
Neue Dienstleistung von itl: Technisches Marketing
- Neue Dienstleistung bei itl: „TeMa. Marketing für Technik“
- Marketing mit Prozess-Know-how für erklärungsbedürftige Produkte
- Ein Unternehmen für alle Leistungen: Technische Dokumentation + Übersetzung + Marketing
Eine neue Dienstleistung tritt ins Rampenlicht von itl. Mit „TeMa. Marketing für Technik“ schließt itl eine Lücke in der Dienstleistungskette entlang des Information Lifecycles. Technisches Marketing ist nicht gleich Marketing, da braucht es etwas mehr: Zusätzlich zum Expertenwissen rund ums Marketing ist Technikverständnis, Produktkenntnis, Terminologiekompetenz und Prozess-Know-how gefragt, um Ergebnisse liefern zu können.
Als einer der führenden Anbieter für Technische Dokumentation und Übersetzung im DACH-Bereich erweitert itl sein Angebot um die Unterstützung in der Unternehmenskommunikation: Von der Umsetzung der Corporate Identity in unterschiedlichen Medien über Content-Erstellung für Social Media, Grafikgestaltung und Erklärvideos bis hin zu Transcreation und Prozessberatung.
Die Vorteile für den Kunden liegen auf der Hand:
- Ein Unternehmen für alle Leistungen – Design, Erstellung, Produktion, Betreuung, Übersetzung – und nur ein Ansprechpartner. Statt für jede Leistung ein anderer Anbieter.
- Zielgruppengerechte Übersetzung von Texten, die schon bei der Erstellung übersetzungsgerecht gedacht wurden. Statt unangenehmer Überraschungen bei Lieferung.
- Kreative arbeiten Hand in Hand mit IT-Spezialisten und Technical Support, damit der Kunde einfach das perfekte Ergebnis erhält. Statt reibungsloses Datenhandling selbst zu organisieren.
Michael Plattner, Geschäftsführer der itl GmbH: „Unser neues Serviceangebot ist tatsächlich etwas, das wir schon lange für unsere Kunden übernehmen – und jetzt ist es Zeit, das auch nach außen zu kommunizieren. Bisher kam man mit Marketingthemen zu uns, wenn etwas schiefgelaufen war: Wenn trotz Farbkonzept die Firmenfarbe auf dem Flyer anders aussah als auf dem Roll-up oder dem Geschäftspapier, dann haben wir uns darum gekümmert. Wenn nach der Übersetzung in der Firmenbroschüre die Texte in die Bilder liefen und die Hausschrift nicht richtig dargestellt wurde, sind wir eingesprungen. Einfacher ist es, gleich vom Start weg auf Kompetenz zu setzen! Mit ‚TeMa. Marketing für Technik‘ machen wir es möglich.“
Ein Termin-Tipp:
Mehr Informationen zum Technischen Marketing gibt es im September und Oktober 2022 bei der kostenlosen Abendveranstaltungsreihe „Smarte Features – cooles Budget. Marketing für Technik“. Wir stellen Ihnen Praxisbeispiele aus dem Technischen Marketing vor und zeigen Ihnen, wie Sie auf Basis der Technischen Dokumentation und ihrer Übersetzungen smarte Ergebnisse fürs Marketing erreichen: Brand Voice, Mockups und Animationen. Auch spannend: Wie KI dabei helfen kann, das Budget zu schonen. https://www.itl.at/termine
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Leitung Marketing
Telefon: +43 (1) 4020523-260
E-Mail: claudia.stefanizzi@itl.at

PAM-Experte WALLIX und Enterprise Software Distributor Prianto bündeln ihre Kräfte
- Der PAM-Experte WALLIX und der seit 2009 bestehende Distributor Prianto bündeln künftig ihre Kräfte, um mehr IT-Sicherheit in den deutschen und österreichischen Markt zu bringen
- Mit dem Lösungsportfolio von WALLIX möchte Prianto seiner Partnerlandschaft eine leistungsfähige Privileged Access Management Lösung zur Verfügung stellen, die auch die besonderen Anforderungen der ISO 27001 sowie daraus abgeleiteten Zertifizierungen wie TISAX, B3S (KRITIS) erfüllt
- Nach erfolgreicher Marktdurchdringung und der Leadership-Position im diesjährigen Magic Quadrant von Gartner baut Wallix seine Aktivitäten im Channel weiter aus
WALLIX (Euronext ALLIX), der europäische Anbieter von Cybersicherheitssoftware und Experte für Zugangs- und Identitätssicherung, erweitert seine Distributionslandschaft mit dem führenden, auf Enterprise Software spezialisierten Distributor Prianto. Gemeinsam werden sie das Partnernetzwerk weiter ausbauen, um neue Managed Service Partner, System-Integratoren und Security-Reseller zu gewinnen.
