
AppSped 2.0: Mobiles Transport-Management der LIS optimiert Abläufe für Fahrer und Disponenten
„Mit AppSped 2.0 stellen wir sicher, dass keine wichtigen Nachweise mehr fehlen, egal ob Quittungen, Fotos oder Unterschriften. Mit den neuen Funktionen werden die Prozesse der Transportabwicklung noch einfacher und die Statusverwaltung noch umfassender“, sagt Magnus Wagner, Co-CEO der LIS Logistische Informationssysteme GmbH. Die neue Version der App ergänzt die bewährten Funktionen, wie beispielsweise die Packstück-Scannung, um Neuerungen, die die Arbeit für Fahrerinnen, Fahrer und Disponenten vereinfachen.
Erweiterte Uploadfunktion
Zu den neuen Features gehört die Uploadfunktion zusätzlicher Dokumente anhand definierter Statusmeldungen: Wenn eine Sendung zugestellt wird, können Fahrerinnen und Fahrer anschließend die Quittung als Zustellnachweis hochladen. Genauso können sie im Fall einer Annahmeverweigerung aufgrund von Beschädigungen an der Ware mit AppSped Fotos der Schäden erstellen, die automatisch im WinSped Dokumenten-Management-System (DMS) archiviert werden.
Vereinfachte Prozessabwicklung
„Eine weitere Neuheit umfasst zusätzliche Funktionen beim Setzen eines Quickstatus: AppSped erinnert automatisch daran, eine Unterschrift und Quittierung einzuholen, sobald der Status ‚Entladungsende‘ gesetzt wird. So verhindern wir, dass dieser wichtige Schritt vergessen wird“, sagt Wagner. Dafür ermöglicht AppSped, wie auch in der Vorgängerversion, das unkomplizierte Unterschreiben via Sign-on-Glass-Funktion.
Bordero-Verarbeitung
Die neue Version der mobilen Anwendung der LIS GmbH ermöglicht außerdem die Verarbeitung von Borderos. „Nutzerinnen und Nutzer können nun auch für Stückgut-Sendungen gebündelte Statusupdates unkompliziert in der App umsetzen“, erklärt Wagner die neue Funktion.
Neues Templating für individuelle Oberflächen
Darüber hinaus umfasst die AppSped-Weiterentwicklung eine optimierte Nutzeroberfläche: Durch das neue Templating können Nutzerinnen und Nutzer die Oberfläche flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen. Das beinhaltet sowohl das Einblenden weiterer Informationen, etwa Referenz- oder Lieferscheinnummern, und das Ausblenden nicht benötigter Funktionen, als auch die Änderung der Reihenfolge der App-Elemente. „Außerdem können Labels individuell umbenannt werden – auch in mehreren Sprachen“, ergänzt Wagner. Verfügbar ist die App in Deutsch, Englisch, Französisch und vielen weiteren Sprachen.
Intuitive Auftragsabwicklung, hohe Datensicherheit
Wie schon die Vorgängerversion unterstützt AppSped 2.0 Nutzerinnen und Nutzer bei sämtlichen Abläufen der Auftragsabwicklung von der Kommunikation bis zur Schadensdokumentation – und bleibt dabei intuitiv und ohne aufwändige Einarbeitung nutzbar. Disponentinnen und Disponenten können über die App Transportaufträge direkt an das Fahrpersonal senden, das wiederum die Statusdaten in Echtzeit aktualisieren kann. Dabei stellt LIS weiterhin einen hohen Datenschutz sicher: „Die Daten werden ausschließlich über den WebSped-Server zur Verfügung gestellt und zu keiner Zeit auf externen Systemen hinterlegt“, bestätigt Wagner. Der Workflow-Manager bietet die Möglichkeit, die Prozesse individuell zu definieren, sodass sie exakt auf die jeweiligen Aufträge zugeschnitten sind.
Verfügbar ist die neue AppSped-Version für Android- und iOS-Geräte.
Weitere Informationen über die LIS: www.lis.eu
Eine Leidenschaft für die Logistik, ein ausgeprägtes Faible für die moderne Datenverarbeitung und ein wacher Blick für die Bedarfe der Branche – das sind seit ihrer Gründung vor 44 Jahren die Triebfeder und das Erfolgsrezept der LIS Logistische Informationssysteme GmbH (LIS). Mit ungebrochener Innovationsfreude ist das Software-Haus mit Sitz in Greven (Westfalen) zu einem der führenden Anbieter von Transport-Management-Systemen sowie seit neuestem auch zum Entwickler von Warehouse-Management-Systemen in Deutschland aufgestiegen. Mit WinSped, das eine optimale Disposition und einen reibungslosen automatisierten Ablauf der Geschäftsprozesse gewährleistet, vertreibt das zur DKV Mobility Group gehörende Unternehmen eine der heute hierzulande meistgenutzten Anwendungen für Speditionen. Flexibel konzipiert, individualisierbar und mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet, lässt sich WinSped problemlos in nahezu jedes Umfeld integrieren. Hochflexibel und anpassbar präsentiert sich auch das LIS Warehouse Management (LWM), das in Kombination mit WinSped oder als Stand-alone-Lösung verfügbar ist. Das cloudbasierte System ist speziell auf europäische Anbieter von Third Party Logistics (3PL) zugeschnitten und organisiert und optimiert den gesamten innerbetrieblichen Materialfluss in Warenlagern und Distributionszentren. Aktuell beschäftigt LIS über 260 Mitarbeitende und unterhält Standorte in Geldermalsen (Niederlande), Pszczyna (Polen), Périgny (Frankreich), Madrid (Spanien) sowie Allerød (Dänemark).
LIS Logistische Informationssysteme GmbH
Hansaring 27
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 92901
Telefax: +49 (2571) 929260
http://www.lis.eu
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (251) 625561-282
E-Mail: horste@sputnik-agentur.de
![]()