
BENTELER intensiviert die Zusammenarbeit mit Altair, um mit individuellen Lösungen CAE Prozesse zu optimieren und Innovation zu fördern
BENTELER setzt die Altair Lösungen seit 15 Jahren weltweit in seinen Entwicklungsabteilungen ein, um Entwicklungszyklen zu beschleunigen und Innovation zu fördern. Die Altair HyperWorks Pre- und Postprocessing Werkzeuge haben sich in der Entwicklung der BENTELER-Produkte als bevorzugte Lösungen etabliert, Altair OptiStructTM und Altair RadiossTM kommen vor allem bei Kundenprojekten häufig zum Einsatz. BENTELER vertraut darüber hinaus auf Altair PBS Professional™ als seine bevorzugte High-Performance-Computing (HPC) Plattform für Workloadmanagement, um die Effizienz und den Durchsatz seiner Rechnerinfrastruktur zu verbessern. Im Zusammenhang mit neuen Themen und Technologien wird BENTELER außerdem OptiStruct für die nichtlineare Analyse und Altair SimSolidTM für die CAD Baugruppensimulation prüfen.
„Wir freuen uns darauf, unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Altair zu vertiefen”, sagte Dr. Hinderk van Lengen, Abteilungsleiter Chassis CAE bei BENTELER Automotive. „Die Altair Modellierungs- und Visualisierungslösungen sind der Standard in der Automobilindustrie und für uns eine tragende Kraft innerhalb unseres Innovationskurses. Altair ist ein langjähriger strategischer Partner, der es uns ermöglicht, unsere Effizienz zu steigern. Mit Hilfe virtueller Methoden können wir schon in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses die vielfältigen Anforderungen an die Bauteile unter Berücksichtigung von Kosten und Gewichtstargets sicherstellen. Die Altair Lösungen helfen uns dabei, die sicheren und umweltfreundlichen Mobilitätslösungen der Zukunft zu entwickeln. Zum Beispiel das BENTELER Electric Drive System – eine skalierbare Plattform-Lösung für Elektrofahrzeuge.“
„Wir freuen uns sehr, dass BENTELER auch weiterhin auf unsere Lösungen vertraut, um seine CAE Prozesse zu optimieren“, sagte Dr. Pietro Cervellera, Senior Vice President EMEA Operations bei Altair. „Mit immer neuen Auflagen und sich rasant wandelnden Anforderungen zur Umsetzung umweltfreundlicher Mobilität muss die Technologieplanung der Automobilindustrie zunehmend komplexe Marktherausforderungen berücksichtigen. Altair liefert leistungsstarke Simulationslösungen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und ermöglicht es unseren Kunden, schneller innovativ zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, unsere Kooperation zu intensivieren und BENTELER dabei zu unterstützen, seine Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und Innovation auch weiterhin in allen Unternehmensbereichen zu fördern.“
Über BENTELER
BENTELER ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen für Kunden aus den Bereichen Automobiltechnik, Energie und Maschinenbau. Als innovativer Partner entwickeln, produzieren und vertreiben wir sicherheitsrelevante Produkte, Systeme und Dienstleistungen.
Im Geschäftsjahr 2018 betrug unser Umsatz 8,072 Milliarden Euro.
Unter der Führung der strategischen Managementholding BENTELER International AG mit Sitz in Salzburg, Österreich, sind die Divisionen BENTELER Automotive und BENTELER Steel/Tube organisiert. Unsere rund 30.000 Mitarbeiter an 96 Standorten in 28 Ländern bieten erstklassige Herstellungs- und Vertriebskompetenz – leidenschaftlich und nah am Kunden.
BENTELER. Die Familie der Lösungsmacher. Seit 1876.
www.benteler.com
Über BENTELER Automotive
BENTELER Automotive ist der Entwicklungspartner für die weltweit führenden Automobilhersteller. Mit rund 26.000 Mitarbeitern und mehr als 70 Werken in rund 25 Ländern erarbeiten wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen: Unsere Produkte umfassen Komponenten und Module für Fahrwerk, Karosserie, Motor- und Abgassysteme sowie Lösungen für Elektrofahrzeuge. www.benteler-automotive.com/de/
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Investor relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor relations
Telefon: +1 212.331.8417
E-Mail: ir@altair.com

Altair präsentiert auf der JEC World 2020 unter dem Motto „From Capability to Capacity“ moderne Verbundwerkstoffe für alle Industriebereiche
Während der Veranstaltung wird Altair Prozesse und Lösungen für die Produktentwicklung sowie für simulationsgetriebenes Design vorstellen. Die präsentierten Lösungen helfen dabei, ein modernes Design sowie die Fertigung von Verbundwerkstoffen voranzutreiben – von der Möglichkeit zur Machbarkeit. Zusätzlich zu den Produktdemonstrationen und Anwendungsbeispielen am Messestand, die den Besuchern einen Einblick in Altairs Lösungen bieten, wird Altair einen Konferenzblock im Programm der Veranstaltung mit Vorträgen von Altair Experten und Kunden leiten.
In dem von Altair veranstalteten Konferenzblock "A Complete Composites Simulation Workflow for all Industries" zeigen Unternehmen wie Cikoni, ENGENUITY, GURIT, KTM Technologies GmbH und weitere in ihren Vorträgen, wie Altair ihnen geholfen hat, innovative Produkte zu entwickeln und ihre Entwicklungsprozesse für Verbundwerkstoffe zu verbessern. Die Veranstaltung findet am 3. März zwischen 13.00 und 15.00 Uhr im Raum "Agora" statt.