Aktuelle Studien belegen einhellig, dass unzureichend geschützte, privilegierte Benutzerkonten das Haupteinfallstor für Cyberkriminelle darstellen. Forrester schätzt, dass das für 80% aller Informationssicherheitsvorfälle zutrifft. Nicht verwunderlich – denn weit über die Hälfte aller Unternehmen versuchen diese privilegierten Konten über manuelle Prozesse zu managen.
Mit dem Lösungsportfolio von WALLIX stellt Prianto seiner Partnerlandschaft eine leistungsfähige Privileged Access Management Lösung zur Verfügung, die hier entgegen wirkt und auch die besonderen Anforderungen der ISO 27001 sowie daraus abgeleiteten Zertifizierungen wie TISAX, B3S (KRITIS) erfüllt.
“Wir freuen uns, mit Wallix einen weiteren namhaften, europäischen Security Anbieter bei der Prianto Business Unit Security zu begrüßen. Die uns vorgestellte Strategie des Softwareherstellers für den deutschsprachigen Raum hat uns überzeugt, dass wir mit der qualitativ hochwertigen Privileged Access Management Lösung unseren Partnern nicht nur technisch eine weitere robuste Technologie zur Eindämmung des Insider Threat Risikos zur Verfügung stellen, sondern auch einen Herstellerpartner präsentieren, der nachhaltige und konstruktive Partnerschaften anbietet.”, äußert Miro Milos, Director Business Unit Security bei Prianto.
Mitte des Jahres hatte man die ersten Gespräche und das reichte bereits aus, dass der Funke übersprang, um nun – Mitte September – die Partnerschaft offiziell zu starten: Der PAM-Experte Wallix und der seit 2009 bestehende Distributor Prianto bündeln künftig ihre Kräfte, um mehr IT-Sicherheit in den Markt zu bringen. Hier liegt eine von Priantos Stärken: Das Unternehmen steht für unkomplizierte und kompetente Softwaredistribution mit verschiedenen innovativen Enterprise Software Lösungen.
“Nach unserer erfolgreichen Marktdurchdringung und der Leadership-Positionierung im diesjährigen Magic Quadrant von Gartner wollen wir unsere Aktivitäten im Channel weiter intensivieren. Mit Prianto haben wir einen hochqualifizierten Partner gefunden, mit dem wir unsere ambitionierten Ziele im Channel erreichen. Wir werden mit unserem neu gewonnenen Partner unsere Marktposition im Channel ausbauen, neue System-Integratoren und Security-Reseller gewinnen und unser Geschäft im Bereich Managed Services pushen”, sagt Doris Fiala, Channel Sales Manager DACH bei Wallix.
“Letztlich haben uns mehrere Faktoren überzeugt, dass Prianto der richtige Partner für uns ist: Als europäischer Hersteller wollten wir auch einen europäischen Distributor – den bekommen wir mit Prianto. Zudem hat uns das fachliche Know-how des Prianto-Teams im Bereich IT-Security vollends überzeugt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und darauf, den bereits demonstrierten "Yes we can"-Spirit in Aktion zu sehen.”, sagt Stefan Rabben, Area Sales Director DACH and Eastern Europe bei Wallix.
Über Prianto
Die Prianto GmbH wurde 2009 von William Geens und Oliver Roth gegründet und gehört inzwischen zu den führenden, auf Enterprise-Software spezialisierten Distributoren in Europa. Seit 2019 gibt es Prianto auch in Nordamerika. Das Unternehmen setzt auf absolute Fachhandelstreue, indem ausschließlich Wiederverkäufer im Channel beliefert werden. Prianto bietet seinen Partnern einen High-Value-Add sowohl auf vertrieblicher und administrativer Seite wie auch beim technischen Pre-Sales und beim Professional Service. Zudem unterstützt Prianto Reseller und Systemhäuser durch Trainings, Zertifizierungen und Marketing.
