Autor: Firma Arvato Systems

SAP-Hosting in Leipzig: Arvato Systems erhält „Exzellent“-Status als Outsourcing Operations Partner

SAP-Hosting in Leipzig: Arvato Systems erhält „Exzellent“-Status als Outsourcing Operations Partner

  • Arvato Systems hat für seine Rechenzentren am Standort Leipzig erneut die Zertifizierung "SAP Certified in hosting services" erhalten
  • Arvato Systems erreichte dabei erstmals das höchstmögliche Zertifizierungs-Level der SAP für seinen Standort Leipzig

Arvato Systems erhält für seine Rechenzentren am Standort Leipzig erneut die Zertifizierung „SAP Certified in hosting services" und erreichte dabei erstmals den höchstmöglichen Status „exzellent“.

Der IT-Dienstleister aus dem Bertelsmann-Konzern weist damit auch in Leipzig höchste Qualität für den Betrieb von SAP-Anwendungen nach. Als besonders positiv wurden im Zuge der Re-Zertifizierung die Delivery-Prozesse des IT-Service-Managements (ITSM) sowie das gesamte SAP-Service-Portfolio bewertet.

Der SAP-Zertifizierung ging standardmäßig ein mehrtägiges, detailliertes Prüfverfahren voraus, in dem die gesamte Infrastruktur sowie sämtliche Sicherheitsvorkehrungen überprüft wurden. Im finalen eintägigen Audit im Leipziger Rechenzentrum des IT-Dienstleisters konnten die SAP- und Infrastruktur-Spezialisten nachweisen, dass alle Anforderungen des Walldorfer Softwareherstellers zum Service- und Qualitäts-Management sowie zu Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllt sind.

Die Zertifizierungen sind ein wesentlicher Bestandteil der SAP-Gold-Partnerschaft von Arvato Systems. Arvato Systems unterzieht sich dabei alle zwei Jahre erfolgreich einem Audit, um die steigenden Qualitäts-, Verfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen seiner z.B. aus der Energiewirtschaft stammenden Kunden zu erfüllen. Auch die anderen Rechenzentren des international agierenden IT-Dienstleisters sind SAP-zertifiziert und mit dem „Exzellent“-Status ausgezeichnet. Insgesamt betreibt Arvato Systems damit über 5.000 Quadratmeter modernster Rechenzentrumsfläche in Deutschland.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ganz vorn: Arvato Systems stellt bei den DSAG-Technologietagen Erfahrungsberichte aus der Cloud vor

Ganz vorn: Arvato Systems stellt bei den DSAG-Technologietagen Erfahrungsberichte aus der Cloud vor

  • Arvato Systems ist als Aussteller am Messestand 1 beim Treffen der SAP-Community in Stuttgart vertreten
  • Arvato Systems bringt zwei Arbeitskreis-Vorträge zur SAP Public Cloud ins Programm ein

Arvato Systems nimmt erneut an den DSAG-Technologietagen 2018 am 20. und 21. Februar in Stuttgart teil. Am Stand 1 stellen die Experten Best Practices aus der Cloud und der Workload Automation vor.

Die IT-Spezialisten aus dem Bertelsmann-Konzern zeigen, welche Cloud-Modelle zu welchem Geschäftsmodell passen und wie mit SAP aus der Cloud mehr Flexibilität und Skalierbarkeit generiert werden kann. Darüber hinaus stellt das Team am Messestand die SAP Workload Automation-Lösung streamworks vor. Mit streamworks können Unternehmen sämtliche automatisierbare IT-Prozesse planen, pflegen, steuern und überwachen und so ihre Produktivität steigern.

Im Tagungsprogramm ist Arvato Systems mit zwei Fachvorträgen vertreten: Am zweiten Kongresstag berichten sowohl SAP Basis-Administratorin Sabine Rentzsch als auch SAP-Manager Christoph Kümmel-Schulte im Slot des Arbeitskreises Db2 LUW über ihre jeweiligen Erfahrungen mit der SAP Business Suite in der Public Cloud.

Die diesjährigen DSAG-Technologietage finden vom 20. – 21. Februar 2018 in Stuttgart statt. Die SAP-Community mit sämtlichen Arbeitskreisen und -gruppen des Technologie-Ressorts trifft sich in diesem Jahr unter dem Motto „Auf Vordenken programmiert. Intelligente IT macht den Unterschied." Schwerpunkte des Programms liegen dabei unter anderem auf hybriden Landschaften und der Rolle von Cloud-Szenarien. Insgesamt werden mehr als 2.000 Besucher und 40 Aussteller in Halle C2 des Internationalen Congress Center Stuttgart erwartet.

