Boomi erweitert Partnerprogramm um Partner Accelerators
- Kunden erhalten neue Möglichkeiten zur Erstellung von „Plug-and-Play-Accelerators“
- Mit der Erweiterung schafft Boomi zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten für seine Partner und verkürzt die Time-to-Value
BoomiTM, das führende Unternehmen für intelligente Konnektivität und Automatisierung, gibt heute die Erweiterung seines Partnerprogramms für rund 800 Partner weltweit bekannt, um sogenannte „Partner Accelerators“ für den kürzlich vorgestellten Boomi Discover Catalog festzulegen. Partner von Boomi haben nun die Möglichkeit, ihre eigenen Accelerators zu bestimmen, die Kunden dann in ihren Boomi-Accounts verwalten können. Ziel dieser Erweiterung ist es, spezifische Anwendungsfälle zu adressieren, die zusätzliche Umsatzmöglichkeiten bieten und gleichzeitig die Zeit bis zur Wertschöpfung der Kunden weiter zu verkürzen. Darüber hinaus bietet Boomi vereinfachte Fortbildungsangebote an, damit Partner die Services von Boomi schneller nutzen können.
„Das hohe Serviceniveau, das Boomi seinen Partnern bietet, sowie der starke Kundenfokus machen Boomi zu einem unvergleichlichen Partner", sagt Hilal Khan, Vice President of Enterprise Integration bei OSI Digital. „Die Erweiterungen des Programms bieten unserem Unternehmen neue Chancen und, was noch wichtiger ist, sie ermöglichen es uns, bessere Geschäftsergebnisse für unsere Kunden zu erzielen."
Mit dem Partnerprogramm von Boomi können Partner ihre Kunden besser unterstützen und neue Verkaufsmöglichkeiten zu schaffen. Die neuen Erweiterungen ergänzen die Investitionen von Boomi in sein Partnerprogramm aus dem vergangenen Jahr. Dazu gehört unter anderem die Erweiterung des Partner Resource Centers, das die Programmanforderungen vereinfacht. Das Partnerprogramm von Boomi bietet transparente Prozesse für das Onboarding von Partnern und rationalisiert die Anforderungen für Akkreditierungen und Zertifizierungen.
„Die Erweiterungen unseres Programms helfen uns dabei, unsere Beziehungen zu bestehenden Partnern auszubauen und im Gegenzug unseren Kunden, von denen viele spezialisiertes Branchen-Know-how benötigen, einen verbesserten Service zu bieten", sagt Ed Macosky, Chief Innovation Officer bei Boomi. „Diese Updates legen den Grundstein für die Aufnahme weiterer Partner weltweit und bieten unseren Kunden mehr Möglichkeiten, ihre komplexen Geschäftsprobleme schnell und einfach zu lösen."
Boomi Partner Accelerators
Nach der erfolgreichen Einführung von Boomi Discover, einer Bibliothek mit vorgefertigten Lösungen, bietet Boomi seinen Partnern nun die Möglichkeit, vordefinierte Accelerators festzulegen. Diese bieten Implementierungsexpertise für Anwendungsfälle in Branchen wie Manufacturing, Biowissenschaften, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Transport und Hochschulbildung.
„Seit dem ersten Start Anfang des Jahres stellen wir ein steigendes Interesse von Kunden an einer Partnerschaft fest“, sagt Vinit Verma, Global AVP Integration and Snowflake bei Jade. „Wir freuen uns darauf, mit Boomi neue Accelerators zu schaffen, damit unsere Kunden leichter die richtigen Geschäftslösungen finden und implementieren können."
Boomi und seine Partner
Als führendes globales Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen mit dem größten Kundenstamm aller Anbieter von Integrationsplattformen in seiner Kategorie verfügt Boomi über eine wachsende User Community von über 100.000 Mitgliedern und eine der größten Gruppen von Global System Integrators (GSI) im Bereich iPaaS. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netzwerk von Partnern, darunter Accenture, Deloitte, SAP und Snowflake, und arbeitet mit den größten Hyperscaler-Cloud-Service-Anbietern wie Amazon Web Services, Google und Microsoft zusammen.
Boomi wurde im Gartner® Magic Quadrant™ für Enterprise Integration Platform as a Service (EiPaaS) in acht aufeinanderfolgenden Jahren als Leader positioniert.
Zudem wurde Boomi kürzlich auf der Inc. 5000 als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Privatbesitz gelistet und mit dem Gold Globee® Award in der Kategorie Platform as a Service (PaaS) ausgezeichnet. Die Low-Code AtomSphere™ Plattform von Boomi unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, Datenanwendungen zu verbinden, Arbeitsabläufe zu optimieren und ein Integrated Experiences zu schaffen.
Um einen Partner Accelerator für Boomi Discover einzureichen, wenden Sie sich bitte an einen Ansprechpartner von Boomi.
Weitere Informationen
- Werden Sie ein Partner von Boomi
- Erfahren Sie mehr über die Boomi AtomSphere Platform
- Mehr über Boomi Discover
- Folgen Sie Boomi auf Twitter, LinkedIn, Facebook und YouTube
Gartner-Haftungsausschluss:
Gartner, Magic Quadrant for Enterprise Integration Platform as a Service, Eric Thoo, Keith Guttridge, Bindi Bhullar, Shameen Pillai, Abhishek Singh, 29. September 2021
Gartner unterstützt keine der in seinen Forschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Forschungspublikationen von Gartner geben die Meinung der Forschungsorganisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. GARTNER und Magic Quadrant sind eingetragene Marken und Dienstleistungsmarken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Boomi war von 2014 bis 2019 als Dell Boomi bekannt.