Als Softwareunternehmen im Bereich Cybersicherheit, ist die WALLIX Group der europäische Spezialist für den Schutz von Zugängen und Identitäten. WALLIX PAM4ALL, die Unified-Privilege-Lösung, ermöglicht es Unternehmen, auf die heutigen Herausforderungen des Datenschutzes zu reagieren und garantiert die Erkennung von und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe. Die Lösung stellt damit zum einen die Geschäftskontinuität in den Unternehmen sicher, zum anderen gewährleistet sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinsichtlich des Zugriffs auf IT-Infrastrukturen und kritischer Daten. WALLIX PAM4ALL wird über ein Netzwerk von mehr als 300 Wiederverkäufern und Integratoren weltweit vertrieben. Das Unternehmen ist an der Euronext (ALLIX) gelistet und unterstützt mehr als 2.000 Unternehmen bei der Sicherstellung ihrer digitalen Transformation. Darüber hinaus ist WALLIX Gründungsmitglied der HEXATRUST-Gruppe und wurde in die Futur40 aufgenommen, das erste Ranking von Wachstumsunternehmen an der Börse, das von Forbes France veröffentlicht wird, und ist Teil des Tech 40 Index.
WALLIX bekennt sich zu seiner digitalen Verantwortung und verpflichtet sich, zum Aufbau eines zuverlässigen europäischen digitalen Raums beizutragen, indem es die Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten sowohl für Organisationen als auch für Einzelpersonen garantiert, die sich um den Schutz ihrer digitalen Identität und Privatsphäre sorgen. Digitale Technologie, ob für den beruflichen oder privaten Gebrauch, muss ethisch und verantwortungsvoll sein, um eine sichere gesellschaftliche digitale Transformation zu verfolgen, die individuelle Freiheiten respektiert.
www.wallix.com | info@wallix.com
WALLIX
Prinzregentenstrasse 91
81677 München
Telefon: +49 (89) 716771-910
http://www.wallix.com/de
Sugarandspice Communications
Telefon: +49 (69) 5800981-0
E-Mail: wallix@sugarandspice.online

Techworld 2022 (Konferenz | Linz)
Denken Sie schon heute an die Digitalisierung von morgen
Ob Führungskräfte, Spezialisten oder IT-Anwender – die Techworld 2022 richtet sich an alle, die mit Digitalisierung zu tun haben. Es erwarten Sie mitreißende Vorträge von angesagten Top Speakern mit hohem Entertainment-Charakter & brandaktuellen Themen.
Seien Sie gespannt auf Vorträge aus folgenden Bereichen:
– Engineering
– Enterprise PLM
– Enterprise IT
– New Technologies IoT/AR
– Fertigung & Organisation
– Enterprise PLM for Creo Elements/Direct
Mit Ihrer Anmeldung können Sie jetzt Ihr Programm für die Techworld individuell gestalten und Ihre Breakout-Sessions wählen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag gemeinsam mit Ihnen!
Eventdatum: Mittwoch, 12. Oktober 2022 09:00 – 17:00
Eventort: Linz
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
OMMAX und Salesforce bauen Partnerschaft aus
- Die Digitalberatung OMMAX wird Salesforce Consulting Partner
- OMMAX kann bereits Erfolgsbilanz zahlreicher Salesforce-Einführungen nachweisen
- Als Consulting Partner bietet OMMAX eine Vielzahl an Salesforce Clouds an und wird auch Multi-Cloud-Implementierungen durchführen
In den letzten Jahren implementierte OMMAX Salesforce erfolgreich bei zahlreichen Kunden, nun ist die schnellwachsende Digitalberatung offiziell Salesforce Consulting Partner. Zum Kundenkreis, bei dem OMMAX Salesforce einführte, zählen unter anderem Waterlogic, AUVESY-MDT, CWS und MG Motor.
OMMAX stellt drei Säulen an Services bereit: Digital Transaction Advisory, Digital Growth Strategy und Digital Execution. Damit bietet die Beratung alle notwendigen Dienstleistungen aus einer Hand, um Salesforce in Unternehmen einzuführen. Im Mittelpunkt solcher Projekte steht grundsätzlich die Wertschöpfung auf Basis datengetriebener Analysen.
Als Consulting Partner bietet OMMAX zahlreiche Typen von Salesforce Clouds an und wird somit auch Multi-Cloud-Implementierungen durchführen. Die Digitalberatung bietet unter anderem Sales Cloud, Service Cloud, Experience Cloud und CPQ (Configure-Price-Quote). Im Bereich Marketing Automation umfassen die Leistungen Marketing Cloud und Marketing Cloud Account Engagement (ehemals Salesforce Pardot).