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung stehen auf www.dsag.de/techtage bereit.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CoreMedia on Cloud: Arvato Systems hilft MTV Oy beim Weg in die Cloud

CoreMedia on Cloud: Arvato Systems hilft MTV Oy beim Weg in die Cloud

  • Arvato Systems hat Finnlands größten privaten TV-Sender MTV Oy bei der Migration des CoreMedia CMS in die AWS-Cloud professionell beraten und bedarfsgerecht unterstützt
  • Über die anfängliche Analyse des Status quo hinaus wird der Gütersloher IT-Dienstleister zukünftig sowohl das Application- als auch das Release-Management verantworten

Der finnische TV-Fernsehsender MTV Oy ist das erste Medienunternehmen, das mit „CoreMedia on Cloud“ die Cloud-Version des Content-Management-System (CMS) CoreMedia nutzt. Möglich wurde dieser technologische Meilenstein durch die professionelle Beratung und Unterstützung, die Arvato Systems lieferte.

Als Platinum-Partner von CoreMedia hat der Gütersloher IT-Dienstleister den Medienkonzern nicht nur durch seine herausragende Kompetenz in der bedarfsgerechten Anpassung und unkomplizierten Implementierung von CoreMedia überzeugt, sondern auch mit seiner Erfahrung und seinem Know-how in der Medienbranche. Arvato Systems hatte bei MTV Oy bereits sein Media-Sales-Lösungspaket für eine optimierte Werbespot-Platzierung erfolgreich implementiert. Im Rahmen des aktuellen Projekts hat der Systemintegrator das CoreMedia CMS an den individuellen Bedarf des größten Privatsenders Finnlands angepasst und damit für die Cloud-Readiness der Lösung gesorgt. Im Anschluss an die Migration in die Amazon-Cloud (Amazon Web Services; kurz: AWS), die das finnische IT-Beratungsunternehmen Cybercom begleitet, wird Arvato Systems das Application- sowie Release-Management verantworten und Cybercom auch bezüglich Infrastruktur-Planung und System-Monitoring beraten.

Professionelles Application- und Release-Management

Zu Beginn des mehrphasigen Projekts hat Arvato Systems zunächst den Status quo der bestehenden On-Premise-Installation des CoreMedia CMS bei MTV Oy analysiert und auf dieser Basis einen konkreten Fahrplan ausgearbeitet. Er bildete die Grundlage für die codespezifischen Anpassungen, die nötig waren, um das CMS als Platform-as-a-Service (PaaS) in der Cloud betreiben zu können. Nach Abschluss der Migration wird der IT-Dienstleister das CMS im Rahmen des Application-Managements bedarfsgerecht weiterentwickeln und MTV Oy entsprechenden Support bieten. Darüber hinaus profitiert der TV-Sender auch von einem professionellen Release-Management: Arvato Systems wird das CMS pflegen und erforderliche Updates automatisch einspielen, was dessen Cloud-Fähigkeit langfristig sichert.

Aktuell, flexibel und hochperformant

Sein CMS in die Cloud zu migrieren, ist für MTV Oy gleich aus mehreren Gründen sehr vorteilhaft. Zum einen gibt der Privatsender den Betrieb des Systems in die Hände eines spezialisierten Dienstleisters, was die eigenen Entwicklungskapazitäten erhöht. Zum anderen profitiert das Medienunternehmen immer von den neuesten System-Updates und einer jederzeit optimalen Skalierbarkeit. Zudem kann es etwaige Lastspitzen flexibel und kostengünstig abfangen. Während mehr als 100 Redakteure Content und Assets für verschiedene digitale Kanäle bedarfsgerecht erstellen, effizient verwalten und zielgerichtet ausspielen können, werden die Besucher die Vorzüge einer jederzeit hochperformanten und intuitiv bedienbaren Website genießen.

Ein verlässlicher Partner

„Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir uns auf die Empfehlung von CoreMedia und einmal mehr auf unseren Partner Arvato Systems verlassen können,“, erklärt Risto Koivula bei MTV Oy. Als erfahrener Cloud-Enabler und Multi-Cloud-Anbieter, der nicht nur zertifizierter AWS-, sondern auch Microsoft-Azure-Partner ist und auch eine eigene Private Cloud betreibt, wird Arvato Systems den finnischen TV-Sender über das CoreMedia-Projekt hinaus betreuen. Auch die Partnerschaft zwischen dem IT-Dienstleister und CoreMedia soll intensiver werden: So ist geplant, dass Arvato Systems die cloudbasierte Version des Systems für die Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt.[/b]

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse.

Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.

Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Spanien setzt auf Nationales Verifikationssystem von Arvato Systems

Spanien setzt auf Nationales Verifikationssystem von Arvato Systems

  • Arvato Systems implementiert IT-Lösung zur Verifikation von Arzneimitteln in Spanien
  • Sistema Español de Verificación de Medicamentos (SEVEM) startet Umsetzung der Falsified Medicines Directive

Spanien hat sich als weiteres EU-Land für die Implementierung eines Nationalen Verifikationssystems von Arvato Systems entschieden. Mit der Vertragsunterzeichnung reagiert das Land rechtzeitig auf die Richtlinie 2011/62/EU der Europäischen Union gegen Medikamentenfälschungen. Damit folgt Spanien EU-Ländern wie beispielsweise Finnland, den Niederlanden und Österreich, die ebenfalls auf Arvato Systems als Implementierungspartner setzen.

Gemäß der delegierten Verordnung zur EU-Fälschungsrichtlinie 2011/62 dürfen ab dem 9. Februar 2019 innerhalb der EU nur noch verschreibungspflichtige Arzneimittel in Verkehr gebracht werden, die zwei definierte Sicherheitsmerkmale tragen: Das individuelle Erkennungsmerkmal, eine zufällig generierte Seriennummer in Verbindung mit einem Produktcode, das jede Packung zu einem Unikat macht, sowie eine Vorrichtung gegen Manipulation. Ziel der Richtlinie ist der Schutz des Patienten vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette.

Die End-to-End-Umsetzung der Systemeinführung durch Arvato Systems in Spanien findet durchgängig vor Ort statt, von der Projektleitung über das Account Management bis hin zur technischen Betreuung nach erfolgreicher Implementierung. Spanien wird das Nationale Verifikationssystem als bisher einziges Land zukünftig auch in Spanien hosten. Damit kommt die SEVEM den Anforderungen der spanischen Behörden nach.

Zukünftig werden die Verpackungsinformationen herstellerseitig an die Datenbank der pharmazeutischen Unternehmen (pU) gemeldet, bevor das Produkt in den Handel gelangt. Jede Medikamentenverpackung wird durch den Apotheker vor Abgabe an den Kunden in der Apotheke gescannt. Anhand des Data Matrix Codes und des individuellen Erkennungsmerkmals, das dieser beinhaltet, wird die Echtheit des Produktes direkt und ohne Wartezeit verifiziert. Nur wenn der Status als korrekt erkannt wird, darf der Apotheker dem Kunden die Verpackung übergeben. Der Status der individuellen Seriennummer ändert sich in der pU-Datenbank sofort bei Abgabe, sie gilt dann als verbraucht und kann nicht noch einmal ausgegeben werden. Mittels getrennter Datenbanken für Hersteller und Apotheker wird eine größtmögliche Datensicherheit für die Patienten gewahrt.

„Wir freuen uns, mit Spanien ein weiteres EU-Land gewonnen zu haben, das auf die Leistungen unseres Nationalen Verifikationssystems vertraut und rechtzeitig handelt. Der 9. Februar 2019 rückt mit großen Schritten näher – umso wichtiger ist es, frühestmöglich mit der Einrichtung eines Nationalen Verifikationssystems zu beginnen“, so Peter Koop, Vice President Healthcare bei Arvato Systems.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse.

Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.

Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Basic Pharma vertraut auf Arvato Systems zur Umsetzung der Fälschungsrichtlinie

Basic Pharma vertraut auf Arvato Systems zur Umsetzung der Fälschungsrichtlinie

  • Arvato Systems und Basic Pharma unterzeichnen Vertrag für die Umsetzung der Falsified Medicines Directive
  • Basic Pharma (Niederlande) setzt die IT-Lösung Arvato CSDB für die Serialisierung verschreibungspflichtiger Medikamente ein

Dank der Software-Lösung „Arvato CSDB“ von Arvato Systems ist Basic Pharma mit Sitz in Geleen (Niederlande) im Hinblick auf die Serialisierung von Arzneimittelverpackungen gut aufgestellt. Am Freitag, den 3. November 2017, wurde der Vertrag unterzeichnet, mit dem die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit bekräftigten.

Im Jahr 2016 wurde in der Europäischen Union der delegierte Rechtsakt zur Richtlinie für gefälschte Arzneimittel (Falsified Medicines Directive) angenommen. Dieser delegierte Rechtsakt wurde inzwischen von allen EU-Mitgliedsstaaten in nationale Gesetze umgesetzt. Damit soll Arzneimittelfälschungen der Zugang zum europäischen Markt versperrt werden. Eine der Maßnahmen dieses Gesetzes besteht darin, dass alle Arzneimittel-Verpackungen mit einer einmaligen, beliebigen Seriennummer versehen werden müssen. Ab Februar 2019 müssen sämtliche Verpackungen von rezeptpflichtigen Arzneimitteln diese neue gesetzliche Vorschrift erfüllen.