Zu den Highlights am Altair Stand gehören u. a. eine 3D-gedruckte Gitterstruktur einer MotoGP Motorradverkleidung von KTM Technologies sowie Produktdemonstrationen zu neuen Möglichkeiten, die Altair HyperWorksTM für die Auslegung und Simulation von Verbundwerkstoffen bietet und vieles mehr.
„Wir freuen uns sehr, dass wir auf der JEC World 2020 vertreten sind und unsere Lösungen und Methoden vorstellen können, die Verbundwerkstoffe für die Serienproduktion vorantreiben und dabei die Markteinführungszeit verkürzen sowie Investitionen maximieren“, sagte Dr. Uwe Schramm, CTO, Solver und Optimierung bei Altair. „Die erstklassige Simulationstechnologie von Altair verbessert die Herstellung physikalischer Prototypen mit einer vollständig integrierten Lösung für die Designsynthese und -analyse, was zu stabilen und serienreifen Leichtbauteilen führt.“
Um mehr über Altair und seine Lösungen zu erfahren, besuchen Sie Altair am JEC World Stand E86 in Halle 5 oder informieren Sie sich auf der Unternehmenswebseite www.altair.com. Das Altair Konferenzprogramm auf der JEC World findet am 3. März 2020 um 13 Uhr im Raum "Agora" statt. Um sich für eine kostenlose Eintrittskarte zur JEC World und für den Altair Konferenzblock zu registrieren, besuchen Sie bitte https://web.altair.com/jec2020.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Investor relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Investor relations
Telefon: +1 212.331.8417
E-Mail: ir@altair.com
Altair übernimmt newFASANT und baut damit sein Portfolio im Bereich hochfrequente Elektromagnetik weiter aus
Das aus einem Spin-off der nahe Madrid ansässigen Universität Alcalá entstandene newFASANT zählt heute international renommierte Industriepioniere zu seinen Mitarbeitern. Das Softwareportfolio des Unternehmens umfasst verschiedene Vollwellen- und hochfrequente asymptotische Elektromagnetik-Solver, die mit Altair Feko™ kombiniert werden können und es so Altair ermöglichen, am Wettbewerb vorbeizuziehen und wegweisende, hochentwickelte Technologien für die Bereiche V2V, Dopplereffekte, Radom-Analyse, periodische Strukturen, Reflectarrays und andere anzubieten.
“Wir sind begeistert, newFASANT und seine brillanten Ingenieure bei Altair willkommen zu heißen”, sagte James Scapa, Altairs Chief Executive Officer und Gründer. “Indem wir seine Mitarbeiter in unsere Strukturen einbinden und die Software mit unseren hochentwickelten Lösungen kombinieren, gehen wir als maßgeblicher Akteur im Bereich hochfrequenter Elektromagnetik hervor – der Technologie, die nötig ist, um einige der anspruchsvollsten Ingenieuraufgaben der Welt zu lösen.“
“Unsere Freude darüber, in die Liga eines global so bedeutsamen und wachstumsstarken Software-Akteurs aufzusteigen, könnte nicht größer sein”, sagte Felipe Cátedra, Chief Executive Officer von newFASANT. “Schon seit unserem Spin-off aus der Universität Alcalá heraus haben wir das Potenzial unseres Angebots weiterentwickelt, aber mit der Zugehörigkeit zu einem leistungsstarken Unternehmen wie Altair können wir unsere vertriebliche Präsenz erheblich ausbauen.”
Diese Maßnahme bestätigt Altairs internationale Führungsrolle im Bereich hochfrequente Elektromagnetik, eine zentrale Technologie zur Unterstützung hochentwickelter digitaler Kommunikation in Bereichen wie Internet of Things (IoT), Mobilfunknetze, Mobiltelefone und andere internetfähige Geräte, V2V, Radar und Funk.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com
RWTH Aachen setzt auf Altair Technologie und stellt modernste Simulationssoftware campusweit zur Verfügung
Das Altair Academic Program bietet der RWTH mit dem patentierten Altair Units System Zugang zu der industrieweit umfassendsten CAE Plattform mit offener Architektur. Lösungen für modellbasierte Systemsimulation, Strukturoptimierung, FEM Simulation, Multiphysik, Fertigungssimulation und vieles mehr werden über eine zentrale Softwarelizenz an der RWTH Aachen bereitgestellt. Durch den Zugriff auf die komplette Bandbreite der Altair Lösungen wird in der Lehre und Forschung der Einsatz von Simulationsmethoden auf höchstem Niveau ermöglicht.
Das Altair Academic Program beinhaltet über die Bereitstellung der Software und der akademischen Lehre hinaus ein breit angelegtes Schulungsprogramm. An der RWTH Aachen wurden im Jahr 2019 bereits mehrere Workshops zur modellbasierten Entwicklung sowie für FEM Simulation mit Altair HyperWorksTM, Altair Activate®, Altair InspireTM sowie anderen Programmen durchgeführt. Spezielle Schulungsangebote umfassen z. B. die Optimierung mit Altair HyperWorks und Altair Inspire oder die Simulation von CAD Baugruppen mit Altair SimSolidTM. Studierende erhalten zudem die kostenfreie Altair HyperWorks Student Edition und haben über das akademische Online-Portal altairuniversity.com Zugang zu kostenfreiem Support, Schulungen und Trainingsunterlagen.