OMMAX verfügt über umfangreiche Branchenkenntnisse, darunter Erfahrungswissen aus der Fertigungs-, Konsumgüter-, Software- und Gesundheitsbranche. Die Beratung verfügt über einen großen Pool an Expert:innen mit langjähriger Erfahrung im Salesforce-Ökosystem. Das Team der Digitalberatung wächst zügig und stetig. Das digitale Beratungsunternehmen hat in sechs Jahren ein 15-faches Umsatzwachstum erzielt und kann mittlerweile mehr als 50 Länder mit seinen Dienstleistungen abdecken.
Building digital leaders
OMMAX ist eine schnell wachsende europäische Beratung, die sich auf digitale M&A-Transaktionen, Strategieberatung und nachhaltige digitale Wertschöpfung spezialisiert hat. In den letzten zehn Jahren hat OMMAX mehr als 200 M&A-Transaktionen mit einem Transaktionswert von über 15 Milliarden Euro und mehr als 800 internationale Wertschöpfungsprojekte in den Bereichen digitale Strategie, operative Exzellenz, Advanced Data Analytics, Tech und Automatisierung für führende Private-Equity-Firmen und mittelständische Unternehmen begleitet. Als Vorreiter für ganzheitliche datengetriebene Strategieberatung in Verbindung mit End-to-End-Umsetzung digitaler Lösungen ist OMMAX das führende Beratungsunternehmen für die europäischen Private Equity- und Mittelstandssektoren – sowohl für den Aufbau als auch auf die Umsetzung von digitalen Lösungen. www.ommax-digital.com
OMMAX GmbH
Friedrichstr. 22
80801 München
Telefon: +49 (89) 277813-0
http://www.ommax-digital.com
piabo
E-Mail: anna.trost@piabo.net

MAIT lädt ein: LIVE Webcast: BOMSearch – die neue Stücklisten Ähnlichkeit Suchmaschine (Webinar | Online)
Webcasteinladung: Stücklisten in wenigen Sekunden entdecken mit BOMSearch
ERP Systeme beinhalten in der Regel mehrere Millionen Stücklistenpositionen. Im Internet findet man zum Thema BOM und Data-Mining nur ein paar wenige wissenschaftliche Artikel und keine einzige praxistaugliche Lösung.
Bis dato war es daher unmöglich, identische oder ähnliche Stücklisten im Datenbestand von ERP Systemen aufzuspüren.
In unserem Webcast zeigt Ihnen unser Partner MAIT, wie Sie mit BOMSearch ähnliche Stücklisten in wenigen Sekunden entdecken und bestehende Dublettengruppen unter Millionen von Stücklistenpositionen auffinden.
Eventdatum: Freitag, 07. Oktober 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CIO Report: Zunehmende Herausforderungen für Unternehmen aufgrund wachsender Cloud-Komplexität
Kernergebnisse der Studie
- 71 Prozent der CIOs sind der Meinung, dass die Verwaltung der durch die Cloud-native Technologie-Stacks erzeugten Datenexplosion die menschlichen Fähigkeiten übersteigt.
- Mehr als drei Viertel (77 Prozent) geben an, dass sich ihre IT-Umgebung mindestens einmal pro Minute ändert.
- Die befragten CIOs erklärten, dass ihre Teams durchschnittlich zehn Monitoring-Tools für ihren gesamten Technologie-Stack nutzen, aber nur 9 Prozent Observability in ihrer IT-Umgebung haben.
- 59 Prozent der CIOs glauben, dass ihre Teams ohne einen stärker automatisierten Ansatz für den IT-Betrieb wegen der zunehmenden Komplexität ihres Technologie-Stacks bald überfordert und überlastet sind.
- 64 Prozent der CIOs sagen, dass es schwieriger geworden ist, genügend qualifizierte IT-Ops- und DevOps-Experten für die Verwaltung und Wartung der Cloud-nativen Stacks zu gewinnen und zu halten.