Boomi ist bestrebt, die Welt durch die Vernetzung von allen Menschen und Dingen überall zu verbessern. Als Pionier einer cloud-basierten Integrationsplattform-as-a-Service (iPaaS) und heute als führender, weltweit tätiger Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS) verfügt Boomi über den umfangreichsten Kundenstamm aller Anbieter von Integrationsplattformen und über ein weltweites Netz von rund 800 Partnern – darunter Accenture, Capgemini, Deloitte, SAP, Snowflake, Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft. Weltweit tätige Organisationen nutzen die preisgekrönte Plattform von Boomi, um Daten zu entdecken, zu verwalten und zu orchestrieren, während Anwendungen, Prozesse und Menschen für bessere, schnellere Ergebnisse miteinander verbunden werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.boomi.com.
© 2022 Boomi, LP. Boomi, das "B"-Logo, Boomiverse und AtomSphere sind Marken von Boomi, LP oder seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Andere Namen oder Marken können die Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 6863355
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-30
E-Mail: boomi@hbi.de

Übernahmen der WDS Software Gmbh durch die GNT Systems group
Mit dem Zusammenschluss kommen mit Pulheim und Bad Oeynhausen 2 zusätzliche Standorte zur GNT Systems group hinzu.
Von dort aus betreut WDS aktuell mit 20 Mitarbeitern über 1.000 Kunden auf dem Weg der Digitalisierung.
Ziel der Fusion ist der gegenseitige Kompetenzzuwachs hinsichtlich der vollständigen Digitalisierung und Vernetzung der Lösungen mit ToolManagement, MES, Feinplanung und CAD/CAM . Dies führt in weiterer Folge zu erheblichen Mehrwerten für die Kunden da eine am Markt einmalige durchgängige Lösung hiermit angeboten werden kann.
Die gemeinsame Unternehmung stärkt somit die Position als führender Lösungspartner von MasterCam und Ansys gekoppelt mit den integrativen Lösungen der GNT Systems group.
Mit gemeinsam +30.000 angebunden Anlagen +3.000 Anwendern und +1.000 Wartungskunden entsteht ein im Markt hinsichtlich Lösungsportfolio und Kompetenz einmalige Bündelung von Kompetenz.
"Wir freuen uns mit WDS ein Unternehmen bei uns zu integrieren, mit Jahrelanger Erfahrung, bestens ausgebildeten Mitarbeitern und tollen Lösungen. Dies bedeutet für uns einen großen Mehrwert und selbstverständlich natürlich für alle unseren Kunden."
Edin Ljubuncic, CEO GNT Systems group
"Gemeinsam mit den Mitarbeitern und Produkten von GNT Systems können wir unseren Kunden noch breitere und integrierte Lösungen anbieten und dies alles aus einer Hand. Wir freuen uns auf die Synergien und Teil der GNT Systems zu sein"
Rüdiger Kohlsche, CEO WDS Software & Service GmbH
"Höchste Priorität hat nun das rasche Zusammenwachsen beider Unternehmen um schnell, effektiv und vertrauensvoll die Kunden noch besser betreuen zu können."
Thomas Oppmann, CEO GNT Systems group
Die WDS Software & Service GmbH ist Mastercam-Händler der ersten Stunde und seit 1990 in der CAD/CAM-Branche zu Hause. Es werden Kunden im gesamten Bundesgebiet, in den Beneluxländern und Österreich betreut. Diese Schnittstelle zwischen CAM-Software und Maschinensteuerung wird selbst programmiert und ermöglicht es, individuelle Kundenwünsche und Anforderungen zu berücksichtigen.
Mehr über WDS unter www.wds.de
GNT Systems Germany GmbH
Henschelring 2a
85551 Kirchheim
Telefon: +49 (89) 900996-0
Telefax: +49 (89) 900996-25
https://www.gnt-systems.com
Die Grenzen von Visual Studio sprengen
- Navigation und Suche: Es werden Funktionen nachgerüstet, um sich in umfassenden Projekten schneller zurecht zu finden und ausgewählte Quellcodeabschnitte leichter zu identifizieren.
- Überarbeitung des Quellcodes: Oft muss der Quellcode überarbeitet werden. Beim Umbenennen von Variablen müssen alle Vorkommen sicher identifiziert und angepasst werden, ansonsten kommt es zu Fehlern. Wird ein Algorithmus zu kompliziert, kann man ggf. Teile davon in eine eigene Methode auslagern.
- Assistenz beim Schreiben des Quellcodes: Templates dienen dazu, wiederkehrende Statements mit einem Klick in den Quellcode einzufügen und dann anzupassen. Lange Namen für Befehle, Objekte usw. schreibt man mit einer umfassenden Eingabehilfe schnell und fehlerfrei.
- Quellcode-Analyse: Das Plugin versucht den Quellcode zu verstehen und verbessert die visuelle Darstellung im Editor durch farbliche Kennzeichnung und Hervorhebungen. Es bietet mögliche Code-Korrekturen an, welche man per Mausklick übernehmen kann.
Das Ziel des Webinars ist es einen Überblick über den Funktionsumfang von Visual Assist zu geben und die Anwendung an konkreten Beispielen aus der Praxis zu demonstrieren. Ebenso sollen die Neuigkeiten des letzten Release vorgestellt werden. Dazu zählen:
- Neue Features für die Code-Inspektion von C++-Quellcode
- Unterstützung der Unreal Engine 5
- Anpassungen bei der Darstellung an High DPI gemäß Visual Studio 2022
- Unterstützung von HLSL Shader-Dateien
- Weitere Produktivitätsverbesserungen.