Von allen produzierten oder importierten rezeptpflichtigen Arzneimitteln werden die Seriennummern in einer europäischen Datenbank angemeldet; bei der Ausgabe in der Apotheke wird dann kontrolliert, ob die Seriennummer existiert und noch nicht ausgegeben wurde. Der gesamte Prozess – von der Generierung der Seriennummern bis hin zur Anmeldung auf europäischer Ebene – findet bei Basic Pharma mittels der Software-Lösung „Arvato CSDB“ von Arvato Systems statt.

Die Einführung der neuen europäischen Systematik wird für die Niederlande begleitet von der niederländischen Stiftung zur Überprüfung von Arzneimitteln (Stichting Nederlandse Medicijnen Verificatie Organisatie, NMVO). Sie realisiert gemeinsam mit Arvato Systems die Nationale Datenbank als Bestandteil des europäischen Systems und informiert alle beteiligten Parteien über den Prozess.

Basic Pharma hat sich ganz bewusst für die Sicherheit einer reibungslosen Integration entschieden, und zwar nicht nur mit der Nationalen und europäischen Datenbank, sondern insbesondere auch im Hinblick auf die (neuen) Produktionsmaschinen.
Die „Arvato CSDB“ ist eine integrierte sowie modular einsetzbare IT-Lösung. Die Kommunikation im Bereich der Serialisierung kann auf Level 3 (Ansteuerung der Produktionsmaschinen), Level 4 (eigene Ausgabe von Serialisierungscodes) und Level 5 (von den Nationalen Systemen zum EU-Hub (europäischen Hub) sowie zu allen Geschäftspartnern stattfinden.

Für die Zukunft gerüstet
Peter Stemerdink, Key Account Manager bei Arvato Systems, meint dazu: „In der Praxis sehen wir, dass sich in den Niederlanden noch zu wenige Unternehmen aktiv mit der Bedeutung der Falsified Medicines Directive, kurz FMD, auseinandersetzen. Die Umsetzung bedarf der Anpassung ganzer Prozesse, eine frühzeitige Umsetzung ist immens wichtig.”

Harry Relouw, General Manager & CFO von Basic Pharma, ist sehr stolz darauf, dass sein Unternehmen in Sachen Serialisierung die „Nase vorn“ hat: „Wir sind eine proaktive, prozessorientierte Organisation, die Ziele gerne gründlich in Angriff nimmt. Das gilt mit Sicherheit für die Serialisierung. Weil wir uns frühzeitig und adäquat mit der Frage befasst haben, können wir diese einschneidende Neuerung rechtzeitig bewältigen. Wir können unseren Kunden auf diese Weise garantieren, dass wir ihre Arzneimittel heute und in Zukunft problemlos liefern können.“

Über Basic Pharma
Basic Pharma ist ein gut ausgerüsteter Nischenanbieter in der Pharmazeutik-Branche. Das Unternehmen, das auf dem Chemelot-Campus in Geleen (Niederlande) ansässig ist, gehört zur Basic Pharma Group, einer Gruppe von unabhängigen Unternehmen, die neue Arzneimittel entwickelt, produziert und Dienstleistungen anbietet.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse.

Im Healthcare-Segment deckt Arvato Systems die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen Serialisierungslösungen ab. Diese unterstützen sowohl einzelne produzierende Unternehmen als auch nationale Verifikationssysteme. Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Dabei greifen wir auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.

Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VPN-Zugangsdienst zur Telematikinfrastruktur: ZIS GmbH beauftragt Arvato Systems

VPN-Zugangsdienst zur Telematikinfrastruktur: ZIS GmbH beauftragt Arvato Systems

  • Arvato Systems stellt den Anschluss für die Kunden der ZIS GmbH an die Telematik-Infrastruktur sicher
  • Arvato Systems und Partnerunternehmen übernehmen als eine der ersten Dienstleister sämtliche Services im Zuge des TI-Rollouts

Arvato Systems wird für die ZIS GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL), den VPN Zugangsdienst und die Konnektoren für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur liefern.

Der IT-Spezialist im Gesundheitswesen aus dem Bertelsmann-Konzern wurde bereits 2013 mit dem Aufbau und dem Betrieb der zentralen Telematikinfrastruktur (TI) für die Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte beauftragt. In Zusammenarbeit mit den zwei Partnerunternehmen secunet und eHealth Experts steht nun der nächste Digitalisierungsschritt an: Der physische Anschluss aller Arztpraxen und Kliniken an die Telematikinfrastruktur mittels speziellem VPN-Zugang (VPN, „Virtual Private Network“, deutsch: virtuelles privates Netzwerk) und einem Konnektor.