„Multicloud- und Cloud-Native-Architekturen sind für Unternehmen entscheidend, um ihre Ziele bei der digitalen Transformation zu erreichen“, sagt Bernd Greifeneder, Gründer und Chief Technology Officer bei Dynatrace. „Während Unternehmen von der Flexibilität und Skalierbarkeit dieser Technologien profitieren, ist die explosionsartige Zunahme von Observability- und Sicherheitsdaten, die sie produzieren, immer schwieriger zu verwalten und zu analysieren. Bestehende Tools – und davon kann es Dutzende geben – halten Daten in Silos. Genau das macht es schwierig und teuer, Erkenntnisse dann zu gewinnen, wenn Unternehmen sie brauchen. Infolgedessen fällt es ihnen schwer, die höchsten Sicherheits- und Leistungsstandards für ihre digitalen Dienste zu erreichen.“
Weitere Erkenntnisse aus dem CIO Report
- 45 Prozent der CIOs geben an, dass es zu kostspielig ist, die große Menge an Observability- und Sicherheitsdaten mit den bestehenden Analyselösungen zu verwalten. Deshalb bewahren sie nur die wichtigsten Daten auf.
- Im Durchschnitt erfassen Unternehmen nur 10 Prozent der Observability-Daten für Abfragen und Analysen.
- Fast zwei Drittel der CIOs beklagen, dass die Kosten und Verzögerungen durch Reindizierung und Rehydration es erschweren, aus den zunehmenden Datenmengen Nutzen zu ziehen.
- 43 Prozent der CIOs sind der Meinung, dass die derzeitigen Ansätze für die Erfassung und Speicherung von Observability-Daten den zukünftigen Anforderungen nicht gerecht werden.
- 93 Prozent der CIOs sagen, dass AIOps und Automatisierung immer wichtiger werden, um den Mangel an qualifizierten IT-, Entwicklungs- und Sicherheitsexperten zu mindern. Zudem vermeiden sie, dass Teams durch die Komplexität moderner Cloud- und Entwicklungsumgebungen überlastet werden.
„In einem Meer von Daten sind einzelne Datenpunkte viel wertvoller, wenn sie im Kontext stehen. Deshalb betreiben Teams sehr viel Aufwand, um verschiedene Datenströme zu korrelieren“, so Greifeneder weiter. „Aber die heutigen manuellen Ansätze sind zu reaktiv und zu langsam – und ihnen entgehen die wichtigsten Erkenntnisse. Die Teams brauchen dringend einen neuen Ansatz für die Analyse und Verwaltung von Observability- und Sicherheitsdaten. KI und Automatisierung sollten diesen Ansatz untermauern und in der Lage sein, alle Daten zu vereinheitlichen und ihre Beziehungen und Abhängigkeiten aktuell zu halten. So können Unternehmen den Wert ihrer Daten und Mitarbeiter optimieren, den Zeitaufwand für einfache manuelle Aufgaben reduzieren und schnellere, sicherere Innovationen ermöglichen.“
Der CIO Report „How to Tame the Data Explosion and Overcome the Complexity of the Cloud” basiert auf einer von Coleman Parkes im Auftrag von Dynatrace durchgeführten weltweiten Umfrage unter 1.303 CIOs und leitenden IT-Fachleuten, die in großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern für das Cloud- und IT-Betriebsmanagement zuständig sind. Die Stichprobe umfasste 200 Befragte aus den USA, 100 aus Lateinamerika, 603 aus Europa, 150 aus dem Nahen Osten und 250 aus dem asiatisch-pazifischen Raum.
Dynatrace (NYSE: DT) sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®, um die digitale Transformation zu beschleunigen.
Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de

ocilion bietet neue Sprachpakete für die IPTV-Lösung
- Erweiterung der IPTV-Plattform auf insgesamt elf Sprachpakete in Deutschland und neun in Österreich
- Neue Pakete: Bosnisch Basis & Premium, Kroatisch, Serbisch & Pink
Die ocilion IPTV-Plattform wird um einige Fremdsprachenpakete erweitert: Neu hinzugekommen sind Bosnisch Basis & Premium, Kroatisch, Serbisch Basis & Pink. Netzbetreiber können ihren Kunden in Deutschland ab sofort insgesamt elf und in Österreich neun Sprachpakete zur Verfügung stellen. Dazu gehören populäre Sender aus den unterschiedlichsten europäischen Ländern. Für einen großen Teil dieser Programme sind Rechte enthalten wie Instant Restart zum Neustart von Programmen, Pause/Play, Multiscreen zum Ansehen auf verschiedenen Geräten und teilweise bis zu sieben Tage Replay für vergangene Sendungen.