Die Anmeldung für die Teilnahme am Webinar finden Sie unter https://va.wholetomato.de/events. Weiterführende Informationen zu den Informationen zu den Funktionen und Neuerungen von Visual Assist kann man unter https://www.wholetomato.com/features/whats-new nachlesen.
Visual Assist ist ein Tool von WholeTomato. WholeTomato liefert Produktivitätswerkzeuge für die C++- und C#-Entwicklung, darunter eines der beliebtesten Plug-ins für Microsoft Visual Studio, Visual Assist. Visual Assist füllt Lücken in der Codierungserfahrung von Visual Studio, indem es unübertroffene Funktionen für Navigation, Refactoring, Codegenerierung, Debugging und mehr bietet.
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Kontakt für Embarcadero und WholeTomato
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Lexmarks CSO auf der Shortlist für den „World Sustainability Award 2022“
„Die Nominierung freut mich sehr. Sie zeigt, dass unser Einsatz für mehr Nachhaltigkeit in unserer Branche auch über die Grenzen unseres Unternehmens hinaus positiv wahrgenommen wird“, so John Gagel. „Auch wenn mein Name auf der Shortlist steht, ist dieser Erfolg natürlich der Verdienst vieler hart arbeitender und kreativer Köpfe bei Lexmark. Dafür möchte ich an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen und mich bedanken.“
Vordenkerrolle seit Jahrzehnten
Lexmark nimmt bereits seit Jahrzehnten eine wichtige Vorreiterrolle innerhalb der Druckerbranche ein. Schon in der Vergangenheit brachten Initiativen wie das Druckkassetten-Rückgabeprogramm LCCP, ein starker Fokus auf die Themen Kreislaufwirtschaft und Wiederaufbereitung sowie eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer der Hardware von über sieben Jahren dem Unternehmen immer wieder Auszeichnungen ein – zuletzt den Titel „Führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit“ durch das Analystenhaus Quocirca.
World Sustainability Awards
Die World Sustainability Awards würdigen besondere Errungenschaften oder Initiativen im Feld Nachhaltigkeit. Auch in diesem Jahr bewertet eine renommierte Jury, unter anderem bestehend aus Expert:innen der Unternehmen Colgate Palmolive, Pepsico, Flex, Anheuser-Busch InBev and AT&T, die Einreichungen und kürt letztendlich die Gewinner:innen. Neben der „CSO of the Year“-Kategorie stehen bei den Awards noch zehn weitere Themenbereiche im Fokus, die sich von der Reduzierung des CO2-Ausstoßes über die Entwicklung innovativer nachhaltiger Technologien oder der beispielhaften Einbindung von Best Practices, die Vielfalt und Inklusion fördern, bis hin zur Verleihung eines Future Leader Awards erstrecken.
Unterstützende Ressourcen:
- Mehr über die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Lexmark
- Mehr über den World Sustainability Congress
- Besuchen Sie den Lexmark News Blog.
- Twitter, LinkedIn und Xing in deutscher Sprache.
Lexmark entwickelt cloudfähige Imaging- und IoT-Technologien, die Kund:innen weltweit dazu befähigen, ihre Geschäftsziele schnell zu erreichen. Durch die leistungsstarke Kombination bewährter Technologien mit fundiertem Branchen-Know-how treibt Lexmark die Transformation von Unternehmen voran und verwandelt Informationen in Erkenntnisse, Daten in Entscheidungen und Analysen in Maßnahmen.
Lexmark Deutschland GmbH
Dornhofstraße 44
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 2080-0
http://www.lexmark.de
Telefon: +49 (89) 800908-27
E-Mail: leo.inderst@axicom.com

proMX in den Inner Circle for Microsoft Business Applications 2022/2023 aufgenommen
Vekündet wurde unsere Aufnahme in den Inner Circle kurz nach der Microsoft Inspire, dem wichtigsten Event des Jahres für Microsoft-Partner. Jedes Jahr im Juli kommen im Rahmen der Inspire tausende Partner aus der ganzen Welt zusammen. Wie bereits in den vergangenen Jahren fand sie dieses Jahr erneut als riesige virtuelle Veranstaltung statt. Auf der Agenda standen unter anderem die Strategie für das neue Fiskaljahr, Produktneuheiten, Keynotes und natürlich die Verleihung der Partner-of-the-Year-Awards.
Dass das Event eine so große Rolle im Microsoft-Kosmos spielt, ist kein Wunder – immerhin fahren die Partner von Microsoft einen Großteil des Gesamtgewinns ein. Selbstverständlich werden sie dafür auch entsprechend gewürdigt und wir freuen uns darüber, dass uns Microsoft nun zum vierten Mal in den Inner Circle for Microsoft Business Applications willkommen heißt.
proMX auf der Microsoft Inspire 2022
Am 19. und 20. Juli dieses Jahres war auch proMX auf der Inspire vertreten. Unser Vorstand Peter Linke hat dort mit Jerry Weber, Senior Product Marketing Manager für Microsoft Business Applications, über das ISV-Cloud-Embed-Programm und seine Neuerungen gesprochen. Die On-Demand-Session können Sie sich direkt hier noch einmal ansehen.