Arvato Systems wird gemeinsam mit ihren Partnern für die ZIS GmbH sämtliche Dienstleistungen und Komponenten rund um den VPN-Zugang übernehmen. Dies umfasst die Einführung der Software, die Bereitstellung des Konnektors, die Betreuung der ZIS GmbH über ein Service-Center sowie die entsprechenden Logistik-Leistungen. Arvato Systems betreibt alle dafür notwendigen Komponenten und Produkte in seinen eigenen Rechenzentren in Deutschland.

Bei der Einführung legen die Projektpartner besonders auf die Anwenderschulungen wert und stellen dafür ein speziell entwickeltes E-Learning-Konzept der Bertelsmann Tochterfirma Relias bereit. Dabei können die Teilnehmer für mindestens 12 Monate ihren persönlichen virtuellen Fortbildungsraum für interaktive Weiterbildung zum Thema Telematik nutzen und selbst weiterentwickeln.

„Ein besonderes Anliegen war es uns beim Projekt auch, die Anwender und Dienstleister in den Praxen zu unterstützen. Der E-Learning-Ansatz bringt hier die neuen digitalen Möglichkeiten ein und ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Leistungspakets.“, so Jan Wemmel, Bereichsleiter eHealth bei Arvato Systems.

Telematik (eine Verknüpfung von Telekommunikation und Informatik) und die dafür genutzte IT-Infrastruktur sind ein entscheidender Baustein der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur wird für alle Leistungserbringer, die an der Versorgung gesetzlich Versicherter teilnehmen, bis Ende 2018 verpflichtend. Der VPN-Zugangsdienst ermöglicht den Zugang dazu. Durch diese Infrastruktur werden gesicherte Verbindungen von den Konnektoren der Leistungserbringer zu einer Anzahl zentraler VPN-Konzentratoren aufgebaut. Der Zugang ist durch beidseitige, zertifikatsbasierte Authentisierung gesichert.

Über die ZIS GmbH
Die ZIS GmbH ist eine Servicegesellschaft und hundertprozentige Tochter der KZVWL. Die KZVWL vertritt die rund 5.700 Vertragszahnärzte in Westfalen-Lippe gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen und ist per Gesetz eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die KZVWL beschäftigt rund 150 Mitarbeiter am Standort Münster.
www.zahnaerzte-wl.de

Über die secunet AG
secunet ist einer der führenden deutschen Anbieter für anspruchsvolle IT-Sicherheit. Im engen Dialog mit seinen Kunden – Unternehmen, Behörden und internationalen Organisationen – entwickelt secunet leistungsfähige Produkte und fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen. Damit sichert secunet nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte.

Bei secunet konzentrieren sich mehr als 400 Experten auf Themen wie Kryptographie (SINA), E-Government, Business Security und Automotive Security mit dem Anspruch, dem Wettbewerb in Qualität und Technik immer einen Schritt voraus zu sein. Im Verhältnis mit seinen Kunden setzt secunet auf langfristige partnerschaftliche Beziehungen. Die seit 2004 bestehende Sicherheitspartnerschaft mit der Bundesrepublik Deutschland unterstreicht dies eindrucksvoll.
www.secunet.com

Über die eHealth Experts
Wir sind ein agiles Unternehmen im Bereich des Gesundheitswesens und der Informationstechnologie. Durch gewachsene Fach- und Branchenkompetenz im deutschen Gesundheitswesen können wir uns im Rahmen unseres Leistungs- und Lösungsspektrums fundiert und erfolgreich in Ihre Projekte einbringen. Dabei unterstützen wir als Team mit hochqualifizierten Experten, die über langjährige Erfahrungen in den verschiedenen Themen-gebieten rund um unser vielschichtiges Aufgabenfeld verfügen.
www.ehealthexperts.de

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Wiener Stadtsender W24 und der Regionalverbund R9 setzen Avatega von Arvato Systems für lineare und nicht-lineare Programmplanung ein

Der Wiener Stadtsender W24 und der Regionalverbund R9 setzen Avatega von Arvato Systems für lineare und nicht-lineare Programmplanung ein

  • Arvato Systems versorgt österreichische Fernsehsender mit der Broadcast Management-Lösung Avatega
  • Arvato Systems deckt komplettes Projektspektrum ab: Vom Consulting über die Integration bis hin zur Wartung

Arvato Systems beliefert W24 und den überregionalen Fernseh- und Contentvermarkter R9, beides Medienunternehmungen der WH Medien GmbH, mit seiner Broadcast Management-Lösung Avatega. Der Wiener TV-Sender und der Regionalverbund setzen die leistungsstarke Software fortan für die lineare und nicht-lineare Programmplanung ein. Ziel ist es, die Digitalisierung der Unternehmen durch die Nutzung von BMS Avatega voranzutreiben. Arvato Systems hat das Projekt in enger Zusammenarbeit mit WH Medien in nur drei Monaten erfolgreich durchgeführt.