Thomas Bichlmeir, Head of Content bei ocilion: „Mit dem Ausbau der Sprachpakete können Netzbetreiber ihren Kunden eine noch größere sprachliche Vielfalt bieten. Für die Nutzer stehen so über die ocilion IPTV-Plattform noch mehr internationale Sender zur Verfügung und sie können sich mit Programmen aus ihrem Herkunftsland ein Stück Heimat ins Wohnzimmer holen.“
Sprachpakete Deutschland
Bosnisch Basis
Bosnisch Premium
Italienisch
Kroatisch
Polnisch
Portugiesisch
Russisch
Serbisch Basis
Serbisch Pink
Spanisch
Türkisch
Sprachpakete Österreich
Bosnisch
Kroatisch
Polnisch
Portugiesisch
Russisch
Serbisch Basis
Serbisch Pink
Spanisch
Türkisch
Der IPTV-Spezialist ocilion bietet seit 2004 maßgeschneiderte IPTV-Komplettlösungen für Serviceprovider und Netzbetreiber sowie für den Inhouse-Bereich – von Hotels über Krankenhäuser bis hin zu Stadien. Als führender B2B-Anbieter im deutschsprachigen Raum versorgt ocilion über 90 Netzbetreiber mit IPTV und hat mehr als 150 Inhouse-Installationen realisiert. Netzbetreiber haben die Wahl zwischen einer On-Premises-Installation (gehostet im eigenen Datacenter und ausgelegt für größere Provider) und einer vollumfänglichen Cloud-Lösung (gehostet von ocilion) als Mietvariante – optimiert für kleine und mittelständische Netzbetreiber.
Ocilion IPTV Technologies GmbH
Schaerdinger Straße 35
A4910 Ried im Innkreis
Telefon: +43 (7752) 2144
Telefax: +43 (7752) 2145
https://www.ocilion.com
Marketing & Communications
Telefon: +43 7752 2144 350
E-Mail: stefan.bortenschlager@ocilion.com

Mitten im Umbruch: M&A bei Autotech & Mobility auf Top-Niveau
Auch bei den Bewertungen im Autotech & Mobility Sektor zeigt sich der Umbruch. Der Median der Umsatzmultiplikatoren für die letzten 30 Monate liegt derzeit bei 3,2x – der höchste Stand seit 2018. Der Median des EBITDA-Multiplikators für die letzten 30 Monate ist hingegen jedoch um 34 Prozent von 11,8x in 2H 2021 auf 7,8x in 1H 2022 gesunken. Dies ist der niedrigste Stand seit 2015 und spiegelt den Margendruck und die steigenden Kapitalkosten wider, unter denen die Branche derzeit leidet.
Der Sektor verzeichnete in den letzten 30 Monaten 147 aktive Käufer, von denen 26 mehr als eine Akquisition tätigten. Imaweb 2000 SL war mit fünf Übernahmen in den letzten 30 Monaten am aktivsten – die jüngsten Übernahmen waren hier FordonsData Nordic AB, Custeed SAS und Stieger Software AG.
Megatrends forcieren den Wandel in der Automobilindustrie
Michel Annink, Direktor bei Hampleton Partners, ordnet die Lage ein: „Die Megatrends Nachhaltigkeit, E-Mobilität und veränderte Kundenerfahrung verschmelzen und verändern die globale Automobilindustrie endgültig. Die Zukunft ist On-Demand und Over-the-Air (OTA). Die Hersteller experimentieren mit Abonnement-Geschäftsmodellen für die Automobilnutzung und bauen vernetzte Autos, deren Software OTA aktualisiert wird – das macht häufig zeitraubende Werkstattbesuche überflüssig. Angesichts der Digitalisierung in der Branche stehen Autohäuser und Ersatzteilhändler vor der Herausforderung beim Autokauf und Kundendienst relevant zu bleiben.“
Michel Annink kommentiert den Wandel weiter: "Unterstützt durch staatliche Regulierungen und Anreize verlagert sich die Branche rasch vom Verbrennungsmotor auf batteriebetriebene Fahrzeuge. Nachdem 2021 der Wendepunkt erreicht war, wächst der Absatz von Elektrofahrzeugen weltweit exponentiell und die Ladeinfrastruktur folgt diesem Trend, wobei in diesem Jahr bereits 4,8 Mrd. USD in die Inbetriebnahme, in Investitionen, in Fremdfinanzierung und Übernahmen geflossen sind.“
Und mit Blick in die Zukunft: "Traditionelle Branchenakteure, die mit den tektonischen Trendverschiebungen nicht Schritt halten können, werden unweigerlich ins Hintertreffen geraten. Die Veränderungen bei Nachhaltigkeit, E-Mobilität und Kundenerfahrung in Verbindung mit den technologischen Innovationen im Automobilsektor versprechen ein aktives M&A-Umfeld.“
M&A-Report zu Enterprise Software kostenlos herunterladen
Der Autotech M&A Report von Hampleton analysiert Transaktionen, Trends und Aktivitäten in den Segmenten Enterprise Applications, Internet Commerce & Content, Embedded Software & Systems sowie Mobility & Fleet Management des Sektors sowie Top-Trends bei der Elektromobilität. Die Reports des internationalen Beratungsunternehmens Hampleton Partners unterstützen Unternehmensinhaber, Verkäufer, Käufer und Investoren im Technologie-Sektor bei Bewertungen sowie bei der Planung eventueller eigener M&A- oder Investitions-Aktivitäten. Hampleton Partners stellt Interessenten seine Reports kostenlos zur Verfügung.
