT-Infrastruktur sind ein entscheidender Baustein der Digitalisierung des Gesundheitswesens und Voraussetzung für die bundesweite Einführung von Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte. Die Telematikinfrastruktur vernetzt verschiedene Informationssysteme des Gesundheitswesens und gewährleistet den sektorenübergreifenden Austausch von Informationen nach neuesten Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Einführung der Telematikinfrastruktur wird für alle Leistungserbringer, die an der Versorgung gesetzlich Versicherter teilnehmen, ab Mitte 2018 verpflichtend.
Über gematik
Der Aufbau einer sektorenübergreifenden, sicheren Telematikinfrastruktur zum digitalen Informationsaustausch im Gesundheitswesen folgt dem Auftrag des Gesetzgebers gemäß § 291a SGB V und den Vorgaben der Selbstverwaltung. Zur Konzeption der elektronischen Gesundheitskarte und der Telematikinfrastruktur, zur Zulassung von Produkten der Telematikinfrastruktur und zum Betrieb wurde 2005 die gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH mit Sitz in Berlin als gemeinsame Initiative der Spitzenorganisationen des Gesundheitswesens gegründet. Die gematik versteht sich als Kompetenzzentrum und Dienstleistungsunternehmen für das Gesundheitswesen. Sie setzt den konzeptionellen Rahmen für die Telematikinfrastruktur als übergreifendes, offenes und zukunftssicheres Netz, verantwortet deren verlässlichen Betrieb sowie den marktgerechten Aufbau. Dabei gewährleistet die gematik die Funktionalität und Interoperabilität, also das reibungslose Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Komponenten, Diensten und Anwendungen in der Telematikinfrastruktur und setzt Standards. www.gematik.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
E-Mail: press@arvato-systems.de
![]()

gematik verlängert Vertrag mit Arvato Systems für den Betrieb der zentralen Telematikinfrastruktur
- Arvato Systems unterstützt den Start des Rollout der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit Software- und Infrastruktur-Leistungen
- Arvato Systems und gematik verlängern ihre Partnerschaft damit um weitere drei Jahre bis 2020
Arvato Systems wird die gematik für weitere drei Jahre bei der Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der zentralen Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen unterstützen. Die gematik verlängerte den bestehenden Vertrag mit Arvato Systems über den Betrieb bis zum Jahr 2020.
Der IT-Spezialist aus dem Bertelsmann-Konzern wurde bereits 2013 mit dem Aufbau und dem Betrieb der zentralen Telematikinfrastruktur (TI) für die Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte beauftragt. Arvato Systems hat sämtliche Komponenten der Telematikinfrastruktur pünktlich sowie erfolgreich aufgebaut und implementiert.
Arvato Systems übernimmt nun bis einschließlich 2020 auch weiterhin den Ausbau und Betrieb der zentralen Infrastruktur und betreibt die dafür notwendigen Komponenten und Produkte in seinen Rechenzentren in Deutschland.
„Gemeinsam mit der gematik haben wir die Erprobung des Versichertenstammdaten-Managements der eGK über die Telematikinfrastruktur erfolgreich unterstützt. Der beginnende bundesweite Rollout ist ein weiterer Schritt der Digitalisierung, die auch das Gesundheitswesen weiter positiv verändern wird. Wir sind stolz, dieses Projekt mit unserer weitreichenden Erfahrung im Bereich komplexer IT-Anwendungen im Gesundheitswesen zu unterstützen“, zeigt sich Jan Wemmel, Bereichsleiter eHealth bei Arvato Systems, zufrieden.
Telematik (eine Verknüpfung von Telekommunikation und Informatik) und die dafür genutzte IT-Infrastruktur sind ein entscheidender Baustein der Digitalisierung des Gesundheitswesens und Voraussetzung für die bundesweite Einführung von Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte. Die Telematikinfrastruktur vernetzt verschiedene Informationssysteme des Gesundheitswesens und gewährleistet den sektorenübergreifenden Austausch von Informationen nach neuesten Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Einführung der Telematikinfrastruktur wird für alle Leistungserbringer, die an der Versorgung gesetzlich Versicherter teilnehmen, ab Mitte 2018 verpflichtend.