Optimales Channel-Management durch Avatega
„Avatega hat auf ganzer Linie überzeugt, denn es deckt alle Anforderungen der TV-Sender ab“, erklärt Alexander Franke, Salesmanager bei Arvato Systems. Durch Avatega profitieren W24 und R9 von effizienteren Verwaltungs- und Geschäftsprozessen, einem flexiblen Rechte- und Lizenzmanagement, einer übersichtlichen Budget-Planung und von reibungsloseren Workflows. Diese reichen von der Programmakquise über die Programmplanung und Materialverwaltung bis hin zur Verteilung der Inhalte über verschiedene Ausspiel-Plattformen.

Publikumswünsche mit gezielten Programmen erfüllen
„Vor allem die Möglichkeit, die Planung von linearen und nicht-linearen Programmen und Sendungen in Avatega miteinander zu verknüpfen, ist für uns von großem Vorteil, da wir gezielt und flexibel auf die Bedürfnisse unseres Publikums eingehen“, sagt Thomas Mischek, Geschäftsführer der WH Digital GmbH. Der Wiener Stadtsender W24 ist der meist gesehene und am schnellsten wachsende Stadtsender Österreichs. R9 ist ein Zusammenschluss aller Regionalsender Österreichs sowie überregionaler Fernseh- und Content-Vermarkter, der pro Monat mehr als 2,5 Millionen Österreicher erreicht.

Vom Consulting bis zur Wartung
Arvato Systems unterstützte die Medienunternehmen mit einer kompletten End-to-End-Projektbetreuung: Vom Consulting über die Prozess- und Strukturanalyse bis hin zur Implementierung von Avatega. Diese beinhaltete neben der Anbindung an die Playout Automation ToolsOnAir und das Newsroom-System Open Media, das Arvato Systems aus der engen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Annova Systems kennt, auch die Anbindung an das Werbezeitenverkaufssystem des Senders. „Arvato Systems ist für uns ein professioneller Partner mit viel Know-how und Erfahrung. Die optimale Betreuung ermöglichte uns, in nur drei Monaten mit dem neuen System live zu gehen“, sagt Roman Polak, Leiter IT und Technik bei W24. Die größte Herausforderung für Arvato Systems war es, den Zeitplan einzuhalten, was dem IT-Dienstleister jedoch erfolgreich gelang. Die IT-Experten aus Köln stehen den Sendern auch nach dem Go-Live weiterhin für Wartung und Service zur Seite.

WH Medien GmbH
Die WH Medien GmbH, eine 100-Prozent-Tochter der Wien Holding, bündelt die Medienunternehmungen des Konzerns und kümmert sich um die strategische Weiterentwicklung dieses Standbeines. Die WH Medien zeichnet u.a. verantwortlich für die WH Digital GmbH, R9, den TV-Sender W24 und die W24 Programmgesellschaft, die zu den größten Content Produzenten in Österreich zählt. Mit mehr als 1,2 Mio. Kontakten im Monat und bis zu 60.000 Zuseherinnen und Zusehern pro Tag ist W24 der meist gesehene und am schnellsten wachsende Stadtsender Österreichs. R9 Regional TV Austria GmbH erweitert den Bereich TV mit Vermarktung und Content Produktion. Der Regionalverbund fasst mehrere lokale und regionale TV-Sender aus allen neun österreichischen Bundesländern unter einem Dach zusammen, darunter W24, Ländle TV, Tirol TV, RTS, LT1, KT1, Kanal3, SchauTV sowie N1. Die WH Digital GmbH entwickelt und gestaltet digitale Welten vom Konzept über den Content bis hin zur 24/7-Community-Betreuung.
www.wh-m.at

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effiziente Lösung zur Verwaltung der Projekte und Medienfiles für technology and production center switzerland ag (tpc) mit „EditMate“

Effiziente Lösung zur Verwaltung der Projekte und Medienfiles für technology and production center switzerland ag (tpc) mit „EditMate“

  • Arvato Systems implementiert seine Projekt- und Media-Asset-Management-Software „VPMS EditMate“ bei tpc
  • „EditMate“ sorgt für reibungslose und kollaborative Workflows

Arvato Systems hat seine Projekt- und Media-Asset-Management-Software „VPMS EditMate“ bei technology and production center switzerland ag (tpc) implementiert – und damit das erste Projekt mit „EditMate“ als Standalone-Lösung durchgeführt. Die Lösung dient der Verwaltung von Schnittprojekten und deren Medien. Dabei ermöglicht sie verschiedenen Anwendern ein übergreifendes, ortsunabhängiges Arbeiten an unterschiedlichen Schnitt-Laptops – das erklärte Hauptziel von tpc.