Der aktuelle „Hampleton Partners Autotech M&A Market Report 2H2022“ kann unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.hampletonpartners.com/de/reports/autotech-mobility-report/
Hampleton Partners ist ein international tätiges, auf den Technologiesektor spezialisiertes M&A-Beratungsunternehmen mit Büros in London, Frankfurt, Stockholm und San Francisco, das internationale Präsenz, lokale Ressourcen, umfassende Transaktionserfahrung, branchenspezifische Kenntnisse, operatives Know-how und ein gewachsenes Netzwerk von Branchenkontakten kombiniert, um für Eigentümer und Führungskräfte von Technologieunternehmen M&A-Projekte durchzuführen.
Das Kernangebot von Hampleton ist die Beratung beim Verkauf von Unternehmen in den Sektoren Automotive Technology, Digital Commerce, Enterprise Software, IT & Business Services, Fintech, Insurtech und Healthtech. Darüber hinaus deckt Hampleton Partners auch sektorübergreifende Technologien, wie beispielsweise Cybersecurity, HR Tech, AR/VR und Künstliche Intelligenz ab. Mehr Informationen finden Sie unter www.hampletonpartners.com/de/ sowie auf LinkedIn und Twitter.
Hampleton Partners
Taunusanlage 1
60329 Frankfurt
Telefon: +44 (20) 3728-6910
http://hampletonpartners.com
Marketing Manager
Telefon: +44 (20) 3728-6921
E-Mail: marisa@hampletonpartners.com
Digitalk Text und PR
Telefon: +49 (89) 443112-74
E-Mail: scheurer@digitalk-pr.de

OTOY® und UX3D stärken die Position von glTF™
Dadurch wird das UX3D glTF Scene Toolkit über die mehr als 20 DCC-Integrationen – von Cinema4D, Maya, Blender, Unreal Engine, Unity3D und vielen anderen – zugänglich sein und den Nutzern im Render Network zur Verfügung stehen, dem ersten dezentralen GPU-Compute-Netzwerk und 3D-Marktplatz der Branche.
glTF Scene Toolkit Interface
Die zukünftige Integration des UX3D glTF Scene Toolkits in OctaneRender wird die Arbeitsabläufe von 3D Artists verändern, indem sie eine robuste Unterstützung zwischen dem DCC-Tool ihrer Wahl und den Publishing-Endpunkten für 3D-Echtzeit ermöglicht. Das Betrachten, Prüfen, Bearbeiten, Optimieren, Zusammenstellen einzelner Assets oder sogar das Inszenieren ganzer Szenen kann im Kontext von glTF erfolgen. Und das Beste daran ist, dass jede offizielle Khronos-Erweiterung unterstützt wird und der Renderer 3D Commerce zertifiziert ist.
Zusammen mit UX3D ist OTOY in der Khronos 3D Formats Arbeitsgruppe aktiv, um die glTF Spezifikation mit Mitgliedern wie Cesium, NVIDIA, Meta, Microsoft, Google, Adobe, Autodesk und anderen zu erweitern und glTF zu einem 3D Übertragungsformat für das Metaverse zu machen.
Norbert Nopper, Gründer und Geschäftsführer von UX3D:
"Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit OTOY und fühlen uns geehrt, dass unser glTF-basiertes Produkt in das OTOY-Ökosystem integriert wird. Mit dieser Partnerschaft liefern wir einen wichtigen Baustein für das große Mosaik des open Metaverse."