Eine Auswahl unserer Produkte und Add-ons für Microsoft Dynamics 365 Project Operations finden Sie hier, Einblicke in unsere Projekte hier. Natürlich dürfen Sie uns auch gerne direkt ansprechen!
proMX wurde im Jahr 2000 in Nürnberg gegründet und beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter*innen. proMX unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, der Migration in die Cloud und dem Realisieren agiler Organisationsstrukturen. Als Microsoft-Partner setzt proMX dabei auf Lösungen wie Dynamics 365, Azure sowieMicrosoft 365. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Dynamics 365 Project Operations. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen Beratung, Implementation, Customization, Schulungen und technischer Support.
Besondere Know-how verfügt proMX hinsichtlich der Cloud-Unternehmenssoftware Dynamics 365, für die es zudem eigene erweiternde Apps entwickelt, darunter proRM Fast Start für Projekt- und Ressourcenmanagement.
proMX
Kleinreuther Weg 87
90408 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 81523-0
Telefax: +49 (911) 239804-20
http://www.promx.net
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (911) 81523-0
E-Mail: jelena.yaruchyk@promx.net

Tourenplanung in der Grünpflege
TOURENPLANUNG DIGITAL STATT EXCEL-TABELLE
Vor Ort Rasenflächen mähen, Gehölzschnitt durchführen, Wege säubern – das ist die eine Sache. Die andere ist: Die effiziente Planung von über 10.000 Baustellen. „Bis vor kurzem haben wir die große Karte von Niedersachsen genommen, die Daten der Objekte aus der Excel-Tabelle danebengelegt und die Routen für die Kolonnen ausgeknobelt. Zum Feierabend kamen die Mitarbeiter rein und dann mussten die Arbeitsberichte per Hand in Excel übertragen werden. Da lagen Papierberge auf den Schreibtischen“, erinnert sich Markus Quathamer, „und das ging gar nicht, weder vom Zeitaufwand her noch von der Fehleranfälligkeit bei der Übertragung am PC.“ Digitalisierung war das Stichwort. Enter geoCapture…
„Wir haben eine Software gesucht, die mit dieser immensen Datenmenge klarkommt“, so Quathamer, „und die die Besonderheiten der Aufträge berücksichtigt, etwa die unterschiedlichen Pflegeintervalle der Objekte. Das kann nur geoCapture.“ Die Anwendung wurde maßgeschneidert angepasst an die Anforderungen des Garten- und Landschaftsbauers und ist das Herzstück der Touren- und der Arbeitsplanung. Jede Kolonne hat ein Tablet mit der geoCapture-App und so die beste Route und alle Informationen zum Objekt im Blick. Wenn die Baustellen schneller abgearbeitet werden als vorgesehen und noch Arbeitszeit bleibt, können schon die nächsten Pflegeobjekte in Angriff genommen werden. Dank GPS-Fahrzeugortung kennt die Dispo immer den aktuellen Standort.
GPS FÜR PROBLEMLOSE DOKUMENTATION
Am Anfang gab es da durchaus Bedenken. Will uns der Chef überwachen? Unsinn, sagt der: „Wir haben offen und fair kommuniziert, warum wir die GPS-Technik brauchen. Nämlich für effektive Abwicklung der Jobs und die problemlose Dokumentation. Wenn unsere Leute draußen anhalten, um sich beim Bäcker ein Brötchen zu holen, dann ist das total menschlich. Das macht jeder. Warum sollten wir das kontrollieren?“ Jetzt sind die Sorgen vom Tisch – auch weil geoCapture die Arbeit leichter macht.
Denn: Dank maßgeschneiderter Formulare in der App sind Arbeitsberichte und Dokumentationen eine Sache von wenigen Häkchen, die man im jeweiligen vorformulierten Textfeld setzen muss. Fotos lassen sich integrieren. Der lästige und ungeliebte Papierkram ist damit passé, denn die Berichte gehen sofort online nach Bad Zwischenahn. „Wir haben so eine optimale Kommunikation zwischen unseren Leuten im Büro und den Kolonnen draußen. Jeder ist auf dem gleichen Informationsstand, das erleichtert die Arbeit.“
SCHADENSMELDUNG DIREKT AUF DER BAUSTELLE
Das gleiche gilt für die so genannten Behinderungsanzeigen und Schadensmeldungen. „Da ist vielleicht ein Schloss an der Trafostation ausgetauscht worden und wir kommen nicht auf das Gelände. Oder die Adresse stimmt nicht, auch das passiert“, erklärt Markus Quathamer. Die Mitarbeiter auf der Baustelle erfassen die Behinderung per Formular, das geht online an die Projektleitung bei Quathamer. Dort schaut der Projektleiter noch einmal drauf und schickt die Behinderungsanzeige weiter an den Kunden. Der weiß sofort: Der Auftrag ließ sich nicht ausführen. Dank der Formulare, ihrer sofortigen Übermittlung und der GPS-Daten wird jede Pflegemaßnahme sauber dokumentiert. Das ist nicht nur praktisch, wenn es Kundennachfragen gibt. Diese Daten bilden auch die Basis für eine solide Nachkalkulation (Zeitaufwand je Einzelobjekt, Mittelwerte für Objekttypen) — und die ist wichtig für die nächste Ausschreibung.
Ohne geoCapture ist die Abwicklung der Pflegeaufträge für den Kunden aus der Energiebranche nicht mehr vorstellbar, sagt der Chef: „Wir haben die Formulare zusammen mit geoCapture entwickelt. Es gibt regelmäßige Feedback-Runden und der Support ist sehr gut. Unsere Wünsche werden schnell umgesetzt. Wir freuen uns auf weitere Perspektiven mit geoCapture.“
Fazit: Die Benefits für den Garten- und Landschaftsbauer Quathamer liegen auf der Hand. geoCapture hat die Arbeitsabläufe erheblich vereinfacht.