„Unsere Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen ist von jeher eine Erfolgsgeschichte, von der Studierende, Forschende und Lehrende gleichermaßen profitieren. Die Fähigkeit mit moderner, branchenführender Produktentwicklungssoftware arbeiten zu können, ist für den beruflichen Werdegang zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure von hoher Bedeutung. Umso mehr freuen wir uns, dass sich die RWTH Aachen für eine campusweite Lizenz entschieden hat. Eine hohe Simulationskompetenz ist für die Produktdesignerinnen und -designer von morgen das A & O, um aktuelle und zukünftige Anforderungen zu meistern und Innovationen in der Industrie voranzutreiben. Indem wir Studierenden mit dem Altair Academic Program den Zugang zu einer branchenführenden Produktentwicklungssoftware eröffnen, haben sie ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie Zukunft gestalten können“, sagte Dr. Matthias Goelke, Senior Director Business Development, Academic Markets bei Altair.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com

Altair veröffentlicht das neue Release Altair EDEM 2020 für schnellere Arbeitsabläufe und schnellere Ergebnisse
EDEM kommt für virtuelle Tests von Anlagen zur Förderung und Verarbeitung von Schüttgut im Bergbau, Maschinenbau und der verarbeitenden Industrie zur Anwendung. Weltweit setzen Unternehmen EDEM ein, um Maschinendesigns zu optimieren, die Produktivität zu erhöhen, Betriebskosten zu senken, Produktentwicklungszyklen zu verkürzen und Produktinnovation voranzutreiben.
EDEM 2020 von DEM Solutions Ltd., die kürzlich von Altair übernommen wurden, ermöglicht schnellere Arbeitsabläufe und stellt nun neue Werkzeuge für einen schnelleren und einfacheren Simulationsaufbau zur Verfügung. Das neue Release umfasst auch neue Kopplungsmöglichkeiten mit der Software für Mehrkörper-Simulation Altair MotionSolve™ sowie der Open Source Software für Strömungsmechanik (CFD) OpenFOAM.
„Geschwindigkeit war in unserer Entwicklungsarbeit von zentraler Bedeutung, und die fortlaufenden Releases wurden darauf ausgerichtet, EDEM Funktionalitäten für GPU Technologie zu implementieren, damit alle Anwender von der deutlichen Beschleunigung ihrer Simulationen profitieren können“, sagte Mark Cook, Produktmanager Altair für EDEM. „Mit EDEM 2020 adressieren wir nun den Simulationsaufbau und führen erweiterte Fähigkeiten wie Meta Particles für die Simulation von flexiblen Fasern sowie Motion Control für erweiterte Geometriebewegung ein. Zusätzlich gibt es neue Werkzeuge wie Sphere Fitting, welches heute zu den Standard-Funktionalitäten von EDEM gehört“.
Die EDEM 2020 Highlights umfassen:
Neues Sphere Fitting Tool
EDEM kann jede Materialgröße oder -form mit der rechnerisch effizienten und gut validierten Multi-Sphere Methode simulieren. Bei diesem Verfahren wird eine Form durch mehrere überlappende Kugeln nachgebildet und mit steigender Anzahl der Überlappungen eine höhere Formtreue ermöglicht. Mit dem neuen Sphere-Fitting Tool müssen Anwender die Kugeln nicht länger manuell anordnen, um die gewünschte Form zu erzeugen. Das Tool erstellt automatisch einen aus Kugeln approximiertes Partikel, das weitestgehend einer Partikelform entspricht, die aus einer CAD Datei importiert wurde. Anwender können die Anzahl der verwendeten Kugeln steuern und die minimale Kugelgröße eingrenzen. Das Werkzeug gibt Anwendern die Möglichkeit, von der effizienten Multi-Sphere Methode zu profitieren, ohne dabei den bisherigen Aufwand für die Nachbildung einer Partikelform betreiben zu müssen.
Erstellung von Metapartikeln
Bei vielen Industrieanwendungen kommen Materialien zum Einsatz, die von ihrer Beschaffenheit her flexibel oder länglich sind, wie zum Beispiel Fasern, Nutzpflanzen oder Gras. Die in EDEM Creator eingeführten Metapartikel ermöglichen es Anwendern, einfach Partikelgruppen zu erzeugen, um flexible Fasern zu erstellen. Dies wird durch die Bonded Model Funktion ermöglicht, die zur Unterstützung von Metapartikeln überarbeitet wurde. Zudem ist sie vollkommen GPU konform. Das spart Zeit und reduziert den erforderlichen Aufwand, um eine Simulation für flexible Partikel aufzubauen. Es ermöglicht so allen Anwendern, solche Materialien auf einfache Art und Weise zu erzeugen.