Über gematik
Der Aufbau einer sektorenübergreifenden, sicheren Telematikinfrastruktur zum digitalen Informationsaustausch im Gesundheitswesen folgt dem Auftrag des Gesetzgebers gemäß § 291a SGB V und den Vorgaben der Selbstverwaltung. Zur Konzeption der elektronischen Gesundheitskarte und der Telematikinfrastruktur, zur Zulassung von Produkten der Telematikinfrastruktur und zum Betrieb wurde 2005 die gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH mit Sitz in Berlin als gemeinsame Initiative der Spitzenorganisationen des Gesundheitswesens gegründet. Die gematik versteht sich als Kompetenzzentrum und Dienstleistungsunternehmen für das Gesundheitswesen. Sie setzt den konzeptionellen Rahmen für die Telematikinfrastruktur als übergreifendes, offenes und zukunftssicheres Netz, verantwortet deren verlässlichen Betrieb sowie den marktgerechten Aufbau. Dabei gewährleistet die gematik die Funktionalität und Interoperabilität, also das reibungslose Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Komponenten, Diensten und Anwendungen in der Telematikinfrastruktur und setzt Standards. www.gematik.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()

Britische Medicines Verification Organisation unterzeichnet Absichtserklärung mit Arvato Systems
- SecurMed UK engagiert Arvato Systems, um Verpflichtungen der Falsified Medicines Directive nachzukommen
- Britische Organisation für Arzneimittelverifikation setzt auf Arvato Systems zur Umsetzung des Großprojektes für das Vereinigte Königreich
Nach einem strengen und wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren freut sich Arvato Systems über die Unterzeichnung eines Letter of Intent (LOI) mit der britischen Arzneimittelverifizierungsorganisation für die Umsetzung der IT-Lösung für das Vereinigte Königreich.
Das Vereinigte Königreich ist einer der größten und komplexesten Märkte für die Arzneimittelversorgung innerhalb Europas. Die Vereinbarung zwischen SecurMed UK und Arvato Systems ist ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung der Verpflichtungen aus der Falsified Medicines Directive (FMD) und der damit verbundenen delegierten Verordnung. Arvato Systems und SecurMed UK freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Ziel, das britische Verifizierungssystem für Arzneimittel bis zum 9. Februar 2019 erfolgreich umzusetzen.
SecurMed UK ist die Non-Profit-Organisation, die das britische Arzneimittel-Verifizierungssystem unter der Aufsicht der britischen nationalen zuständigen Behörden – MHRA (Medicines & Healthcare products Regulatory Agency) und Department of Health – verwaltet. SecurMed UK wurde gemäß der Falsified Medicines Directive von den wesentlichen Supply Chain Stakeholder Verbänden gegründet: Association of British Pharmaceutical Industry (ABPI), British Generic Manufacturers Association (BGMA), British Association of European Pharmaceutical Distributors (BAEPD), Healthcare Distribution Association (HDA), National Pharmacy Association (NPA) und Company Chemists’ Association (CCA).
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse.
Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.
Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()

Niederlande setzen Nationales Verifikationssystem gemeinsam mit Arvato Systems um
- Arvato Systems übernimmt den Aufbau und den Betrieb der IT-Plattform zur Verifikation von Arzneimitteln für die Niederlande.
- Stichting Nederlandse Medicijnen Verificatie Organisatie startet Umsetzung der Falsified Medicines Directive.
Gefälschte Medikamente sind weltweit ein wachsendes Risiko – zu Lasten von Patienten, Versicherungssystemen und der Pharmaindustrie. Die Europäische Union hat mit der Richtlinie 2011/62/EU ihre Initiative gegen Medikamentenfälschung auf den Weg gebracht: Ab dem 9.2.2019 dürfen verschreibungspflichtige Medikamente innerhalb Europas nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn jede einzelne Packung eindeutige Sicherheitsmerkmale trägt.
Durch das Aufbringen eines Data-Matrix-Codes auf die Arzneimittelpackung, der neben einer Seriennummer den Produktcode sowie die Bezeichnung der Produktionscharge und das Verfalldatum des Präparates enthält, wird jede einzelne Packung zu einem Unikat. Die Überprüfung der Echtheit eines Medikaments erfolgt über das individuelle Erkennungsmerkmal und ermöglicht so die Verifikation über die gesamte Lieferkette.
Die Stichting Nederlandse Medicijnen Verificatie Organisatie (NMVO) wurde im August 2016 durch die Pharmahersteller, Händler, Großhändler und Apotheker in den Niederlanden gegründet. Die Organisation begleitet die Einführung des neuen europäischen Systems und verantwortet die Erstellung und den Betrieb des niederländischen Nationalen Verifikationssystems.
Als offizieller Blueprint Provider der Europäischen Organisation für Arzneimittelprüfung (EMVO) wird Arvato Systems den Aufbau sowie den Betrieb des Nationalen Verifikationssystems für die Niederlande übernehmen.
“Arvato Systems bietet uns eine Softwarelösung, die die rechtzeitige Umsetzung sämtlicher Aspekte der EU-Fälschungsschutzrichtlinien erlaubt, auch in Bezug auf die hohen Sicherheitsanforderungen“, so Erwin van Malland, Projektmanager der niederländischen NMVO zur künftigen Zusammenarbeit mit Arvato Systems. „Der Zeitraum ist knapp bemessen, umso wichtiger, dass wir auf die umfassenden Erfahrungen der Arvato Systems zurückgreifen können.“
Bereits seit Januar 2013 hat Arvato Systems eine nationale IT-Lösung zum Schutz vor gefälschten Präparaten im Portfolio. Das Nationale Verifikationssystem beinhaltet und verwaltet alle relevanten Serialisierungsdaten der Pharmaindustrie gemäß der rechtlichen Vorgaben – es ermöglicht die Verifizierung der Echtheit eines Arzneimittels über die gesamte Lieferkette.