Einfachere Medienverwaltung durch „EditMate
Die Software ist vor allem für die Bespielung digitaler Kanäle wie Play SRF, YouTube und Facebook im Einsatz. Diese setzte die Projektorganisation bis dato ohne strukturierte technische Lösung um. Gewünscht war ein schlankes, skalierbares System, das die Workflows der Einheit optimal abbildet und die Medienverwaltung vereinfacht. Als Schnittsoftware war Premiere® Pro CC von Adobe® von den Nutzern gesetzt. „Die Projektmanagement-Lösung ‚EditMate‘ ist in Kombination mit Premiere genau das richtige Produkt, das den Anforderungen von tpc optimal gerecht wird“, sagt Stefan Eckardt, Head of Product and Portfolio Management bei Arvato Systems.

Reibungslose Arbeitsprozesse und neue Funktionen
„EditMate“ sorgt für reibungslose Arbeitsprozesse und erhöht zugleich die technische Qualität. Um sämtliche Daten in „EditMate“ zentral konsolidieren und löschen zu können, entwickelte Arvato Systems eine Ingest-Integration, die das Einspielen von Medien und deren Verwaltung direkt aus der Schnittsoftware Premiere ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt das Feature „Project-to-go“, zukünftig auch offline, zum Beispiel bei Events, an Projekten zu arbeiten und das Videomaterial anschließend auf den zentralen Server einzuspielen – oder alternativ online Projekte mitnehmen zu können.

Rundum-Projektbetreuung
Arvato Systems betreute das „EditMate“-Projekt von der ersten Beratung bis hin zu Installation und Schulung in enger Zusammenarbeit mit dem Partner und Generalunternehmer des Projekts Qvest Media. „EditMate“ bietet tpc zahlreiche Erleichterungen im Arbeitsalltag: Festgelegte Format- und Designvorlagen im System vereinfachen die Bearbeitung des Videomaterials. Das schlanke System gewährt eine übersichtliche Projekt- und Medienverwaltung und ist darüber hinaus einfach zu bedienen und zu administrieren. Neben einer Effizienzsteigerung verringert „EditMate“ das Datenvolumen aktiv durch automatisches Löschen. Da das Team seine Daten heute sowohl online als auch offline bearbeiten kann, ist es zudem flexibler und schneller in der Projektgestaltung.

Über tpc
tpc ist der führende Broadcast- und Multimedia-Dienstleister in der Schweiz. Der Marktführer ist verantwortlich für die Produktion und Technik von Fernsehen, Radio und Multimedia für Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Know-how, Erfahrungsschatz und Leidenschaft fliessen in die Planung, Herstellung und Verwaltung von audiovisuellen Produkten. Mit dem Anspruch auf Innovation und optimale Lösungen. Ob kurzer Nachrichtenbeitrag, mehrwöchige Sportübertragung, brillanter Event oder komplexes Multimedia-Projekt – tpc weiss, wie es geht.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arvato Systems & Partner bringen erneut internationale Pharmabranche zusammen

Arvato Systems & Partner bringen erneut internationale Pharmabranche zusammen

  • Arvato Systems lädt gemeinsam mit Partnern Pharma-Experten zu einem gemeinsamen Austausch auf Top-Level in die Bertelsmann Hauptstadtrepräsentanz nach Berlin ein
  • Am 12. und 13. Dezember dreht sich alles um die erfolgreiche Umsetzung der globalen Serialisierungsanforderungen innerhalb der Pharmabranche

Bereits zum fünften Mal in Folge treffen sich Vertreter international agierender Pharmaunternehmen sowie umsetzende Serialisierungspartner zu einem zweitägigen Austausch im Rahmen des Serialization Symposium. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung stehen die umzusetzenden Anforderungen der globalen Richtlinien für den Schutz vor gefälschten Medikamenten in der legalen Lieferkette. Etablierte Unternehmen und erfahrene Ansprechpartner stehen den Gästen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Die Uhr tickt: Weltweit bringen immer mehr Länder Gesetze auf den Weg und setzen verbindliche Zeitvorgaben für die Umsetzung einer lückenlosen Serialisierung verschreibungspflichtiger Medikamente. Die für Europa geltende Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU tritt bereits am 9. Februar 2019 in Kraft, nicht einmal mehr 450 Tage bleiben Pharmaunternehmen für die Umsetzung der Anforderungen.