Material Block Dynamic Factory
EDEM hatte zuvor bereits ein Bed Generation Tool (auch als Material Block bekannt) eingeführt, das Anwendern ermöglicht, große Materialvolumina schnell und einfach durch Kopieren und Anordnen von kleineren Materialblöcken zu erzeugen. In EDEM 2020 wurde diese Fähigkeit erweitert, um als sogenannte „Dynamic Factory“ zu operieren, d. h. der gleiche Materialblock wird automatisch in regelmäßigen Abständen in einer Simulation verwendet. Das funktioniert gut, wenn die Verarbeitung natürlich erfolgt, wie bei Zuführschnecken, Förderbändern, Ballenpressen und anderen. Diese Funktion ist eine leistungsstarke Methode, wenn es darum geht, das Ergebnis einer Simulation als Input für eine andere Simulation zu verwenden, ohne diese zu wiederholen, wodurch viel Zeit eingespart wird.
Motion Control
Ebenfalls zur Verfügung steht nun eine Bewegungssteuerung, die es Anwendern ermöglicht, die durch eine Kraft oder ein Moment entstandene Geometriebewegung einfach hinzuzufügen. Dies war bisher nur über die EDEM Kopplungsschnittstelle möglich. Nun können Kräfte und Momente direkt im EDEM Creator hinzugefügt und mit der regulären Kinematik kombiniert werden. Das schafft eine leistungsstarke Umgebung, mit der eine Vielzahl an Geometriebewegungen einfach definiert werden kann, um den realen Anlagenbewegungen zu entsprechen.
Bessere Leistung
Im Hinblick auf den Solver profitiert EDEM 2020 von weiteren Geschwindigkeitsverbesserungen. In Benchmarks zeigte sich eine deutliche Beschleunigung, wenn GPUs anstelle von nur CPUs zum Einsatz kamen. So erreichten einige Standardbeispiele bei der Verwendung einer GPU Karte eine 15-fache Geschwindigkeitsverbesserung im Vergleich zu 12 CPUs. Der GPU Solver ist kompatibel mit API Modellen und die EDEM Kopplungsschnittstelle ermöglicht es dem gesamten Anwenderkreis, unabhängig von der Komplexität der Simulation von der Beschleunigung zu profitieren. Kunden können über den Kundenbereich (Login erforderlich) auf die GPU Benchmarks zugreifen.
Post-processing – EDEMpy 0.1.2
EDEMpy ist eine Python Bibliothek für das Post-processing und die Analyse von EDEM Simulationsdaten, die es Anwendern einfacher macht, bestimmte Daten aus einem Simulationsdeck zu extrahieren und diese in einer kundenspezifischen und wiederverwendbaren Weise zu verarbeiten. Zu den Erweiterungen in der neuesten Version gehört unter anderem ein neues Binning Feature für die Suche von Objekten in einem zylinder- oder kastenförmigen Behälter, neue Verfahren zur Ermittlung von Kugelpositionen und Radien sowie verbesserte Möglichkeiten, um Kontakt- und Verbindungsdaten zu erhalten.
Neue EDEM-MotionSolve Kopplung
Die Kopplung von EDEM mit Software für die Mehrkörper-Simulation ermöglicht es Schwermaschinenkonstrukteuren, realistisches Schüttgut in ihre MKS Simulationen einzubinden und wichtige Einblicke in die Interaktion von Maschine und Material zu erhalten. EDEM kann nun über die Lösungen, die bereits mit anderer MKS Software zur Verfügung stehen, mit Altair MotionSolve gekoppelt werden.
Erweiterungen der EDEM-Fluent Kopplung
Die EDEM-Fluent Kopplung, mit der Anwender eine Vielfalt von Partikel-Fluidsystemen genau simulieren können, wurde überarbeitet und ermöglicht es Anwendern jetzt, Daten zu chemischen Spezies zu transferieren. Das bietet die Möglichkeit der Simulation von komplexen thermischen und chemischen Reaktionen wie zum Beispiel Verdunstung. In einem folgenden Update wird auch Verbrennung simuliert werden könnnen. Das öffnet die Türen zu einer ganzen Reihe neuer Anwendungen, die auf Prozesse setzen, die von der Modellierung dieser Phänomene abhängen. Um mehr über die Simulation von Verdunstung zu erfahren, lesen Sie bitte diesen Blogpost von A. Hobbs bei Astec, Inc.
Neue EDEM-OpenFOAM Kopplung
Anwender, die gekoppelte DEM CFD Simulationen durchführen wollen, haben nun die Möglichkeit, EDEM mit Fluent oder der Open Source Software OpenFoam zu koppeln. Die EDEM-OpenFoam Kopplung überwindet dabei eine weit verbreitete Einschränkung der gekoppelten DEM-CFD Simulationen, nämlich, dass Partikel ein kleineres Volumen aufweisen müssen als die von ihnen belegten Gitterzellen. Ingenieuren bietet sich so ein breites Spektrum neuer Einsatzmöglichkeiten für Simulationen. Um mehr über diese Kopplung zu erfahren, lesen Sie diesen Beitrag.