Im Einzelnen:
Effiziente und zeitsparende Tourenplanung mit der Möglichkeit, schnell auf aktuelle Änderungen im Arbeitsablauf zu reagieren
Saubere und effiziente Dokumentation der Leistungen vor Ort, schnelle Übermittlung der Dokumentation
Gleicher Informationsstand bei Verwaltung und Kolonnen
Maßgeschneiderte Formulare, angepasst an die Anforderungen des Pflegeauftrages
Belastbare Nachkalkulationsdaten
Problemloses Handling der großen Objektmenge
geoCapture – GPS-Ortung mit unzähligen Möglichkeiten
Der GPS-Ortungsspezialist bedient mehr als 2.500 Kunden in der DACH Region. Neben GPS-Ortung von Fahrzeugen, bietet geoCapture zahlreiche Funktionen, die jedem Bauunternehmen und Handwerker helfen.
Fahrzeugortung, Werkzeugortung, BLE Beacons, Arbeitszeiterfassung, Containerortung, Einsatzplanung, Dokumentation, digitales Bautagebuch, Protokollierung von Einsätzen, GPS-Zeiterfassung, Stempeln im Fahrzeug per App oder RFID-Schlüssel.
Ein System für zahlreiche Funktionen. Alles in der Cloud – einfach und zuverlässig.
geoCapture GmbH
Ibbenbürener Str. 14a
48496 Hopsten
Telefon: +49 (5458) 936668-0
Telefax: +49 (5458) 936668-28
http://www.geocapture.de
Marketing
E-Mail: info@geocapture.de

INFORM optimiert die Personaleinsatzplanung bei KLM mit KI in der Cloud
Die cloudbasierte KI-Lösung von INFORM wird eine eigenentwickelte Altlösung von KLM ablösen und als eines der zentralen Elemente der operativen Prozesse in die IT-Landschaft der Airline integriert. WorkforcePlus wird dafür das Regelwerk des niederländischen Arbeitszeitgesetzes sowie die ebenso vielschichtigen und dynamischen Betriebsvereinbarungen der zahlreichen Mitarbeitenden von KLM abbilden und mit einem hohen Grad an Automatisierung in die saisonale und kontinuierliche Schichtplanung einbeziehen.
Kernsystem für die operative Planung
Bereits über 25 Jahre arbeiten KLM und INFORM in der Planung und Echtzeit-Ressourcensteuerung bei Logistikprozessen zusammen. Die Personaleinsatzplanung erfolgte bisher über ein inhouse entwickeltes Planungsmodul, mit dem pro Geschäftsbereich zweimal im Jahr Schichtpläne aktualisierten. Durch den Einsatz der neuen Software wird die Personaleinsatzplanung nun zentral und mittels KI optimiert erfolgen. Die Planung wird nicht nur in weiten Teilen automatisiert, sondern die saisonal variierenden Bedarfe und individuellen Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche künftig noch genauer und flexibler abdecken als bisher.
„Eine bedarfsgerechte und vorausschauende Personaleinsatzplanung ist für den laufenden Betrieb von KLM essenziell. Die durch das neue System geschaffene Transparenz wird die dafür notwendigen Verfahren vereinfachen. Dementsprechend ist die Einführung von WorkforcePlus zentral in die KI- und Digitalisierungsstrategie von KLM eingebettet“, sagt Aart Slagt, EVP Information Services & CIO bei KLM.
Die flexibel anpassbare Software berücksichtigt alle relevanten Planungsparameter wie etwa geltende Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitszeitmodelle, unterschiedliche Anforderungen an das Schichtsystem in den verschiedenen Einsatzbereichen oder Qualifikationen der Mitarbeiter. Aus einer unüberschaubaren Vielzahl möglicher Pläne extrahieren die intelligenten KI-Verfahren einen optimierten Plan, der all diesen Rahmenbedingungen automatisch Rechnung trägt. Verschiedene, bereits bei KLM etablierte Tools werden im Laufe des Projekts an WorkforcePlus angebunden.
WorkforcePlus künftig bereit für die Niederlande
„Wir freuen uns, dass wir jetzt auch einen bedeutsamen Kunden in den Niederlanden mit unserem anpassungsfähigen System überzeugen konnten“, sagt Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer und Bereichsleiter Workforce Management bei INFORM. „Mit unserer KI-Technologie sind wir in der Lage, die komplexen und variantenreichen Anforderungen eines Großunternehmens und regional geltender Bestimmungen individuell zu berücksichtigen. Auch bei KLM nehmen wir dafür Anpassungen an unseren Optimierungsverfahren vor, um die spezifischen Rahmenbedingungen in Schiphol abzubilden.“ Neben zahlreichen Unternehmen in der Luftfahrt nutzen auch Unternehmen aus Produktion und Logistik sowie Häfen die Lösung von INFORM.
Über KLM Royal Dutch Airlines
For over a century, KLM has been a pioneer in the airline industry. KLM is the oldest airline still operating under its original name and aims to be the leading European network carrier in customer centricity, efficiency and sustainability. The KLM network connects the Netherlands with all of the world’s key economic regions and is a powerful engine driving the Dutch economy. KLM Royal Dutch Airlines is part of the Air France–KLM Group. KLM is also a member of the global SkyTeam Alliance, which has 18 member airlines. For more information about KLM, please visit KLM.com, KLM Newsroom, Facebook, Instagram, LinkedIn or Twitter.