Ansprechpartner Vertrieb
Arvato Systems
Michael Horstmann
Phone: +49 5241 80 – 88239
E-Mail: michael.horstmann@bertelsmann.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse.
Im Healthcare-Segment deckt Arvato Systems die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen Serialisierungslösungen ab. Diese unterstützen sowohl einzelne produzierende Unternehmen als auch nationale Verifikationssysteme. Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.
Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()

Arvato Systems und Finnland besiegeln Zusammenarbeit für ein Nationales Verifikationssystem
- Arvato Systems implementiert IT-Lösung zur Verifikation von Arzneimitteln für Finnland.
- Finnish Medicines Verification Organisation FiMVO setzt Falsified Medicines Directive um.
Gemäß der EU-Fälschungsrichtlinie (Falsified Medicines Directive, kurz FMD) dürfen ab dem 9. Februar 2019 verschreibungspflichtige Arzneimittel in Europa nur in Verkehr gebracht werden, wenn bei jeder einzelnen Packung die Unversehrtheit erkennbar und diese mit einer individuellen Seriennummer versehen ist. Mit Unterzeichnung des Vertrages beauftragte die finnische Arzneimittelverifizierungsorganisation als eines der ersten Länder Europas den IT-Spezialisten Arvato Systems mit dem Aufbau und dem Betrieb einer IT-Plattform zur Verifikation von Arzneimitteln.
Bereits im Juni 2015 hat die Europäische Organisation für Arzneimittelprüfung (EMVO) Arvato Systems zum offiziellen Service-Provider für den sogenannten National Blueprint Service ernannt: Die IT-Experten aus Gütersloh bieten eine erprobte Softwarelösung an, die die schnelle und kosteneffiziente Umsetzung sämtlicher Aspekte der EU-Fälschungsschutzrichtlinien erlaubt. Das System ermöglicht die End-to-End-Serialisierung von Arzneimitteln – vom pharmazeutischen Hersteller bis hin zur Verifikation in den Apotheken.
Im Dezember 2016 wurde die Finnish Medicines Verification Organisation FiMVO von der Pharmaindustrie, dem Generikaverband, den Parallel Distributoren, den Apothekenverbänden, dem Großhandelsverband sowie der Orion Coorporation gegründet. Das Unternehmen verantwortet die Umsetzung des Verifikationssystems gemäß den Anforderungen der Falsified Medicines Directive (FMD).
Nach Unterzeichnung des Vertrages hat die FiMVO begonnen, das finnische Verifikationssystem zusammen mit Arvato Systems aufzubauen. Die Pilotphase zur Umsetzung der FMD erfolgt in einer realen Produktionsumgebung. Auch Großhändler, Apotheken und Krankenhausapotheken nehmen am Piloten teil.
„Der Prozess für die Umsetzung der FMD wird Zeit in Anspruch nehmen, deshalb sind wir froh, dass wir Arvato Systems als IT-Partner gewinnen konnten. Arvato Systems kann auf Erfahrungen mit anderen EU-Ländern zurückgreifen, von denen wir profitieren”, so Maija Gohlke-Kokkonen, General Manager bei der FiMVO.
Peter Koop, Vice President Healthcare bei Arvato Systems, ergänzt: „Wir freuen uns, auch Finnland bei der Umsetzung der EU-Richtlinien mit unserer IT-Kompetenz zu unterstützen. Die Fristen sind knapp bemessen, umso wichtiger, dass wir bereits mit dem Aufbau des finnischen Verifikationssystems beginnen konnten.”
Arvato Systems bietet im Healthcare-Segment umfassende Lösungsplattformen zur Serialisierung an, mit deren Hilfe die hohen Anforderungen der EU Richtlinien zum Fälschungsschutz umgesetzt werden können. Arvato Systems bietet bereits seit Januar 2013 eine nationale IT-Lösung zum Schutz vor gefälschten Präparaten an, die eine Echtheitsprüfung von Arzneimitteln vor der Abgabe an den Patienten leistet. Diese Plattform erlaubt es, alle Packungsdaten mit gültigen Seriennummern zu speichern und entlang der kompletten Lieferkette zu verwalten.
Ansprechpartner Vertrieb
Arvato Systems
Michael Horstmann
Phone: +49 5241 80 – 88239
E-Mail: michael.horstmann@bertelsmann.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen.
Im Healthcare-Segment deckt Arvato Systems die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen Serialisierungslösungen ab. Diese unterstützen sowohl einzelne produzierende Unternehmen als auch nationale Verifikationssysteme. Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.
Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
![]()