Die vollständige Liste der in EDEM 2020 verfügbaren Neuerungen finden Sie hier in den Release Notes (Login erforderlich). Sind Sie neu bei EDEM? Dann schauen Sie in unser eLearning Portal und starten Sie das kostenlose Video Training „Introduction to EDEM“.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com

Altair stellt neue Design- und Simulationslösung für die Additive Fertigung vor
Inspire Print3D bietet eine Reihe an schnellen und genauen Werkzeugen für das Design und die Simulation des Fertigungsprozesses für die mit selektivem Laserschmelzen (SLM – Selective Laser Melting) gefertigten Bauteile. Die benutzerfreundliche, moderne thermomechanische Lösung ermöglicht es Konstrukteuren, fertigungsgerechte Bauteile für die Additive Fertigung zu entwickeln. Konstrukteuren bietet das Werkzeug einen idealen Weg zu Entwürfen, die den Leistungsanforderungen gerecht werden. Dabei können wesentliche Prozessvariablen in einer einzigen immersiven Umgebung bewertet und einfach verändert werden. Inspire Print3D ermöglicht Designs mit minimalen Stützstrukturen und einer optimalen Orientierung auf beliebigen 3D-Druckern und reduziert Trial-and-Error Versuche durch die Simulation der Bauteilerstellung inklusive Kühlung, Zuschnitt und Rückfedern.
„Inspire Print3D ist das neueste unserer Fertigungswerkzeuge und wir freuen uns sehr, dieses Tool den Konstrukteuren und Fertigungsingenieuren zu präsentieren“, sagte James Dagg, Altair CTO Design and Simulation Solutions. „Mit Inspire Print3D können Unternehmen jetzt ihre Entwicklungs- und Fertigungskosten senken, indem sie die Stützstrukturen auf ein Minimum reduzieren und Materialverbrauch, Druckdauer und den Aufwand für Nachbearbeitung verringern.“
Ingenieure, die mit Inspire Print3D arbeiten, werden in der Lage sein, potenzielle Mängel wie Bauteilverformung, Delamination und Überhitzung vor dem Druck schnell aufzudecken und zu korrigieren. Durch den Einsatz moderner thermomechanischer Simulation wird es Inspire Print3D Ingenieuren darüber hinaus ermöglichen, die für den SLM Prozess leistungsstärksten Designs zu erstellen, um die Nachbearbeitung zu reduzieren sowie teure Trial-and-Error Versuche zu vermeiden.
Die wichtigsten Funktionen von Inspire Print3D umfassen:
- Entwurf von Bauteilen und Stützstrukturen – Erstellen Sie Stützstrukturen direkt im Konstruktionsprozess; erstellen und bearbeiten Sie Stützen interaktiv innerhalb der gleichen Umgebung wie das entworfene Bauteil.
- Einfach zu erlernende Umgebung – Das intuitive, prozessgetriebene Anwendererlebnis ermöglicht es Ihnen, schnell tiefe Einblicke in die Fertigung zu gewinnen, um so schnellere und bessere Designentscheidungen zu treffen.
- Druckanalyse – Verwenden Sie den integrierten thermomechanischen Solver, um den gesamten Druckprozess zu durchlaufen – von der Erstellung, Kühlung bis hin zu Zuschnitt und Rückfederung.
- Fehlerermittlung – Ermitteln und visualisieren Sie auf einfache Weise Defekte wie große Verformungen, Überhitzung und Delamination, um bei notwendigen Design- und Prozessänderungen zu unterstützen.
- Druckfertig – Bewerten Sie, zur Validierung der Geometrie, die Bauteile Schicht für Schicht bereits vor der 3D Druckanalyse und exportieren Sie dann eine Datei, die vorbereitete Bauteile und Stützen enthält.
„M&H setzt Altair Inspire für die Additive Fertigung generativer Designs bereits seit einigen Jahren ein, und jedes Jahr streben wir Verbesserungen unserer Designs an“, sagte Dr. Jukka Pakkanen, Experte für Additive Fertigung bei m&h cnc-technik gmbh. „Die Einführung von Inspire Print3D eröffnet neue Möglichkeiten und erweitert in großem Umfang unsere Fähigkeiten, die Entwürfe und Kundenbauteile vor der Fertigung zu bewerten. So können wir schon im Vorfeld auf jegliche Probleme, die auftreten könnten, entsprechend reagieren. Fehldrucke sind teuer, weil man Geld in allen Bereichen wie Rohstoffe, Maschinenzeiten, Arbeitskraft und anderen verliert. In der Lage zu sein, individuelle Bauteile auf Anhieb richtig zu drucken, ist ein Wettbewerbsvorteil mit Inspire Print3D.“
Inspire Print3D wird dem weltweiten Expertenkreis für Additive Fertigung und Konstruktion während der Formnext vom 19.-22. November in Frankfurt vorgestellt. M&H wird während der Formnext einige seiner generativen Designs am Stand von Altair präsentieren. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie Altair an Stand E11 in Halle 11.1 oder online auf altair.com/inspire-print3D.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence bietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com
Altair übernimmt DEM Solutions und erweitert sein Solver Portfolio um Diskrete Elemente Analyse
Altairs führende Lösungen für Anlagen- und Materialsimulation werden durch die Ergänzung um EDEM für die Schüttgut-Simulation noch leistungsfähiger, indem sie neue Werkzeuge zur Verfügung stellen, die Einblicke in die Interaktion von Materialien wie Granulat, Tabletten, Pulver, Kohle, Erdreich und Gestein mit Maschinen ermöglichen. Diese Simulationsfähigkeit auf Systemebene wird wichtige Erkenntnisse für die Optimierung von Maschinendesigns, den Materialtransport und die Fertigungseffizienz für ein breites Spektrum an Industrien liefern, darunter Pharmazie, Chemie und Lebensmittelverarbeitung sowie Landmaschinenbau und Schwermaschinenbau, z. B. für den Bergbau.