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und dem Anwender die bestmögliche Lösung zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 900 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, an Flughäfen, in Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände und Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen, in der Telekommunikation und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de
INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de
Marketing Manager Workforce Management
Telefon: +49 (151) 17159-464
E-Mail: nadine.schwarz@inform-software.com
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (2408) 9456-313
Fax: +49 (2408) 9456-4001
E-Mail: swalter@inform-software.com
Kostenlos Laden bei CHARGE NOW dank Bonusprogramm von &Charge
Digital Charging Solutions (DCS) arbeitet laufend an der Verbesserung der Leistungen für ihre Kunden. Seit Juni bietet sie mit CHARGE NOW eine digitale Ladelösung für alle Fahrer von Elektrofahrzeugen an, die unter anderem den Zugriff auf das mit über 370.000 nutzbaren Ladepunkten größte Netz an Ladestationen in ganz Europa ermöglicht. Nun baut DCS diesen Service weiter aus und bietet ihren Kunden zusammen mit &Charge eine Möglichkeit an, an der Ladesäule Geld zu sparen und langfristig sogar die Attraktivität von E-Mobilität zu erhöhen. Die Idee basiert auf einem nachhaltigen Bonusprogramm: Nutzer der &Charge-App sammeln für verschiedene Aktivitäten Bonuspunkte (&Charge Kilometer“). Zu den Aktivitäten zählen einerseits Einkäufe in den zahlreichen Onlineshops von &Charge-Partnern – wie Booking, Lieferando oder Ikea – und andererseits das Bewerten von Ladestationen sowie Echtzeit-Feedback zur Ladeinfrastruktur und dem Ladevorgang selbst. Die gesammelten &Charge-Kilometer können dann ab sofort in der &Charge App oder auf der Webseite gegen CHARGE NOW Ladegutscheine eingetauscht werden. Dabei besteht die Wahl zwischen einem Voucher im Wert von 4 Euro (50 Kilometer) oder 20 Euro (250 Kilometer). Diese Gutscheine können anschließend über die CHARGE NOW App oder auf der CHARGE NOW Webseite eingelöst werden. Die DCS bietet ihren Kunden damit ein weiteres attraktives Einsparpotenzial beim Unterhalt ihres Elektrofahrzeugs.
„Für uns als E-Mobility Service Provider sind verlässliche Daten über den Zustand und die Funktionstüchtigkeit von Ladestationen unerlässlich. Mit der &Charge App werden Fahrer von Elektrofahrzeugen zu den wichtigen Bewertungen von Ladesäulen angeregt. Daher ist die Kooperation mit &Charge und ihrem Bonusprogramm ein Schritt, der ganz im Einklang mit unserer Mission steht. Gemeinsam wird es uns möglich sein, die Nutzung von Elektroautos noch angenehmer und reibungsloser zu gestalten“, sagt Jörg Reimann, CEO der DCS.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Digital Charging Solutions und deren Ladelösung CHARGE NOW. Gemäß unserer Überzeugung, das Laden günstiger, zuverlässiger und erlebnisreicher zu machen, ist diese Kooperation ein wichtiger Schritt zur Realisierung dieser Mission. Wir haben uns mit &Charge darauf spezialisiert, das Engagement der E-Autofahrer geschickt mit Mehrwertdiensten rund um das Laden zu verknüpfen. Eine weitere überzeugende Umsetzung, auf die wir sehr stolz sind, ist uns in diesem Fall mit der Digital Charging Solutions gelungen“, so Simon Vogt, Chief Sales Officer (CSO) & Mitgründer von &Charge.
Cash-Back-Angebote der DCS entlasten den Geldbeutel
Für die Nutzer von CHARGE NOW bietet die Kooperation mit &Charge eine weitere Möglichkeit, die Kosten für die Nutzung von E-Fahrzeugen zu reduzieren. Neben dem neuen nachhaltigen Bonusprogramm mit &Charge bietet DCS ihren Kunden bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, über die THG-Quote Geld zurückerstattet zu bekommen. Der Verkauf der Quote belohnt EV-Fahrer für ihr umweltfreundliches Verhalten. Mit CHARGE NOW können Nutzer diese unkompliziert via App oder Webportal in Anspruch nehmen. So haben die Kunden die Möglichkeit, jährlich bis zu 300 Euro ausgezahlt zu bekommen. Mit diesen Anreizen trägt die DCS weiter zur flächendeckenden Akzeptanz der Elektromobilität bei und sorgt dafür, dass sich der Markt in Zukunft noch stärker entwickelt.
&Charge ist die führende Plattform, die smartes Nutzerengagement mit Mehrwertdiensten rund um das Laden von Elektrofahrzeugen miteinander verbindet.
Das Technologieunternehmen hat einzigartige "Plug-and-Play"-Mehrwertdienste (Software as a Service) im globalen E-Mobility-Ökosystem geschaffen, die auf der &Charge Value Plattform über flexible APIs oder das Partner-Dashboard verfügbar sind.
Der intelligente Belohnungsmechanismus von &Charge, bei dem Nutzer*Innen für ihre Aktivitäten mit &Charge Kilometern belohnt werden (1 Kilometer = 0,08€), ist der Antrieb der &Charge Crowd (E-Autofahrer*Innen) und ihres täglichen Engagements rund um ihre Bereitstellung von Crowdsourcing Daten (Feedback, Bewertungen und weiterführende Informationen rund um das Laden und die Ladestationen). Dieser intelligente Belohnungsmechanismus basiert auf dem ersten nachhaltigen Bonusprogramm für kostenlose Ladevorgänge.