Die Implementierung einer Serialisierungslösung erfordert die ganzheitliche Betrachtung und Anpassung bereits vorhandener Prozesse und Systeme entlang der Supply Chain. Darüber hinaus stellen global unterschiedliche technische Anforderungen die Pharmabranche vor Herausforderungen.

„Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr erneut gemeinsam mit unseren Partnern Experten der Branche für einen Wissensaustausch und Networking zusammen bringen können“, so Peter Koop, verantwortlicher Vice President Healthcare bei Arvato Systems. „Die große Resonanz bestätigt den Informationsbedarf rund um dieses komplexe und herausfordernde Thema, bei dem wir den Pharmaunternehmen gerne als Experten zur Seite stehen“.

Das „5th Serialization Symposium“ wird von Arvato Systems und Wipotec-OCS gemeinsam mit den Partnern Systec & Services, REA JET, Herma, Bähren Druck sowie ACS PharmaProtect in der Bertelsmann Hauptstadtrepräsentanz in Berlin ausgerichtet.

Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag sind alle Teilnehmer zur Vertiefung der Gespräche zu einem gemeinsamen Networking-Abend in das nahe gelegene Haus Ungarn eingeladen.

Über Wipotec-OCS
WIPOTEC-OCS ist eine 100% Tochter des Hightech-Maschinenbauers WIPOTEC Group. Ihre dynamischen und hochpräzisen Wäge- und Inspektionslösungen sind weltweit seit mehr als 25 Jahren zuverlässiger Standard in den Produktionslinien führender Hersteller der Pharma-, Food-, Chemieindustrie sowie im Bereich Mail und Logistik.

WIPOTEC-OCS erfüllt mit ihrem TQS-Maschinenportfolio (Traceable Quality System) alle Anforderungen für globales Track & Trace und gilt als professioneller Branchenkenner mit mehr als 1000 erfolgreich abgeschlossenen Projekten in aller Welt. TQS bietet höchste Flexibilität bei einfachster Implementierung und Inbetriebnahme. Intuitiv und sehr einfach zu bedienen, erweist sich TQS als Maßstab für universelle Systemkompatibilität auf höchsten Niveau. Ob Serialisierung, Versiegelung der Faltschachteln mit Tamper Evident Etiketten, durchgängige Aggregation oder zuverlässige Integration in Verpackungsmaschinen: TQS-Applikationen von WIPOTEC-OCS stehen für erstklassige Hightech-Lösungen mit uneingeschränkter Kompatibilität gegenüber bereits vorhandenen Maschinen- und Systemkomponenten sowie übergeordneten Systemen.

WIPOTEC-OCS ist sowohl Solution Provider bei GS1 Germany als auch Voting Member im Kreise der GS1 Global Healthcare Solution Provider sowie Mitglied der Open SCS Working Group.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse.

Im Healthcare-Segment deckt Arvato Systems die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen Serialisierungslösungen ab. Diese unterstützen sowohl einzelne produzierende Unternehmen als auch nationale Verifikationssysteme. Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt. Dabei greifen wir auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat.

Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arvato Systems erhält Cisco Partner Award als Cloud and Managed Service Partner

Arvato Systems erhält Cisco Partner Award als Cloud and Managed Service Partner

  • Arvato Systems überzeugt mit Innovation, großem Engagement und umfangreichem Fachwissen
  • Cisco Partner Award für Einsatz von erstklassigen Business-Prozessen

Arvato Systems wurde von Cisco mit dem Partner Award als Cloud and Managed Service Partner 2017 ausgezeichnet.

Mit dieser angesehenen Auszeichnung würdigt Cisco die erfolgreichsten Channel Partner sowohl weltweit als auch regional in spezifischen Technologiemärkten. Ein wesentliches Kriterium für die Vergabe ist neben einem maßgeblichen Beitrag zum Unternehmenserfolg Ciscos unter anderem auch die Etablierung vorbildlicher Business-Prozesse, die als Branchenmodell dienen können. Die Preisverleihung fand während des Cisco Partner Summit 2017 vom 1. bis 3. November in Dallas/USA statt.

Arvato Systems stach in der Kategorie „Cisco Cloud and Managed Service Partner“ deutlich hervor, wie Sanya Chaudhary, Associate Partner Account Manager Sales bei Cisco, erläutert: „Sie überzeugten mit Innovation, großem Engagement und umfangreichem Fachwissen und haben national und international auf ihre guten Leistungen aufmerksam gemacht.“

Alle Preisträger werden von einer Jury aus Experten der Cisco Global Partner Organization sowie regionalen Führungskräften gewählt. In diesem Jahr wurden insgesamt 15 Partner aus Deutschland ausgezeichnet. Mit seinen Awards möchte Cisco auf herausragende Leistungen aufmerksam machen und somit die Bedeutung der Partnerschaften nochmals hervorheben.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.