Mit dieser Übernahme haben Altair Kunden jetzt die Möglichkeit, Arbeitsmaschinen zu entwerfen und zu entwickeln, während sie dabei gleichzeitig optimieren können, wie diese Anlagen Schüttgut verarbeiten und fördern.
„Altair erweitert beständig unser Lösungsportfolio, um unseren Kunden das beste Softwarepaket im Markt anbieten zu können”, sagte James Scapa, Altairs Chief Executive Officer und Gründer. „Mit DEM Solutions erweitern wir unser Angebot in den Bereich DEM und helfen unseren Kunden, ihre Geschäftsprozesse und Produktivität durch diese ganzheitliche Systembetrachtung zu verbessern.”
Bluechip Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen EDEM, um Betriebskosten zu senken, Produktentwicklungszyklen zu verkürzen und Produktinnovationen voranzutreiben. Darüber hinaus wird EDEM für die Forschung an mehr als 300 akademischen Instituten weltweit eingesetzt.
„Wir sind begeistert, in die Liga eines solch global relevanten und wachsenden Software-Players aufzusteigen”, sagte Ian Williamson, Chief Executive Officer bei DEM Solutions. „Die Skalierungsmöglichkeiten, die sich durch die Integration unserer Lösungen in das umfangreiche Solver Portfolio neben der breit aufgestellten Technologiebasis von Altair ergeben, sind unglaublich spannend.”
Die DEM Solutions Software wurde 2006 im Markt eingeführt und dient der Simulation und der Entwicklung von Anlagen zur Förderung und Verarbeitung von Schüttgut. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Edinburgh, UK und unterhält Niederlassungen in Japan, Korea und den USA.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence bietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com
Altair übernimmt mit Polliwog Co. Ltd ein wachstumsstarkes Software Toolset für Elektronik-Design-Automation (EDA)
Polliwog erweitert Altairs Lösungsportfolio auf Systemebene für den Markt im Bereich PCB Design und Analyse. Seine beeindruckende Kundengalerie umfasst große Unterhaltungselektronikunternehmen wie Samsung und LG Electronics. Zu den Produkten gehören ein leistungsstarker PCB Modellierer, Simulationssolver und Tools zur Entwurfsüberprüfung. Die Software unterstützt sämtliche der führenden ECAD PCB Konstruktionslösungen und fügt sich nahtlos in die entsprechenden Kundenumgebungen ein.
Der PollEx Modeler importiert vollständige PCB Konstruktionsdaten und bietet Anwendern komfortable Möglichkeiten, um Konstruktionsdetails zu erkunden und die Herstellbarkeit zu überprüfen. PollEx ist eine offene Lösung, die verlustfrei Daten zwischen den ECAD und Simulationsumgebungen überträgt. Zu seinen zahlreichen Funktionen gehören Abfragen, Messen, Finden von Objekten sowie verschiedene Auswertungen. Das Werkzeug umfasst integrierte Solver für die Simulation von Schaltkreisen, Wärme, Leistung und Signalqualität, die einfach anzuwenden sind und eine sofortige multidisziplinäre Rückmeldung zum Design geben.
„PollEx teilt Altairs Philosophie der offenen Architektur und integriert sich mühelos in Kundenumgebungen, die eine beliebiges führendes PCB Design Tool nutzen und liefert dabei innovative und praxistaugliche Lösungen. Damit passt es perfekt zu dem, was wir simulationsgetriebenes Design nennen“, sagte James Scapa, Gründer, Chairman und Chief Executive Officer von Altair. „Polliwogs leistungsstarker PCB Modellierer und die Werzeuge zur Entwurfsüberprüfung ermöglichen es EDA Ingenieuren in Klein- und Großunternehmen, auf einem bislang unerreichtem Niveau zusammenzuarbeiten und stellen eine hervorragende Ergänzung unseres HyperWorks Lösungsportfolios dar.“
Die integrierte Auslegung von mechanischem Verhalten und Elektronik ist ein Markenzeichen der heutigen Produktentwicklung. Über die letzten Jahre hinweg hat Altair sein Anwendungsspektrum von seiner Basis der Mechanik-Simulationssoftware in Bereiche der Systemsimulation und Elektromagnetik erweitert. Polliwogs PCB Solver und Bewertungstools bauen diese Fähigkeiten weiter aus.
„Unser Geschäft hatte seinen Fokus bisher weitestgehend in Korea, wo wir mit den größten Elektronikherstellern zusammenarbeiten“, sagte Sun Hewh Huh, Präsident und Chief Executive Officer bei Polliwog. „Mit den miteinander verschmelzenden Welten der Mechanik und Elektronik stellt die Altair Kultur der simulationsgetriebenen Innovation das ideale Umfeld für unser Team und unsereTechnologie dar.“
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence bietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (7031) 6208-0
E-Mail: gebhardt@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com

Altair veröffentlicht Komplettlösung für Industriedesign
Inspire Studio ist eine neue Lösung für innovative Designer, Architekten und digitale Künstler und ermöglicht es, Entwürfe schneller als je zuvor zu erstellen, zu überprüfen und zu visualisieren. Seine einzigartige Konstruktionshistorien-Funktion sowie zahlreiche Modellierungstechniken unterstützen den Anwender entlang des gesamten kreativen Prozesses mit unübertroffener Flexibilität und Präzision. Aufbauend auf den Funktionen von Altair Evolve bietet Inspire Studio eine schlankes und verbessertes Nutzererlebnis. Sämtliche Werkzeuge und Arbeitsabläufe sind für ein effizientes Designerlebnis optimiert, von anfänglichen Skizzen bis hin zu Formfindungsuntersuchungen mit Freiform-, Volumen- und parametrischen PolyNURBS-Modellierungen.