Die dazugehörige &Charge-App ist der tägliche Begleiter für Elektroautofahrer*Innen und besticht durch einen einzigartigen Gamification-Ansatz, bei dem die Nutzer*Innen spezielle Level erreichen und Achievements für ihr tägliches Engagement erhalten können. Für E-Autofahrer*Innen macht &Charge demnach das Laden günstiger, zuverlässiger und erlebnisreicher. So können E-Autofahrer*Innen im Rahmen des nachhaltigen Bonusprogrammes in mehr als 1.500 Online-Shops weitere Kilometer für kostenfreies Laden sammeln.
Für Ladestationsbetreiber (CPO) erhöhen die Services von &Charge die Betriebszeit ihrer Ladeinfrastruktur und die User Experience und reduzieren gleichzeitig die jährlichen Betriebskosten: Jeder E-Autofahrer kann Feedback zu einzelnen Ladevorgängen geben und die erfahrene &Charge Crowd führt detaillierte visuelle Sichtprüfungen und Bewertungen der Ladeinfrastruktur durch. Dieses Echtzeit-Feedback über Beeinträchtigungen und Erfahrungen kann einfach und smart in den täglichen CPO-Betrieb integriert werden.
Für Automobilhersteller (OEM) und Fahrstromanbieter (eMSP) erhöhen die Dienste von &Charge die Qualität der Ladestationsdaten (POI-Daten), die für das Suchen, Finden und das intelligente Routing zu Ladestationen ausschlaggebend sind: Die &Charge Crowd liefert die genauesten Daten zur Validierung und Anreicherung dieser vorhandenen Datensätze rund um Ladestationen. Darüber hinaus können Partner &Charge als Bezahlmethode einbinden, sodass das Elektroautofahrer ihre gesammelten Kilometer direkt in den jeweiligen Apps einlösen und damit kostenfrei laden können.
&Charge ist seit seiner Gründung im Jahr 2019 ein klimaneutrales Unternehmen. Das Unternehmen vermeidet, reduziert und kompensiert nicht nur die CO2-Emissionen der eigenen Geschäftstätigkeit, sondern auch die seiner Nutzer*Innen. &Charge ist in allen europäischen Ländern aktiv und kooperiert mit den europäischen Marktführern der E-Mobilität.
&Charge GmbH
Taunusanlage 8
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 15228820201
http://and-charge.com/
Geschäftsführer
Telefon: +4916099366261
E-Mail: simon@and-charge.me
Zalaris erhält Doppelzuschlag vom Landesbetrieb für Daten und Informationen Rheinland-Pfalz
Schon seit dem Gewinn einer Ausschreibung im Jahre 2012 unterstützt Zalaris den landeseigenen IT-Dienstleister LDI mit Beratungs- und Unterstützungsleistungen im SAP-HCM-Umfeld. Im Rahmen einer Neuausschreibung setzte sich Zalaris aufgrund des spezifischen Know-hows und der über 20-jährigen Erfahrung im öffentlichen Sektor für gleich zwei Lose durch. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate.
Das Los 2 umfasst die Betreuung des SAP-HCM-Systems im Regelbetrieb in den Bereichen Personalabrechnung, -Verwaltung, Zeitwirtschaft, Reisekostenabrechnung, Trennungsgeld, Versorgungsfestsetzung, Abrechnung sowie die Berechtigungsverwaltung. Darüber hinaus begleitet Zalaris diverse Betriebsprojekte wie das Projekt IPEMA® Zeit zum landesweiten Roll-out der positiven Zeitwirtschaft in Rheinland-Pfalz.
Auch bei der Vergabe des Teilprojekts/Los 4 konnte Zalaris überzeugen und erbringt Services im FI/CO und RealEstate für SAP EAM (Enterprise Asset Management), SAP PM (Plant Maintenance) und SAP MM (Material Management) inklusive ABAP Entwicklung und Workflow-Erstellung.
"Wir sind stolz über das entgegengebrachte Vertrauen. Das LDI Rheinland-Pfalz nutzt das SAP-HCM Abrechnungsverfahren im größtmöglichen Umfang", erklärt Peter Martin, CEO & Vorstandsvorsitzender Zalaris Deutschland AG. "Wir sind bekannt für unsere Leistungsfähigkeit im öffentlichen Sektor und bringen für diese komplexen Zusammenhänge die notwendigen Erfahrungen mit."
Als führender Anbieter von Human Capital Management (HCM)-Lösungen in Europa mit einem Jahresumsatz von 78 Millionen Euro (2020), betreuen wir monatlich mehr als 1,5 Millionen Mitarbeitende. Wir schärfen den Blick fürs Wesentliche: Konsolidierte Daten im richtigen Detailgrad, die Ihre Geschäftsprozesse schlank und effizient halten. Wir haben die Wirtschaftlichkeit unserer Kunden im Fokus: Flexible Reporting- und Analyseprozesse helfen, Trends zu deuten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit 21 Jahren Erfahrung in der Transformation von HR-Prozessen schaffen wir Freiräume, damit mehr Zeit für das eigentliche Kerngeschäft bleibt. Weitere Informationen: www.zalaris.de Simplify work life. Achieve more.