Jules Urbach, Gründer und CEO von OTOY:
"Seit mehr als einem Jahrzehnt entwickeln wir Werkzeuge, die die Erstellung von 3D-Inhalten der nächsten Generation Wirklichkeit werden lassen. Die Integration des UX3D glTF Scene Toolkits in das OTOY-Ökosystem ist ein wichtiger Durchbruch in der Entwicklung des open Metaverse." Urbach fügte hinzu: "Jetzt können Artists nahtlos 3D-Inhalte über die mehr als 20 DCC-Tools, die Octane unterstützt, erstellen, streamen und monetarisieren, einschließlich der Nutzung des Render Networks für immersive Medien der nächsten Generation und die Entwicklung von Cryptoart."
Über OTOY Inc.
OTOY Inc. ist das führende Unternehmen im Bereich Cloud-Grafik und leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung von Technologien, die die Erstellung und Bereitstellung von Inhalten für Medien- und Unterhaltungsunternehmen auf der ganzen Welt neu definieren. Die Technologie von OTOY wird von Academy Award® ausgezeichneten Studios für visuelle Effekte, Künstlern, Animatoren, Designern, Architekten und Ingenieuren eingesetzt und bietet beispiellose kreative Freiheit, neue Realitätsniveaus und neue wirtschaftliche Möglichkeiten bei der Erstellung und Verteilung von Inhalten durch die Cloud. Weitere Informationen finden Sie unter https://home.otoy.com/ .
Die UX3D GmbH ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das interaktive 3D-Echtzeit-Grafiksoftwarelösungen anbietet. Seit 2017 entwickelt UX3D erfolgreich Projekte für Kunden in Deutschland, Italien, Schweden und den USA. Als Mitentwickler von glTF, dem JPEG für 3D, hat UX3D den ersten nativen visuellen glTF-Editor veröffentlicht, der in 75% aller Länder eingesetzt wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://ux3d.io/ .
UX3D GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 21544258-0
http://ux3d.io
E-Mail: poetsch@ux3d.io

Microsoft Lizenzkosten für Behörden dauerhaft senken?!
„Die Idee für diesen Webcast kam uns, nachdem wir bereits in Städten und Gemeinden, wie Mettmann, Coburg oder der Landeshauptstadt Hannover durch unsere Software-Lizenz-Optimierung IT-Einsparungen bis nahezu einer Million Euro erzielen konnten”, erklärt Oliver Schäpe, Leiter SAM & Professional Services der U-S-C GmbH, “vielen Behörden ist nicht bekannt, wieviel sie einsparen können. Hinzu kommen Lizenz-Herausforderungen an Schulen, Kennzeichenverwaltung, Baukoordinierung u.v.m.”
Bei der Software-Lizenzierung wird oft Geld verschenkt.
Die U-S-C GmbH ist dank Ihrer Unabhängigkeit keinem Hersteller verpflichtet und kann daher wirklich alle Lizenz-Einsparungsmöglichkeiten aufzeigen und umsetzen. "Die Teilnahme an diesem Webcast ist mehr als empfehlenswert”, betont U-S-C-Vertriebsleiter Manuel Mack, “besonders jetzt, wo überall nach Einsparmöglichkeiten gesucht wird.”
Infos und Anmeldung zum Webcast “Lizenzkosten senken für Behörden – einfach gemacht!” hier.
Die U-S-C GmbH mit Sitz in München ist seit bald 20 Jahren Spezialist für den Handel mit gebrauchter und neuer Software. Zum Kerngeschäft gehört neben einem Online-Web-Shop die unabhängige Software-Lizenz-Beratung. Als Gebrauchtsoftware-Händlerkauft, verkauft und tauscht U-S-C gebrauchte Produkte EuGH- und BGH-konform. Außerdem ist U-S-C freier Lizenzgutachter und führt – als Experte für Microsoft, VMware, Adobe und Citrix – Lizenz-Audit-Vorbereitungen, Software Asset Management (SAM), Lizenzvertrags-Optimierungen und alle Hersteller übergreifende Lizenz-Workshops durch. Weitere Informationen unter www.u-s-c.de.
U-S-C GmbH
Ramersdorfer Str. 1
81669 München
Telefon: +49 (89) 6008786-0
Telefax: +49 (89) 8008786-19
https://www.u-s-c.de/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 6008786-0
Fax: +49 (89) 8008786-19
E-Mail: pr@u-s-c.de