Ebenfalls in der neuen Version vorhanden ist Inspire Render, eine 3D Rendering- und Animationssoftware, die es Anwendern ermöglicht, schnell fotorealistische Renderings und Animationen ihrer Produkte mit wirklichkeitsgetreuer Beleuchtung zu erstellen.
„Wir freuen uns sehr über diese beiden neuen Lösungen für die weltweite Gemeinschaft der Industriedesigner“, sagte James Dagg, CTO bei Altair. „Inspire Studio baut auf Evolve auf, unserem bisherigen Werkzeug für Industriedesign, bietet aber weit mehr Möglichkeiten. Inspire Studio wird die Kreativität der Designer steigern, indem es sie ihre Designs vorantreiben lässt. Es bietet den Anwendern eine intuitive Benutzeroberfläche und eine leistungsstarke Konstruktionshistorie, mit der sie schnell zahlreiche Varianten ihres Designs erstellen und untersuchen können. Basierend auf der gleichen modernen Benutzererfahrung mit einer leistungsstarken interaktiven, vollständig progressiven Raytracing Rendering Engine hilft Inspire Render den Designern, schnell fotorealistische Renderings und Walkthrough Animationen auf GPUs und CPUs zu erstellen.“
Inspire Studio und Inspire Render sind unter MacOS und Windows als Standalone-Produkt oder unter Altairs flexiblem Units-basierendem Lizenzierungmodell verfügbar. Die Werkzeuge werden die Kreativität der Designer von den Einschränkungen traditioneller CAID Werkzeugen befreien und dabei gleichzeitig die Ausgabe robuster digitaler Modelle für die Produktentwicklung sicherstellen.
Wichtige Funktionen von Inspire Studio umfassen:
- Konstruktionshistorie – Automatische Rückverfolgung früherer Designstände; Objekte aus vorangegangenen Entwurfsstadien können in Echtzeit wiederverwendet oder modifiziert werden.
- Sketching – Erstellen und modifizieren von bedingungsabhängigen, technischen 2D Skizzen durch einfache Erzeugung geometrischer Beziehungen zwischen Komponenten.
- Oberflächen und Kurven – Nutzung von uneinheitlichen Rational B-Splines (NURBS) Kurven und Oberflächen, um selbst die komplexesten Formen flexibel und präzise darzustellen.
- PolyNURBS – Kombinieren Sie die Leichtigkeit und Einfachheit der polygonalen Modellierung mit der Präzision und Flexibilität von NURBS, um schnell Freiform-Volumengeometrie mit weichen, kontinuierlichen Übergängen zu erstellen.
- Rendering und Animation – Erstellen Sie gerenderte Bilder und Animationen höchster Qualität mit einer physikalisch basierten, Global-Illumination Engine für biased, unbiased und Presto Renderings.
- Werkzeugleisten – Zugriff auf die meist genutzten Werkzeuge für die 3D Modellierung, Skizzenerstellung und PolyNURBS direkt in der Grafikumgebung mit einem Klick. Die Werkzeugleisten können für spezielle Bedürfnisse kundenspezifisch angepasst werden.
„Altair Inspire Studio ist das ideale Werkzeug für mich, um mit Formen zu experimentieren, und dabei Formen erforschen und entdecken, die ansonsten lediglich als eine Idee oder ein Bild in meiner Vorstellung bleiben würden“, sagte Luca Palmini, Designer und Inhaber von Row Design. „Als Designer schätze ich die Qualität des Modellierungswerkzeuges und die Einfachheit beim Umgang mit einzelnen Komponenten. Dies ermöglicht es mir, kontinuierlich Änderungen vorzunehmen und die perfekte Balance zwischen Form und Funktion zu finden.“
Inspire Studio und Inspire Render werden der weltweiten Gemeinschaft der Designer im November während einer Einführungsveranstaltung in Italien und am Altair Stand auf der Formnext in Frankfurt vom 19.-22. November (Halle 11.1/Stand E11) vorgestellt.
Um Inspire Studio und Inspire Render live auf der Formnext zu erleben, können Sie hier Ihre kostenfreie Eintrittskarte erhalten.
Weitere Informationen zu Inspire Studio und Inspire Render finden Sie unter altair.com/inspire-studio und altair.com/inspire-render.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence bietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (7031) 6208-0
E-Mail: gebhardt@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com

Altair fügt der Altair Partner Alliance Software zur Systemsimulation für die Auslegung von Batterien für elektrische Fahrzeuge hinzu
Die Verbesserung der Systemleistung von Batterien ist entscheidend für das geplante globale Wachstum im Bereich elektrische Fahrzeuge. Ein genaues Batterie-Modell bildet den Ausgangspunkt für das Design der Akkus, für die Systemsteuerung und für eine Optimierung. Den Modellen einfacher Ersatzschaltungen (simple equivalent circuits (EC)), die heutzutage üblicherweise zum Einsatz kommen, mangelt es an Vorhersagekraft und sind der Aufgabenstellung nur unzureichend gewachsen. Die Verfolgung eines physikbasierten Ansatzes zur Simulation integrierter Systeme, der präzise und schneller als Echtzeit abläuft, kann das Design batteriebasierender Systeme enorm verbessern und dadurch ihre Langzeitleistung und Sicherheit optimieren.