Zalaris Deutschland GmbH
Kabeler Straße 4
58099 Hagen
Telefon: +49 (2331) 8410412
Telefax: +49 (4193) 7532-10
http://zalaris.de
Marketing & Communication Consultant
E-Mail: tina.nebe@zalaris.com

„QF-Test“-Hersteller mit neuem Gesellschafter: mgm technology partners übernimmt Quality First Software
– mgm technology partners wird alleiniger Gesellschafter der Quality First Software GmbH (QFS)
– Investition in Software Testing stärkt eine fundamentale Säule von mgm und schafft Grundlage für Integration in die Low Code-Plattform A12
– QFS-Gründer bleiben als Geschäftsführer an Bord, Produkt und Standorte bleiben eigenständig bestehen
Das Technologie-Unternehmen mgm technology partners GmbH (mgm) hat die Quality First Software GmbH (QFS) mit Hauptsitz in Geretsried nahe dem Starnberger See in Bayern zum 01.09.2022 übernommen. QFS wurde 2001 gegründet, im gleichen Jahr kam die erste kommerzielle Produktversion von QF-Test auf den Markt. Das in der Branche bekannte Tool für automatisierte UI-Softwaretests (User Interface) ist heute bei Kunden weltweit im Einsatz. Die beiden QFS-Gründer und Geschäftsführer Gregor Schmid und Karlheinz Kellerer behalten weiterhin die Verantwortung für die Geschäfte.
1.400 Kunden, Investition in Zukunftstechnologie Mit dem hochspezialisierten Werkzeug QF-Test führen aktuell rund 1.400 Unternehmen in 60 Ländern ihre GUI-Tests durch. Das Tool ermöglicht vollautomatische Tests von Java-, Web- und Windows-basierten Benutzeroberflächen und Eingabemasken. Mittels individuell angelegter Testfälle sind sehr umfangreiche Tests möglich. So testet QFS jede Nacht QF-Test in über 30.000 automatisierten Testfällen mit sich selbst. Damit gehört QFS zu den etablierten und angesehenen Anbietern von Testautomatisierungssoftware.
"Mit QFS integrieren wir eines der führenden Unternehmen im Bereich Testautomatisierung in die mgm-Familie und bauen unsere Qualitätssicherungsexpertise und QA-Werkzeuglandschaft deutlich aus", so Hamarz Mehmanesh, CEO von mgm. "Darüber hinaus können wir gemeinsam eine zusätzliche QF-Test-Produktvariante aufbauen, die speziell für das automatisierte Testen von Anwendungen optimiert ist, die auf unserer Low Code-Plattform A12 basieren. Die permanente Verbesserung unserer Entwicklung ist ein Kern unseres industriellen Software Engineering-Ansatzes."
Dr. Steffen Weber, Mitglied der mgm-Geschäftsleitung ergänzt: "IT-Systeme im Enterprise-Bereich werden durch den Trend zu Service-Strukturen auf Cloud-Basis flexibler und mächtiger und damit meistens auch komplexer. Hinzu kommen immer kürzere Entwicklungszyklen. Eine Investition in eine Firma, die einen Teil der sich daraus ergebenden Herausforderungen beherrscht, war für uns ein logischer Schluss."
Know-how für Low Code-Plattform und Innovationen
mgm ist selbst seit 13 Jahren Kunde bei QFS, in den vergangenen Jahren wurde der Einsatz von QF-Test in zahlreichen Projekten immer intensiver und die Zusammenarbeit enger. "Uns scheint der Zeitpunkt genau richtig, um die Pflege und Weiterentwicklung von QF-Test langfristig auszurichten und unsere Technologievisionen zusammen mit einem international und vielfältig aufgestellten Software-Entwicklungsunternehmen umzusetzen", sagt Karlheinz Kellerer.
"Für uns bei QFS war von Anfang an spannend, dass mgm als Beratungs- und Projekthaus mit dem Low Code-Ansatz und der A12-Plattform einen nachhaltigen und langfristigen Ansatz verfolgt", sagt Gregor Schmid. "Ich sehe für QFS und mgm-Kunden echte Innovationen, die nun aus dem wirtschaftlichen und strategischen Zusammenschluss entstehen können."
Über mgm (mit QFS)
mgm technology partners entwickelt Enterprise-Applikationen, hauptsächlich für die Branchen Commerce, Insurance und Public Sector. Basis ist dabei der Ansatz der Digitalen Souveränität, durch die Organisationen die Hoheit und das Wissen über die eigenen IT-Systeme behalten. Hauptsitz des 1994 gegründeten Technologieunter-nehmens ist München. Mittlerweile hat mgm Büros in 19 Städten in acht Ländern, darunter in den Metropolen Berlin, Hamburg, Köln, Prag und Da Nang sowie Ho Chi Minh City (beide Vietnam) sowie Alexandria nahe Washington D.C. (USA). Insgesamt sind über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sieben Ländern für mgm tätig. An der Spitze steht mit Hamarz Mehmanesh einer der Gründer und Teilhaber. Seit 2006 ist mgm eine Division der Allgeier SE in München. Zusammen mit den spezialisierten Tochterfirmen mgm consulting partners (Managementberatung für CIO Advisory, Organisationsentwicklung und Change-Management), mgm security partners (Web Application Security), mgm integration partners (SAP-Prozessoptimierung) und nun zusätzlich Quality First Software deckt mgm eine große Bandbreite der Digitalisierungsthemen ab.
Quality First Software GmbH (QFS)
Bürgermeister-Graf-Ring 10
82538 Geretsried
Telefon: +49 (8171) 38648-0
Telefax: +49 (8171) 38648-16
http://www.qfs.de
Marketing & Sales
Telefon: +49 (8171) 919872
Fax: +49 (8171) 919876
E-Mail: Martina.Schmid@qfs.de