CellMod™ ist die erste virtuelle Lithium-Ionen-Batterie, die in der Lage ist, das Verhalten einzelner Zellen und des Gesamt-Akkus vorherzusagen, darunter das thermische Verhalten mit einer Genauigkeit von über 97 Prozent über eine große Bandbreite an Testbedingungen. CellMod nutzt dabei ein umfassendes elektrochemisches Modell und wird als Funktional Mock-Up (FMU) Einheit zusammengefasst, wodurch es einfach in die meisten Simulationspakete wie Altair Activate® über den offenen Industriestandard FMI (Funktional Mock-Up Interface) integriert werden kann. Die CellMod FMU akzeptiert Eingabegrößen wie Stromstärke, Umgebungstemperatur und Zeitschritte und gibt als Ausgabewerte Spannung, innere Zelltemperatur, Oberflächentemperatur, Ladezustand (SOC) und jede andere interne Zustandsvariable der Zelle aus. Darüber hinaus kann CellMod das Verhalten alternder Zellen simulieren und kann entsprechend skaliert werden, um parallele und serielle Kombinationen von Zellen über Sendynes Begleit-FMU BasicMod abzubilden.
Im Gegensatz zu EC-Modellen berücksichtigt CellMod physikalische Prozesse, die innerhalb der Zelle ablaufen, darunter Festkörperdiffusion, Diffusion der Elektrolytlösung, Reaktionskinetik, Ladungstransfer, Wärmetransfer usw. Daher kann CellMod das Zellenverhalten mit einer hohen Genauigkeit vorhersagen.
„Sendyne hat das allererste virtuelle, physikbasierte Lithium-Ionen-Batterie-Modell für Echtzeit-Co-Simulation entwickelt. Altair freut sich, den Altair HyperWorks Kunden diese neue Funktion vorzustellen, um den wachsenden Bedarf im Bereich elektrische Fahrzeuge zu unterstützen, in dem die physik-basierende Simulation zunehmend erforderlich ist. Die Ingenieure haben nun die Möglichkeit, Akkus virtuell mit einem höheren Genauigkeitsgrad ihrer Design-Modelle zu testen und dabei Hardware- und Software-in-the-Loop, thermische Simulationen, online Batterieprognosen und viele andere Anwendungen durchzuführen“, sagte Richard Yen, SVP, Global Automotive and Industry Verticals Team, Altair.
Das Standard-Batteriemodell für CellMod ist die Panasonic NCR18650A. Diese Version kann als Platzhalter für eine allgemeine Lithium-Ionen-Batterie verwendet werden – und bietet dennoch eine höhere Genauigkeit als das, was ein Ersatzschaltungsmodell leistet. Für Design-Teams, die eine höhere Genauigkeit (97 Prozent oder bis zum Level der statistischen Streuung) benötigen, können schnell zellenspezifische Versionen erstellt werden, die beliebige Typen von Lithium-Ionen-Batterien repräsentieren, von NMC und LMO bis hin zu LFP und NCA sowie Abwandlungen dieser Zellen.
„Sendyne freut sich, der Altair Partner Alliance beizutreten und ist überzeugt davon, dass CellMod Altairs Kunden in den Bereichen Automotive, Aerospace und eMobility helfen wird, schnellere, bessere und kosteneffizientere batteriebetriebene Systeme zu bauen“, sagte John Milios, CEO, Sendyne.
Altair HyperWorks Anwender können CellMod FMU hier herunterladen. Um mehr über CellMod FMU zu erfahren, besuchen Sie bitte das Einführungswebinar, das am 17. Oktober 2019 um 16 Uhr stattfindet. Das Webinar wird gemeinsam von Altair und Sendyne veranstaltet und präsentiert.
Die APA bietet on-demand Zugriff auf ein breites Spektrum an Softwareanwendungen von über 50 Unternehmen an. Altair Kunden können so aus einer zentralen Quelle eine Vielzahl an Softwarewerkzeugen nutzen, die ihnen dabei helfen, ihre Produkteinführungszeit zu verkürzen, Entwürfe noch intelligenter zu gestalten und fundierte Entscheidungen früher zu treffen.
Über Sendyne
Sendyne ist ein führender Entwickler von Mess- und Simulationstechnologie für eMobility, darunter elektrische Fahrzeuge und Ladestationen. Die Messprodukte umfassen das SIM 100 Isolationsüberwachungsgerät und das SFP200 zur genauen Messung von Stromstärke und Spannung. Beide sind als Modul oder als ICs verfügbar. Die Simulationsprodukte umfassen CellMod, die erste physikbasierte virtuelle Batterie, die einfach in die meisten Simulationspakete für Co-Simulation und HIL integrieret werden kann.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence bietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Investor Relations
Telefon: +1 (248) 6142400-332
E-Mail: ir@altair.com